Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747609502882
    Format: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463956
    Series Statement: Literaturtheorie Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Ethos als literarische Form -- 1. Inhumane Literatur -- 1.1 Der sprechende Schriftsteller -- 1.1.1 Noten zur Sartre'schen Literatur -- 1.2 Das vertraute Habitat -- 1.3 Das stumme Geheimnis -- 1.4 Ethos als dritte Form -- 1.5 Die Geste der Wahl -- 2. Der schrei(b)ende Körper -- 2.1 Der unbekannte Körper -- 2.2 Die Logotheten -- 2.3 Der Parasit des menschlichen Subjekts -- 2.4 Das laute Schreiben -- 2.5 Die Körper des Textes -- 2.6 Das lebendige Paradox -- 2.6.1 Der unglückliche Sisyphos -- 3. Kalliope oder der orpheische Traum -- 3.1 Der Literat ohne Literatur -- 3.2 Die Schönstimmige -- II Zwischenfazit oder Die rhetorische Maschine -- 1. Rückkehr zu den Ursprüngen der Literatur -- 2. Die rhetorische Revolution -- III Ethos und musische Logospraxis -- 1. Das orpheische Ideal -- 1.1 Der orpheische Blick -- 1.2 Der automatische Blick -- 2. Das platonische Ideal -- 2.1 Die rhapsodische technē (Ion) -- 2.2 Wahre Dichter lügen nicht -- 3. Das gorgianische Ideal -- 3.1 Kunstgemäß geschrieben -- 3.2 Mit Ethos gesprochen -- IV Resümee und Ausblick: Literarisches Ethos und Digitale Literatur -- 1. Zeichen echter Inspiration -- 2. Ethos des literarischen Schreibens -- Dank -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Forschungsliteratur -- 2.1 Onlinequellen -- Abbildungsverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Hase, Jan Ethos des Literarischen Schreibens Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783837663952
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949747595402882
    Format: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839455784
    Series Statement: Medical Humanities Series ; v.9
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Aufbau der Arbeit -- Fragestellungen und Ausgangshypothesen -- Bemerkungen -- 1. Theorie -- 1.1 Körper, Gesellschaft und Medizin -- 1.1.1 Der (soziale) Körper: Soziologische Grundkategorie und Zentrum von Biopolitiken -- 1.1.2 Zu Medizin, Gesellschaft und Iatrogenesis -- 1.2 Prävention in Gesellschaft und Medizin -- 1.2.1 Prävention in der Gesellschaft -- 1.2.2 Medizin zwischen Heilung und Prävention -- 1.2.3 Alter als Risikofaktor -- 1.3 Kontexte der Alzheimer-Krankheit -- 1.3.1 Die Macht der Alzheimer-Erzählung(en) -- 1.3.2 Bedingungen und Widersprüche -- 2. Methode -- 2.1 Diskursanalyse als Grundlage des theoretischen Vorgehens -- 2.1.1 Einschreibung der Uneindeutigkeit -- 2.1.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 2.1.3 Sprache als grundlegendes wie herausragendes Zeichensystem -- 2.1.4 Erweiterungen des Sprachbegriffs -- 2.1.5 Bemerkungen -- 2.2 Grounded Theory als Basis der empirischen Datenerhebung -- 2.2.1 Die Naivität des Forschers als idealer Ausgangspunkt -- 2.2.2 Korpusbildung in Etappen -- 2.2.3 Radius des Materials -- 2.2.4 Verwicklung des Forschers -- 2.2.5 Materiale versus formale Theorie -- 2.2.6 Induktives versus deduktives Vorgehen -- 2.3 Mixed Methods -- 2.3.1 Explorative Übersichtsarbeit und Replik (Sample 1) -- 2.3.2 Qualitative leitfadengestützte Experteninterviews (Sample 2) -- 2.3.3 Dichte Beschreibung der Konferenzteilnahmen (Sample 3) -- 2.4 Zur Reflexion der Methoden -- 2.4.1 Lebenswelt und Wissenschaft zwischen Spielregeln und Kontingenz -- 2.4.2 Methoden zwischen Nähe und Distanz -- 2.4.3 Jenseits von Publikationsbias und Peer-Reviews -- 3. Analyse des empirischen Materials -- 3.1 Die Experteninterviews -- 3.1.1 Spiel mit dem Diskurs 1: Amyloid-Plaques, Neurofibrillenbündel und die Alzheimer-Ätiologie. , 3.1.2 Spiel mit dem Diskurs 2: Hirnwissenschaftliche Pathologie oder klinische Diagnose? -- 3.1.3 Heilsversprechen zwischen Heilung und Prävention: Frühdiagnostik und Vorsorgebehandlung -- 3.2 Explorative Literaturanalyse: Veröffentlichung und Replik -- 3.2.1 Kontexte zwischen Alzheimer, Demenz, Delir und Iatrogenese -- 3.2.2 Veröffentlichte Ergebnisse -- 3.2.3 Replik -- 3.2.4 Anmerkung und Fazit -- 3.3 Essayistisch‐dichte Beschreibung der Alzheimer-Konferenzen -- 3.3.1 Weimar: »Demenz - Gemeinsam Zukunft gestalten« -- 3.3.2 Barcelona: »Making dementia a European priority« -- 3.3.3 Den Haag: »Making valuable connections« -- 4. Synthese -- 4.1 Zwischenrückblick -- 4.2 Klinik und Pathologie -- 4.3 Frühdiagnostik als Kassandra-Dilemma oder Projekt einer Nicht-Krankheit? -- 4.4 Von der Krise der Klinik zur kontrollgesellschaftlichen Versorgung -- 4.4.1 Zum dividuellen Individuum -- 4.4.2 Zur systemischen Funktion der Klinik -- 4.5 Alzheimer-Frühdiagnostik und Prävention -- 4.5.1 Prävention: individuell oder dividuell? -- 4.5.2 Frühdiagnostik und die »soziale Grammatik der Vorbeugung« -- 4.5.3 Zwei abschließende Punkte -- 4.6 Zur Enteignung des Narrativen durch das große Narrativ -- 4.7 Zur Alzheimer-Krankheit in unserer Gesellschaft der Gegenwart -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Vogt, Hans Der Asymptomatische Mensch Bielefeld : transcript Verlag,c2021 ISBN 9783837655780
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665212902882
    Format: 1 online resource (284 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035106176
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 111
    Content: Die Beiträge dieses Bandes gehen aus der im Dezember 2011 vom «Max-Herrmann-Neiße-Institut» veranstalteten internationalen Tagung hervor. Sie verorten das vielseitige Werk Max Herrmann-Neißes im Kontext der literarischen Moderne, indem sie seine wechselnden Positionen und Engagements zwischen Ästhetizismus, Expressionismus, politischer Literatur, Neuer Sachlichkeit und Exilliteratur in den Blick nehmen. Im Nebeneinander von Nihilismus und Erlösungspathos, Großstadtbewusstsein und Provinzialität, Kosmopolitismus und Regionalismus entwerfen die einzelnen Beiträge das Gesicht einer in sich widersprüchlichen und heterogenen Moderne, deren Repräsentant der aus Schlesien stammende Autor in der Metropole Berlin und im Londoner Exil wurde. Neben gattungsgeschichtlichen Beiträgen zu den lyrischen Anfängen bis zur Exillyrik werden vor allem «kleinere» Gattungen wie der Brief und die Literaturkritik, performative Künste wie das Drama und das Kabarett und ihre Medien (Film) untersucht. Zudem werden Fragen nach Herrmann-Neißes unverwechselbarer Romanpoetik, seinem Beitrag zur theoretischen Auseinandersetzung über eine engagierte Literatur und seiner Beteiligung an den Diskursen über Körperlichkeit, Sexualität und Geschlecht diskutiert.
    Note: Inhalt: Klaus Völker: Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen. Der schlesische Dichter Max Herrmann-Neiße im Exil. Zur Edition seiner Briefe – Detlef Haberland: «Andacht im Versteck der Verse?» Der handschriftliche Teilnachlass von Max Herrmann-Neiße in der Martin-Opitz-Bibliothek Herne – Edith Wack: «Das schmerzhaft-zwiespältige Mysterium». Max Herrmann-Neiße im Briefwechsel mit Carl Hauptmann – Hans Peter Buohler: «Und lächelt spöttisch Unbefangenheit». Max Herrmann-Neißes Porträte des Provinz-Theaters – Nadja Reinhard: Um uns die Fremde. Max Herrmann-Neißes Exillyrik – Beata Giblak: Im Banne Alfred Kerrs. Max Herrmann-Neißes erste Versuche mit der Literaturkritik. Die unbekannten Rezensionen in der Breslauer Zeitung (1909-1914) – Walter Fähnders: Literatur fürs Proletariat. Linksradikale Kanonbildung bei Max Herrmann-Neiße – Arturo Larcati: Ein «Dichter für das revolutionäre Proletariat». Zum Zola-Bild Max Herrmann-Neißes – Madlen Kazmierczak: «Geist-Salto-Mortale» und «Hirn-Zirkus» auf dem Überbrettl. Max Herrmann-Neißes Poetik des «Ideal-Kabaretts» – Wojciech Kunicki: Gehemmte Modernität. Zur Auseinandersetzung Gottfried Benns mit den Dichtungen Max Herrmann-Neißes – Jürgen Joachimsthaler: Buckliges Schreiben. Max Herrmann-Neißes narrativer Gestus – Jochen Strobel: «Warum nicht tausend Arten Normales?» Behinderung in Texten Max Herrmann-Neißes – Sibylle Schönborn: La belle Albine, douze ans. Sexualität und Geschlecht bei Max Herrmann-Neiße.
    Additional Edition: ISBN 9783034314084
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949747877702882
    Format: 1 online resource (383 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839409213
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Datumskunst -Einleitende Überlegungen -- »Zugleich wesentlich und unwesentlich« -- Der kalendarisch bestimmbare Zeitpunkt. Bedeutungs- und Erscheinungsweisen des Datums -- Zeit der Erzählung und Datierung des Erzählens -- Datierte Chronotypen -- »Der einzelne Tag ist erinnerungstechnisch Niemandsland« -- Datumsbilder zum Auftakt.Zur Kunstfähigkeit des dokumentarischen Moments -- »21/1/1924/18/50«: Bilder oder Datenträger: Vasilij D. Ermilov, On Kawara: Überblick -- Fruchtbarer Augenblick vs. furchtbarer Zeitpunkt. Ermilovs ›Gedenktafeln‹ -- Der dokumentarische Moment -- Ausschnitte, Rahmen, Passepartouts -- Monument vs. Moment -- Vom dokumentarischen Moment zum Tag, an dem wieder kein Bild gemalt wird -- Wie Gemacht vs. Wann Gemacht: Kazimir Malevič als Datumskünstler -- »1913«/8.Juni 1915: Latenzzeit und/als Werkzeit. Überblick -- Das Readymade als Rendezvous: Datum als Verfahren - Duchamp und/vs. Malevič -- Podest oder Schablone: Rendezvous auf einem Holzschemel -- Das Malen datierend negieren: Kazimir Malevičs künstlerische Chronopolitik -- Wie aus dem 8. Juni 1915 »1913« wird: Die doppelte Stunde Null -- 1928/1929 als bilderlose Zeit: Die doppelte Datierung -- »317«, »365« und »Ж> -- "10FFFF «: Weltformel und Getreideernte -- Literarische Jahreszeiten zwischen Suprematismus und Kubofuturismus -- »1903«: Das Frühwerk aus dem Jahr 1930 -- Gesichtslose Daten -- Nullpunkt als Schlusspunkt -- »Den Zeitungstag überleben…«: Montage zwischen Tagesaktualität und Epos -- »27. September 1935«: Das Großbuchprojekt ›Den' mira‹ (Ein Tag der Welt)zwischen Avantgarde und Sozrealismus. Überblick -- »Den' mira« (»Ein Tag der Welt«): Eine Idee vom Schriftstellerkongress 1934 -- Montage zwischen Avantgarde und Sozrealismus -- Zeitungseffekte vs. Zeitungsdefekte: Tagesaktualität und Zeitungsausschnitt als Programm. , Der Aufruf zur kollektiven Arbeit am Beispieltag - Partikulares vs. Exemplarisches -- Riesenzeitung oder Lesebuch: Paratexte und Redaktionelles -- Kontrastmontage vs. Monade:Die Kapitel zu »Deutschland« und der »UdSSR« im Vergleich -- Zum Beispiel Sowjetunion: Vom ›Tag der Welt‹ zur ›Welt des Tages‹ -- Nikolaj Ostrovskijs 27. September 1935: Beispieltag in einer Ausnahmewelt -- »Ich schicke meinen Text Mitte Oktober«: Die ›ausländischen Schriftsteller‹ in »Den' mira« -- »Totalerfassung der Epoche«: Zwischen Experiment und Entlebendigung -- Spätsowjetische Literatur zwischen Chronophobieund Zeitgenossenschaft -- Chronotypische Interventionen. Überblick -- 15. Januar 1964: »Um die Ernte sorgen wir uns heute« - Postmoderne zwischen Chronophobie und Zeitgenossenschaft -- Konjunkturen der Tagesaktualität: Der sowjetische Kalender als eine »im Voraus geschriebene Zeitung« -- Außerhalbbefindlichkeit und Desynchronisation als Zeitgenossenschaft:Zwischen ›sobytie‹ und ›sovremennost'‹ -- Künstlerische Zeitpolitik in der späten Sowjetunion und die Tageszeitung -- Spätosowjetische Chronophobien und ›kollektive Aktionen‹ (dagegen) -- Vom »Stillleben mit Zeitung« zu »Buletten aus Pressehack«: Tageszeitung als Material in der inoffiziellen Kunst -- Eine Chronik des letzten sowjetischen Vierteljahrhunderts: Zeitgenossenschaft in Evgenij Popovs Romanen »Prekrasnost' Žizni« (1990) und »Herz des Patrioten« (1991) -- Begegnungen -- »Prekrasnost' Žizni« (»Die Wunderschönheit des Lebens«):Ein Vierteljahrhundert sowjetischer Zeitungen -- Außerhalbbefindlich - mit Bibliotheksausweis -- Der gleichschwebend aufmerksame Zeitgenosse. Von der Montage zur Remontage -- Kürzung und Weglassung: Vom staatstragenden Leitartikel zur Anekdote -- Das literarische Material und die Zeitungsausschnitte: Zwischen »cross‐contamination« und Zeitgeschichte -- Zeitgenossenschaft autofiktional. , Klimax 1979, 1: Der Skandal um Metropol' -- Klimax 1979, 2: Inventarlisten der Gerontokratie -- Autofiktion und Kalenderextase in »Duša patriota« / (»Das Herz des Patrioten«) -- Koautorschaft der Gegenwart -- 10. November 1982: Kalenderroman, oder: der sowjetische Kalender wird ungültig -- Zeitgenosse als Zeitzeuge -- Von Montage und Entmenschlichung zu Remontage und Zeitgenossenschaft. Die Tageszeitung in der Prosa im 20. Jahrhundert -- Das ›Datumsgedicht‹ zwischen Eigenlogik und Fremdbestimmung -- »22. September 1994«: Daten des Gedichts zwischen Eigenlogik und Referenz. Überblick -- Einverleibung vs. Explikation. Die ›Daten‹ des Gedichts -- Zur Zeitlichkeit des Gedichts zwischen Datum und Dialog -- Ereignis zwischen Dialog und Zeitzerwürfnis -- Das »tagesschreiben« und seine Formen -- Lyrik und Fiktion: Zwischen »semantischer Poetik« und modalen Unbestimmtheiten -- Indikation als Politik: A. S. Puškin: »Geroj«/»Der Held« (1830) -- Gelegenheiten und Namen -- Osip Mandel'štam zwischen Gelegenheit und Ungelegenheit -- Politische Daten und (die) Namen -- Den Namen explizieren: »Soll heißen«/»V smysle« -- Gedichte »die jede/r versteht« -- Das »τ̔̈ΓC·berzählige« der Gelegenheit - ein Ausblick -- Dmitrij Prigovs Exkorporationen und Explikationen -- »Idealer Dichter« -- Die ›Überschneidung von Namen und Daten‹ als Poetik der Ereignisdaten -- Am Ende - ein Datum -- Postskriptum: von der Ausführung zur Aneignung -- Das Datum als Aufgegebenes. Ein Rückblick -- Dank -- Quellenverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Obermayr, Brigitte Datumskunst Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783899429213
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664155102882
    Format: 1 online resource (745 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653047547
    Series Statement: Mittelalter und Renaissance in der Romania 6
    Content: Der Band bilanziert den in den vergangenen Jahren erarbeiteten Kenntnisstand zu Leben und Werk Michelangelo Buonarrotis und ergänzt ihn durch aktuelle Forschungsperspektiven. Die Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft geben einen umfassenden Einblick in das vielfältige künstlerische Schaffen Michelangelos im Kontext seiner Epoche. Durch den interdisziplinären Ansatz werden die Querverbindungen zwischen ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis und zwischen den unterschiedlichen Ausdrucksformen Dichtung, Malerei, Skulptur und Architektur bei Michelangelo deutlich. La miscellanea di studi interdisciplinari sulla vita, persona ed opera complessiva di Michelangelo Buonarroti esce a poco più di quarant’anni dall’ultima edizione critica delle Rime michelangiolesche (1960) ed anticipa il prossimo grande anniversario della morte dell’artista (1564-2014). Vi si presentano posizioni consolidate della ricerca contemporanea, integrate da nuove prospettive aperte dalla critica più recente. I diversi contributi di storia della letteratura, storia e teoria dell’arte permettono un ritratto a tutto tondo della poliedrica personalità ed opera michelangiolesca nel contesto della propria epoca, nonché evidenziano l’influsso da lui esercitato su artisti ed epoche successive.
    Note: Inhalt/Contenuto: Grazia Dolores Folliero-Metz/Susanne Gramatzki: Einleitung: Michelangelo Buonarroti. Positionen und Perspektiven der Forschung / Introduzione: Michelangelo Buonarroti. Approdi e Prospettive della ricerca – Enzo Noè Girardi: Sulle Lettere di Michelangelo – Michael Engelhard: Der Dichter Michelangelo – James Saslow: Sexual Variance, Textual Variants: Love and Gender in Michelangelo’s Poetry – Angelika Kovačić-Laule: «Occhio, luc’e splendore»: Liebe im Zeichen der Transzendenz – Claudio Scarpati: Dalla poesia d’amore alle rime spirituali – Grazia Dolores Folliero-Metz: Die Ästhetik des Ideal-Schönen in der italienischen Renaissance am Beispiel Michelangelos – Susanne Gramatzki: Selbstvergewisserung der ästhetischen Moderne. Eugène Delacroix, die Renaissance und Michelangelo – Giorgio Masi: Il «gran restauro»: altre proposte di esegesi poetica michelangiolesca – Maria Chiara Tarsi: Suggestioni «laurenziane» nella poesia di Michelangelo – Barbara Stoltz: Michelangelos Rime und die Kunsttheorie Dantes – Oscar Schiavone: L’arte delle Rime. La lingua poetica di Michelangelo – Franziska Kraft: Die deutschen Michelangelo-Übersetzungen im 19. Jahrhundert. Guastis Edition als Epochensignatur – Martin Blawid: «L’amor, la fede e l’onesto desio». Zur Konzeption von «Liebe» und «Schönheit» in Michelangelo Buonarrotis Sonett Nr. 83 (Veggio nel tuo bel viso, signor mio) – Berthold Hub: «La beltà, che muove e porta al cielo ogni intelletto sano»: Liebe dichten und Kunst denken – Toni Hildebrandt: «Platonisierende Erotik» - Thomas Mann, Michelangelo Buonarroti und Marsilio Ficino – Wolfgang Leist/Stefan Trinks: Michelangelo und das Reimen der Formen – Alina Mendoza Cantú: Desnudez y hábitos santos en dos «autorretratos» de Buonarroti – Steven Stowell: Michelangelo and the Theory of Allegory in Sixteenth-Century Literature on Art – Gianluca Tedaldi: Le «macro» nel Giudizio: Immagini nascoste e influssi danteschi nell’affresco di Michelangelo – Elena Filippi: Un ponte crollato fra il Medioevo e i Moderni: Michelangelo nella teoria artistica di Fritz Burger – Andrew Leach: Modern Architecture and the Actualisation of History: Bruno Zevi and Michelangiolo Architetto – Giuliana Scotto: Classicità e modernità di Michelangelo. Lo Scalone del Ricetto nella Biblioteca laurenziana alla luce della riflessione di Martin Heidegger sull’opera d’arte quale lotta di terra e mondo – Philippe Jarjat: Les bibliographies de Michel-Ange comme «super-cadres» – Alessandra Pagliano: Il Disegno nella bottega rinascimentale – Giulia Ceriani Sebregondi: Michelangelo e le «seste negli occhi». Prassi architettonica e capacità aritmetiche del Cinquecento a confronto – Eva Hanke: Malerei in der Skulptur. Domenico Ghirlandaio und Filippo Lippi als Quelle für Michelangelos frühe bildhauerische Werke – Monika Melters: Idea und disegno: Bild, Wort und Geschichte in Michelangelos Entwurf für das römische Kapitol – Gerald Schröder: «Wunder der Schöpfung» - Zur Inszenierung des Unvollendeten bei Michelangelo – Michaël J. Amy: Lorenzo il Magnifico’s Façade for the Cathedral of Florence and Michelangelo’s Apostle Statues, with an Addendum on the St. Matthew in 1515.
    Additional Edition: ISBN 9783631629901
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948665168102882
    Format: 1 online resource (388 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035102406
    Series Statement: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 23
    Content: Die Erinnerung an den Oktober 1810, als die universitären Geschäfte an der Alma Mater Berolinensis aufgenommen wurden, hat 2010 eine Reihe aufwändiger Projekte zur Säkularfeier gezeitigt. Auch die Zeitschrift für Germanistik widmete zwei Hefte ausschließlich der Berliner Universitätsgeschichte. Einmal thematisch angestoßen, weiteten sich Themen und Problemfelder aus, so dass den Heften 1-2/2010 der Zeitschrift noch dieser dritte Band in der Reihe Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik folgt. Ausgeprägter als in den beiden vorangegangenen Heften wird die spannungsreiche Wirklichkeit der universitären Lebensformen untersucht, werden regional geprägte universitäre Binnenstrukturen aufgezeigt und stärker interdisziplinäre Zusammenhänge – Publizistik, Philosophie und Naturwissenschaften – herausgearbeitet sowie umfangreiche neue Materialien erstmals abgedruckt. Ein weiterer – stattlicher und für unsere Disziplin eher singulärer – Anlass für diesen Band ist die Neuausschreibung und Wiederbelebung des Wilhelm Scherer-Preises durch die Bankhaus Wölbern Stiftung, genau 100 Jahre nach der Erstverleihung im Jahre 1910. Die Preisverleihung am 31. Mai 2010 wird im zweiten Abschnitt ausführlich dokumentiert.
    Note: Inhalt: Ralf Klausnitzer: Lebensform und Wissensorganisation. Die Berliner Universität im und als Spiegel moderner Literatur – Anne Baillot: Dekanat, Rektorat, Promotionen. Die Gründerjahre der Philosophischen Fakultät am Beispiel von Karl Wilhelm Ferdinand Solger (1780-1819) – Toni Bernhart/Jutta Weber: «Denn im Sammeln ist nichts übereilt». Alexander von Humboldt (1769-1859) und seine Korrespondenzpartner: Eine Projektstudie – Andrea Albrecht: «Stockphilologen einerseits» und «blos beobachtende Naturforscher andrerseits». Zu Wilhelm Diltheys (1833-1911) Vorstellung von der universitas litterarum und seinem Ideal disziplinärer Konzilianz – Mirko Nottscheid/Hans-Harald Müller: «Ordnung» und «Geselligkeit» - Seminar und Kneipe. Neue Dokumente zur Topographie der Berliner Germanistik – Alexander Nebrig: Der Dichter Julius Petersen (1878-1941) und die poetische Reflexion germanistischer Autorschaft. Mit einem Anhang: «Das schwere Geschütz» (1902) und «Schauspieler! Novelle» (1895) – Myriam Richter: Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors. Die Meyer’sche Chronik up-to-date – Lutz Danneberg: Wissenschaftsbegriff und epistemischer Relativismus nach 1933: Nicolai Hartmanns (1882-1950) Preisfrage. «Die inneren Gründe des philosophischen Relativismus und die Möglichkeit seiner Überwindung» für die Preußische Akademie der Wissenschaften 1936 – Bernd Sösemann: Emil Dovifat (1890-1969). Die Begründung einer universitären Zeitungswissenschaft und ihre Erweiterung zur Publizistikwissenschaft in Berlin – Rainer Rosenberg: Literaturwissenschaftliche Germanistik in der DDR. Zum intellektuellen Habitus ihrer Vertreter – Nils Fiebig: Richard M. Meyer, die Wilhelm Scherer-Stiftung und der Scherer-Preis – Maximilian Elsner von der Malsburg: Das Bankhaus E. J. Meyer (gegr. 1816). Geschichte und Fortführung der Tradition durch das Bankhaus Wölbern – Joseph Vogl/Jutta Müller-Tamm/Nils Fiebig: Scherer-Preisverleihung am 31. Mai 2010 mit Auszügen aus den Vorträgen – Myriam Richter: Richard M. Meyer und der Scherer-Preis – Peter-André Alt: Philologie als historische Grundlagenwissenschaft – Erhard Schütz: Laudatio auf Thomas Wegmanns Habilitationsschrift «Dichtung und Warenzeichen» – Thomas Wegmann: Kurze Danksagung anlässlich der Verleihung des Scherer-Preises.
    Additional Edition: ISBN 9783034306225
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049019803
    Format: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    ISBN: 9783648168301
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort Autoren -- 1 Einführung: Wenn alle führen und alle folgen -- 1.1 Kurskorrektur in Sachen Leadership: das Beispiel des Atom-U-Boots Santa Fe -- 1.2 Führung als One-Man-Show: die große Illusion -- 1.3 Führen und Folgen als Prozess: der unaufgeregte Zugang -- 1.3.1 Trends, die verändern, wie wir führen und folgen -- 1.3.2 Worauf es beim Führen und Folgen ankommt -- 1.3.3 Das Nebeneinander von formeller und informeller Führung -- 1.3.4 Die Abgrenzung von Leadership zu Führung und Management -- 1.4 Führen im Spannungsfeld aus Macht, Autorität und Einfluss -- 1.4.1 Worin besteht Einfluss? -- 1.4.2 Was ist Autorität? -- 1.4.3 Welche Rolle spielt Vertrauen? -- 1.4.4 Welche Rolle spielt Reputation? -- 1.4.5 Das Gesamtbild: der Motor des Führens und Folgens -- 1.4.6 Reverse Influence und die Bedeutung der Follower -- 1.4.7 Autorität als bessere Alternative zu Macht: das Ende der One-Man-Show -- 1.5 Führung teilen: Möglichkeiten und Grenzen von Shared Leadership -- 1.5.1 Shared Leadership: gängige Definitionen -- 1.5.2 Ausprägungen von Shared Leadership -- 1.5.3 Wie verbreitet ist Shared Leadership? -- 1.5.4 Wie Shared Leadership ausbilden und einführen? -- 1.5.5 Welche Führungsaufgaben kann man teilen? -- 1.5.6 Die Rolle der formalen Führungskräfte im Shared Leadership -- 1.5.7 Die Rolle der (informellen) Leader im Shared Leadership -- 1.5.8 Die Rolle der Follower im Shared Leadership -- 1.5.9 Förderliche Rahmenbedingungen für Shared Leadership -- 1.5.10 Was bewirkt Shared Leadership? -- 1.5.11 Wo stößt Shared Leadership an seine Grenzen? -- 1.6 Take-Aways -- 2 Shared Leadership konkret: Methoden, Skills und Instrumente -- 2.1 Erfolgsbedingungen für Shared Leadership -- 2.2 Der Vertrauensraum: Höflichkeit, Verlässlichkeit und Fürsorge , 2.2.1 Level 1: Höflichkeit und Freundlichkeit -- 2.2.2 Level 2: Verlässlichkeit -- 2.2.3 Level 3: Offenheit und Fürsorge -- 2.3 Kommunikation - Teil 1: der gute Dialog -- 2.3.1 Kluge Fragen: Taktgeber und Schrittmacher -- 2.3.2 Aufmerksam zuhören: das große Entschleunigen -- 2.3.3 Small Talk: das leichtfüßige Gespräch -- 2.3.4 Deep Talk: das WIDL-Gespräch -- 2.4 Der Leistungsraum: die Kundin, Ziele und das große Ganze -- 2.4.1 Kunde, Purpose, Strategie -- 2.4.2 Agile Ziele: die Power von OKR -- 2.5 Kommunikation - Teil 2: überzeugende Performance -- 2.5.1 Überzeugen und sich überzeugen lassen -- 2.5.2 Das kollegiale Feedback und das Klimagespräch -- 2.6 Der Kompetenzraum: Stärken, Selbstentwicklung und Resilienz -- 2.6.1 Stärken: Wie man Fähigkeiten im Team fördert, um Shared Leadership voranzutreiben -- 2.6.2 Das ideale Selbst: Wie jeder sich in seinem Führungspotenzial weiterentwickeln kann -- 2.6.3 Resilienz: Wie man emotionale Robustheit und Handlungsfähigkeit aufbaut -- 2.7 Kommunikation - Teil 3: die lösungsorientierte Coaching-Haltung -- 2.7.1 Peer-to-Peer Coaching -- 2.7.2 Die Shared-Leadership-Konferenz -- 2.7.3 Konflikte im Shared-Leadership-Modell klären -- 2.8 Der Entscheidungsraum: entscheiden, verantworten und handeln -- 2.8.1 Im Forschermodus entscheiden -- 2.8.2 Die Logik des Entscheidens -- 2.8.3 Das soziokratische Entscheidungsmodell -- 2.8.5 Handeln und Verantwortung -- 2.9 Kommunikation - Teil 4: Entschlussfreude im Team -- 2.9.1 Zielorientierte Besprechungen führen -- 2.9.2 Shared Leadership im rationalen Dialog -- 2.10 Take-Aways -- 3 Shared Leadership im Unternehmen leben -- 3.1 Fallbeispiel: Greaterthan oder die Kraft der Initiative -- 3.2 Fallbeispiel: Viisi oder der Primus inter Pares -- 3.3 Fallbeispiel: Atruvia oder das Nebeneinander von Tribe und People Lead -- 3.4 Fallbeispiel: cosee oder die Magie sozialer Dichte , 3.5 Fallbeispiel: SAP oder die Kunst der Doppelspitze -- 3.6 Fallbeispiel: Anonymus AG oder wie man Shared Leadership den Garaus macht -- 4 Tools und Inspiration zum Thema Shared Leadership -- 4.1 Hilfreiche Tools & -- amp -- Trainings -- 4.2 Inspirierende Monografien -- 4.3 Relevante Zeitschriftenartikel -- 4.4 Praktische Ratgeber -- Resümee und Dank -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Endnoten -- Digitale Extras
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jessl, Randolf Shared Leadership Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648168295
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektive Führung ; Teamwork ; Führungsorganisation ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948664451202882
    Format: 1 online resource (220 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653053777
    Series Statement: Britannia 18
    Content: Das Buch beschäftigt sich mit dem amerikanischen Dichter Ezra Pound, einem der wichtigsten Vertreter der literarischen Moderne. Seine epochalen Theorien des Imagismus und Vortizismus sind die Apizes der Ismen des fin de siècle; seine dichterischen Prinzipien und Methoden der Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Kunst und Literatur für das neue 20. Jahrhundert. Diese Studie untersucht, wie sich seine Lyrik als ein dem Sinnhaften entgegengestellter, extratextlicher Gegenstand fixieren lässt und ob sich eine unmittelbare Verbindung zwischen Pounds Lyrik und physischer Präsenz herstellen lässt. Erstens als Wiederbelebung des klassischen Ideals ut pictura poesis und zweitens als Grundlage der Materialitätsdebatte, die ein zentrales Paradigma der modernen literaturwissenschaftlichen Forschung ist.
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Der Poeta Doctus und die Mimesis als klassische Ideale der modernen Lyrik des beginnenden 20. Jahrhunderts – Wahrnehmungspsychologische Implikationen - Präsenz durch Absenz: Überlegungen zum Begriff «Poetische Materialität(en)» – Die Cantos «Mr. Pound has moved again».
    Additional Edition: ISBN 9783631659540
    Language: German
    Subjects: American Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958353984602883
    Format: 1 online resource (328p.)
    ISBN: 9783110231274
    Series Statement: Frühe Neuzeit ; 145
    Content: Mit dieser Arbeit wird erstmals das literarische und poetologische Schaffen von Johann Jakob Bodmer (1698-1783) umfassend analysiert. Aus ideengeschichtlicher Perspektive werden lokale und europäische Debatten miteinander in Bezug gesetzt und so ein neues Profil des Meinungsführers der Zürcher Aufklärung entworfen, das die negativen Urteile der Literaturgeschichte revidiert. In moralischen Wochenschriften, biblischen Epen, politischen Dramen und Kinderschauspielen propagierte Bodmer anthropologische und soziale Modelle der ‚Empfindsamkeit‘, die er - weit radikaler als die meisten deutschen Dichter - als politische Basis einer jeden Gesellschaft verstand. Seine Dichtungen nutzte Bodmer, um in wechselnden historischen Milieus sein vom Naturrecht geprägtes Ideal des natürlichen Menschen als ewig geltendes moralisches und politisches Vorbild zu preisen.Ähnlich wie später Herder oder Schiller sah bereits Bodmer die Literatur als wirkungsvollstes, gesellschaftserneuerndes Medium an. Das Herzstück seiner ars popularis bildet die „Grundwissenschaft der Character“, die Bodmer methodologisch aus der Historiographie, Sittenlehre und Dichtkunst ableitete. Hierdurch leistete er einen innovativen Beitrag zur Geschichte der modernen Poetik.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , 1. Von der Historiographie zur Literatur -- , 2. Moralische Wochenschriften -- , 3. Epen -- , 4. Politische Trauerspiele -- , 5. Fazit -- , Backmatter , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-174233-5
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-023126-7
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961422617102883
    Format: 1 online resource (383 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0921-7
    Series Statement: Lettre
    Content: Das Datum ist ein Ready-made der Zeiterfahrung. Es ist gegenüber den kalendarisch fixierten Katastrophen unschuldig und gibt doch Anlass: zu Erinnerung und Wiederholung; zu Erzählung und Ereignis. Das Buch untersucht das Hervortreten des Datums aus dem Paratext, die Transgression seiner vermeintlichen Funktion, reine Indikation zu sein. Die Möglichkeitsform ist im Datum nicht nur mitgegeben, sondern mitaufgegeben. Das Buch stellt Phänomene aus bildender Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts in der Sowjetunion und Russland vor, in denen dies sichtbar, erzählbar, denkbar wird: Konstruktivistische Datumsbilder, Umdatierungen, Zeitungstage als Beispieltage, remontierende narrative Interventionen als Zeitgenoss*innenschaft, Datumsgedichte.
    Note: Cover -- Inhalt -- Datumskunst -Einleitende Überlegungen -- »Zugleich wesentlich und unwesentlich« -- Der kalendarisch bestimmbare Zeitpunkt. Bedeutungs- und Erscheinungsweisen des Datums -- Zeit der Erzählung und Datierung des Erzählens -- Datierte Chronotypen -- »Der einzelne Tag ist erinnerungstechnisch Niemandsland« -- Datumsbilder zum Auftakt.Zur Kunstfähigkeit des dokumentarischen Moments -- »21/1/1924/18/50«: Bilder oder Datenträger: Vasilij D. Ermilov, On Kawara: Überblick -- Fruchtbarer Augenblick vs. furchtbarer Zeitpunkt. Ermilovs ›Gedenktafeln‹ -- Der dokumentarische Moment -- Ausschnitte, Rahmen, Passepartouts -- Monument vs. Moment -- Vom dokumentarischen Moment zum Tag, an dem wieder kein Bild gemalt wird -- Wie Gemacht vs. Wann Gemacht: Kazimir Malevič als Datumskünstler -- »1913«/8.Juni 1915: Latenzzeit und/als Werkzeit. Überblick -- Das Readymade als Rendezvous: Datum als Verfahren - Duchamp und/vs. Malevič -- Podest oder Schablone: Rendezvous auf einem Holzschemel -- Das Malen datierend negieren: Kazimir Malevičs künstlerische Chronopolitik -- Wie aus dem 8. Juni 1915 »1913« wird: Die doppelte Stunde Null -- 1928/1929 als bilderlose Zeit: Die doppelte Datierung -- »317«, »365« und »Ж> -- "10FFFF «: Weltformel und Getreideernte -- Literarische Jahreszeiten zwischen Suprematismus und Kubofuturismus -- »1903«: Das Frühwerk aus dem Jahr 1930 -- Gesichtslose Daten -- Nullpunkt als Schlusspunkt -- »Den Zeitungstag überleben…«: Montage zwischen Tagesaktualität und Epos -- »27. September 1935«: Das Großbuchprojekt ›Den' mira‹ (Ein Tag der Welt)zwischen Avantgarde und Sozrealismus. Überblick -- »Den' mira« (»Ein Tag der Welt«): Eine Idee vom Schriftstellerkongress 1934 -- Montage zwischen Avantgarde und Sozrealismus -- Zeitungseffekte vs. Zeitungsdefekte: Tagesaktualität und Zeitungsausschnitt als Programm. , Der Aufruf zur kollektiven Arbeit am Beispieltag - Partikulares vs. Exemplarisches -- Riesenzeitung oder Lesebuch: Paratexte und Redaktionelles -- Kontrastmontage vs. Monade:Die Kapitel zu »Deutschland« und der »UdSSR« im Vergleich -- Zum Beispiel Sowjetunion: Vom ›Tag der Welt‹ zur ›Welt des Tages‹ -- Nikolaj Ostrovskijs 27. September 1935: Beispieltag in einer Ausnahmewelt -- »Ich schicke meinen Text Mitte Oktober«: Die ›ausländischen Schriftsteller‹ in »Den' mira« -- »Totalerfassung der Epoche«: Zwischen Experiment und Entlebendigung -- Spätsowjetische Literatur zwischen Chronophobieund Zeitgenossenschaft -- Chronotypische Interventionen. Überblick -- 15. Januar 1964: »Um die Ernte sorgen wir uns heute« - Postmoderne zwischen Chronophobie und Zeitgenossenschaft -- Konjunkturen der Tagesaktualität: Der sowjetische Kalender als eine »im Voraus geschriebene Zeitung« -- Außerhalbbefindlichkeit und Desynchronisation als Zeitgenossenschaft:Zwischen ›sobytie‹ und ›sovremennost'‹ -- Künstlerische Zeitpolitik in der späten Sowjetunion und die Tageszeitung -- Spätosowjetische Chronophobien und ›kollektive Aktionen‹ (dagegen) -- Vom »Stillleben mit Zeitung« zu »Buletten aus Pressehack«: Tageszeitung als Material in der inoffiziellen Kunst -- Eine Chronik des letzten sowjetischen Vierteljahrhunderts: Zeitgenossenschaft in Evgenij Popovs Romanen »Prekrasnost' Žizni« (1990) und »Herz des Patrioten« (1991) -- Begegnungen -- »Prekrasnost' Žizni« (»Die Wunderschönheit des Lebens«):Ein Vierteljahrhundert sowjetischer Zeitungen -- Außerhalbbefindlich - mit Bibliotheksausweis -- Der gleichschwebend aufmerksame Zeitgenosse. Von der Montage zur Remontage -- Kürzung und Weglassung: Vom staatstragenden Leitartikel zur Anekdote -- Das literarische Material und die Zeitungsausschnitte: Zwischen »cross‐contamination« und Zeitgeschichte -- Zeitgenossenschaft autofiktional. , Klimax 1979, 1: Der Skandal um Metropol' -- Klimax 1979, 2: Inventarlisten der Gerontokratie -- Autofiktion und Kalenderextase in »Duša patriota« / (»Das Herz des Patrioten«) -- Koautorschaft der Gegenwart -- 10. November 1982: Kalenderroman, oder: der sowjetische Kalender wird ungültig -- Zeitgenosse als Zeitzeuge -- Von Montage und Entmenschlichung zu Remontage und Zeitgenossenschaft. Die Tageszeitung in der Prosa im 20. Jahrhundert -- Das ›Datumsgedicht‹ zwischen Eigenlogik und Fremdbestimmung -- »22. September 1994«: Daten des Gedichts zwischen Eigenlogik und Referenz. Überblick -- Einverleibung vs. Explikation. Die ›Daten‹ des Gedichts -- Zur Zeitlichkeit des Gedichts zwischen Datum und Dialog -- Ereignis zwischen Dialog und Zeitzerwürfnis -- Das »tagesschreiben« und seine Formen -- Lyrik und Fiktion: Zwischen »semantischer Poetik« und modalen Unbestimmtheiten -- Indikation als Politik: A. S. Puškin: »Geroj«/»Der Held« (1830) -- Gelegenheiten und Namen -- Osip Mandel'štam zwischen Gelegenheit und Ungelegenheit -- Politische Daten und (die) Namen -- Den Namen explizieren: »Soll heißen«/»V smysle« -- Gedichte »die jede/r versteht« -- Das »Überzählige« der Gelegenheit - ein Ausblick -- Dmitrij Prigovs Exkorporationen und Explikationen -- »Idealer Dichter« -- Die ›Überschneidung von Namen und Daten‹ als Poetik der Ereignisdaten -- Am Ende - ein Datum -- Postskriptum: von der Ausführung zur Aneignung -- Das Datum als Aufgegebenes. Ein Rückblick -- Dank -- Quellenverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-921-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages