UID:
almafu_9960412882702883
Format:
1 electronic resource (350 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783828877665
,
3828877664
Series Statement:
Religionen aktuell Band 32
Content:
This detailed study in religious studies is intended as a contribution to the study of Hinduisms. It reconstructs Hindu temple practices in Zurich and Vienna, representative of two national contexts. The focus is on the question of the practical execution of events in the Hindu temple, i.e. the question of which practices create a temple as such. Committed to an ethnomethodological approach, the study reconstructs the routine of communal Hindu temple practice - the 'doing mandir'. In doing so, it fills a research gap and contributes to the establishment of practice theory approaches in religious studies and their translation into the concretion of empirical research.
Content:
Die religionswissenschaftliche Detailstudie versteht sich als Beitrag zur Erforschung von Hinduismen. Sie rekonstruiert in Zürich und Wien, stellvertretend für zwei nationalstaatliche Kontexte, hinduistische Tempelpraktiken. Im Zentrum steht die Frage nach dem praktischen Vollzug des Geschehens im Hindutempel, also die Frage danach, welche Praktiken einen Tempel als solchen hervorbringen. Einem ethnomethodologischen Zugang verpflichtet, rekonstruiert die Studie die Routine gemeinschaftlicher hinduistischer Tempelpraxis – das „doing mandir“. Damit füllt sie eine Forschungslücke und leistet einen Beitrag zur Etablierung praxistheoretischer Zugänge in der Religionswissenschaft und ihrer Übersetzung in die Konkretion empirischer Forschung.
Note:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsfrage -- 1.2 Forschungsinteresse und Forschungsstand -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Transliteration -- 2 Analytische Konzepte -- 2.1 Praxistheorie -- 2.1.1 Praxis und Praktiken und ihre Ontologie -- 2.1.2 Praktisches Wissen -- 2.1.3 Materialität -- 2.1.4 Zeitlichkeit und Kontextualität sozialer Praktiken -- 2.1.5 Routine und Kreativität sozialer Praktiken -- 2.1.6 Das Potenzial der Praxistheorie für die Religionswissenschaft -- 2.2 Migrationsgesellschaft -- 2.3 Hinduismus -- 2.4 Religion -- 3 Methodologie und Methode praxeologischer Forschung -- 3.1 Die ethnomethodologische Einstellung -- 3.2 Datenerhebung und -auswertung -- 3.2.1 Ethnografische Strategie und teilnehmende Beobachtung -- 3.2.2 Interviews und Gespräche -- 3.2.3 Dichte Beschreibung - Rekonstruktion von Situationen und ihren Praktiken -- 3.3 Gütekriterien qualitativer Forschung -- 3.4 Die Rolle der Forscherin -- 4 Das Forschungsfeld: Hindutempel in Zürich und Wien -- 4.1 Hindus in der Schweiz -- 4.1.1 Kontext: Schweizer Migrations- und Religionspolitiken -- 4.1.2 Hindutempel in Zürich -- 4.1.2.1 Der Arulmigu Sivan Kovil -- 4.1.2.2 Der Sri-Sivasubramaniar-Tempel -- 4.2 Hindus in Österreich -- 4.2.1 Kontext: Österreichische Migrations- und Religionspolitiken -- 4.2.2 Hindutempel in Wien -- 4.2.2.1 Der Hindutempel im Afroasiatischen Institut AAI -- 4.2.2.2 Der Tempel der Hindu Mandir Gesellschaft/Hindu Mandir Association (HMA) -- 4.2.2.3 Der Sanatan Dharam Mandir Sidh Jogi Baba Balaknath -- 4.2.2.4 Vereine -- 4.3 Schweiz und Österreich im Vergleich -- 5 doing mandir, doing kōvil - Tempelpraktiken in Zürich und Wien -- 5.1 Ordnungspraktiken -- 5.1.1 Die gelbe Tür -- 5.1.2 Den Tempel betreten -- 5.1.3 Putzen und Ordnen -- 5.1.4 Kochen und Essen -- 5.2 Religiöse Praktiken.
,
5.2.1 Religiöse Praktik als sensuelles Engagement: Bhajans singen -- 5.2.2 Stabilisierte Wiederholung: Jubelrufe -- 5.2.3 Die Bedeutung von Artefakten und die Entstehung von Gemeinschaft: Āratī -- 5.2.4 Die Affektstruktur von Praktiken: Pūjā -- 5.2.5 Grenzenlose Praxisteilnahme: Durgāpūjā -- 5.3 Zeitpraktiken -- 5.3.1 Praktiken der Zukunft -- 5.3.2 Praktiken der Vergangenheit -- 5.3.3 Doing Past, Doing Future -- 5.4 Materialität und Körperlichkeit -- 5.4.1 SivanTV: Filmen und Feiern im Tempel -- 5.4.2 Totenrituale: Kontinuität und Adaption -- 5.4.3 Körperlichkeit und Subjektivierung: Befähigung religiöser Experten -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Fazit -- 6.1 Rückblick -- 6.2 Diskussion der Ergebnisse -- 6.2.1 Sitzen, arbeiten, putzen, beten: doing mandir, doing kōvil -- 6.2.2 Schaffung, Erhalt, Zerstörung: doing mandir im Zeichen der Trimūrti -- 6.2.2.1 Wie kommt hinduistische Tempelpraxis zustande? -- 6.2.2.2 Wie erhält sich Tempelpraxis über Zeit und Raum? -- 6.2.2.3 Wie verändert sich Tempelpraxis, bricht ab oder hört auf? -- 6.2.2.4 Grenzen praxistheoretischer Analyse -- 6.3 Praxistheorie und Religionswissenschaft -- 6.4 Ausblick -- Literatur -- Verzeichnis der Internetquellen -- Liste der Interviews -- Liste der Beobachtungsprotokolle.
,
German
Additional Edition:
ISBN 9783828846838
Additional Edition:
ISBN 3828846831
Language:
German
Subjects:
Theology
Keywords:
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Bookmarklink