Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV013143964
    Format: 221 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-87134-411-7
    Content: Männertreue hielt er für eine verachtenswerte «bürgerliche Regel». Zeit seines Lebens hatte er viele «Nebenfrauen» - Elisabeth Hauptmann, Margarete Stettin, Ruth Berlau und Carola Neher zählten dazu -, aber Helene Weigel, Wiener Jüdin und Schauspielerin, die früh mit allen Konventionen ihres bürgerlichen Milieus gebrochen hatte, wurde Bertolt Brechts «Hauptfrau». 1929 heirateten die beiden. Brecht war durch den Erfolg der Dreigroschenoper vom unbekannten Dichter zum berühmten Dramatiker aufgerückt. 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand, flohen Brecht und Weigel aus Deutschland - die Nazis durchsuchten derweil schon ihre Wohnung. Fünfzehn Jahre Exil lagen vor ihnen. Es waren Brechts produktivste Jahre - undenkbar ohne die aufopferungsvolle Unterstützung seiner Frau, die zur Urgestalt der Flüchtlingsfrau geworden ist. 1948 kehrten sie nach Ostberlin zurück. Gemeinsam schuf das Paar mit dem Berliner Ensemble jene weltberühmte Bühne, die aus der Theatergeschichte dieses Jahrhunderts nicht wegzudenken ist. 1956 starb Brecht. Die Weigel wurde zur unumschränkten Prinzipalin und feierte bis zu ihrem Tod 1971 internationale Erfolge.
    Note: Literaturverz. S. 211 - 213
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1900-1971 Weigel, Helene ; Ehe ; 1898-1956 Brecht, Bertolt ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Author information: Stern, Carola, 1925-2006.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9950024211802882
    Format: XIII, 276 S. 30 Abb., 5 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 2nd ed. 2025.
    ISBN: 9783662710487
    Content: Dieses Lehrbuch führt in 14 einheitlich gegliederten Kapiteln in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik ein. Es richtet sich an Studierende der Informatik und technischer Fachrichtungen ab dem dritten Studiensemester sowie an entsprechende Lehrende, die eine passgenaue Auswahl für eine einsemestrige Vorlesung suchen. Dank der vielen durchgerechneten Beispiele und der Übungsaufgaben mit Lösungen kann das Buch leicht im Selbststudium oder als Begleitliteratur zur Vorlesung verwendet werden. Die Formulierung von Lernzielen, Angaben zu den benötigten Vorkenntnissen und klare Zusammenfassungen zu jedem Kapitel erleichtern die Orientierung. Neben einer sorgfältigen Einführung der Grundlagen geben weiterführende Kapitel zu Markov-Ketten, Warteschlangen oder Monte-Carlo-Simulation Ausblicke in Anwendungsbereiche der Stochastik und in die stochastische Modellierung. Leserinnen und Leser erhalten so ein solides mathematisches Fundament, um die Stochastik im weiteren Studium und in der Praxis auch in komplexen Situationen anwenden zu können. Für die 2. Auflage wurde der Text noch stimmiger strukturiert und an etlichen Stellen überarbeitet. Außerdem wurden über 160 digitale Flashcards ergänzt: Diese sind in der Springer-Nature-Flashcards-App jederzeit zugänglich und ermöglichen das Lernen und Wiederholen auch unterwegs und zwischendurch. Die Autorin Noemi Kurt ist Professorin am Institut für Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihr Fachgebiet ist die mathematische Stochastik mit Anwendungen in Biologie und Physik.
    Note: Endliche Wahrscheinlichkeitsräume -- Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit -- Diskrete Zufallsvariablen und Verteilungen -- Wichtige diskrete Verteilungen -- Kenngrößen für Zufallsvariablen -- Zufallsvariablen mit Dichte -- Grenzwertsätze -- Parameterschätzung -- Konfidenzintervalle -- Hypothesentests -- Markov-Ketten -- Simulation von Zufallsvariablen, Monte Carlo und Markov-Ketten Monte Carlo -- Verzweigungsprozesse und erzeugende Funktionen -- Warteschlangenmodelle und Markov-Ketten in stetiger Zeit.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662710470
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin :Matthes & Seitz,
    UID:
    almahu_BV036582933
    Format: 317 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-88221-540-3
    Content: Insa Wilke beleuchtet in diesem ersten biografischen Essay über Thomas Brasch die Schnittstelle von Leben und Arbeiten und ermöglicht so einen neuen Blick auf die Bedeutung seines Werkes für unsere Zeit. Auf Grundlage umfangreicher Nachlassmaterialien zeichnet sie einen bisher unbeachteten Schreib- und Denkversuch nach, der von der historischen Zäsur 1989 auf das 21. Jahrhundert ausstrahlt. Wilkes Untersuchung zeigt, dass Brasch im Spiegel von Dichterfiguren wie Brecht und Babel, Johnson und Musil, Heym und Wolf die Grenzen zwischen Leben und Arbeiten, Ästhetik, Politik und Biografie aufhebt und so die Leser in ein wildes Denken zieht. Brasch, der derzeit auch als Filmemacher wiederentdeckt wird, ist eine singuläre Gestalt der deutschen Literatur unserer Zeit. Über deren Zwiespältigkeit sagt er: »Jeder Mensch hat zwei Herzkammern. Die eine will weg und will ein Anarchist sein. Und die andere will geborgen sein.«
    Note: Überarb. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1945-2001 Brasch, Thomas ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Wilke, Insa, 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV011275019
    Format: 23 S.
    Series Statement: Die Perlenschnur : Unvergängliche Reden
    Language: German
    Author information: Wiechert, Ernst 1887-1950
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV000913934
    Format: 394 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Barock ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Strich, Fritz 1882-1963
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almafu_BV000154808
    Format: 287 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Content: Dieses Buch hat eine erstaunliche Geschichte. Geschrieben in den Trümmerjahren 1947/48 kommt das vollständige Manuskript erst 1983 zur Veröffentlichung, nachdem allerdings Teile der kulturphilosophischen Reflexionen des ursprünglich expressionistischen Dichters und späteren DDR-Kulturministers Aufnahme in sein Tagebuch 1950 'Auf andere Art so große Hoffnung' gefunden haben. Das hatte sicher mit den quälenden Fragen zu tun, die Becher sich und seiner Zeit stellte, und deren Beantwortung nicht über kurz oder lang zu erzwingen war. Schließlich werden hier Grundprobleme menschlicher Existenz berührt. In diesen hundert kurzen Prosastücken will der Dichter die Verzagten und Entmutigten, die Gleichgültigen und Verschreckten wieder aufrichten und aufrütteln. Seine gleichnishaften Betrachtungen erinnern in ihrer Tiefe an Blaise Pascals 'Pensees'. Obwohl bereits historisches Dokument, ein in seiner Aktualität beklemmendes und in seiner sozialen Verantwortung mitreißendes Buch.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Langner, Ilse 1899-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV005796755
    Format: 429 S.
    Edition: 1. - 20. Tsd.
    Content: In der Silvesternacht 1899/1900 gelobt Hans Gastl, Spross eines Staatsanwalts aus geordneten bürgerlichen Verhältnissen, dass alles anders werde. Angesichts des Anbruchs einer neuen Zeit nimmt er sich vor, zum "guten Menschen" zu reifen. Er will sich aus dem Trott der Zeit, dem allgemeinen "Dahindämmern" der Gesellschaft verabschieden und sich auch in einem Befreiungsschlag von der Übermacht des autoritären Vaters lösen, der das Bestehende fanatisch verteidigt. Gastl muss sich zwischen "Strammstehen" und "Standhaft bleiben" entscheiden. Das aber macht ihn verführbar; er verbündet sich gegen seinen besten Freund, Arbeitersohn Hartinger, was in brutaler Gewalt gegen den "Hungerleider" gipfelt. Seiner Großmutter, der stillen Verbündeten, stiehlt er Geld. Wegen des Verdachts, Gastl habe ein Verhältnis mit einem Dienstmädchen, zwingt ihn der Vater in die Obhut einer Internatsschule, wo er zum Untertanen dressiert werden soll. Nach gescheiterter Karriere als Schwimmer flüchtet er sich in die Bücher, um so viel Wissen wie möglich aufzusaugen. Einen Seelenverwandten findet er im "Jüdlein", einem progressiven Geist, der ihn mit den Ideen des Sozialismus bekannt macht. An den Besuchen und Kontakten in einem Künstlercafé wachsen Gastls poetische Versuche. Er verweigert entgegen allgemeiner Kriegseuphorie den Dienst an der Front und wird vom Vater verstoßen. "Sie werden Ihr Leben als Dichtung fortsetzen", prophezeit ihm der Dichter Sack.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Text
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9950016684102882
    Format: IX, 276 S. 16 Abb., 11 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2025.
    ISBN: 9783662706831
    Series Statement: Deutschdidaktik,
    Content: Der Literaturunterricht steht unter Druck. Bildungspolitisch ungeliebt und didaktisch zunehmend ratlos betrachtet, lässt Literatur sich nur schwer in Kompetenzraster integrieren und steht zudem im Verdacht, zu den existenziellen Problemen der Gegenwart zu wenig zu sagen zu haben. Der Band öffnet neue Perspektiven auf den heutigen Literaturunterricht, der in multiplen Krisen gefangen scheint und im Kreuzfeuer von Entwicklungen steht, die allgemein mit Problemen deutscher Schulen assoziiert werden. Die Beiträge betonen dagegen die Bedeutung der Literatur für den Unterricht sowie die Rolle des Literaturunterrichts in der Reaktion auf die Krisen der Gegenwart.
    Note: -- Julia Stetter und Sebastian Susteck: Literaturunterricht und Krise. Ein orientierender Rundgang. -- I. Grundfragen. -- Christian Dawidowski: Literarische Bildung in der Krise. Oder wieder einmal: Wozu Dichter in dürftiger Zeit? In der Schule?. -- Cornelius Herz: Panoramatik und Krise. Empirische Befunde, theoretische Modelle und (fast) alles und nichts als Ziel des Literaturunterrichts?. -- Thomas Roberg: Auf die Aufgaben kommt es an. Literaturdidaktische Krisendiskurse seit PISA 2000 und der Problemkomplex literarästhetischen Verstehens in Aufgaben zentraler Prüfungen. -- II. Krisen und Ästhetik. -- Sebastian Bernhardt: Die Krise des Klassenraums. Neue Anschaulichkeit im Literaturunterricht. -- Jennifer Pavlik: Mit Literatur ins Gespräch kommen ,können'. Über die Krisenhaftigkeit ästhetischen Verstehens und die Möglichkeit der Aufstellung zugehöriger Kompetenzerwartungen. -- III. Herausforderungen der Digitalisierung. -- Andreas Seidler: Die Digitalisierung als mögliche Krisenursache für die Literatur und den Literaturunterricht. -- Carolin Führer: ChatGPT als Krisenfaktor des Literaturunterrichts? Herausforderungen durch künstliche Intelligenz und die neue Bedeutung kollektiver literarischer Erfahrung. -- IV. Diversität, Literatur und Krisen. -- Magdalena Kißling: Legitimationskrise der Klassiker in der diversen Gesellschaft. Was ist und worauf reagiert eine postkoloniale Literaturdidaktik?. -- Karina Becker: Krisen der Welt - Krisen der Texte? Der kinder- und jugendliterarische Kanon der Gegenwart. -- V. Literaturunterricht und die ökologische Herausforderung. -- Sebastian Susteck: Literaturunterricht und Ökologie. Literarische Texte und ihre Didaktik in Zeiten der Krise. -- Julia Stetter: Tiere und Pflanzen. Literaturunterrichtliche Antworten auf die Krise der Biodiversität. -- Julia Sander, Anke Vogel und Angela Kölling: Upload ertrinkender Staaten aus der Polykrise? Cryptos (2020) von Ursula Poznanski und die Förderung kritischen Lesens als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662706824
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    London : UCL Press | Hildesheim :Georg Olms Verlag,
    UID:
    almafu_9961519219802883
    Format: 1 online resource (271 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783487423364 , 3487423367
    Series Statement: Studienbücher Antike, Band 18
    Content: Strabon von Amaseia, Zeitgenosse der Kaiser Augustus und Tiberius, sah sich als stoischer Philosoph. Er verfasste eine umfangreiche Geschichtsdarstellung und eine Geographie. Erhalten hat sich lediglich sein geographisches Werk. Es ist umfangreich, inhaltlich komplex und vielfältig. Darin führt Strabon durch die ganze seinerzeit bekannte bewohnte Welt - von der Iberischen Halbinsel im Westen bis nach Indien im Osten, von Britannien im Norden bis nach Aithiopien im Süden. In den Mittelpunkt seiner Geographie stellt Strabon nicht etwa die Beschaffenheit der Erde, sondern den Menschen - es ist eine Kulturgeographie, die er verfasst hat. Dabei verstand er es, seine Darstellung interessant, lebendig und sogar unterhaltsam zu gestalten.
    Note: Eckart Olshausen: Strabon von Amaseia -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Einführung -- I. Strabon und seine Werke -- 1. Strabons Herkunft -- 2. Strabons Bildungsweg -- 3. Strabons Reisen -- 4. Strabons Schriften -- 4.1 Eine Alexandergeschichte? -- 4.2 Die Geschichtlichen Aufzeichnungen -- 4.3 Die Geographie -- 4.3.1 Die Komposition der Geographika -- 4.3.2 Strabons theoretische Grundlegung und Zielsetzung -- 4.3.3 Zeit und Ort der Entstehung der Geographika -- 4.3.4 Die Quellen der Geographika -- Homer und andere Dichter -- Mythen -- Geographen -- Historiker -- Philosophen -- 4.3.5 Strabons Geographie - eine Kulturgeographie -- Landschaften -- Ethnographie -- Geschichte -- Kulte -- Kunst -- Wirtschaft und Staat -- 4.3.6 Sprache und Stil -- 4.3.7 Rezeption von der Antike bis in den Humanismus -- 4.3.8 Textüberlieferung und Editionen -- II. Mit Strabon durch die Oikumene -ein Wegweiser durch die Geographika -- 1. Eurṓpē (Εὐρώπη) -- 1.1 Ibēría (Ἰβηρία) -- 1.1.1 Turdētanía (Τουρδητανία) -- 1.1.2 Lysitanía (Λυσιτανία) -- 1.1.3 Die Mittelmeerküste von den Pfeilern des Heraklesbis zu den Pyrenäen -- 1.1.4 Das iberische Binnenland -- 1.1.5 Die iberischen Inseln und die Pfeiler des Herakles -- 1.2 Keltikḗ (Κελτική) -- 1.2.1 Narbōnítis (Ναρβωνῖτις) -- 1.2.2 Akyitanía (Ἀκυιτανία) -- 1.2.3 Gallia Lugdunensis und Gallia Belgica -- 1.2.4 Brettanikḗ (Βρεττανική) -- 1.2.5 Álpeis (Ἄλπεις) -- 1.3 Italía (Ἰταλία) -- 1.3.1 Die Ebene des Pádos (Πάδος) -- 1.3.2 Tyrrhēnía (Τυρρηνία) -- 1.3.3 Rhṓmē (Ῥώμη) -- 1.3.4 Kampanía (Καμπανία) -- 1.3.5 Leukanía (Λευκανία) -- 1.3.6 Brettía (Βρεττία) -- 1.3.7 Sikelía (Σικελία) -- 1.3.8 Iapygía (Ἰαπυγία) -- 1.3.9 Apulía (Ἀπουλία) -- 1.4 Das östliche Europa nördlich der Donau -- 1.4.1 Germanoí (Γερμανοί) -- 1.4.2 Dakoí (Δακοί), Gétai (Γέται), Mysoí (Μυσοί) und Skýthai (Σκύθαι) -- 1.5 Das östliche Europa südlich der Donau. , 1.5.1 Illyrís (Ἰλλυρίς) -- 1.5.2 Ḗpeiros (Ἤπειρος) -- 1.5.3 Makedonía (Μακεδονία) und Thráikē (Θρᾴκη) -- 1.6 Hellás (Ἑλλάς) -- 1.6.1 Pelopónnēsos (Πελοπόννησος) -- 1.6.1.1 Ḗlis bzw. Ēleía (Ἦλις bzw. Ἠλεία) -- 1.6.1.2 Messēnía (Μεσσηνία) -- 1.6.1.3 Lakōnikḗ (Λακωνική) -- 1.6.1.4 Argeía (Ἀργεία) -- 1.6.1.5 Achaía (Ἀχαία) -- 1.6.1.6 Arkadía (Ἀρκαδία) -- 1.6.2 Mittelgriechenland -- 1.6.2.1 Megarís (Μεγαρίς) -- 1.6.2.2 Attikḗ (Ἀττική) -- 1.6.2.3 Boiōtía (Βοιωτία) -- 1.6.2.4 Phōkís (Φωκίς) -- 1.6.2.5 Lokrís (Λοκρίς) -- 1.6.2.6 Thettalía/Thessalía (Θετταλία/Θεσσαλία) -- 1.6.2.7 Eúboia (Εὔβοια) -- 1.6.2.8 Das westliche Mittelgriechenland -- 1.6.3 Kreta und die Inseln der Ägäis -- 1.6.3.1 Krḗtē (Κρήτη) -- 1.6.3.2 Kykládes und Sporádes (αἱ Κυκλάδες καὶ αἱ Σποράδες) -- 2. Asía (Ἀσία) -- 2.1 Asía nördlich des Taúros -- 2.1.1 Zwischen Tánaïs und Kaspischem Meer -- 2.1.2 Zwischen Kaspischem Meer und Himalaya -- 2.1.3 Zwischen den Kaspischen Toren und dem Hálys -- 2.1.3.1 Mēdía (Μηδία) -- 2.1.3.2 Armenía (Ἀρμενία) -- 2.1.3.3 Kappadokía (Καππαδοκία) -- 2.1.3.4 Póntos (Πόντος) -- Pythodoris -- Die Oberpriester von Kómana Pontiká -- 2.1.4 Kleinasien diesseits des Hálys -- 2.1.4.1 Paphlagonía (Παφλαγονία) -- 2.1.4.2 Bithynía (Βιθυνία) -- 2.1.4.3 Galatía (Γαλατία) -- 2.1.4.4 Lykaonía (Λυκαονία) -- 2.1.4.5 Pisidía (Πισιδία) -- 2.1.4.6 Mysía (Μυσία) und Phrygía (Φρυγία) -- 2.1.4.7 Trōás (Τρωάς) und Aiolís (Αἰολίς) -- 2.1.4.8 Mysía (Μυσία) und Lydía (Λυδία) -- 2.1.4.9 Iōnía (Ἰωνία) -- 2.1.4.10 Karía (Καρία) -- 2.1.4.11 Lykía (Λυκία) -- 2.1.4.12 Pamphylía (Παμφυλία) und Kilikía (Κιλικία) -- 2.1.4.13 Kýpros (Κύπρος) -- 2.2 Asía südlich des Taúros -- 2.2.1 Indikḗ (Ἰνδική) -- 2.2.2 Arianḗ (Ἀριανή) -- 2.2.3 Persís (Περσίς) -- 2.2.4 Assyría (Ἀσσυρία) -- 2.2.5 Syría (Συρία) -- 2.2.5.1 Kommagēnḗ (Κομμαγηνή) -- 2.2.5.2 Seleukís (Σελευκίς) -- 2.2.5.3 Koílē Syría (Κοίλη Συρία). , 2.2.5.4 Phoiníkē (Φοινίκη) -- 2.2.5.5 Iudaía (Ἰουδαία) -- 2.2.6 Arabía (Ἀραβία) und die anliegenden Golfe -- 2.2.7 Aígyptos (ἡ Αἴγυπτος) und Aithiopía (Αἰθιοπία) -- 3. Libýē (Λιβύη) -- Literatur -- Editionen, Kommentare, Übersetzungen -- Weitere Forschungsliteratur -- Stellenindex (außer Strabon) -- Literarische Quellen -- Inschriften -- Münzen -- Karten. , English
    Additional Edition: Print version: Olshausen, Eckart Strabon von Amaseia Hildesheim : Georg Olms Verlag,c2022
    Additional Edition: ISBN 9783487162690
    Additional Edition: ISBN 3487162695
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9960412882702883
    Format: 1 electronic resource (350 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783828877665 , 3828877664
    Series Statement: Religionen aktuell Band 32
    Content: This detailed study in religious studies is intended as a contribution to the study of Hinduisms. It reconstructs Hindu temple practices in Zurich and Vienna, representative of two national contexts. The focus is on the question of the practical execution of events in the Hindu temple, i.e. the question of which practices create a temple as such. Committed to an ethnomethodological approach, the study reconstructs the routine of communal Hindu temple practice - the 'doing mandir'. In doing so, it fills a research gap and contributes to the establishment of practice theory approaches in religious studies and their translation into the concretion of empirical research.
    Content: Die religionswissenschaftliche Detailstudie versteht sich als Beitrag zur Erforschung von Hinduismen. Sie rekonstruiert in Zürich und Wien, stellvertretend für zwei nationalstaatliche Kontexte, hinduistische Tempelpraktiken. Im Zentrum steht die Frage nach dem praktischen Vollzug des Geschehens im Hindutempel, also die Frage danach, welche Praktiken einen Tempel als solchen hervorbringen. Einem ethnomethodologischen Zugang verpflichtet, rekonstruiert die Studie die Routine gemeinschaftlicher hinduistischer Tempelpraxis – das „doing mandir“. Damit füllt sie eine Forschungslücke und leistet einen Beitrag zur Etablierung praxistheoretischer Zugänge in der Religionswissenschaft und ihrer Übersetzung in die Konkretion empirischer Forschung.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsfrage -- 1.2 Forschungsinteresse und Forschungsstand -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Transliteration -- 2 Analytische Konzepte -- 2.1 Praxistheorie -- 2.1.1 Praxis und Praktiken und ihre Ontologie -- 2.1.2 Praktisches Wissen -- 2.1.3 Materialität -- 2.1.4 Zeitlichkeit und Kontextualität sozialer Praktiken -- 2.1.5 Routine und Kreativität sozialer Praktiken -- 2.1.6 Das Potenzial der Praxistheorie für die Religionswissenschaft -- 2.2 Migrationsgesellschaft -- 2.3 Hinduismus -- 2.4 Religion -- 3 Methodologie und Methode praxeologischer Forschung -- 3.1 Die ethnomethodologische Einstellung -- 3.2 Datenerhebung und -auswertung -- 3.2.1 Ethnografische Strategie und teilnehmende Beobachtung -- 3.2.2 Interviews und Gespräche -- 3.2.3 Dichte Beschreibung - Rekonstruktion von Situationen und ihren Praktiken -- 3.3 Gütekriterien qualitativer Forschung -- 3.4 Die Rolle der Forscherin -- 4 Das Forschungsfeld: Hindutempel in Zürich und Wien -- 4.1 Hindus in der Schweiz -- 4.1.1 Kontext: Schweizer Migrations- und Religionspolitiken -- 4.1.2 Hindutempel in Zürich -- 4.1.2.1 Der Arulmigu Sivan Kovil -- 4.1.2.2 Der Sri-Sivasubramaniar-Tempel -- 4.2 Hindus in Österreich -- 4.2.1 Kontext: Österreichische Migrations- und Religionspolitiken -- 4.2.2 Hindutempel in Wien -- 4.2.2.1 Der Hindutempel im Afroasiatischen Institut AAI -- 4.2.2.2 Der Tempel der Hindu Mandir Gesellschaft/Hindu Mandir Association (HMA) -- 4.2.2.3 Der Sanatan Dharam Mandir Sidh Jogi Baba Balaknath -- 4.2.2.4 Vereine -- 4.3 Schweiz und Österreich im Vergleich -- 5 doing mandir, doing kōvil - Tempelpraktiken in Zürich und Wien -- 5.1 Ordnungspraktiken -- 5.1.1 Die gelbe Tür -- 5.1.2 Den Tempel betreten -- 5.1.3 Putzen und Ordnen -- 5.1.4 Kochen und Essen -- 5.2 Religiöse Praktiken. , 5.2.1 Religiöse Praktik als sensuelles Engagement: Bhajans singen -- 5.2.2 Stabilisierte Wiederholung: Jubelrufe -- 5.2.3 Die Bedeutung von Artefakten und die Entstehung von Gemeinschaft: Āratī -- 5.2.4 Die Affektstruktur von Praktiken: Pūjā -- 5.2.5 Grenzenlose Praxisteilnahme: Durgāpūjā -- 5.3 Zeitpraktiken -- 5.3.1 Praktiken der Zukunft -- 5.3.2 Praktiken der Vergangenheit -- 5.3.3 Doing Past, Doing Future -- 5.4 Materialität und Körperlichkeit -- 5.4.1 SivanTV: Filmen und Feiern im Tempel -- 5.4.2 Totenrituale: Kontinuität und Adaption -- 5.4.3 Körperlichkeit und Subjektivierung: Befähigung religiöser Experten -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Fazit -- 6.1 Rückblick -- 6.2 Diskussion der Ergebnisse -- 6.2.1 Sitzen, arbeiten, putzen, beten: doing mandir, doing kōvil -- 6.2.2 Schaffung, Erhalt, Zerstörung: doing mandir im Zeichen der Trimūrti -- 6.2.2.1 Wie kommt hinduistische Tempelpraxis zustande? -- 6.2.2.2 Wie erhält sich Tempelpraxis über Zeit und Raum? -- 6.2.2.3 Wie verändert sich Tempelpraxis, bricht ab oder hört auf? -- 6.2.2.4 Grenzen praxistheoretischer Analyse -- 6.3 Praxistheorie und Religionswissenschaft -- 6.4 Ausblick -- Literatur -- Verzeichnis der Internetquellen -- Liste der Interviews -- Liste der Beobachtungsprotokolle. , German
    Additional Edition: ISBN 9783828846838
    Additional Edition: ISBN 3828846831
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages