Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV002970438
    Format: 309 S.
    Series Statement: Abhandlungen zur Kunst-, Musik- u. Literaturwissenschaft 71
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1968 u.d.T.: Dahle, Wendula: Die militärische Terminologie in der Germanistik 1933 bis 1945
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Germanistik ; Wortschatz ; Militär ; Drittes Reich ; Germanistik ; Wortschatz ; Militär ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Dahle, Wendula 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV046320503
    Format: 1 Online-Ressource (354 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0651-3
    Note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95832-175-5
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Migration ; Forschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ebner von Eschenbach, Malte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : ebersbach & simon
    UID:
    b3kat_BV045156115
    Format: 249 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783869151694 , 3869151692
    Content: 1919 erhalten Frauen in Deutschland erstmals das Wahlrecht und machen sich auf allen Gebieten daran, ihr Leben selbst zu gestalten: Mit Käthe Kollwitz wird erstmals eine Frau in die Akademie der Künste berufen, Maria Juchacz hält als erste eine Rede im Parlament. Während in Berlin Rosa Luxemburg ihren Einsatz für die politische Neuordnung mit dem Leben bezahlt, widmet man sich in Paris der Wissenschaft und Kultur: Marie Curies Radiuminstitut öffnet seine Pforten, Sylvia Beach gründet Shakespeare & Company und Coco Chanel kreiert das unsterbliche Chanel No. 5. Unda Hörner verwebt die Lebenswege und historischen Ereignisse zu einer atmosphärisch dichten Erzählung – eine faszinierende Zeitreise ins Jahr 1919, in dem auf einmal alles möglich schien für die Frauen. Quelle: Klappentext.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frau ; Geschichte 1919 ; Frau ; Historische Persönlichkeit ; Geschichte 1919 ; Augspurg, Anita 1857-1943 ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Hörner, Unda 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047300947
    Format: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428514298
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 128
    Content: Die Vermittlung von Lerninhalten mittels elektronischer Medien hat unter dem Schlagwort "e-Learning" in den letzten Jahren ein starkes Interesse in Wissenschaft und Praxis erfahren. Ähnlich dem "e-commerce" werden auch dem e-Learning hohe Wachstumspotentiale vorausgesagt. Gerade Innovationen im Dienstleistungsbereich hängen aber in hohem Maße von der Akzeptanz der beteiligten Akteure ab. --
    Content: Keine wissenschaftliche Studie hat bislang umfassend ermittelt, worin zentrale Faktoren für die Akzeptanz von e-Learning liegen und welche Faktoren elementar für den Erfolg von e-Learning sind. Diese Lücke schließt die Autorin mit ihrer Untersuchung, indem sie mittels zweier großzahliger Erhebungen Determinanten für den erfolgreichen Einsatz von e-Learning sowie für die Akzeptanz der Mitarbeiter identifiziert. Dabei zeigt sich, dass es bislang insbesondere große Unternehmen sind, die e-Learning einsetzen. Signifikante Unterschiede zwischen großen und kleinen/mittleren Unternehmen werden vor allem bezüglich der Erfolgswahrnehmung von e-Learning sichtbar, wobei sich bei kleinen/mittleren Unternehmen ein signifikant positiveres Bild abzeichnet. Die wichtigste Erfolgsgröße für e-Learning ist die Mitarbeiterakzeptanz, gefolgt von der Management-Unterstützung.
    Content: Bezüglich der Akzeptanz der Mitarbeiter wird deutlich, dass vor allem unternehmensbezogene Variablen eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz von e-Learning spielen. Hierzu gehören generelle Weiterbildungsaspekte, die e-Learning-Unterstützung im Unternehmen sowie die Anwendungssituation von e-Learning. -- Insgesamt wird deutlich, dass e-Learning zwar einen immer höheren Stellenwert in Unternehmen bekommt, allerdings die Präsenzschulung nicht völlig verdrängen wird. Wollen Unternehmen e-Learning stärker im Unternehmen verankern, sind vor allem interne Marketinganstrengungen sowie verbesserte strukturelle und zeitliche Rahmenbedingungen notwendig, die ein effizientes und ungestörtes elektronisches Lernen ermöglichen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-11429-0
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Betriebliche Fortbildung ; E-Learning ; Mitarbeiter ; Akzeptanz ; Hochschulschrift ; Umfrage ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV043415270
    Format: 196 Seiten : , Diagramme.
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-456-85615-5
    Content: Verständlich und kompakt beantwortet das Buch folgende Fragen: · Was motiviert empirische Untersuchungen, und wie wird aus einer Frage eine konkrete Hypothese? · Wie führt man eine Befragung durch, und wie funktionieren psychologische Tests? · Wie bereitet man die Daten einer Untersuchung auf, und wie erkennt man ihre suggestive Darstellung? · Wie erhebt man eine repräsentative Stichprobe, und wie aussagekräftig sind Stichprobenuntersuchungen überhaupt? · Wie funktioniert der Signifikanztest, und was bedeuten seine Ergebnisse? · - Wie legt man Untersuchungen an, und mit welchen statistischen Verfahren wertet man sie aus? · Nach welchen Standards fasst man einen Untersuchungsbericht ab? · Und schließlich: Welche ethischen Regeln sind zu beachten? Anhand konkreter Fallbeispiele werden Kernkonzepte und Methoden leicht verständlich eingeführt. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Zahlreiche Aufgaben, Tipps und Hinweise auf weiterführende Literatur machen das Buch im besten Sinne auch «praktisch» nutzbar. Konzeption und Einsatz des Buches wurden 2003 mit dem Landeslehrpreis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg, ausgezeichnet. Für die 3. Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet und erweitert. Neben weiteren Beispielen und Illustrationen wurden auch ethische Aspekte neu aufgenommen, um die kritische Reflexion empirischen Forschens anzuregen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-456-95615-2
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , Geography , General works , Psychology , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Forschung ; Erhebungsverfahren ; Psychologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Beller, Sieghard 1966-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949850895602882
    Format: XXX, 514 S. 48 Abb., 35 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783662684153
    Content: Die Bedeutung einer fachlich und sachlich angemessenen Gesundheitsversorgung für chronisch und vor allem mehrfach chronisch kranken Menschen ist angesichts des demografischen Wandels und der Zunahme der Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz im Alter unabweisbar. Obwohl die Enquete-Kommission "Demografischer Wandel" bereits vor dreißig Jahren Anforderungen und Lösungen aufgezeigt hat, gibt es wissenschaftlich und versorgungspraktisch noch erhebliche Aufarbeitungsdefizite. Das Handbuch will einen Beitrag zum Schließen dieser Lücken liefern. Es führt die unterschiedlichen Fachperspektiven zusammen, zeigt die Schnittstellen und Instrumente der Zusammenarbeit zwischen den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und Versorgungseinrichtungen und Methoden für die Versorgungsplanung und ‑entwicklung für unterschiedliche Versorgungssettings und -arrangements auf. Das Handbuch eignet sich daher für Praktiker*innen in der unmittelbaren Versorgungspraxis, ebenso wie in der Versorgungsplanung. Gleichzeitig richtet es sich an Studierende und wissenschaftlich Forschende und Lehrende in den Chronic Care Sciences und deren Bezugswissenschaften, wie etwa Medizin, Pflege-, Therapiewissenschaften, den Sozialwissenschaften oder der Sozialen Arbeit.
    Note: I Einführung -- Wozu ein Handbuch Chronic Care? -- Was ist Chronic Care? Perspektiven aus Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis -- Transdisziplinarität - Chronic Care als Transdisziplin -- Chronic Care als multiprofessionelles Praxisfeld mit berufsspezifischen Zugängen -- II Personenebene: medizinische Aspekte, Theorien Krankheit, Krankheitserleben, Krankheitsbewältigung, Konzepte der Praxis -- Morphologie chronischer Erkrankungen -- Prävalenz chronischer Erkrankungen -- Ätiologie chronischer Erkrankungen -- Das Kauorgan und chronische Erkrankungen -- Multimorbidität und chronische Erkrankungen -- Auswirkungen chronischer Erkrankungen -- Verlaufskurven chronischer Erkrankungen als gemeinsames Orientierungsmodell für eine multiprofessionelle Versorgungspraxis -- Somatische Theorien von Krankheit und Krankheitsbewältigung -- Soziologische Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Krankheit und die Implikationen für das Erleben und die Behandlung von Krankheit -- Psychologische und psychosomatische Ansätze auf Krankheit -- Mensch-Umwelt-Beziehungen im Kontext von Krankheit -- Social Determinants of Health und chronische Krankheiten -- Professionelle Ansätze im Umgang mit subjektivem Krankheitserleben -- Salutogenese, Resilienz und Coping -- Gesundheitskompetenzen -- Setting spezifische Versorgung: Anschlussfähigkeit als Herausforderung -- Person- und Patient-Centeredness als Versorgungskonzepte -- Palliativ und End of Life Care als Versorgungskonzepte -- Emergency und Critical Care als Konzepte der Versorgung -- Pharmakotherapie, Polypharmazie und Adhärenz -- Technische Unterstützungssysteme in der individuellen Versorgung -- Was wäre, wenn? Social Design als Kompetenzerweiterung in interdisziplinären Teams im Kontext von Chronic Care -- Digitale Assistenzsysteme für die Versorgung chronisch kranker Personen -- III Organisationsebene Chronic Care: Grundlegende Aspekte, institutionelle Formen der Versorgung und selbstbestimmtes Leben -- Migration und Chronic Care -- Transkulturalität, Kulturadäquanz, Kultursensibilität, Kulturkompetenz in der Gesundheitsversorgung -- Gegliederte Versorgung: Prävention - Kuration - Rehabilitation - Langzeitversorgung -- Schnittstellen und Transitionen in der Versorgung chronisch kranker Menschen -- Personalentwicklung und Personalbedarf unter Berücksichtigung der Versorgung chronisch kranker Menschen -- Interprofessionelles Handeln und Kompetenzen für interprofessionelle Zusammenarbeit -- Wissensmanagement in multiprofessionellen Versorgungsprozessen -- Settingspezifische Prozessplanung und Organisationsentwicklung -- Konzepte der Digitalisierung aus der Perspektive der Organisation -- Normalität und Gleichheit im selbstbestimmten Leben mit chronischen Erkrankungen -- Chronische Krankheit - eine familiale Angelegenheit -- Selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit: Vielfalt Wohnformen -- Haushaltsbezogene Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben -- IV Systemebene Chronic Care: Rahmenbedingungen, Ökonomie des Gesundheitswesen, Community und Public Health Care, Digital Health als gesellschaftliche Innovation -- Grundzüge des Sozialrechts in der Gesundheitsversorgung -- Die gesetzliche Betreuung nach dem Betreuungsgesetz -- Organisationsformen des Gesundheitssystems -- Konzepte der Gesundheitspolitik zur Versorgung chronisch kranker Menschen -- Einführung in die Ökonomie des Gesundheitswesens -- Grundsätze der Betriebslehre der Einrichtungen zur Versorgung chronisch kranker Menschen -- Methoden der gesundheitssystemischen Evaluation und Gesundheitsindikatoren -- Public Health - Bedarfslagen und zukunftsweisende Angebote mit Blick auf Community Health Nursing und Digitalisierung -- Community Health Care: Beteiligte, Konzepte und bedarfsgerechte Leistungsentwicklung -- Gesund(heitsgerecht)e Städte: Zugänge zu Teilhabe und Partizipation im Quartier -- Öffentliche Gesundheitskrisen und Public Health Emergency Preparedness -- One Health - Umwelt und Gesundheit im Kontext von chronischen Krankheiten -- Status-Quo und Entwicklungslinien digitaler Gesundheit -- Ethische Aspekte des Einsatzes technischer Systeme bei vulnerablen Personen -- Instrumente zur Evaluation der Nützlichkeit und Wirksamkeit digitaler Technologien -- V Implementierung von Chronic Care -- Implementierung transdisziplinärer didaktischer Konzepte -- Forschungsgeleitete Ansätze einer Chronic Care Science -- Praxisgeleitete Herausforderungen in der Chronic Care Practice.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662684146
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048220121
    Format: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783648145555
    Series Statement: Haufe Ratgeber plus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Was ist das Besondere an der Arbeit bei Polizei, Bundeswehr und Zoll? -- 1.1 Berufliches Selbstverständnis: kein Job wie jeder andere -- 1.2 Der Zugang zum mittleren, gehobenen und höheren Dienst -- 2 Ihr Berufseinstieg bei der Landespolizei -- 2.1 Test: Was wissen Sie über die Landespolizeien? -- 2.2 Wichtige Informationen zu den Landespolizeien -- 2.3 Experteninterview mit Oliver Merz -- 2.4 Die Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 2.5 Hochschule der Polizei Hamburg: mit Sicherheit praxisnah studieren -- 2.6 Deutsche Hochschule der Polizei in Münster: Forum zwischen Wissenschaft und Praxis -- 2.7 Experteninterview mit Rainer Klement -- 3 Ihr Berufseinstieg bei der Bundespolizei -- 3.1 Test: Was wissen Sie über die Bundespolizei? -- 3.2 Wichtige Informationen zur Bundespolizei -- 3.3 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 4 Ihr Berufseinstieg bei der Bundeswehr -- 4.1 Test: Was wissen Sie über die Bundeswehr? -- 4.2 Wichtige Informationen zur Bundeswehr -- 4.3 Experteninterview mit Ingolf Schirmer -- 4.4 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 5 Ihr Berufseinstieg beim Zoll -- 5.1 Test: Was wissen Sie über den Zoll? -- 5.2 Wichtige Informationen zum Zoll -- 5.3 Experteninterview mit Ina Wegner -- 5.4 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 6 Testtraining: Intelligenz, Können und Wissen -- 6.1 Was Sie über Tests wissen sollten -- 6.2 Wie werden die Leistungsmerkmale geprüft? -- 6.3 Zahlenreihen -- 6.4 Symbole ordnen -- 6.5 Spiegelbilder erkennen -- 6.6 Allgemeine Rechenfertigkeiten -- 6.7 Dreisatzaufgaben -- 6.8 Mit Prozenten rechnen -- 6.9 Grundlagen der Zinsrechnung -- 6.10 Maße umrechnen -- 6.11 Lineare Funktionen berechnen -- 6.12 Technisches Verständnis , 6.13 Beziehungen zwischen Wörtern erkennen -- 6.14 Sätze ergänzen -- 6.15 Sprachgefühl -- 6.16 Logisch schlussfolgern -- 6.17 Rechtschreibleistung -- 6.18 Fremdwörter verstehen -- 6.19 Wörter umwandeln -- 6.20 Lückendiktat -- 6.21 Einen Text ins Reine schreiben -- 6.22 Satzteile zerlegen -- 6.23 Kognitiver Leistungstest: Tatsache oder Meinung? -- 6.24 Einen Bericht verfassen -- 6.25 Eine Erörterung schreiben: Pro und Contra -- 6.26 Textverständnis beweisen -- 6.27 Konzentrationstest: Buchstaben durchstreichen -- 6.28 Konzentrationstest: Informationen abgleichen -- 6.29 Gedächtnis -- 6.30 Fallstudie Merkfähigkeit: »Einsatz mit Sonderrechten« -- 6.31 Gesichter und Lebensläufe einprägen -- 6.32 Beobachtungsfähigkeit -- 6.33 Linien verfolgen -- 6.34 Räumliches Vorstellungsvermögen -- 6.35 Kreativitätstest: zu einem Stichwort assoziieren -- 6.36 Kreativitätstest: zu Anfangs- und Endbuchstaben assoziieren -- 6.37 Rechtsvorschriften anwenden: Beispiel -- 6.38 Flussdiagramme -- 7 Tests zur Allgemeinbildung -- 7.1 Allgemeinwissen Politik -- 7.2 Allgemeinwissen Geschichte -- 7.3 Interkulturelles Wissen -- 7.4 Allgemeinwissen Geografie -- 7.5 Eine Landkarte beschriften -- 7.6 Allgemeinwissen IT/Elektronik/Technik -- 7.7 Allgemeinwissen Naturwissenschaften -- 7.8 Allgemeinwissen Wirtschaft -- 8 Persönlichkeitsmerkmale: Definitionen und Tests -- 8.1 Emotionale Belastbarkeit -- 8.2 Teamfähigkeit -- 8.3 Kommunikationsfähigkeit -- 8.4 Strukturiertes Arbeiten -- 8.5 Analysefähigkeit -- 8.6 Flexibilität -- 8.7 Durchsetzungsfähigkeit -- 8.8 Einfühlungsvermögen -- 8.9 Extraversion/Introversion -- 8.10 Führungsfähigkeit -- 8.11 Selbstkritik -- 8.12 Generalist oder Spezialist? -- 9 Das Assessment-Center (Gruppensituationsverfahren) -- 9.1 Kurzvortrag: die 5-Punkte-Formel -- 9.2 Gruppendiskussionen: So machen Sie Punkte -- 9.3 Die »Postkorb«-Übung , 10 Das Vorstellungsgespräch bei Polizei, Bundeswehr und Zoll -- 10.1 Auf diese Fragen müssen Sie sich vorbereiten -- 10.2 Stolpern Sie nicht auf den letzten Metern -- 10.3 Wo Schweigen besser ist -- 10.4 Rhetorik: Die wichtigste Waffe ist das Wort -- 10.5 Diese Umgangsformen sollten Sie beherrschen -- Abkürzungsverzeichnis -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Thurau, Claus Peter Erfolgreich bewerben bei Polizei, Bundeswehr und Zoll - inkl. Arbeitshilfen online : In Zusammenarbeit mit der Polizei Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 ISBN 9783648145548
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV011115188
    Format: 88 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-7696-9504-6
    Series Statement: Bayerische Akademie der Wissenschaften 〈München〉 / Deutsche Geodätische Kommission: [Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften / C] 463
    Note: Dissertation Technische Hochschule Darmstadt 1996
    Language: German
    Subjects: Engineering , Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Satellitengeodäsie ; GPS ; Inertialvermessung ; Punktbestimmung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV047924508
    Format: 442 Seiten ; , 20.5 cm x 12.5 cm.
    Edition: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe
    ISBN: 978-3-518-02977-0 , 3-518-02977-0
    Series Statement: edition suhrkamp Sonderdruck
    Uniform Title: How to stop fascism
    Content: Was ist Faschismus? Eine Bewegung? Ein gleichgeschaltetes Herrschaftssystem? Für Paul Mason ist Faschismus nicht zuletzt ein Gedankengebäude. In dessen Zentrum steht eine ethnisch definierte Mehrheit, die sich als Opfer emanzipatorischer Bestrebungen sieht und alles ablehnt, was sie in ihrem Widerstand dagegen einschränken könnte: liberale Demokratie, Medien, Wissenschaft. Blickt man durch diese Linse auf den Hindunationalismus eines Narendra Modi, auf den queerfeindlichen Kurs bestimmter osteuropäischer Regierungen oder die Lügen eines Donald Trump, sind Übereinstimmungen unverkennbar. Wie der Faschismus der Zwischenkriegszeit gedeihen diese Phänomene in einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Doch wie kann man sie aufhalten? Um diese Frage zu beantworten, bringt Mason seine großen Begabungen zum Einsatz: historische Neugier und das Talent, Theorien griffig zusammenzufassen. Die Hoffnung, man müsse nur die Unwahrheiten der Autoritären aufdecken, ist aus seiner Sicht naiv. Stattdessen müssen Liberale und Linke gemeinsam eine positive Gegenvision entwickeln und mit ökonomischen Reformen das Leben aller Menschen verbessern.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-518-77006-1
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Faschismus ; Rechtsradikalismus ; Neue Rechte ; Bekämpfung ; Antifaschismus ; Faschismus ; Rechtsradikalismus ; Bekämpfung
    Author information: Mason, Paul 1960-
    Author information: Gebauer, Stephan 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV002247006
    Format: 38 S.: graph.Darst.
    Series Statement: Bayerische Akademie der Wissenschaften 〈München〉. Deutsche Geodätische Kommission: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. A. 66.
    Language: German
    Subjects: Engineering , Geography
    RVK:
    RVK:
    Author information: Karolus, August 1893-1972
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages