Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9947910792202882
    Format: 1 online resource (434)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839407899 , 3839407893
    Series Statement: Urban Studies
    Content: Seit Jahrzehnten beziehen sich politische, mediale und sozialwissenschaftliche Debatten über »Integration« oder »Multikultur« auf Berliner Stadtteile wie Kreuzberg und Neukölln. Meist basieren sie auf unhinterfragten historischen Konzepten von Nation, Kultur oder Integration sowie auf diskursiven Konstrukten eines »Eigenen« und eines »Fremden«. Dieses Buch untersucht solche Diskursmuster u.a. anhand von Interviews mit hochrangigen Berliner Politikern und Funktionären. Es zeigt, wie die Stadtentwicklung Berlins und mehrheitsgesellschaftliche Grenzziehungen gegenüber Einwanderern aufeinander einwirken und zeichnet deren historische Linien nach.
    Content: »›Berlin aufgemischt‹ bietet eine sehr anregende und angemessen kritische Perspektive auf die Einwanderungsstadt Berlin, ihre Vergangenheit und Gegenwart.« Dirk Gebhardt, DIE ERDE, 3 (2008) Besprochen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft online, 09.04.2008 Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 3/4 (2010), Bodo Freund
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Von der Kurfürstenstadt zur geteilten Frontstadt: Berlins Geschichte als Einwanderungsstadt 21 3. Wiedervereint: Volles Boot oder weltoffene Metropole, gescheiterte Integration oder ›Einwanderungsstadt under construction‹ 119 4. Zwischen Differenz und Vielfalt: Die politische Konstruktion der ›Einwanderungsstadt BÑ‹ 223 5. Fazit: Die diskursive Formation ›Einwanderungsstadt Berlin‹ in der Gegenwart 363 Literatur 381 Backmatter 431 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783899427899
    Additional Edition: ISBN 3899427890
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_85954771X
    Format: 233 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 3549074794 , 9783549074794
    Content: For more than five decades, Wolf Biermann has been one of the most popular songwriters. Encouraged by Hanns Eisler, he began composing and singing his verses in the late 1950s. This band brings together a selection of songs and poems from fifty years, especially those that have played a key role in Biermann's life
    Note: Vorwort -- Die grüne Schwemme (1960) -- Ballade von der Buckower Süsskirschenzeit (1962) -- Ballade vom Fernlastfahrer Bruno (1959) -- Ballade vom Traktoristen Kalle mitm steifn Bein (1961) -- Ballade von dem Drainage : Leger Fredi Rohsmeisl aus Buckow (1962) -- Kleinstadtsonntag (1962) -- Berlin, du deutsche deutsche Frau (1962) -- An die alten Genossen (1962) -- Hanns Eisler oder die Anatomie einer Kugel (1964) -- Rücksichtslose Schimpferei (1962) -- Antrittsrede des Sängers (1963) -- Warte nicht auf bessre Zeiten (1963) -- Keine Party ohne Biermann (1963) -- Ballade vom Mann der sich eigenhändig beide Füsse abhackte (1963) -- Ballade vom Briefträger William L. Moore aus Baltimore (1963) -- Prolog für den Film "Spur der Steine" (1965) -- Das Barlach-Lied (1963) -- Soldat Soldat (1963) -- Frühzeit (1964) -- Ballade auf den Dichter Franco̦is Villon (1964) -- Was verboten ist, das macht uns grade scharf! (1964) -- Fällt mir der Himmel auf den Kopf (1964) -- Ballade zur Beachtung der Begleitumstände beim Tode von Despoten (1964) -- Acht Argumente für die Beibehaltung des Namens "Stalinallee" für die Stalinallee (1966) -- Deutschland, ein Wintermärchen, Kapitel I (1964) -- Ach Freund, geht es nicht auch dir so? (1965) -- Vier sehr verschiedene Versuche, mit den alten Genossen neu zu reden (1965) -- Populärballade (1965) -- Von mir und meiner Dicken in den Fichten (1965) -- Frühling auf dem Mont-Klamott (1966) -- In China hinter der Mauer (1966) -- Die hab ich satt! (1966) -- Ah : jaa! (1966) -- Bilanzballade im dreissigsten Jahr (1966) -- Wie eingepfercht in Kerkermauern (1966) -- Preussische Romanze No. 1 (1966) -- Ermutigung (1966) -- Moritat auf Biermann seine Oma Meume in Hamburg (1966) -- Nicht sehn : Nicht hörn : Nicht schrein oder Ballade von meiner Mutter einzigem Sohn (1967) -- Die Stasi-Ballade (1967) -- Brecht, deine Nachgeborenen (1967) -- Das Hölderlin-Lied (1967) -- Tischrede des Dichters (1967) -- Grosses Gebet der alten Kommunistin Oma Meume in Hamburg (1967) -- Ballade für einen wirklich tief besorgten Freund (1967) -- Gesang für meine Genossen (1965) -- Kleines Lied von den bleibenden Werten (1968) -- In Prag ist Pariser Commune (1968) -- Noch (1968) -- Drei Kugeln auf Rudi Dutschke (1968) -- Der Hugenottenfriedhof (1969) -- Ballade vom Traum (1969) -- Wer sich nicht in Gefahr begibt (1969) -- Die Elbe bei Dresden (1973) -- Comandante Che Guevara (1973) -- Chile, Ballade vom Kameramann (1973) -- Der Herbst hat seinen Herbst (1967) -- Bin mager nun und fühle mich (1973) -- Einschlaf- und Aufwachelied (1974) -- Die Bibel-Ballade (1974) -- Das kann doch nicht alles gewesn sein oder Lied vom donnernden Leben (1975) -- Kuckuck Kuckuck (1974) -- Ballade vom Aale räuchern (1975) -- Ballade vom preussischen Ikarus (1976) -- Und als wir ans Ufer kamen (1976) -- Die Karyatiden (1979) -- Auf dem Friedhof am Montmartre (1979) -- Drei Partisanen (1981) -- Für einen faulen Fan (1979) -- Der Alte von Blohm & Voss (1979) -- Rudi Dutschke Totenlied (1979) -- Bei Flut (1981) -- Willkommenslied für Til (1981) -- Willkommenslied für Marie (1981) -- À Paris (1981) -- Kaminfeuer in Paris (1981) -- Die Mainacht (1981) -- Ewiger Friede (1983) -- Die Mutter Erde geht schwanger (1983) -- Aber vorher (1981) -- Mir selber helfen kann ich nicht (1985) -- Regenbogen (1984) -- Rencontre à Paris (1986) -- Jan Gat unterm Himmel in Rotterdam (1988) -- Die Ehescheidenden (1984) -- Melancholie (März 1989) -- Ballade von den verdorbenen Greisen (1989) -- Ballade vom gut Kirschenessen (1989) -- Um Deutschland ist mir gar nicht bang (1994) -- Nur wer sich ändert, bleibt sich treu (1991) -- Die Elbe bei Hamburg (1993) -- Gräber (1994) -- David und Goliath (1995) -- Abrahams Söhne (2002) -- Meleken an der Elbe bei Brokdorf (1994) -- Spätsommer, östlich von Flensburg (1994) -- Abschied vom Freund (1996) -- Rheinfahrt (1998-2011) -- Meine Wohnung (1997) -- Jürgen Fuchs (1999) -- Bilanzballade im elften Jahr (2000) -- Schlaflied für Mollie (2001) -- Religionsunterricht (2003) -- Mich wundert (2001) -- La Douce France (2001) -- Pedro Soler oder Das Leben im Weinberg (1980-2002) -- Wir bleiben doch die wir werden (2002) -- Pin Parasol (2002) -- Bildnis eines alten Dichters (2005) -- Ost-Westliche Milchstrasse (2006) -- Am Anfang war der Kuss (2013) -- Heimat (2006) -- Heimweh (2006) -- Kurzer Lebenslauf für Pamela (2014) -- Bilanzballade im achtzigsten Jahr (2016).
    Additional Edition: ISBN 9783843714600
    Additional Edition: In Beziehung stehende Ressource Online-Ausgabe ISBN 9783843714600
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Anthologie
    Author information: Biermann, Wolf 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV021241759
    Format: 71 S. : , zahlr. Ill., Kt.
    ISBN: 3-9808888-1-9
    Series Statement: Frankfurter geographische Hefte 67
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geomorphologie ; Wandern ; Führer ; Führer ; Führer ; Führer
    Author information: Semmel, Arno, 1929-2010.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV005023324
    Format: 62 S. , 18 cm
    Edition: 1. - 10. Tsd.
    ISBN: 3257200285
    Series Statement: Diogenes Taschenbuch 28
    Note: Der Essay von Isaac Asimov trägt den Titel: Die gute Erde stirbt
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Krieg ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Einstein, Albert 1879-1955 ; Brief ; Pazifismus ; Geschichte ; Quelle ; Einstein, Albert 1879-1955 ; Friede ; Kriegsursache
    Author information: Asimov, Isaac 1920-1992
    Author information: Freud, Sigmund 1856-1939
    Author information: Einstein, Albert 1879-1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV002907770
    Format: XVI, 267 S., XV Bl., [2] Faltbl. : , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; , 23 cm.
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Darmstadt :Melzer,
    UID:
    almafu_BV008117321
    Format: 377 S.
    ISBN: 3-7874-0002-8
    Series Statement: Ein Freunde-der-Erde-Buch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : Alber
    UID:
    b3kat_BV007441050
    Format: 119 S.
    Edition: 1. - 5. Tsd.
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949702524802882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846766774 , 9783770566778
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Content: Charlotte Schleiffer widmet sich der von der Forschung bislang weitestgehend unbeachteten Konjunktur literarischer Freundschaft. Ob bei Marion Poschmann oder Uwe Timm, Elena Ferrante oder Sigrid Nunez, Bodo Kirchhoff oder Nina Bußmann: Im Gegenwartsroman muss das Alter Ego sterben oder verschwinden. Freundschaft und Schreiben als interdependente Praktiken begreifend, untersucht die Arbeit, wie die zurückbleibenden Erzähler die Lektüre der Freundesspuren und das Schreiben des Freundeslebens als Fallgeschichte zwischen Wahrheitssuche und Fiktionalisierung, Selbsthermeneutik und Selbstsorge betreiben. Aus wissenspoetologischer bzw. historischer Perspektive wird zudem die Diskrepanz zwischen den in Philosophie und Belletristik entworfenen Freundschaftsbildern sowie die erstaunliche Stabilität zahlreicher literarischer Erzählmuster und Motive eruiert: Welches ethische und anthropologische Wissen enthält der Freundschaftsroman?.
    Note: Preliminary Material / , Copyright page / , Kapitel 1 Zur Einleitung: Literarische Freundschaft / , Kapitel 2 Der Freund und das Ich: Ein ideengeschichtlicher Abriss / , Kapitel 3 Freundschaft und Literatur: Konkurrenzen, Interdependenzen, Kongruenzen / , Kapitel 4 Der geliebte Freund. Marion Poschmanns Wenderoman Die Sonnenposition / , Kapitel 5 Der fiktive Freund. Bodo Kirchhoffs Autofiktion Eros und Asche / , Kapitel 6 Der reale Freund. Bov Bjergs Adoleszenzroman Auerhaus / , Kapitel 7 Der politische Freund. Uwe Timms 68er-Roman Rot / , Kapitel 8 Die verschwundene Freundin. Nina Bußmanns Detektivroman Der Mantel der Erde ist heiß und teilweise geschmolzen / , Kapitel 9 Synthese / , Kapitel 10 Fazit / , Siglenverzeichnis / , Literaturverzeichnis / , Dank /
    Additional Edition: Print version: Freundschaft erschreiben im Gegenwartsroman : Erinnerung - Projektion - Subjektivierung. Paderborn : Brill | Fink, 2021 ISBN 9783770566778
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: DOI:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Zürich :Kein & Aber,
    UID:
    almafu_BV049831099
    Format: 281 Seiten ; , 19 cm x 12.5 cm.
    ISBN: 978-3-0369-5039-6 , 3-0369-5039-7
    Content: »Ich habe ständig das Bedürfnis, nach dem Mond zu sehen.« Als Meikel seinen Freund Eddi auf dessen bizarre Jagd nach Meteoriten im Berliner Umland begleitet, hat er eine böse Vorahnung: Es wäre nicht das erste Mal, dass Eddi mit seinem Geschwätz Meikels Leben aus den Angeln hebt. Dass dies erst der Anfang einer Kette von unvorhersehbaren Ereignissen ist, die die Grenzen zwischen ganzen Welten neu ausloten, hätte Meikel aber auch nicht gedacht. Auf seiner Reise kann er sich nie sicher sein, von wo die größte Gefahr ausgeht: seiner Drogensucht, den Gespenstern im ehemaligen Szene-Club oder doch von den profitgierigen Mitgliedern der Zahnärztekammer. Sven Pfizenmaiers Humor und seine genauen Beobachtungen schlagen so spektakulär und überraschend ein wie Meteoriten auf der Erde. Zusehends fragt man sich: Wer erzählt hier die Geschichte? Und wer ist tatsächlich der Schwätzer?
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1916210082
    Format: 1 Online-Ressource (635 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846768228
    Series Statement: Traum - Wissen - Erzählen Series v.17
    Content: This book, edited by Stefanie Kreuzer and Christiane Solte-Gresser, explores the multifaceted concept of 'a dream within a dream' through various forms, functions, and analyses. It examines fictional dreaming, theoretical models, and complex storytelling across literature and media, with a focus on the 19th century. The work aims to understand the narrative and philosophical dimensions of dreams, appealing to scholars in comparative literature and cultural studies. The book is part of a scholarly series and includes contributions from multiple experts, reflecting on dreams' ambivalence and their role in narrative complexity
    Note: Traum-Figuren und ihre serielle Funktion , Intro -- 'A dream within a dream within a dream ...'? -- Copyright -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung: Poes Traum im Traum -- 1.2 Erkenntnisinteresse und Vorgehen -- 1.3 Definition und Eingrenzung -- 1.4 Komparatistik: Methodik und Korpus -- 1.5 Forschungsstand und Desiderat zum Traum im Traum -- 2 Instrumentarium zur Analyse von Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.1 Ebenenmodell fiktionalen Träumens -- 2.1.1 Narratologische Forschungspositionen zu Ebenendarstellung und Träumen -- 2.1.2 Traumebenen -- 2.2 Phantastiktheorie und Träumen -- 2.2.1 Dursts minimalistisches Theoriemodell -- Positionierung in der Phantastikforschung -- Theoretische Grundlagen -- Destabilisierungsverfahren anhand eines erfundenen Beispiels -- Notationen, 'Systemsprünge' und 'Sequenzlücken' -- 2.2.2 Traum in der minimalistischen Phantastiktheorie -- Traum als Ambivalenz, Traumhinweise und Destabilisierung -- Erste Thesen zu Traumdarstellungen und Phantastik -- Weitere Positionen zu Traum und Phantastik -- 2.2.3 Komplexes Erzählen -- Destabilisierung und/oder Unzuverlässigkeit? Matthias Brütschs Ansatz -- Willem Stranks twist endings und Twist-Strukturen -- Von komplexem Erzählen und Lektüretypen -- 2.2.4 Transfer: Phantastik im Film sowie in weiteren Medien -- Filmisches Erzählen und filmische Erzählinstanz(en) -- Wie destabilisieren? -- Markierung -- Modell zur Destabilisierung von Erzählinstanzen und Phantastik im Film -- Phantastik und TV -- Comic -- Weitere Position zu Phantastik und Film: Claudia Pinkas' Ansatz -- 2.3 Vorhandene Ansätze zu Traum im Traum -- 2.3.1 Matthias C. Hänselmanns Ansatz (2019) -- 2.3.2 Giuseppe Civitareses Ansatz (2014) -- 2.4 Einstiegsanalysen zu 'einfachen' Traum-im-Traum-Strukturen -- 2.4.1 False awakenings -- 2.4.2 Traum im Traum -- 3 Ausdifferenzierung der Traum-im-Traum-Strukturen im 'langen' 19. Jahrhundert -- 3.1 Vorüberlegungen. , 3.2 Analysen -- 3.2.1 Anfänge (?) -- Traum-im-Traum-Strukturen im Zeitkontext -- Geschichte des Agathon (1766f./73/94): Frühe Psychologisierung und zweigeteilte Warnung -- Die Räuber (1781): Rahmen zur Traummotivierung im Drama -- Siebenkäs (1796f./1818): Zwei Allegorien -- Vita-Buch: Allerlei Traum im Traum -- Tiecks Die Freunde (1797): Eine frühe Twist-Konstruktion -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Traummarkierungen, Traumhinweise und -konzept -- Traumquellen und Traumauffassung (inkl. Phantastik) -- Besonderheit der Darstellung -- Zwischenfazit I -- 3.2.2 Dazwischen: Dreimal Unterwasser-Traum im Traum -- Heinrich von Ofterdingen (1799): Unterm (Traum-)Fluss das Jenseits? -- Undine (1811): Im (Traum-)Meer der Tod? -- Die Bergwerke zu Falun (1819): Traum unterm Meer im Traum unter der Erde -- Zwischenfazit II -- 3.2.3 Ausblick: Traum im Traum in der sich entwickelnden Phantastik -- The Monk (1796): Vorform des falschen Erwachens und Vorausdeutung -- Der Magnetiseur (1814): Traummanipulation und Ambivalenz durch ungewisses Erwachen -- A Tale of the Ragged Mountains (1844): Phantastik durch Traum im Traum -- Der Kleiderschrank (1899/1903): Traum-Twist? -- 3.3 Fazit -- 4 Ausprägungen der Traum-im-Traum-Struktur -- 4.1 Der Typus des Immer-wieder-Erwachens -- 4.1.1 Vorüberlegungen -- 4.1.2 Analysen -- 4.1.2.1 Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- Portret (1835/42): Hierarchisches Immer-wieder-Erwachen im 19. Jahrhundert -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale -- Ungewisse Markierungen und die Phantastik des belebten Bildes -- Wieder-Träumen und Objektmetalepse -- Wahrnehmungsdispositive als Aspekt von Traum und Phantastik -- Position und weitere Phänomene im Text -- Mahlers Zeit (1999): Serielles Immer-wieder-Erwachen in der Gegenwart -- Kontext und Aufbau -- Struktur und Traummerkmale. , Wissenschaftlerroman? Künstlerroman? -- Ein kurzer Vergleich -- Der Wahn der Wissenschaft und das warnende Wunderbare: Phantastik -- Weitere Träume im Text -- Andere Immer-wieder-Erwachen und Phantastik -- Die Träume von der Schwester -- Nemuri (1989): Immer-wieder-Erwachen im Kontext eines japanischen Schlafphänomens -- Inhalt und Aufbau -- Struktur und Merkmale -- Nicht schlafen als Emanzipation? -- Das japanische kanashibari-Phänomen und Transkulturalität -- Objektmetalepsen -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in der Literatur -- 4.1.2.2 Immer-wieder-Erwachen als filmisches und serielles Genre-Stilmittel -- False Awakening (2017): Prototypisches filmisches Immer-wieder-Erwachen -- Inhalt und Aufbau -- Kurzanalyse -- A Nightmare on Elm Street(1984): False awakenings als Strukturprinzip im Supernatural Horror -- Traum 1: Falsches Wachsein als Eingangsschreckeffekt (Tina) -- Traum 3: False awakening als fließender Übergang im Tagtraum (Nancy) -- Alle (markierten) Träume in A Nightmare on Elm Street (1984) -- Traum 9: Finale mit Immer-wieder-Erwachen und Twists (Nancy) -- Traumwelt und Bedeutung der false awakenings im Verhältnis zur Phantastik -- False awakenings als kleinere Horror-Elemente im übernatürlichen Horror-/Gruselgenre: Jenseits des Spiegels (2017) -- ... und anderen wunderbaren Genres -- Immer-wieder-Erwachen eines Toten: Ghost (1990, Fantasy-Melodram) -- Lizenz und Ambivalenz: Mary Reilly (1996, Gothic Horror) -- Zwischenfazit I -- Exkurs: The Sandman. Preludes & -- Nocturnes: Immer-wieder-Erwachen als ewiger Alptraum im Comic -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) -- False awakenings in vorwiegend realistischen Genres (Kriminalgenre) als potenziell wunderbares Element: Die Protokollantin, "Andere Gesetze" (2018, 1.01) -- Zwischenfazit II. , False awakenings im realistischen Kontext (Kriminalserien) als unheimliches Element: Ungewisses Erwachen in Polizeiruf 110, "Aquarius" (2010) -- Zwischenfazit III -- Parodie des (Horror-)Elements in Comedy-Serien -- Explizite Parodie des Wunderbaren im realistischen Kontext Gruselelement): The Big Bang Theory -- Formen und Gegenstände der false awakenings -- Filmische und serielle Darstellungsmittel -- Funktionen -- Auswirkungen der Parodie auf das Wunderbare -- Implizite Parodie im realistischen Kontext (Lizenz): How I Met Your Mother, "We're Not From Here" (2007, 3.02) -- Zwischenfazit IV -- Fazit zum Immer-wieder-Erwachen in Film und TV -- 4.2 Der Typus: Traum im Traum mit Twist-Struktur -- 4.2.1 Traum im Traum im Koma -- Komaträume -- 4.2.1.1 Vorüberlegungen -- 4.2.1.2 Analysen -- 4.2.1.2.1 Komatraum im Traum in der Literatur -- Sankt Petri-Schnee (1933): Komatraum im Traum und literarische Phantastik -- Inhalt und Aufbau -- Zwei Realitäten und der destabilisierte Erzähler als Voraussetzung für die Phantastik -- 'Gelenkstelle' und duale Motivierung mittels Unbestimmtheitsstellen -- Traumkonzepte und die Dualität der (Traum-)Ebenen -- Mögliche Traumursachen und Traumhinweise in der Komatraum-Lesart -- (Traum-)Intertextualität und -medialität -- Traumauffassung -- Phantastikauffassung, parahistorische Deutung und 'Indizienromane' -- 4.2.1.2.2 Komatraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Ghost Stories (2017): Komatraum im Traum ohne Erwachen im übernatürlichen Horrorfilm -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Hinweise als Traumbestandteile -- Verdeckende Horrortopoi und Betonung von Erzählen und Medialität -- Psychologisierung und Weltkonzept -- Hybrides Traumkonzept -- Wunderbares und Funktion der Phantastik -- La Doppia Ora (2009): Komatraum-Episode im Traum im Kriminal- und Mysteryfilm -- Inhalt und Aufbau. , Form und Ebenen des Traum im Traum -- Position des Komas im Film und ambivalente Markierungen -- Hinweise zwischen Genremerkmal und Traumursprung -- Traum- und genrebezogene Intertextualität und Medialität -- Traumkonzept und die Rolle der Traumphänomene -- Phantastik und bleibendes Geheimnis -- Schnell ermittelt, Staffel 4 (2012): Komatraum-Staffel in Kriminalserie mit W-Elementen -- Inhalt und Aufbau -- Form und Ebenen des Traum im Traum -- Serienspezifische Struktur und Traumkonzept -- Go ask Alice (or Lucy?) -- Traum-Zettel? Phantastik und bleibendes Wunderbares -- 'Koma-Episoden' in TV-Serien -- 4.2.1.3 Fazit -- 4.2.2 Der Traum im Traum zum Tode -- Sterbeträume -- 4.2.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2.2 Analysen -- 4.2.2.2.1 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in der Literatur -- Zwischen neun und neun (1918): Sterbetraum im Traum oder Unmöglichkeit des Erzählens? -- Inhalt und Problemstellung -- Ein Traum im Traum? -- "Traumunmöglichkeit"? -- Genre und Intertextualität als Bloßlegungen des Erzählens -- Phantastik durch die Hintertür? -- Beerholms Vorstellung (1997): Zum Tode hin erzählen (und im Traum träumen?) -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Traum im Erzählen? 'Gelenkstellen' und Traumeigenschaften -- Weitere (phantastische) Ambivalenz und Traumphänomene -- Traum ist Erzählung ist Zauberei ist Lüge? -- Traum im Traum zum Sterben -- Kehlmann und Perutz -- Zwischenfazit Literatur -- 4.2.2.2.2 Sterbetraum im Traum mit Twist-Struktur in Film und TV-Serie -- Passion Play (2010): Einen Film lang träumend sterben und danach ...? -- Inhalt und Aufbau -- Traum im Sterbetraum im Film? -- Träume im Traum -- Epilog im Himmel? Wunderbares -- Sherlock, "His Last Vow" (2014, 3.03): Nahtod im Mind Palace als Teil einer TV-Folge -- Kontext der Folge -- Aufbau des Nahtoderlebnisses -- Traum-im-Traum-Architektur -- Treppen-Twists.
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 3770568222
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages