Umfang:
Online-Ressource
Ausgabe:
1. Aufl.
Ausgabe:
Reproduktion 2011
ISBN:
9783110220919
,
3110220911
,
3110220903
Serie:
De Gruyter Studium
Inhalt:
This textbook provides an introduction to German Arthurian poetry in the High and Late Middle Ages. The main focus is on Arthurian romances in rhyming couplets produced between about 1180 (Hartmann von Aue) and 1300 (Konrad von Stoffeln). In addition, the appearance of the figure of Arthur and other members of the Round Table is traced in other Germanophone genres and contexts since the 13th century. The account ends in the Late Middle Ages with Ulrich Fetrer's Buch der Abenteuer [Book of Adventures] and Emperor Maximilian the First's Ambraser Heldenbuch [Ambras Book of Heroes]. Wolfgang Achnitz, Münster.
Anmerkung:
Description based upon print version of record
,
I. Einführung und Übersicht; II. Der Artusstoff und seine Entfaltung in Europa; 1. Die Suche nach dem historischen Arthur; 2. Geoffrey of Monmouth und die historiographische Tradition; 3. Rezeption in Nordfrankreich: Chretien de Troyes; III. Adaptation courtoise; 1. Hartmann von Aue: Übersetzer oder Bearbeiter?; 1.1. Der erste deutsche Artusroman: Hartmanns ›Erec‹; 1.2. Hartmanns ›Iwein‹ - Merkmale der Gattung; 2. Der Tristanstoff; 3. Die Tafelrunde und der Gral; 3.1. Der ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach als Artusroman
,
3.2. Wolframs ›Titurel‹-Fragmente und Albrechts Bearbeitung ›Der jüngere Titurel‹3.3. Der ›Rappoltsteiner Parzifal‹; 4. Lancelot und Ginover; 4.1. Der ›Prosa-Lancelot‹; 4.2. Nachahmer oder Vordenker? Ulrich von Zatzikhoven und der ›Lanzelet‹; 5. Gawein und sein Sohn; 5.1. Der ›Wigalois‹ des Wirnt von Grafenberg; 5.2. ›Diu Crône‹ Heinrichs von dem Türlin; IV Verlorene Erzählwelten: Fragmentarische Artusromane; 1. ›Der Mantel‹; 2. Konrad Fleck und Ulrich von Türheim, ›Kliges‹; 3. ›Manuel und Amande‹; 4. ›Segremors‹; 5. ›Edolanz‹; 6. ›Abor und das Meerweib‹; 7. Das Loccumer Fragment
,
V Autonomisierungsprozesse1. Des Strickers ›Daniel von dem Blühenden Tal‹; 2. Die Artusromane des Pleiers; 2.1. ›Garel von dem Blühenden Tal‹; 2.2. ›Tandarios und Flordibel‹; 2.3. ›Meleranz‹; 3. Der anonym überlieferte ›Wigamur‹; 4. Konrads von Stoffeln ›Gauriel von Muntabel‹; 5. Entwicklungslinien des Artusromans im 13. Jahrhundert; VI. Verselbstständigungen: Ein Ausblick; 1. Ulrich Fuetrers ›Das Buch der Abenteuer‹; 2. Die Rezeption des Wigaloisstoffs; 2.1. Prosabearbeitungen; 2.2. ›Widuwilt‹; 2.3. Dietrich von Hopfgarten; 3. ›Spruch von den Tafelrundern‹; 4. Die Rückkehr des Königs Artus
,
VII. Auswahlbibliographie zum ArtusromanAutoren-, Werk- und Figurenregister
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 3110220903
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Achnitz, Wolfgang, 1962 - Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters Berlin : de Gruyter, 2012 ISBN 9783110220902
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Geschichte
,
Germanistik
Schlagwort(e):
Mittelhochdeutsch
;
Artusepik
;
Electronic books
;
Lehrbuch
DOI:
10.1515/9783110220919
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Mehr zum Autor:
Achnitz, Wolfgang 1962-
Bookmarklink