Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Köln :Dumont-Schauberg,
    UID:
    almahu_BV005206728
    Umfang: 319 S. : , Ill., Notenbeisp.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Impressionismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Marburg a.d. Lahn :Verl. des Kunstgeschichtl. Seminars,
    UID:
    almafu_BV023186908
    Umfang: 257 S. : , Notenbeisp.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Impressionismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948665057702882
    Umfang: 1 online resource (214 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035107173
    Serie: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 118
    Inhalt: Bereits zeitgenössische Kritiker stehen irritiert vor der Breite des Werks des Schriftstellers und Journalisten Hermann Bahr (1863–1934) und monieren vor allem dessen Heterogenität. Verwirrung stiftet seine Praxis, ständig neue künstlerische Stile und kulturelle Tendenzen zu erahnen, sie zu lancieren und bald wieder zu ‚überwinden‘. Das lässt sich als Symptom für die um 1900 drastisch zunehmende Geschwindigkeit der kulturellen und technischen Entwicklung begreifen. So untersucht dieser Band, wie sehr das ‚Übermorgen‘ des Trendsetters Bahr nicht sowieso bereits die Gegenwart seiner Zeitgenossen darstellt. Die in diesem Band dokumentierten Aufsätze eint, dass er nicht als Vorreiter, sondern als Zeiterscheinung gefasst werden soll. Ursprünglich Vorträge einer Tagung, die im Mai 2013 in Berlin stattfand, erweitern sie die Diskussion in Bahrs Arbeitsfeldern Wirtschaftswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte, Philosophie und Theater. Ferner behandeln sie seine Publikationspraxis sowie die Überlieferung seines Nachlasses.
    Anmerkung: Inhalt: Gottfried Schnödl: Vom «Zusammenhang im All» – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie – Gerd-Hermann Susen: «Das Alte kracht in allen Fugen!» Hermann Bahr und die Freie Bühne für modernes Leben – Elsbeth Dangel-Pelloquin: «Mondaine Stimmungsakrobaten». Bahrs und Hofmannsthals Kreation der Moderne am Beispiel von Eleonora Duse und Isadora Duncan – Alfred Pfabigan: Karl Kraus / Hermann Bahr - revisited – Alfred Dunshirn: Hermann Bahrs visionäre Dramentheorie im Dialog vom Tragischen – Stephanie Marchal: «Generation Kautschukmann». Hermann Bahrs Kunstkritik im Kontext – Jutta Müller-Tamm: Impressionismus zwischen Griechentum und Grammophon. Klassik als typologische Kategorie bei Hermann Bahr – Yannik Behme: Die Korrespondenz Hans Vaihingers an Bahr – Martin Anton Müller: Das Selbstbildnis als Quelle – Kurt Ifkovits: Der mühsame Weg des Nachlasses an die Öffentlichkeit.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034315319
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664227702882
    Umfang: 1 online resource (301 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653026443
    Serie: Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik 2
    Inhalt: Max Dauthendey, ein vergessener Dichter-Maler-Fotograf-Vagabund der Moderne aus Würzburg, ist das Kind der Bohème. Eine enorme Veranlagung für wahrnehmungsreiche Erfassung seiner Lebenswelt zog den Farbendichter immer wieder in die weite Welt. Seinen Werdegang im symbiotischen Kontakt zu ästhetischen Einflüssen der Jahrhundertwende (im Besonderen des Impressionismus und Jugendstils) nachzuzeichnen, gehört zum ersten Teil dieses Buches. Das Œuvre des Würzburger Exoten wird hierbei in die Hauptphasen seines Lebens eingebettet und abstrahiert. Aus den Makroanalysen zur Epoche ergeben sich Mikroanalysen besonders seines unbekannten Spätwerkes. Im Anhang werden bisher unpublizierte Texte aus dem Nachlass kommentiert, welche die moderne Weltauffassung eines poeta minor, aber nicht unbedingt eines Satelliten-Künstlers der Geisteszyklopen (Dehmel, Rilke, George, Przybyszewski unter anderen) schildern.
    Anmerkung: Inhalt: Max Dauthendey als Künstler des Jugendstils: sein Leben, Werk, Weltanschauung und Kunstkonzept – Korrespondenz der Bild- und Wortkunst – Visuelle Wahrnehmung als – Visuelle Wahrnehmung als ästhetisches Paradigma der Moderne – Kunst der Fotografie – Die Kunst des Sehens: Max Dauthendey als Augenmensch – Max Dauthendey als Globetrotter: Reiseliteratur der Jahrhundertwende.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631637685
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    UID:
    gbv_1022471236
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 9783845287430
    Serie: Nomos eLibrary
    Inhalt: Georg Simmel (1858-1918) ist nicht nur einer der zentralen Begründer der Soziologie, sondern trug auch eine einflussreiche Ästhetik vor, die Wege in die Moderne wies. Simmels Ansatz ist doppelt ausgerichtet: Der säkular gearbeiteten und bis heute höchst erfolgreichen soziologischen Ästhetik, die der Grundorientierung am Konzept sozialer Wechselwirkung folgt und hier u.a. an Hand der Stadtporträts und der Koketterie verfolgt wird, steht eine in ihrem Gesamtprofil bisher nicht erfasste, emphatische Kunstphilosophie kulturalistischer Ausprägung gegenüber, die Artefakte als Schauseite der Metaphysik im Modus einer spezifischen Weltgründungskunst versteht. Negation der Arbeitsteilung, Formwerdung als kreativistische Entäußerung der ›Seele‹ sowie der Versuch einer Synthese von Werk- als Wirkungsästhetik mit ihrem Kern der Bedeutungsintensität sind einige Leitbegriffe, die u.a. unter Rekurs auf Goethe, den noch immer unbeachteten »Michelangelo«-Essay und die Bildreflexion des Rembrandt entfaltet werden, womit die Grenzen und Chancen von Simmels Denken radikaler Autonomie der Kunst um 1900 bestimmt werden können. Der Kunstphilosoph Simmel konturiert sich sowohl als esoterischer Hermeneutiker als auch früher Vertreter dezidiert existenzialer Ästhetik. Die kritische Würdigung von Simmels Anregungen zeigt in exemplarischen Analysen die Fruchtbarkeit Simmelschen Denkens in Kunsthistorie, liberalkonservativer Kulturtheorie und Frankfurter Schule. Simmels Ästhetik beeinflusste nachweislich Stiltypologie (Richard Hamann), ›empirische Kunstwissenschaft‹ (Max Raphael), selbst noch avantgardistische Weltentwürfe nach Maßgabe ästhetischer Erfahrung (Carl Einstein) sowie die Verteidigung der ›Gesellschaft‹ des frühen Helmuth Plessner und Ortega y Gassets kulturkritisches Räsonnement. Der Aufweis von Walter Benjamins Transformation Simmelscher Denkfiguren und Gegenstände (Choc, Mode, Allegorie) sowie Adornos Umkreisungen ästhetischer Metaphysik leiten über zur Rekonstruktion von Siegfried Kracauers Simmel-Deutung als symptomatisch für den neuen, mit der Klassischen Moderne zeitgleichen philosophischen Radikalismus – doch erst Ginster zeichnet als ›Aufstand der Sachen‹ eine aus Simmels Sicht vollständig verkehrte Welt
    Anmerkung: Vorwort -- Georg Simmels ästhetisch-philosophisches Profil -- Einleitung als Problemaufriss : Dominanz des sozioästhetischen Konnexes -- Simmels Ort im philosophischen Diskurs der Moderne -- Simmel und die klassische deutsche Philosophie -- Distanz zur zeitgens̲sischen Philosophie und Ästhetik -- Zur Rekonstruktion der Lebensphilosophie -- Geschichte, Kunst und Verstehen bei Simmel und Dilthey -- Simmels Lebensphilosophie : theorieinterne Wende oder blosse Attitüde? -- Kriegsschriften und Kunstphilosophie -- Formung und Ent-Formung (Landschaft, Ruine) -- Der Goethe-Komplex -- Leben und Form im Gleichgewicht : die Goethe-Monografie (ästhetische Existenz) -- "Michelangelo" : Leben transgrediert Form -- Soziologische und lebensweltliche Ästhetik -- Die Stadtporträts : "Rom" : "Florenz" : "Venedig" -- Die Mode -- "Soziologie der Mahlzeit" versus "Die Koketterie" -- Die Koketterie in Literatur und Theorie -- Simmel und die Frauen -- "Die Koketterie" -- Nachsatz : Soziologische Ästhetik oder ästhetische Soziologie? -- Ein Sortierungsversuch : Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der 'grossen' Soziologie (1908) -- Grundbegriffe der Simmelschen Kunstphilosophie -- Vorverständigung : Lektüren und Bezüge -- George-Essays -- Stilfragen -- Weder Schn̲heit noch Mimesis -- Produktionsmetaphysik -- Generalisierung des poietischen Akts : die Seele -- Ästhetische Produktion als Negation der Arbeitsteilung -- Werk-als Wirkungsästhetik -- "Bedeutungsintensität" -- Stimmung als Kategorie der Einheit ästhetischer Erscheinung -- Funktion der Kunst : Weltgründen und -Fühlen -- Rembrandt und die Metaphysik des Bildes -- Grenzen der Simmelschen Kunstphilosophie : Impressionismus und Anbruch der Klassischen Moderne -- Wirkungen -- Kunsthistorische Simmel-Rezeption -- Richard Hamanns Versuch einer Stiltypologie als Zeitkritik -- Carl Einsteins Programmatik -- Max Raphaels Weg zur "empirischen Kunstwissenschaft" -- Konservative Simmel-Rezeption -- Liberalkonservative Kulturpoetik : Helmuth Plessners Grenzen der Gemeinschaft -- Popularisierung : José Ortega y Gasset -- Kritische Theorie und Umfeld -- Vom Chock zur Mode zur Allegorie : Benjamins geschichtsphilosophische Belehnung Simmelscher Motive -- Adorno : ästhetische Metaphysik, Naturschn̲es, Form -- Siegfried Kracauer -- Kracauers Simmel-Deutung -- "Aufstand der Sachen" : Ginster als Finale -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- Siglen zur Georg Simmel Gesamtausgabe.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783958320994
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meyer, Ingo, 1968 - Georg Simmels Ästhetik Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2017 ISBN 3958320996
    Weitere Ausg.: ISBN 9783958320994
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Simmel, Georg 1858-1918 ; Ästhetik ; Rezeption ; Simmel, Georg 1858-1918 ; Ästhetik ; Rezeption
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Meyer, Ingo 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SBC1088641
    Umfang: 639 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 28 cm
    Ausgabe: Studienausg.
    ISBN: 3-7913-3630-4 , 978-3-7913-3124-9
    Inhalt: Das 19. Jahrhundert vereinigt scheinbare Gegensätze. Es ist das Jahrhundert der Geschichte und gleichzeitig das der Gegenwart. Der Durchbruch der Industrialisierung zeichnet sich ab und findet seinen Ausdruck in Werken von Adolph Menzel. Gleichzeitig setzt sich der deutsche Impressionismus mit Vertretern wie Max Slevogt, Lovis Corinth und Max Liebermann durch. Im Historismus blüht das Interesse an der Vergangenheit auf, das beginnende industrielle Zeitalter lässt diese Vergangenheit hinter sich. Beide Richtungen haben vielfältige Auswirkungen auf die Kunst seit der Romantik. Der Band verfolgt diese Tendenzen in thematisch geordneten Kapiteln. Dabei geht es einerseits um geschichtlich geprägte Formen in der Architektur und den anderen Gattungen, den Denkmalkultus, die Geschichtsmalerei und die Antikenrezeption der Zeit. Andererseits wird die Landschaftsmalerei als Gattung des 19. Jahrhunderts vorgestellt, der neue Bildgebrauch in der Fotografie wird diskutiert. Daneben werden die Urbanisierung als Faktor einer gewandelten Ästhetik, das veränderte Künstlerselbstverständnis, die Rolle der Kunst in der sozialen Frage, das Frauenbild und die Suche nach der reinen Kunst behandelt. Im Katalogteil werden prägnante Beispiele für die beschriebenen Phänomene gegeben.
    Anmerkung: Literaturangaben , Vom Biedermeier zum Impressionismus , Kunstinstitutionen: Zur Entstehung und Etablierung des modernen Kunstbetriebs , Historismus in den Künsten: Architektur - Kunsthandwerk - Graphik , "Welche Masse von Plastik, die sich abmüht, irgend etwas Neues zu geben": Die Plastik zwischen Denkmalkultus und autonomer Form , "Eine Wirklichkeit, die bis an die Illusion reicht!": Geschichtsmalerei und historische Buchillustration , Kunst, Religion und Politik: Tendenzen religiöser Malerei im 19. Jahrhundert , Antike als Vision und Rekonstruktion: Das klassische Altertum als Projektion einer idealen Gegenwelt , Arkadien Ltd.: Deutsche Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert , Moderne Zeiten: Urbanisierung und Industrialisierung als Signum der Epoche , Licht Bild Kunst: Deutsche Fotografie im 19. Jahrhundert , Beseelung der Bilderscheinung: Porträt und Selbstbildnis im 19. Jahrhundert , Reform des Lebens - Reform der Kunst: Jugendstil in Deutschland , Genremalerei zwischen Wirklichkeitsflucht und Sozialkritik: Kunst und die soziale Frage , Mutterkult und Femme fatale: Frauenbilder , Auf der Suche nach der "reinen Kunst": Von Wilhelm Leibl bis Wassily Kandinsky , Eine neue Wissenschaft der Kunst: Kunstpublizistik und Kunstgeschichte
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1795194375
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 p)
    Ausgabe: Reprint 2021
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783112575765
    Serie: Studien zur Architektur- und Kunstwissenschaft 2
    Inhalt: Frontmatter -- Inhalt -- Anschauung und Deutung -- Weltanschauung und künstlerische Methode -- Die Gemälde des Velazquez in der Eremitage -- Dichtung und bildende Kunst. Vornehmlich am Beispiel Goethes -- Philipp Otto Runge und die Gedankenwelt der Romantik -- Über den Realismus bei Karl Blechen -- Französischer Impressionismus und Neorokoko -- Max Slevogt und die "Zauberflöte" von W. A. Mozart -- Zum Begriff "Naturalismus" in der bildenden Kunst - Versuch einer Klärung -- Zur Methodik der Kollwitz-Forschung -- Die andere Front - Reinhard Schmidhagen (1914-1945) -- Das Problem des Modernen in der Malerei -- Die Anfänge der Ziergewölbe in Frankreich -- Einige Mitteilungen über das Leben Jean de Bodts -- Über die Restaurierung des Schlosses Peters I. "Monplaisir" in Peterhof -- Zur Berlin-Potsdamer Architektur unter Friedrich II -- Die ersten Entwürfe zur Terrassenanlage und zum Schloß Sanssouci -- Der Londoner Glaspalast von 1851 -- Die Maschine in der deutschen Architekturtheorie des 19. und 20. Jahrhunderts -- Die Münzkunst unter Erzbischof Wichmann von Magdeburg (1152-1192) -- Zur Geschichte des Gleiwit2er Eisenkunstgusses -- Willy Kurth - Grußwort eines ehemaligen Schülers -- Biographische Daten -- Backmatter
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112575758
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783112575758
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin : Ullstein
    UID:
    kobvindex_SLB985648
    Umfang: 414 Seiten , 19 cm
    Ausgabe: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783548066226
    Serie: Ullstein 06622
    Inhalt: Deborah Schneider
    Inhalt: Paris, 1876. Die 11-jährige Blanche, Tochter des Kunstsammlers Ernest Hoschedé, liebt die farbenfrohen Bilder von Claude Monet, der bei den Kunstkritikern allerdings noch kein hohes Ansehen genießt. Als die Familie Hoschedé bankrott ist, kommt Blanche mit ihren Geschwistern und ihrer Mutter bei Monet unter. Dieser ermuntert das aufgeweckte Mädchen dazu, selbst zu malen. Nun hat Blanche nur noch einen Traum: Sie möchte eine berühmte Malerin werden. Als Blanche sich in einen amerikanischen Maler verliebt, duldet Monet die Beziehung nicht. Später heiratet Blanche Monets ältesten Sohn Jean. Die Leben der Familien Monet und Hoschedé sind eng miteinander verwoben, doch sie bleiben von schweren Schicksalsschlägen nicht verschont ... - Band 6 der Serie "Ikonen ihrer Zeit" (zuletzt "Diana", ID-A 50/21) widmet sich der Malerin Blanche Hoschedé-Monet und dabei auch am Rande der Kunstrichtung des Impressionismus. Obwohl die Familiengeschichte teils sehr traurig ist, bleibt es eine locker erzählte Romanbiografie, die durch das hübsche Cover vor allem Leserinnen mit einem Interesse an Kunst ansprechen wird.
    Inhalt: Paris, 1876. Die 11-jährige Blanche, Tochter des Kunstsammlers Ernest Hoschedé, liebt die farbenfrohen Bilder von Claude Monet. Als die Familie Hoschedé bankrott ist, kommt Blanche mit den Geschwistern und der Mutter bei Monet unter. Dieser ermuntert sie, selbst zu malen. Ikonen ihrer Zeit, Band 6.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_675818923
    Umfang: 229 S. , überw. Ill. , 29 cm
    ISBN: 3865687415 , 9783865687418
    Inhalt: Anders Zorn (1860-1920), Maler, Grafiker und Bildhauer, gilt als einer der bekanntesten Impressionisten Schwedens. (LK/HA: Stegers)
    Inhalt: Anders Zorn (1860-1920), Maler, Grafiker und Bildhauer, gilt als einer der bekanntesten Impressionisten Schwedens, der, aus kleinen Verhältnissen stammend, rasch zu internationalem Ansehen gelangte. Eine sehr gute Übersicht über das in Deutschland zuletzt vor 25 Jahren gezeigte Oeuvre Zorns vermittelt der Begleitband zur derzeitigen Ausstellung in Lübeck (bis 15.04.2012). Mit etwa 100 bestens reproduzierten Arbeiten aus dem Gesamtschaffen sowie eingängigen Essays zu Leben, Arbeitsweise und Sujets kann der Bildband als Gesamtdarstellung des vielseitigen Künstlers eingesetzt werden. Ein Essay über die Freundschaft zu seinem Förderer Max Liebermann und autobiografische Notizen Zorns bereichern den informativen Textteil zusätzlich. Zu Anders Zorn hier zuletzt "Anders Zorn" (ID-G 29/90) und in "Maler des Nordens" (BA 12/98). Einzusetzen wie "Oda Krohg" (ID-G 1/12) und "Helene Schjerfbeck" (ID-G 21/07), sehr gerne empfohlen, wo Kunst Skandinaviens und/oder Impressionismus gern entliehen wird. (3) (LK/HA: Stegers)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 220 - 221
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Zorn, Anders 1860-1920 ; Malerei ; Zorn, Anders 1860-1920 ; Malerei ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Zorn, Anders 1860-1920
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_889734607
    Umfang: 431 Seiten , 27 cm
    ISBN: 9783731905844
    Inhalt: 1917, vor genau 100 Jahren, zeigte das Museum Wiesbaden erstmals die private Kunstsammlung des Sammlers und Gartenliebhabers Heinrich Kirchhoff (1874–1934). Die bis dahin als höchst konservativ wahrgenommene, preußisch geprägte Kur- und Bäderstadt Wiesbaden erwarb sich damit auf einen Schlag den landesweiten Ruf als neues Zentrum der Avantgarde. Der Sammler selbst, der 1908 aus dem Ruhrgebiet wegen des tropischen Klimas nach Wiesbaden gezogen war und hier seine Leidenschaft für die Kunst entdeckt hatte, ist heute aufgrund des Nationalsozialismus fast in Vergessenheit geraten. Und das, obwohl in seinem von ihm selbst angelegten tropischen Garten der am „Sonnenberg“ gelegenen Villa das Who ist Who der Avantgarde ein- und ausgegangen ist. Unter seinen Gästen waren nicht nur Maler wie Beckmann, Kandinsky, Klee, Nolde oder Rohlfs, sondern auch Kunstgelehrte wie Julius Meier-Graefe, Rosa Schapire oder Paul Westheim, Museumsdirektoren wie Gustav Hartlaub oder Max Sauerlandt, Sammler wie August von der Heydt und Kunsthändler wie Alfred Flechtheim oder I. B. Neumann.
    Anmerkung: "Diese Publikation erscheint anlässlich der der Ausstellung 'Der Garten der Avantgarde. Heinrich Kirchhoff: Ein Sammler von Jawlensky, Klee, Nolde ...', 27. Oktober 2017 bis 25. Februar 2018, Museum Wiesbaden" - Impressum , "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Der Garten der Avantgarde - Heinrich Kirchoff: Ein Sammler von Jawlensky, Klee, Nolde ...", 27. Oktober 2017 bis 25. Februar 2018, Museum Wiesbaden, Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur." - Impressum , Vorwort , Grusswort , Dank an die Leihgeber, Förderer und Sponsoren ; Das Leben und das Werk ; Biografie Heinrich Kirchhoff : Überliefert aus der Familie , Die Verwunschenheit des Gartens und die Widerborstigkeit des Sammlers : Heinrich Kirchhoffs Spagat zwischen Kunst und Natur , Von Wiesbaden in die Welt : how to create a hotspot , Das Umfeld ; Sammeln unter Kaisers Augen : die Kunstentwicklung in Wiesbaden zwischen 1866 und 1915 als Indikator für die Sammlung Kirchhoff , Die Sammlung ; Aufbruch in die Moderne : die Sammlung Kirchhoff zwischen Impressionismus und Expressionismus , Der Garten Kirchhoff : Treffpunkt der Gartenspezialisten und Motivschatz des Künstlers Josef Eberz , Aus Dresden nach Wiesbaden : Conrad Felixmüller und Walter Jacob in der Sammlung Kirchhoff , Die Werke der "Brücke"-Künstler in der Sammlung Kirchhoff , "Welchen Reichtum und welches Glück hat doch Ihre Kunst in mein Leben getragen" : Emil Nolde und Heinrich Kirchhoff , Kirchhoff, Klee und die Anderswelt , Wendepunkt : Alexej von Jawlensky zwischen Kandinsky, Marc und Macke in der Sammlung Kirchhoff , Die Auflösung ; Die Moderne in der Städtischen Gemäldegalerie Wiesbaden unter Eberhard Schenk zu Schweinsberg von 1929 bis 1934 , Die Auflösung der Sammlung Heinrich Kirchhoff : zur Verbindung von Tony Kirchhoff und dem Kunsthändler Conrad Doebbeke , Resümee zum gescheiterten Ankaufsversuch von Emil Noldes Hauptwerk Heilige Maria Aegyptiaca für das Museum Wiesbaden : der erzürnte Brief eines Direktors aus dem Jahr 1947 , Die Villa und der Garten ; Eine kurze Chronik der Villa Kirchhoff und des dazugehörigen botanischen Gartens , Der Garten des Heinrich Kirchhoff in Wiesbaden : eine Bestandsaufnahme ; Beschrieben von Herbert Billensteiner ; Der Garten Kirchhoff , Anhang ; Ausgewählte Literatur ; Copyright und Fotonachweis ; Impressum.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sammlung Kirchhoff ; Kirchhoff, Heinrich 1874-1934 ; Sammlung ; Kunst ; Avantgarde ; Bildband ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Discher, Sibylle 1984-
    Mehr zum Autor: Baumann, Annette
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz