UID:
almafu_9961652597202883
Umfang:
1 online resource (252 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783847432128
,
3847432125
Serie:
Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik Series
Inhalt:
This book explores the dynamics of social work within the frameworks of inclusion and exclusion, providing both theoretical and practical insights. Edited by Karin Lauermann, Rahel More, Marion Sigot, and Stephan Sting, it discusses the challenges and opportunities in integrating individuals, particularly youth and those with disabilities, into society. The book examines social work's role in addressing social inequalities, exclusion, and stigma, and highlights various approaches and methodologies used in research and practice. Contributions focus on diverse topics, including the inclusion of children and youth in open youth work, professional integration of young adults with disabilities, and the impact of family dynamics in transitions from youth care. The authors aim to deepen the understanding of inclusion and exclusion by presenting current research and practical applications relevant to social work professionals and academics.
Anmerkung:
Intro -- Frontmatter -- Cover -- Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. Perspektiven aus Forschung und Praxis -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung (Karin Lauermann, Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting) -- Inklusion und Exklusion: Inhaltliche Orientierungen und methodische Zugänge -- Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion - zur Einführung (Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting) -- Inklusion in der Umsetzung und Analyse partizipativer Forschung (Mai-Anh Boger, Annette Korntheuer) -- Mit wem forschen wir? Und auf welche Weise? Eine forschungsethische Reflexion (Amancay Jenny, Melanie Holztrattner) -- Inklusion und Exklusion in Kindheit, Jugend und Familie -- Inklusion - (k)ein Thema für die Offene Jugendarbeit in Österreich? (Hannelore Reicher) -- Berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen und Benachteiligungen - exemplarisch ausgewählte Ansätze und Maßnahmen (Martin Klemenjak) -- Elternkooperation in der Übergangsberatung Schule-Beruf (Helga Fasching, Katharina Felbermayr) -- Anpassung in kritischen Zeiten. Überlegungen zu Krisen und den Folgen ihrer Bearbeitung am Beispiel der Corona-Pandemie (Priska Buchner) -- Zur Bedeutung von Familie im Übergang aus der Jugendhilfe: Selbstpositionierungen im Spannungsfeld von normativen Familienbildern und familienbezogenen Erfahrungen (Anna Ebner, Stephan Sting, Georg Streißgürtl, Julia Weissnar) -- „Uns Kinder hätte man schützen müssen" - Aufwachsen in alkoholbelasteten Familien mit dem Fokus auf die Hemmnisse und Ressourcen der Lebensbewältigung (Ilse Gradwohl) -- Digitalisierung zwischen Inklusion und Exklusion -- Digitalisierte (Nicht-)Inklusion im Kontext von Lebenswelt und System (Susanne Dungs, Sandro Bliemetsrieder).
,
Zwischen Digital Divide und kreativ-transformativer Gestaltung des digitalen Raums. Zur Arbeit mit Adressat:innen in der digitalisierten Sozialen Arbeit (Susanne Sackl-Sharif, Andrea Mayr, Sabine Klinger) -- Inklusive Soziale Arbeit in digitalen Sozialräumen - „AEye" als menschliche Intelligenz im künstlichen Raum (Charlotte Sweet, Franz Schiermayr, Jürgen Daller, Barbara Pinter) -- Professionalisierung im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion -- Exklusion sichtbar machen und Räume für eine solidarische Soziale Arbeit eröffnen. Perspektiven politisch-partizipativer Theaterarbeit auf prekäre Wohnverhältnisse in „Beherbergungsbetrieben" (Michael Wrentschur) -- Ein Plädoyer für eine gendersensible Suizidprävention (Carmen Schlojer) -- Fehlerkultur in der Sozialen Arbeit (Katharina Deutsch, Susanne Fischer, Arno Heimgartner) -- Inklusion durch organisationale Resilienz? Gewaltschutzstrukturen in der Eingliederungshilfe (Matthias Müller) -- Die existenziell-pädagogische Beziehungsgestaltung zwischen Fachkräften der Sozialen Arbeit und Jugendlichen in prekären psychosozialen Lebensverhältnissen (Manfred Sonnleitner) -- Inklusionschart-Familiendiagnostik. Das IC4 in der Kinder- und Jugendhilfe (Paul Lackenbucher) -- Inklusion und Exklusion in der thematischen Entwicklung des sozialpädagogischen Diskurses -- Sozialpädagogische Impulse als Spiegel aktueller Fragen der Sozialpädagogik - Eine Rückschau auf 35 Jahre einer Fachzeitschrift (Karin Lauermann) -- Backmatter -- Autor:innenangaben.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783847430780
Weitere Ausg.:
ISBN 3847430785
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink