Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV006968545
    Format: 161 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Literatur
    Author information: Seghers, Anna 1900-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747859102882
    Format: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471524
    Series Statement: Gender Studies
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte: Spannungsreiche Verhältnisse rund um die Heirat -- 1.1.1 Paradoxe Gleichzeitigkeit: Harte Zeiten für die Ehe und Hochkonjunktur bei den Hochzeiten -- 1.1.2 Politisches Ringen: Soll die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet werden? -- 1.1.3 Paarbeziehung und Institution: Die soziologisch unvergleichbare Struktur der Liebesehe -- 1.2 Fragestellung und Vorgehen: Eine Entselbstverständlichung der Praxis des Heiratens -- 1.2.1 Ein erstes Desiderat: Die Berücksichtigung von Gefühlen in der soziologischen Analyse -- 1.2.2 Zwei weitere Desiderate: Die Hochzeiten von hetero‐ und homosexuellen Paaren -- 1.2.3 Anliegen: Eine kritische Infragestellung des scheinbar Selbstverständlichen -- 1.3 Aufbau des Buchs -- Vignette 1 »Ein Zeichen der Liebe«: Die Heirat im Schweizer Fernsehen -- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe -- 2.1 Die Ehe um 1900: Institutionalisierung der bürgerlichen Liebesehe -- 2.1.1 Eine patriarchale Eheordnung: Gegen die Emanzipation der Ehefrauen -- 2.1.2 Die Erschwerung der Scheidung: Gegen die Gefühle der Eheleute -- 2.2 Die Ehe nach 1945: Eine verbindliche Norm, die zunehmend in Frage gestellt wird -- 2.2.1 Das ›goldene Zeitalter‹ der Ehe: Heteropatriarchale Geschlechterhierarchie -- 2.2.2 Erneute Emanzipationsbewegungen: Deinstitutionalisierung der Ehe -- 2.3 Die Ehe um die Jahrtausendwende: Nicht einfach eine Option unter anderen -- 2.3.1 Eine multifunktionale Institution: Der anhaltend hohe Wert der Ehe -- 2.3.2 Eine Frage der Statistik: Die Ehe als Gegenstand politischer Debatten -- Vignette 2 »Ehe für alle«: Der parlamentarische Prozess -- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch‐geschlechtertheoretische Analyse -- 3.1 Theoretischer Hintergrund: Liebe zwischen Einzigartigkeit und Konformität. , 3.1.1 Freiheit und Abhängigkeit: Bedingungen der Anerkennung von Liebesbeziehungen -- 3.1.2 Regierte Gefühle: Die Heirat als Versprechen von persönlichem Liebesglück -- 3.2 Forschungsdesign: Eine ethnografisch‐mikrosoziologische Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Datengewinnung: Eine Kombination von Beschreibung und Aufzeichnung -- 3.2.2 Methodisches Vorgehen: Erstellung des Materialkorpus -- 3.2.3 Das Sample: 28 Einzelpersonen bzw. 14 Paare -- Vignette 3 »Invest in Love«: Besuch einer Hochzeitsmesse -- 4 »Willst du mich heiraten?«: Der Entschluss zur Heirat und die Bedeutung der Antragsstellung -- 4.1 Der romantische Antrag: Eine einseitige Praktik -- 4.1.1 Der klassische Antrag: Der Mann überrascht mit außeralltäglichen Gefühlen -- 4.1.2 Wenn beide bereit sind: Die zögernde Person soll den Antrag stellen -- 4.1.3 Wenn der Antrag zu früh kommt: Verlängerung der Verlobung statt Ablehnung -- 4.2 Kein vorgängiger Konsens: Die einseitige Macht, dennoch einen Antrag zu stellen -- 4.2.1 Ein unverhoffter Antrag: Die manipulative Wirkung einer romantischen Inszenierung -- 4.2.2 Wenn der erhoffte Antrag ausbleibt: Eine große Enttäuschung -- 4.3 Eine gemeinsame Praxis: Zwei Anträge oder beidseitiger Verzicht -- 4.3.1 Für die Romantik: Zwei gegenseitige Anträge nach dem Entschluss zur Heirat -- 4.3.2 Keine romantische Geschichte: Der gemeinsame Verzicht auf einen Antrag -- Vignette 4 »Es ist euer Tag«: Hochzeitsvorbereitungen -- 5 »Heiraten? Warum nicht?«: Die Heirat als Absicherung, Bestätigung und Anerkennung -- 5.1 Die zivile Trauung/Partnerschaftseintragung: Eine rechtliche Absicherung -- 5.1.1 Die familienorientierte Heirat: Ehe und Familie verweisen weiterhin aufeinander -- 5.1.2 Die Ehe: Ein Privileg ohne gleichwertige Alternativen -- 5.1.3 Keine »gekünstelte« Zeremonie: Heiraten aus primär rechtlichen Gründen. , 5.2 Die Trauzeremonie: Eine paarinterne Bestätigung -- 5.2.1 Eine freie Zeremonie: Aus Gründen der Authentizität -- 5.2.2 Ein Traugottesdienst: Religiöse Inhalte stehen immer seltener im Vordergrund -- 5.3 Das Hochzeitsfest: Eine feierliche Anerkennung durch das soziale Umfeld -- 5.3.1 Abhängigkeit von Anerkennung: Geteilte Freude oder gemischte Gefühle? -- 5.3.2 Die Hochzeit als »politische Sache«: Wenn Anerkennung nicht selbstverständlich ist -- Vignette 5 »Mit Cinderella‐Kutsche«: Eine Traumhochzeit wie im Märchen -- 6 »Der schönste Tag«: Die theatrale Praxis der Hochzeit -- 6.1 Erzeugung von Gefühlen: Der besondere Tag muss perfekt sein -- 6.1.1 Die Trauzeremonie: Das emotionale Herzstück der Hochzeit -- 6.1.2 Apéro und Ortswechsel: Herstellung und Transport einer guten Stimmung -- 6.1.3 Das Hochzeitsfest: Ein Festessen mit Darbietungen und einer mehrstöckigen Torte -- 6.1.4 Die Hochzeitsnacht: Eine rauschende Party anstelle des traditionellen Ehevollzugs -- 6.2 Schöne Frauen und galante Männer: Die Geschlechterordnung der Hochzeit -- 6.2.1 Die strahlend schöne Braut: Traum und Herausforderung -- 6.2.2 Das glückliche Traumpaar: Aneignungen und Verkörperungen eines Ideals -- 6.2.3 Die Hochzeitsgesellschaft: Ein passender Rahmen für den Auftritt des Brautpaares -- Vignette 6 »Du bist für immer«: Ein Trauversprechen in der Kirche -- 7 »Die Heirat gibt natürlich keine Sicherheit«: Hohe Scheidungsrate und hoffnungsvolle Versprechen -- 7.1 Die Scheidungsrate: Wie die heute heiratenden Personen sie einschätzen -- 7.1.1 Orientierung an der Dauer: Eine Ehe ist nur glücklich, wenn sie dauerhaft ist -- 7.1.2 Orientierung an der Qualität: Die Ehe ist nur dauerhaft, wenn sie glücklich ist -- 7.1.3 Ein geteilter Wunsch: Die Scheidung soll nicht zur persönlichen Realität werden -- 7.2 Ein Versprechen von ewiger Liebe?: Wie die Brautleute die Heirat verstehen. , 7.2.1 Ein Versprechen für immer: Zu jeder Zeit werde ich dich lieben und dir treu sein -- 7.2.2 Eine Absichtserklärung, aber kein Versprechen: Ich will dich ein Leben lang lieben -- 7.2.3 Ein Bekenntnis zueinander: Weil sich die Beziehung als schön und beständig erwiesen hat -- Vignette 7 »Schöne Emotionen«: Rührung auf dem Zivilstandsamt -- 8 »Eine einfache und klare Regelung«: Auswirkungen des Eherechts auf die Namenswahl -- 8.1 Das Schweizer Namensrecht: Der lange Weg zur Gleichstellung -- 8.1.1 Das Namensrecht bis 2012: Der Name des Mannes geht in jedem Fall an die Frau über -- 8.1.2 Ein modernes Namensrecht: Gleichberechtigung als neue Norm -- 8.2 Die Namenswahl der Paare: Zwischen Identität und Zusammengehörigkeit -- 8.2.1 »Ich finde das etwas sehr Schönes«: Ein gemeinsamer Name war immer klar -- 8.2.2 »Du triffst deine Entscheidung alleine«: Die zwiespältige Situation von Frauen -- 8.2.3 »Da habe ich mich durchgesetzt«: Die Kinder tragen den Namen des Vaters -- 8.2.4 »Wir wollen keine einseitige Lösung«: Doppelnamen sind nicht mehr möglich -- Vignette 8 »Ich bin, wie ich bin«: Ein etwas anderes Hochzeitsfest -- 9 Fazit -- 9.1 Regierte Gefühle: Die Heirat ist zivilrechtlicher Akt und Hochzeitszeremonie -- 9.1.1 Keine gleichwertigen Alternativen: Die Heirat bleibt ein rechtliches Privileg -- 9.1.2 Fokus auf die Hochzeit: Die Heiratswilligkeit der Männer gerät aus dem Blick -- 9.1.3 Gefühle zeigen: Herstellung von bewegenden Emotionen, die in Zukunft binden -- 9.2 Abhängigkeit und Freiheit: Die Heiratspraktiken hetero‐ und homosexueller Paare -- 9.2.1 Weniger Anerkennung: Nicht nur das Wetter, auch die Stimmungslage ist unsicher -- 9.2.2 »Wie machen wir denn das?«: Mehr Freiheiten für individuelle Anpassungen -- 9.2.3 »Das komische Besondere«: Bedürfnis nach Normalität leitet Konformität an. , 9.3 Flexible Normalisierung: Die Liberalisierung immunisiert die Ehe gegen Kritik -- 9.3.1 Das Versprechen von Glück: Regierung durch normalisierende Anerkennung -- 9.3.2 Entprivilegierung der Ehe: Die Reduktion der Heirat auf die Hochzeit -- Anhang -- Glossar -- Interviewleitfaden -- Sample -- Ethnografischer Materialkorpus -- Quellen und Materialien -- Zeitungsartikel, Radio‐ und Fernsehsendungen -- Parlamentsdebatten, Kommissionsberichte und Stellungnahmen -- Gesetzestexte -- Demografische Berichte und Statistiken -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Weibel, Fleur Die Praxis des Heiratens Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671520
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV005037386
    Format: 161 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Seghers, Anna 1900-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almahu_BV037249309
    Format: 161 S.
    Edition: [2. Aufl.]
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Seghers, Anna, 1900-1983.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_840039794
    Format: 400 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783406690945 , 3406690947
    Content: Der Handel mit geraubter Kunst ist das größte Thema der NS-Vergangenheit, das noch auf seine Aufarbeitung wartet. Der Name Hildebrand Gurlitt steht für dieses ungesühnte Unrecht, seit die Welt 2013 von der Entdeckung seiner Kunstsammlung erfuhr. Doch wer war der Mann, der als junger Museumsdirektor für die moderne Kunst kämpfte und sie dann als "entartet" verkaufte? Der als "Vierteljude" Raubkunst für Hitlers Führermuseum erwarb und daran Millionen verdiente? Meike Hoffmann und Nicola Kuhn legen die erste Biographie von Hitlers berüchtigtem Kunsthändler vor
    Note: Betr. auch Cornelius Gurlitt
    Additional Edition: ISBN 9783406690952
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Hoffmann, Meike, 1962 - Hitlers Kunsthändler München : C.H. Beck, 2016 ISBN 9783406690952
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Hoffmann, Meike Hitlers Kunsthändler Munchen : C.H. Beck, 2016 ISBN 9783406690952
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Hoffmann, Meike, 1962 - Hitlers Kunsthändler München : Verlag C.H.Beck, 2016 ISBN 9783406690952
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gurlitt, Hildebrand 1895-1956 ; Gurlitt, Hildebrand 1895-1956 ; Kunsthandel ; Kunstraub ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945 ; Gurlitt, Cornelius 1850-1938 ; Kunsthandel ; Drittes Reich ; Gurlitt, Hildebrand 1895-1956 ; Kunstraub ; Drittes Reich ; Biografie
    Author information: Kuhn, Nicola 1962-
    Author information: Hoffmann, Meike 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664538302882
    Format: 1 online resource (302 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653065398
    Series Statement: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 98
    Content: Narrative des Ich und des Selbst sind für die bürgerliche Kultur konstitutiv. Dieser Band beleuchtet, wie das Ich seit Rimbauds Fanal «Je est un autre» destruiert wurde. Nietzsches «Tod Gottes» entthronte das Ich. Ernst Mach erklärte es für «unrettbar», da er es auf seine einzelnen Elemente zurückführte, während Freud das Ich schließlich nach seinen Funktionen im psychischen Apparat zerlegte. Mit der Ich-Auflösung vollzog sich eine fundamentale metaphysische Krise. Die Beiträge zeigen, wie sich diese Auflösung als Katalysator für eine dynamisierte Modernisierung der Künste erwies. Denn paradoxerweise steht die Destruktion des Ich für eine neue, autonome Subjektkonstitution in der Literatur des 20. Jahrhunderts.
    Note: Inhalt: Heribert Tommek/Christian Steltz: Vom Ich erzählen. Identitätsnarrative in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Einleitung – Corinna Schlicht: Das Leben ein Irrtum - Anagnorisis in den Einakterzyklen Arthur Schnitzlers – Christian Steltz: «Es ist nicht einfach, ein einzelner zu sein» - Denormalisierungsangst und Normalisierungslust in Thomas Manns Tonio Kröger und Wilhelm Genazinos Mittelmäßiges Heimweh – Heribert Tommek: «Ein lose hängender Knopf» oder die Lust, «eine reizende, kugelrunde Null im Leben zu sein». Flüchtige Identität bei Robert Walser – Jürgen Daiber: «Das Ich und sein innerer Lärm» - Kafka als Tagebuchschreiber – Christiane Dätsch: Verbergen als Geste der Entlarvung. Zu Ernst Weiß’ Roman Der Augenzeuge (1938) – Ursula Regener: Sehen, das sich blind stellt. Max Frischs Mein Name sei Gantenbein und die Schweizer Neutralität – Benjamin Kohlmann: Das Ich in der Revolte: Eine komparatistische Perspektive auf den Bildungsroman bei Jean-Paul Sartre, Doris Lessing und Peter Weiss – Katrin Max: Auf der Suche nach der Rebellion. Bürgertums-Imitatio als Adoleszenzerfahrung in der DDR-Literatur der 1970er Jahre (Plenzdorf, Brock, Kunze) – Verena Gold: «Abfall» und «Abschaum» - Identifizierung und Kategorisierung als Voraussetzung des Identitätsverlusts in Gisela Elsners Berührungsverbot und Ingeborg Bachmanns Malina – Isabella von Treskow: Fremdheitserfahrung und Fremdheitseffekte bei Natascha Wodin und Hélène Cixous – Katharina Boehm: «I am everyone»: Kollektiv und Ich-Narrativ in Salman Rushdies Midnight’s Children und The Moor’s Last Sigh – Andreas Heimann: Unterm Strich viel Ich. Das Spiel mit Ich-Dissoziationen und der Raum des Realen in Jan Brandts Gegen die Welt und Terézia Moras Das Ungeheuer – Alexandra Pontzen: Autofiktion als intermediale Kommunikation: Französische und deutschsprachige Ich-Narrationen der Gegenwart im Vergleich (M. Houellebecq, T. Glavinic, G. Grass, F. Hoppe, M. Köhlmeier, D. Leupold und C. J. Setz).
    Additional Edition: ISBN 9783631669402
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Sony Music Entertainment Germany GmbH
    UID:
    kobvindex_ZLB05249405
    Format: 1 CD , Beih.
    Content: Der 63-Jährige Kaiser beweist mit 'Auf den Kopf gestellt' erneut, dass er sich weiterentwickeln, einen Schritt nach vorne machen und seine Fans mitnehmen kann. Moderne Pop-Schlager und gefühlvolle Balladen treffen auf lässige Liede. Roland Kaiser ist und bleibt der Grandseigneur des deutschen Schlagers
    Note: Texte im Beih. abgedr. , Auf den Kopf gestellt. Brief an mich selbst. Das Beste am Leben. Hör auf dein Herz. Halt mich noch einmal fest. Ein Leben lang. Fünfundzwanzig Stunden. Applaus für deine Lügen. Kein Problem. Seiltänzerin. Ich wär so gern der andre Mann. Weil du in mir gespeichert bist. Am Morgen nach dem großen Tag. Und wenn dein Name Leila wär. Herzbeben
    Language: German
    Author information: Kaiser, Roland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Haag und Herchen
    UID:
    b3kat_BV013445204
    Format: 224 S. , Ill.
    ISBN: 3898460274
    Note: Auf dem Weg zum erfolgreichen Filmemacher -- Eichingers Selbstverständnis als Filmproduzent -- Spaß und Risiko - die zwei Seiten des Filmgeschäfts -- Eichingers Durchbruch in der deutschen Filmszene mit Christiane F: wir Kinder vom Bahnhof Zoo -- Faszination Film: das Mammutprojekt Die unendliche Geschichte -- Der Name der Rose - das Mittelalter als Hauptrolle -- Brechen von Tabus: Letzte Ausfahrt Brooklyn -- Eichingers Zusammenarbeit mit Bille August in Das Gesiterheis und Fräulein Smillas Gespür für Schnee -- "In jedem schlechten Film, den das Publikum sehen will, steckt ein guter Film" - Manta, Manta und Ballermann 6 -- Sönke Wortmanns erfolgreiche Regiearbeit bei Eichinger - Der bewegte Mann und Der Campus -- Eichingers erneuter Ausflug ins Fernsehgeschäft -- Und immer neue Projekte - die vielen Seiten des Bernd Eichinger -- Filmographie: -- 1. Kino-Produktion -- 2. Fernseh-Produktion -- 3. Constantin-Filmverleih -- 4. Preise und Auszeichnungen
    Language: German
    Keywords: Eichinger, Bernd 1949-2011 ; Film
    Author information: Rauch, Andreas M. 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV026919215
    Format: 161 Seiten.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Seghers, Anna 1900-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_SBC8993
    Format: 308 S. , 22 cm
    ISBN: 3-532-62101-0
    Uniform Title: People of the lie 〈dt.〉
    Content: Ein Buch über das Böse zu lesen ist kein Vergnügen, aber diesem Buch kann sich niemand entziehen, der die menschliche Natur mit ihren Licht- und Schattenseiten ernstnimmt. Peck definiert das Böse als den Einsatz von Macht, um andere zu zerstören und dadurch das eigene kranke Selbst zu erhalten. Mit dieser Definition im Hinterkopf liest man die Fallbeschreibungen fröstelnd wie rabenschwarze Thriller. Mit geradezu zwingender Logik entfalten sich jene Geschichten, die schließlich ein Porträt des bösen Menschen ergeben - verlogen, verwirrend, narzißtisch, andere opfernd. Die Häufung und Steigerung regt uns an, uns selbst über die Schulter zu blicken und nach Indizien des Bösen zu suchen - an uns selbst oder in unserer Umgebung. (Klappentext)
    Note: Der Mann, der einen Pakt mit dem Teufel schloss: Zwangsneurose , Unterwegs zu einer Psychologie des Bösen: Modell und Mysterium. Eine Sache auf Leben und Tod. Der Fall von Bobby und seinen Eltern. Bosheit und Sünde. Narzissmus und Wille , Begegnung mit dem Bösen im Alltag: Geisteskrankheit und der Name des Bösen , Charlene – ein lehrreicher Fall , Über Besessenheit und Exorzismus: Existiert der Teufel? Aspekte der Diagnose und der Behandlung. Der Vater der Lüge , My Lai (Vietnam-Krieg): Eine Untersuchung des kollektiven Bösen: Das Verbrechen. Gruppendynamik , Die Gefahr und die Hoffnung
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages