Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Basel [u.a.] :Karger,
    UID:
    almafu_BV007180560
    Format: IV, 134 S.
    Series Statement: Bibliotheca psychiatrica et neurologica 136
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Köln :Psychiatrie Verlag,
    UID:
    almafu_(DE-604)BV042517860
    Format: 128 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-88414-574-6 , 3-88414-574-6
    Series Statement: Basiswissen 28
    Content: Der Umgang mit wahnerkrankten Menschen ist für viele professionell Tätige eine Herausforderung. Dieses Buch vermittelt grundlegendes Sachwissen und gibt Anleitungen zur Beziehungsgestaltung zwischen Therapierenden und Betroffenen und reflektiert über Ängste und andere Aspekte im Umgang mit Suizidalität und Fremdgefährdung. Wahnhaftes Verhalten ist manchmal skurril und faszinierend, aber auch eines der am schwierigsten nachzuvollziehenden psychiatrischen Phänomene und Bestandteil vieler Krankheitsbilder (Depressionen, Affektive Störungen, Psychosen, Schizophrenie). Wie soll man eine (therapeutische) Beziehung gestalten, wenn der Wahn selbst oft therapeutisch unveränderbar scheint? Wahnerleben ist ein Erfahrungsmodus, ein Symptom, aber auch eine eigenständige Erkrankung – erst sein Verständnis als individueller Bewältigungsversuch einer belastenden Lebenssituation ermöglicht dem Therapeuten die Aufnahme und Gestaltung einer Beziehung zum Erkrankten. Kompetent, komprimiert und praxisnah machen zwei renommierte Experten Verstehenshilfen, Techniken der Gesprächsführung und Anleitungen zur Beziehungsgestaltung mit wahnerkrankten Menschen verfügbar.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-88414-867-9
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychisch Kranker ; Wahn ; Case Reports ; Case Reports ; Case Reports
    Author information: Garlipp, Petra 1963-
    Author information: Haltenhof, Horst 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Psychiatrie-Verl.
    UID:
    b3kat_BV042900032
    Format: 1 Online-Ressource (128 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3884145746 , 9783884148679
    Series Statement: Basiswissen 28
    Content: Der Umgang mit wahnerkrankten Menschen ist für viele professionell Tätige eine Herausforderung. Dieses Buch vermittelt grundlegendes Sachwissen und gibt Anleitungen zur Beziehungsgestaltung zwischen Therapierenden und Betroffenen und reflektiert über Ängste und andere Aspekte im Umgang mit Suizidalität und Fremdgefährdung. Wahnhaftes Verhalten ist manchmal skurril und faszinierend, aber auch eines der am schwierigsten nachzuvollziehenden psychiatrischen Phänomene und Bestandteil vieler Krankheitsbilder (Depressionen, Affektive Störungen, Psychosen, Schizophrenie). Wie soll man eine (therapeutische) Beziehung gestalten, wenn der Wahn selbst oft therapeutisch unveränderbar scheint? Wahnerleben ist ein Erfahrungsmodus, ein Symptom, aber auch eine eigenständige Erkrankung – erst sein Verständnis als individueller Bewältigungsversuch einer belastenden Lebenssituation ermöglicht dem Therapeuten die Aufnahme und Gestaltung einer Beziehung zum Erkrankten. Kompetent, komprimiert und praxisnah machen zwei renommierte Experten Verstehenshilfen, Techniken der Gesprächsführung und Anleitungen zur Beziehungsgestaltung mit wahnerkrankten Menschen verfügbar.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-88414-574-6
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychisch Kranker ; Wahn ; Electronic books.
    Author information: Garlipp, Petra 1963-
    Author information: Haltenhof, Horst 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665203202882
    Format: 1 online resource (498 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035306897
    Series Statement: Feuchtwanger Studies 4
    Content: Dieser Band vereint Forschungsbeiträge der 6. Konferenz der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft, die im Herbst 2013 zum Thema Lion Feuchtwangers Berliner Jahre 1925 bis 1933, seine Leser im Exil, in Deutschland und weltweit nach 1945 im Jüdischen Museum Berlin veranstaltet wurde. Die Konferenz hatte zum Ziel, die Bedeutung des Berliner Zwischenspiels im Leben Feuchtwangers im literarischen und soziopolitischen Kontext herauszuarbeiten, sowie eine Bestandsaufnahme der Rezeption seiner Werke im In- und Ausland zu erstellen. Neben Beiträgen zu den Romanen Jud Süß, Die Geschwister Oppermann, Der Jüdische Krieg, Goya und Waffen für Amerika, zu den PEP-Gedichten und zu seiner Theaterarbeit beleuchtet dieser Band das intellektuelle Umfeld des Autors durch Aufsätze zu seinen Berliner Zeitgenossen Bertolt Brecht, Erich Kästner, Dorothy Thompson, Billy Wilder und Carl Zuckmayer. Vier der Aufsätze in diesem Band widmen sich weiteren Mitgliedern seiner Familie. Dem literarischen Erbe des Autors wird durch Beiträge zu seinem amerikanischen Verleger Ben Huebsch, zur heiklen Problematik der Übersetzungen seiner Werke sowie zur Frage seiner Einführung in den Bildungsbereich Rechnung getragen. Zwei Beiträge widmen sich dem damals wie heute kontrovers rezipierten sowjetischen Reisebericht Moskau 1937. Durch seinen umfassenden Ansatz bietet dieser Band neue Einsichten in eine zentrale Periode der deutschen Kulturgeschichte und schließt eine Lücke in der Feuchtwanger-Forschung.
    Note: Inhalt: Volker Skierka: Der jüdische Krieg. Lion Feuchtwangers Ansichten über Nationalismus und Judentum und ihre ungebrochene Aktualität – Frédéric Teinturier: Die Geschwister Oppermann von Lion Feuchtwanger. Ambivalenz und Philologie – Arnold Pistiak: «Was dem da unten geschah, konnte uns allen geschehen» oder: Der Hofmaler erinnert sich an die Moskauer Prozesse. Zu einer Dimension der Goya-Figur Feuchtwangers – Tyler Cundiff: Hold the line: The anti-Nazi work of the writer-activist L.F. – Magali Nieradka-Steiner: «Drama ist zu eng, Roman zu lahm». Vom dramatischen Roman zum epischen Theater und wieder zurück – Fabian Beer: «Ein zeitgewandter Geschäftsmann des Schrifttums». Lion Feuchtwanger im Urteil Erich Kästners Ende der 20er Jahre – Karina von Tippelskirch: «Every current beat upon Berlin». Dorothy Thompsons Karrierebeginn als Grundlage ihres Engagements für das deutschsprachige Exil – Helga Schreckenberger: Berliner Spuren in Billy Wilders Film Hold Back the Dawn (1941) – Birgit Maier-Katkin: Carl Zuckmayers Berliner Jahre – Franziska Krah: «Daß die Dummheit der Menschen weit und tief ist wie das Meer …» Erfahrung und Reflexion des Antisemitismus bei Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig – Jörg Thunecke: «This book as art, ain’t worth a …» Lion Feuchtwangers Sammlung satirischer Gedichte PEP - J.L. Wetcheeks Amerikanisches Liederbuch (1928) und Dorothy Thompsons Übertragung ins Englische (1929): Ein Vergleich – Helen Griswold: Jud Süß in translation: A discussion of the need for new translations of Lion Feuchtwanger’s works and of the translation process – Adrian Feuchtwanger: «The Proud Fabric»? A translator’s perspective on Waffen für Amerika in English translation – Edgar Feuchtwanger: Zerreißprobe – Reinhard Mehring: Die Alternative des vergessenen Bruders. Der Historische Roman, Ludwig Feuchtwanger und seine nachgelassene Jüdische Geschichte – Rolf Riess: Ludwig Feuchtwanger. Widerstand durch Bewahrung – Christine Fischer-Defoy: «Halbtags im Exil». Franz Feuchtwangers Weg nach Mexiko – Antonie Magen: Exil in Briefen - Briefe im Exil. Aspekte der Korrespondenz zwischen Lion Feuchtwanger und Ben Huebsch – Andrea Chartier-Bunzel: Die Rezeption Lion Feuchtwangers in Frankreich von 1920 bis 1933 – Barbara von der Lühe: Jud Süß im Fokus. Berliner Veranstaltungen zu Lion Feuchtwangers 100. Geburtstag 1984 – Anne Hartmann: Zwischen Gerücht und Skandal? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Reisebericht Moskau 1937 im geteilten und geeinten Deutschland – Waltraud Maierhofer: Hexenjagd in Ost und West. Zu zwei Fernsehfassungen von Wahn oder Der Teufel in Boston in der DDR und BRD – Friedel Schmoranzer-Johnson: Warum scheinen einige Autoren nie aus dem Exil zurück zu kehren? Zur Rezeption von Lion Feuchtwangers Werk nach 1945 und seine Einordnung in den bildungserzieherischen Kontext in Deutschland – Angela Vaupel: Feuchtwanger goes Europe? The legacy of Lion Feuchtwanger’s works in European contexts.
    Additional Edition: ISBN 9783034318631
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV002468778
    Format: VI, 118 S.
    ISBN: 3-432-97981-9
    Series Statement: Forum der Psychiatrie : Neue Folge 32
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wahn ; Wahn ; Perspektivität ; Wahn ; Realitätsbezug ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Baeyer, Walter von 1904-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664289502882
    Format: 1 online resource (216 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653006445
    Content: Grimmelshausens Vogelnest-Romane sind Variationen über das schon im Springinsfeld auftauchende Problem, ob der Mensch aus sich heraus zum Guten fähig ist, auch wenn er unbemerkt das Böse tun kann. Dabei erweist sich das christliche Gewissen als entscheidende Instanz zur Selbsterkenntnis, wobei das richtige Verständnis der göttlichen Schöpfung oder die Anleitung durch einen geistlichen Führer entscheidend weiterhelfen. Beide Romane werden als Beispiele für selbstkritisches Erzählen im Sinne einer augustinischen Lebensbeichte in die Tradition des Simplicissimus gestellt. Das unsichtbar machende Vogelnest erscheint in Titelkupfer und Text zwar als poetologische Allegorie des weltkritischen Satirikers, jedoch nicht des simplicianischen Erzählers, welcher vielmehr erst aufgrund seines Verzichts auf das Zauberding zur notwendigen Selbstsatire fähig wird. Eine saubere Unterscheidung des Ich-Erzählers vom handelnden Helden ermöglicht die auktoriale Zuordnung der satirischen Stoßrichtung gegen eine verkehrte Welt, die in vieler Hinsicht vom Wahn betrogen wird, wobei auch helles Licht auf Grimmelshausens religiösen Standpunkt fällt. Als moralisches Leitmotiv erweist sich das Prinzip, daß die Sünder von anderen Sündern bestraft werden und daß Gott das Unglück als Strafe für die Sünde, mehr aber noch als Angebot zur Besserung verhängt.
    Note: Inhalt: Weltsatire und Selbstkritik – Sündiger Held und bekehrter Erzähler im ersten Vogel-Nest – Magiekritik und Judensatire – Formen der Gottferne im zweiten Vogel-Nest – Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783631618127
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9959059682502883
    Format: 1 online resource (x, 265 pages) : , illustrations.
    ISBN: 3-11-044680-4
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs ; 90
    Content: Auf "angemaßte Heiligkeit" und Mordversuche lautete die Anklage in einem Inquisitionsprozess, der 1859 bis 1862 skandalöse Zustände im römischen Frauenkloster Sant Ambrogio ans Licht brachte. Mögliche Tatmotive waren Machtkämpfe, Eifersucht und die Vertuschung sexueller Beziehungen. Historiker, Theologen, Religionswissenschaftler und ein Psychiater ordnen den Fall in seine Zusammenhänge ein. Sie liefern einen Überblick über Heiligkeit in Religion und Kirche, zeichnen historische Unterscheidungen von "falscher" und "angemaßter" Heiligkeit nach und nehmen das 19. Jahrhundert als Zeitalter des Spiritismus und der Privatoffenbarungen in den Blick. Dabei geht es nicht zuletzt um die Verschränkung von Heiligkeit, Macht und Geschlechterrollen - und damit um ein dringendes Desiderat der Forschung. Beiträge von: Arnold Angenendt, Claus Arnold, Joachim Demling, Klaus Große Kracht, Stefanie Knauß, Norbert Lüdecke, Elke Pahud de Mortanges, Wolfgang Reinhard, Monique Scheer, Bernhard Schneider, Wolfgang Speyer, Klaus Unterburger, Otto Weiß, Hubert Wolf, Gabriella Zarri.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Verzeichnis der Abkürzungen -- , Der Fall Sant'Ambrogio als Konflikt um "wahre" und "falsche" Heiligkeit. Eine Einführung / , I. Heiligkeit und Heilige in religions- und kirchengeschichtlicher Perspektive -- , Heiligkeit und heiliger Mensch als religionsgeschichtliche Erscheinung / , Die Heiligkeit und die Heiligen in der katholischen Kirche / , II. "Wahre" und "falsche" Heiligkeit in der Frühen Neuzeit -- , "Affettata santità". Heiligkeit von unten oder eine Erfindung der Inquisition? / , Verketzerung von Spiritualität oder Verfolgung von Missbrauch? Der "Molinosismus" respektive "Quietismus" in der Wahrnehmung des Heiligen Offiziums / , III. "Falsche" Heiligkeit im 19. Jahrhundert und ihre Phänomene -- , Zwischen Mystizismus und Rationalismus. Heiligkeit in der Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts / , Marienerscheinungen im 19. Jahrhundert. Ein Phänomen und seine Charakteristika / , Stigmata. Legitimationszeichen von Heiligkeit? / , "Wie halten Sie es mit Privatoffenbarungen?" Vermessungen im Geviert der theologischen Erkenntnislehre / , Vom Tischrücken zur ethischen Religion? Zur Unterscheidung der Geister im Spiritismus des 19. Jahrhunderts / , IV. Heiligkeit, Sexualität und "Genderfrage" -- , Das Medium hat ein Geschlecht. Fünf Thesen zum besonderen Verhältnis zwischen Frauen und "angemaßter Heiligkeit" aus kulturwissenschaftlicher Sicht / , Angemaßte Heiligkeit und religiöser Wahn. Versuch einer psycho(patho)logischen Annäherung an den Fall Sant'Ambrogio / , V. Ausblick -- , Heiligsprechung als Hierarchieschutz? Sancti "von oben" statt sancti "von unten" / , Skandal in Sant'Ambrogio und die Konstruktion von Heiligkeit. Ein Resümee / , Kurzbiografien der Autoren -- , Personenregister , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-486-71611-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV017017946
    Format: 269 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-8329-0079-9
    Series Statement: Schriften des Instituts für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH) 8
    Note: Literaturangaben , Die Legende vom perfekten Menschen -- Philosophische Konstrukte des Idealmenschen -- ... Wen kümmert's, wer spricht? -- Der Wahn vom perfekten Menschen: Selektion und Züchtigung im Dritten Reich -- Herrscher über das Leben -- Der Mensch: ein Kompromiß der Schöpfung -- Die Ethik des Heilens und die Menschenwürde: moralische Argumente für und wider die embryonale Stammzellforschung -- Bemberkungen zur Präimplantationsdiagnostik aus der Sicht einer Reproduktionsmedizinerin -- Sind Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik Mittel eines eugenischen und behindertenfeindlichen Gesundheitssystems? -- Präimplantationsdiagnostik - Welche Folgen?: zur aktuellen biopolitschen Debatte in Deutschland -- Imperfekte Autonomie und Neopaternalismus: medizinrechtliche Probleme der Selbstbestimmung in der modernen Medizin -- Gentechnik im gesellschaftlichen Diskurs -- Einstellungen zum Anfang des menschlichen Lebens in der chinesischen Diskussion: eine Skizze in fünf Thesen -- Die Genforschungsdebatte im interkkulturellen Vergleich
    Language: German
    Subjects: Medicine , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gentechnologie ; Bioethik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949767673502882
    Format: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839472484
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Feindliche Brüder? -- Die Fragestellung -- Aktualisierungspotentiale -- Methode des Kraftfelds -- Aufbau der Arbeit -- Thesen und Argumente -- Danksagung -- 1. Perspektive -- 1.0. Einleitung -- 1.1. Ausgangspunkte: Warum Adorno und Foucault? -- 1.1.1. Entwicklung einer sozialphilosophischen Systematik aus den Schriften Adornos und Foucaults -- 1.1.2. Forschungsstand -- Rezeptionen -- Konjunkturen von Abgrenzung und Annäherung -- Etappe 1: Die 1990er: Schäfer verlässt die Lager -- Etappe 2: Die 2000er: Schroer historisiert und kontextualisiert -- Etappe 3: Die erste Hälfte der 2010er Jahre: Breitenstein lässt das Material sprechen -- Etappe 4: Die zweite Hälfte der 2010er: Cook wagt den großen Wurf -- 1.1.3. Fruchtbarkeit für zeitgenössische Debatten -- 1.1.4. Grenzen der vorliegenden Arbeit: weitere Perspektiven -- 1.2. Methodik 1: ›Kraftfelder‹ -- 1.3. Methodik 2: Zwei Sicht‐Achsen -- 1.3.1. Historizität: Von der Aktualität zum (Post‑)Fordismus -- Aktualität -- Historizität -- Fordismus - Postfordismus -- Exkurs: Ungleichzeitigkeiten gesellschaftlicher Transformationen -- Zusammenfassung der Achse Historizität -- 1.3.2. Theorie und Praxis: theoretische Verhältnisse zu den gesellschaftlichen Bewegungen -- Soziale Bewegungen -- Dialektik -- Nominalismus -- Exkurs: Kritik und Experiment -- Zusammenfassung der Achse Theorie‐Praxis -- 2. Kraftfeld A: Macht und Gewalt -- 2.0. Einleitung -- 2.1. Adornos Denken und Diskreditierung von Gewalt und Herrschaft -- 2.1.1. Multiple Verwendungsweisen des Gewaltbegriffs bei Adorno -- 2.1.2. Juridischer Machtbegriff und Ohnmacht -- 2.1.3. Adorno über die Legitimität von Gewalt -- 2.1.4. Zusammenfassung: Adornos multipler Gewaltbegriff -- 2.2. Foucaults Erweiterung: produktive Macht im Unterschied zu Gewalt -- 2.2.1. Entwicklung des Machtbegriffs bei Foucault. , 2.2.2. Produktivität von Macht -- Kritik der Repressionshypothese und juridischer Verständnisse von Macht -- Der Netz‐Charakter der Macht -- 2.2.3. Macht‐Wissen -- 2.2.4. Zusammenfassung: Foucaults produktiver Begriff von Macht -- 2.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Macht und Gewalt -- 2.3.1. Gemeinsamkeiten: Herrschaftskritik fortsetzen -- 2.3.2. Zuspitzung der Differenzen: Adornos negativistischer Antagonismus gegen Foucaults produktivistischen Agonismus -- 2.3.3. Vermittlungsvorschläge -- Dialektik von Macht und Gewalt -- Ohnmacht als Mittlerbegriff -- 3. Kraftfeld B: Wissen und Ideologie -- 3.0. Einleitung -- 3.1. Die Ideologienlehre Adornos -- 3.1.1. Entstehung der Ideologie und Herleitung des Ideologiebegriffs bei Adorno -- Das Denken im Kontext der Trennung von Hand‐ und Kopfarbeit -- Die Naturgeschichte des Geistes -- Die Entwicklung des Kapitalismus und der Ideologie -- Das Basis‐Überbau‐Modell -- Das falsche Bewusstsein -- Die verwaltete Welt oder Gesellschaft als Ideologie -- Das Ideologie‐Paradox bei Adorno -- 3.1.2. Funktionen von Ideologie nach Adorno -- Die Stabilisierung der Subjekte angesichts von Leiderfahrungen -- Exkurs: Ideologien als Erzählungen betrachtet -- Affektive Bindungen -- Fetisch, Realabstraktion, Entfremdung - ›verdinglichtes Bewusstsein‹ -- Verblendungszusammenhang und Manipulation -- 3.1.3. Konstellationen des Ideologiebegriffs im Denken Adornos -- Der Zeitkern - Die Historizität von (kritischer) Theorie -- Un‑/Wahrheit und Objektivität -- Das Zugleich von wahr und falsch -- Ir‑/Rationalität und Vernunft -- Der Wahn -- Die Kulturindustrie -- 3.1.4. Ideologiekritik und Wahrheit -- Positionale Ideologiekritik -- Ideologienlehre wird selbst vereinnahmt -- Differenzierungen -- 3.1.5. Zusammenfassung: Adornos Ideologienlehre -- 3.2. Foucaults Wissensverständnis. , 3.2.1. Die Begriffe Wissen, Episteme und Erkenntnis bei Foucault -- Foucaults Wissensbegriff im Kontext der Wissenschaftsgeschichte -- Die verschiedenen Wissensformen im Unterschied zur Erkenntnis -- Der Wissen‐Macht‐Komplex -- 3.2.2. Foucaults Kritik der Ideologienlehre -- Foucaults affirmativer und positiver Gebrauch des Terminus Ideologie -- Foucaults Kritik des Ideologiebegriffs -- Eine Ideologiekritik Foucaults? -- 3.2.3. Politische Ökonomie der Wahrheit -- Eine politische Geschichte der Wahrheit -- Rationalitäten -- 3.2.4. Zusammenfassung: Foucaults Wissensbegriff -- 3.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Ideologie und Wissen -- 3.3.1. Gemeinschaft im Problem: Machtwirkungen der Rationalität -- Exkurs: Unterschiedliche Traditionen der Aufklärung in Frankreich und Deutschland nach Foucault -- 3.3.2. Zuspitzung der Differenzen: Objektivität von Wahrheit -- Einheit der Vernunft oder Pluralität der Rationalitäten -- Ideologie oder Wissen -- Objektive Wahrheit oder Wahrheitspolitik -- 3.3.3. Vermittlungsbegriff Wahrheit -- Historizität der Wahrheit in Form ihres Zeitkerns -- Historizität der Wahrheit als Transformation von Gesellschaft und Theorie -- Wahrheit ex negativo -- Weiterentwicklungen Ideologie - Wissen - Wahrheit - Kritik -- 4. Kraftfeld C: Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 4.0. Einleitung -- 4.1. Adornos Subjekttheorie -- 4.1.1. Die Verfallsgeschichte des (bürgerlichen) Subjekts -- Odysseus als mythischer Ahnherr aufklärerischer Subjekte -- Die Realgeschichte bürgerlicher Individualität -- Die integrierte Gesellschaft und ihr Subjekt -- Adorno schreibt (k)eine Verfallsgeschichte des Individuums -- 4.1.2. Konstellationen der Pseudo‐Individualität -- Entfremdung -- Autoritärer Sozialcharakter -- Ich‐Schwäche -- 4.1.3. Kritik an der Subjektphilosophie. , Die klassische Subjektphilosophie ist wahr und unwahr zugleich -- Deskriptive Schwächen des klassischen Subjektbegriffs -- Normative Probleme ausgehend von der Identität -- Ausweg: Vermittlung -- 4.1.4. Adorno hofft auf das mündige Subjekt -- Potentiale -- Erfahrung -- Entäußerung -- Mündigkeit -- Solidarität -- 4.1.5. Zusammenfassung: Adornos negative Subjekttheorie -- 4.2. Foucaults Verständnis von Subjektivierung -- 4.2.1. Eine andere Geschichte des abendländischen Subjekts -- Foucaults Kritik am traditionellen cartesianischen Subjektbegriff -- Zurückweisung des Humanismus, der Humanwissenschaften und der Entfremdungskritik -- Psychologie, Freud und die Psychoanalyse -- Foucaults fortgesetzter Impuls: Das Subjekt dezentrieren -- 4.2.2. Foucaults Konzeption des Subjekts im Wandel -- Der Mensch: Gesicht im Sand -- Disziplinarindividuen: Die ideologischen Fiktionen der Disziplinarmacht -- Vom Agenten zum Selbstverhältnis -- Die Sorge um Sich: Selbsttechniken und Subjektivierungsweisen -- Ambivalenzen der Macht: Agenten und Akteure -- 4.2.3. Foucault denkt die Fluchtlinien -- Überschreitung: Erfahrungen der Grenze -- Widerstand: Kämpfe, Kritik und Gegenverhalten -- Aufklärung: Experimente als Praktiken der Freiheit -- Die Polyvalenz der Widerstände: Von der Überschreitung zum Experiment -- 4.2.4. Zusammenfassung: Foucaults Problematisierungen der Subjektivierungsweisen -- 4.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 4.3.1. Gemeinsamkeiten: Das Subjekt dezentrieren -- 4.3.2. Zuspitzungen der Differenzen: Entfremdung oder Subjektivierungsweisen -- 4.3.3. Vermittlungsvorschläge: mündige Subjektivierungsweisen -- 5. Resümee -- 5.1. Perspektive: Die Methode des Kraftfelds -- 5.2. Der Ertrag der drei Kraftfelder: Ohnmacht, Ideologie und Mündigkeit. , 5.2.1. Kraftfeld A: Macht und Gewalt -- 5.2.2. Kraftfeld B: Ideologie und Wissen -- 5.2.3. Kraftfeld C: Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 5.2.4. Immanente Vermittlung der drei Kraftfelder -- 5.3. Antworten auf die Forschungsfragen -- Bibliographie -- Teil 1: Literatur Theodor W. Adorno -- Teil 2: Literatur Michel Foucault -- Teil 3: Sekundärliteratur.
    Additional Edition: Print version: Erxleben, Paul Kritische Theorie Aktualisieren Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837672480
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_893564532
    Format: 1 online resource (276p.)
    ISBN: 9783110446807
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs 90
    Content: Auf „angemaßte Heiligkeit“ und Mordversuche lautete die Anklage in einem Inquisitionsprozess, der 1859 bis 1862 skandalöse Zustände im römischen Frauenkloster Sant Ambrogio ans Licht brachte. Mögliche Tatmotive waren Machtkämpfe, Eifersucht und die Vertuschung sexueller Beziehungen. Historiker, Theologen, Religionswissenschaftler und ein Psychiater ordnen den Fall in seine Zusammenhänge ein. Sie liefern einen Überblick über Heiligkeit in Religion und Kirche, zeichnen historische Unterscheidungen von „falscher“ und „angemaßter“ Heiligkeit nach und nehmen das 19. Jahrhundert als Zeitalter des Spiritismus und der Privatoffenbarungen in den Blick. Dabei geht es nicht zuletzt um die Verschränkung von Heiligkeit, Macht und Geschlechterrollen – und damit um ein dringendes Desiderat der Forschung. Beiträge von: Arnold Angenendt, Claus Arnold, Joachim Demling, Klaus Große Kracht, Stefanie Knauß, Norbert Lüdecke, Elke Pahud de Mortanges, Wolfgang Reinhard, Monique Scheer, Bernhard Schneider, Wolfgang Speyer, Klaus Unterburger, Otto Weiß, Hubert Wolf, Gabriella Zarri.
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Verzeichnis der Abkürzungen -- -- Der Fall Sant’Ambrogio als Konflikt um „wahre“ und „falsche“ Heiligkeit. Eine Einführung -- -- I. Heiligkeit und Heilige in religions- und kirchengeschichtlicher Perspektive -- -- Heiligkeit und heiliger Mensch als religionsgeschichtliche Erscheinung -- -- Die Heiligkeit und die Heiligen in der katholischen Kirche -- -- II. „Wahre“ und „falsche“ Heiligkeit in der Frühen Neuzeit -- -- „Affettata santità“. Heiligkeit von unten oder eine Erfindung der Inquisition? -- -- Verketzerung von Spiritualität oder Verfolgung von Missbrauch? Der „Molinosismus“ respektive „Quietismus“ in der Wahrnehmung des Heiligen Offiziums -- -- III. „Falsche“ Heiligkeit im 19. Jahrhundert und ihre Phänomene -- -- Zwischen Mystizismus und Rationalismus. Heiligkeit in der Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts -- -- Marienerscheinungen im 19. Jahrhundert. Ein Phänomen und seine Charakteristika -- -- Stigmata. Legitimationszeichen von Heiligkeit? -- -- „Wie halten Sie es mit Privatoffenbarungen?“ Vermessungen im Geviert der theologischen Erkenntnislehre -- -- Vom Tischrücken zur ethischen Religion? Zur Unterscheidung der Geister im Spiritismus des 19. Jahrhunderts -- -- IV. Heiligkeit, Sexualität und „Genderfrage“ -- -- Das Medium hat ein Geschlecht. Fünf Thesen zum besonderen Verhältnis zwischen Frauen und „angemaßter Heiligkeit“ aus kulturwissenschaftlicher Sicht -- -- Angemaßte Heiligkeit und religiöser Wahn. Versuch einer psycho(patho)logischen Annäherung an den Fall Sant’Ambrogio -- -- V. Ausblick -- -- Heiligsprechung als Hierarchieschutz? Sancti „von oben“ statt sancti „von unten“ -- -- Skandal in Sant’Ambrogio und die Konstruktion von Heiligkeit. Ein Resümee -- -- Kurzbiografien der Autoren -- -- Personenregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110451320
    Additional Edition: ISBN 9783486716115
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-045132-0
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-486-71611-5
    Language: German
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Wolf, Hubert 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages