Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949850893502882
    Format: XIX, 227 S. 13 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783662687482
    Content: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Geschmack und Duft! Von der einzigartigen Fähigkeit des Geschmackssinns, Nahrung zu erkennen und zu genießen, bis hin zur tiefgreifenden Wirkung von Düften auf unsere Stimmung und Erinnerungen - dieses Buch enthüllt die Geheimnisse, die unseren Alltag prägen. Entdecken Sie, wie bewusst eingesetzte Düfte Atmosphären schaffen und wie sie unbewusst unsere Kommunikation beeinflussen. Tiere nutzen Duftstoffe zur Verständigung, und wir Menschen sind ebenso stark von Gerüchen geprägt, oft ohne es zu bemerken. Dieser leicht verständliche Text erklärt die grundlegenden Prozesse dieser Sinneswahrnehmung und zeigt ihre Bedeutung in Psychologie, Philosophie und Literatur auf. Ein Buch, das Geruch und Geschmack in einem breiten Kontext präsentiert und sich an neugierige Laien sowie Studierende der Medizin, Psychologie, Philosophie und anderer Fachgebiete richtet Über den Autor Wolfgang Skrandies, emeritierter Professor für Physiologie, Universität Gießen, arbeitete als Wissenschaftler unter anderem an namhaften Institutionen wie dem MPI in Bad Nauheim, den Universitäten Zürich, Bielefeld, Rochester (N.Y.), Taipei (Taiwan), Mito, Tokyo und Utsunomiya (Japan). Seine Expertise und sein Beitrag zur Neuro- und Sinnesphysiologie des Menschen spiegeln sich in einer Vielzahl von Publikationen wider.
    Note: Die Bedeutung von Geruch und Geschmack für unser Leben -- "Niedere" und "höhere" Sinne des Menschen -- Anatomie, Physiologie, Wahrnehmung -- Philosophische und psychologische Aspekte -- Düfte und Geruch in der Literatur -- Die Bedeutung für unseren Alltag -- Anwendungen von Geschmack und Geruch -- Anhang: Namensregister -- Anhang: Stichwortverzeichnis und Glossar -- Anhang: Abbildungsverzeichnis -- Anhang: Tabellenverzeichnis -- Anhang: Verzeichnis der Experimente.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662687475
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_629395314
    Format: 319 S.
    ISBN: 9783826043796
    Series Statement: Epistemata 704
    Note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 , Zur Legende der Brigitte Reimann und der Ordnung des Ausserordentlichen : Einleitung und Fragestellung -- Drei Ansichten : der Roman Franziska Linkerhand in der deutschsprachigen Literaturkritik -- Theatralische und filmische Komplementärgeschichten : Franziska Linkerhand im Medienwechsel -- Linkerhand-Effekte : Franziska Linkerhand und Brigitte Reimann als Figuren literarisch-produktiver Rezeption -- Vorüberlegungen : vom Experiment zur Versuchsandordnung -- Erbetransformation und Romanstrukturmuster : von Wilhelm Meister zu Faust -- Heldinnenmuster und Musterheldinnen : zur Genealogie des Figurenkonzepts vom Ganzen Menschen -- Topos Bauen : Baulandschaften als Deutungsmuster von Mensch und Gesellschaft -- Eva ist klüger als Adam : Musterbeziehungen und Beziehungsmuster in der DDR-Literatur -- Vom Motiv zur Erzählung : Aussprache in der DDR-Literatur -- Labor und Palimpsest : von den Bausteinen des Werks zum Prozess der Literatur : ein Nachwort.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Reimann, Brigitte 1933-1973 Franziska Linkerhand ; Deutschland ; Architektur ; Literarische Gestalt ; Reimann, Brigitte 1933-1973 Franziska Linkerhand ; Rezeption ; Kanon ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV003055806
    Format: 130 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Christliche Strukturen in der modernen Welt 15
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Experimentelle Literatur ; Mensch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042458843
    Format: 1 Online-Ressource (65S.)
    ISBN: 9783322900715 , 9783531082127
    Series Statement: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge
    Note: In the field of machine tools the considerable progress which has taken place in the last two decades, has been due to a large extent to the cooperation between teaching, research and industry. The paper describes how this cooperation, extending far beyond national boundaries, has influenced design fundamentals as well as design practice for metal cutting machine tools, and how this has contributed to the development of machines which show better quantitative and qualitative performance with higher technical and economic efficiency. Resume Le progres dans le domaine des machines outils, qu'on a observe depuis vingt ans est dft a la collaboration de l'enseignement, de la recherche et de l'industrie. Dans cette communication on montre que cette collaboration, qui s'etend a travers les frontieres nationales, a influence les principes de dessin et l'execution des machines outils. Elle a produit des machines de meilleure qualite et productivite avec un haut rendement economique et technique. Literatur [1] Nicolson, J. T.: Report on Experiments with Rapid Cutting Steel Tools, The Manchester Association of Engineers and the Manchester Municipal School of Technology, Manchester 1903. [2] Schlesinger, G.: Die Werkzeugmaschinen, Julius Springer, Berlin 1936. [3] Whitworth, J.: Address to the Institution of Mechanical Engineers, Glasgow 1956. [4] Mommsen, Th.: Offener Brief an Professor Lujo Brentano, Münchener Neueste Nachrichten, Nr. 530, 15. November 1901. [5] Ashby, Sir E.: Technology and the Academics, MacMillan, London 1959. Schlesinger, G.: Prüfbuch für Werkzeugmaschinen, G. W. den Boer, Middelburg 1962
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Hackstein, Rolf 1925-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4405880
    Format: 1 online resource (170 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662474761
    Series Statement: Psychotherapie: Praxis Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Der Autor -- Kapitel-1 -- Perfektionismus - ein Überblick -- 1.1 Zwischen Affen und Engeln -- 1.2 Klinischer Perfektionismus, Exzellenzstreben, Optimierungszwang - drei Seiten einer Medaille? -- 1.3 Eine Frühgeschichte des Perfektionismus in der Kognitiven Verhaltenstherapie -- 1.4 Zum Inhalt des Buchs -- Literatur -- Kapitel-2 -- Facettenreicher Perfektionismus -- 2.1 Hat Perfektionismus eine oder mehrere Dimensionen? -- 2.2 Gibt es einen positiven Perfektionismus? -- 2.3 Hohe oder starre Maßstäbe - das Zentrum des klinischen Perfektionismus -- 2.4 Was prägt klinischen Perfektionismus mehr - hohe starre Maßstäbe oder Versagensangst? -- Literatur -- Kapitel-3 -- Perfektionismus und klinischer Perfektionismus - Definitionen und mögliche Ursachen -- 3.1 Was ist Perfektionismus? -- 3.2 Was ist klinischer Perfektionismus? -- 3.2.1 Klinischer Perfektionismus - seine Statik -- 3.2.2 Klinischer Perfektionismus - seine Dynamik -- 3.3 Perfektionist sein - aber in welchen Lebensbereichen? -- 3.4 Mögliche Ursachen von Perfektionismus -- 3.4.1 Perfektionismus: der familiäre Hintergrund -- 3.4.2 Ein mehrdimensionales Modell für die Entstehung von Perfektionismus -- Literatur -- Kapitel-4 -- »Besser werden!« Der gesellschaftliche Hintergrund des Perfektionismus -- 4.1 Die Verbesserung des Menschen als Versprechen der Moderne -- 4.2 Eine Gesellschaft mit eingebauter Optimierungspflicht - der aktuelle Stand der Selbstverbesserung -- 4.3 Gesellschaftliches Optimierungsfieber und klinischer Perfektionismus - enge Verwandte? -- 4.4 Das Gute und das Schlechte an der gesellschaftlichen Selbstverbesserung -- 4.4.1 Die positiven Seiten des Optimierungsstrebens -- 4.4.2 Die negativen Seiten des Optimierungsstrebens -- Literatur -- Kapitel-5 , Perfektionismus und die Folgen - psychische Störungen und andere belastende Auswirkungen -- 5.1 Perfektionismus und die körperliche Gesundheit -- 5.2 Direkte Folgen des Perfektionismus: zielblockierende Handlungen, miese Gefühle und Grübeleien -- 5.3 Perfektionismus und psychische Störungen -- 5.3.1 Perfektionismus und Zwangsstörungen -- 5.3.2 Perfektionismus und soziale Phobien -- 5.3.3 Perfektionismus und Depressionen -- 5.3.4 Perfektionismus und Essstörungen -- 5.3.5 Perfektionismus und andere psychische Störungen -- 5.3.6 Perfektionismus-Profile bei psychischen Störungen - eine Zusammenfassung -- 5.4 Stress und Transdiagnostik - Perfektionismus als ursächlicher Faktor psychischer Störungen -- Literatur -- Kapitel-6 -- Erfolgsabhängiger Selbstwert - das instabile Selbst von Perfektionisten -- 6.1 Das Selbst als Kombination von Selbstbild und Selbstwert -- 6.2 Das Selbstbild: Pluralität und Identifikation -- 6.3 Die Komponenten des normalen Selbstwerts -- 6.3.1 Das schlaue Bewirtschaften des eigenen Selbstwerts -- 6.4 Ist gesunder Selbstwert hoch und stabil? -- 6.5 Anerkennung - gesellschaftlicher Aspekt des Selbstwerts -- 6.6 Klinische Perfektionisten und ihr erfolgsabhängiger Selbstwert -- 6.7 Unbedingte Selbstannahme: das Gegenteil des erfolgsabhängigen Selbstwerts -- 6.7.1 Das humanistische Argument - Selbstakzeptanz bis in die 1960er Jahre -- 6.7.2 Selbstwert als Sprachfehler - Selbstakzeptanz in den Zeiten von Verwissenschaftlichung und Postmoderne -- 6.7.3 Selbstakzeptanz als neoliberale Tröstung - Selbstmitgefühl in einer harten Gegenwart -- 6.7.4 Fazit -- 6.8 Klinischer Perfektionismus und die Wahlverwandtschaft zwischen hohen starren Maßstäben und erfolgsabhängigem Selbstwert -- Literatur -- Kapitel-7 -- Therapieziele bei Perfektionismus -- 7.1 Perfektionismus als eigenständiges Therapieziel , 7.2 Perfektionismus - was soll überhaupt verändert werden? -- 7.2.1 Die Ambitionen und Maßstäbe senken - ein umstrittenes Therapieziel bei Perfektionismus -- 7.2.2 Die Ambitionen und Maßstäbe geschmeidiger machen - der flexible Mensch -- 7.2.3 Den Selbstwert immunisieren -- Literatur -- Kapitel-8 -- Mit Perfektionisten Umgang pflegen - die therapeutische Beziehung -- 8.1 Die Auswirkungen hoher Maßstäbe auf die Therapiebeziehung -- 8.1.1 Ein exzellenter Klient sein wollen - hohe Maßstäbe bei selbstgerichtetem Perfektionismus -- 8.1.2 Die Angst vor dem Urteil des Therapeuten - hohe Maßstäbe bei sozialem Perfektionismus -- 8.1.3 »Können Sie das nicht besser?« Hohe Maßstäbe bei außengerichtetem Perfektionismus -- 8.2 Die Rigidität der Maßstäbe und wie man ihnen in der therapeutischen Interaktion begegnen kann -- 8.3 »Fehler … ich?« Perfektionistische Selbstpräsentation und die therapeutische Beziehung -- 8.4 Ambivalente Veränderungsmotivation und die therapeutische Allianz bei Perfektionismus -- Literatur -- Kapitel-9 -- Exploration - das individuelle perfektionistische Profil analysieren -- 9.1 Die Exploration typischer perfektionistischer Episoden und das individuelle Perfektionismus-Profil -- 9.2 Das ABC des Perfektionismus -- 9.2.1 Die Vermittlung des ABC -- 9.2.2 Das A des Perfektionismus - typische Auslöser perfektionistischer Episoden -- 9.2.3 Das C des Perfektionismus - mit Perfektionismus eng verbundene Emotionen und Handlungen explorieren -- 9.2.4 Das gedankliche C des Perfektionismus - Grübeln bei Misserfolgen -- 9.2.5 Die situativen Ziele des Perfektionismus erfragen - Ziel-C -- 9.2.6 Das B des Perfektionismus - perfektionistische Kognitionen ermitteln -- 9.3 Symptomstress bei Perfektionismus - primäres und sekundäres ABC -- 9.4 Was am Ende steht: eine perfektionistische Fallkonzeption -- Literatur -- Kapitel-10 , Perfektionismus verändern - Interventionen bei starren Maßstäben und erfolgsabhängigem Selbstwert -- 10.1 Das Phänomen Perfektionismus vorstellen, für das Problematische am Perfektionismus sensibilisieren -- 10.2 Hedonistische Prüfungen: Die Vor- und Nachteile starrer hoher Maßstäbe abwägen -- 10.2.1 Sinn und Unsinn hoher starrer Maßstäbe -- 10.2.2 Methoden hedonistischer Prüfung - Edukation, Listen, Experimente -- 10.3 Realistische Prüfungen: Sind die starren hohen Maßstäbe der Wirklichkeit entsprechend? -- 10.3.1 Methoden realistischer Prüfung - Edukation und Experimente -- 10.4 Methoden des Perspektivwechsels: hohe starre Ansprüche aus anderen Blickwinkeln prüfen -- 10.5 Unperfektionistisch denken - flexible Maßstäbe entwickeln -- 10.6 Vive le contexte! Flexible Maßstäbe vertiefen -- 10.6.1 Kognitive Kontexte - eine kleine perfektionistische Weltanschauung -- 10.6.2 Vollendete Tatsachen schaffen - neue Überzeugungen durch gleichgerichtete Handlungen kontextualisieren -- 10.7 Drei Schritte, den erfolgsabhängigen Selbstwert zu verändern -- 10.7.1 Den erfolgsabhängigen Selbstwert hinterfragen -- 10.7.2 Den eigenen Selbstwert geschickter bewirtschaften lernen -- 10.7.3 Unbedingte Selbstakzeptanz fördern -- Literatur -- Kapitel-11 -- Letzte Lockerungen für ein perfektionsfreies Leben -- 11.1 Müßiggängerinnen und Dilettanten - Gegenbilder zu Perfektionismus und Exzellenzstreben -- 11.1.1 Der Faulenzer -- 11.1.2 Die Zeitverschwenderin -- 11.1.3 Der Dilettant -- 11.1.4 Die Gelassene -- 11.1.5 Der Laue -- 11.1.6 Die Müßiggängerin -- 11.1.7 Schlussbemerkung -- Literatur -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Spitzer, Nils Perfektionismus und Seine Vielfältigen Psychischen Folgen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662474754
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949767673502882
    Format: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839472484
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Feindliche Brüder? -- Die Fragestellung -- Aktualisierungspotentiale -- Methode des Kraftfelds -- Aufbau der Arbeit -- Thesen und Argumente -- Danksagung -- 1. Perspektive -- 1.0. Einleitung -- 1.1. Ausgangspunkte: Warum Adorno und Foucault? -- 1.1.1. Entwicklung einer sozialphilosophischen Systematik aus den Schriften Adornos und Foucaults -- 1.1.2. Forschungsstand -- Rezeptionen -- Konjunkturen von Abgrenzung und Annäherung -- Etappe 1: Die 1990er: Schäfer verlässt die Lager -- Etappe 2: Die 2000er: Schroer historisiert und kontextualisiert -- Etappe 3: Die erste Hälfte der 2010er Jahre: Breitenstein lässt das Material sprechen -- Etappe 4: Die zweite Hälfte der 2010er: Cook wagt den großen Wurf -- 1.1.3. Fruchtbarkeit für zeitgenössische Debatten -- 1.1.4. Grenzen der vorliegenden Arbeit: weitere Perspektiven -- 1.2. Methodik 1: ›Kraftfelder‹ -- 1.3. Methodik 2: Zwei Sicht‐Achsen -- 1.3.1. Historizität: Von der Aktualität zum (Post‑)Fordismus -- Aktualität -- Historizität -- Fordismus - Postfordismus -- Exkurs: Ungleichzeitigkeiten gesellschaftlicher Transformationen -- Zusammenfassung der Achse Historizität -- 1.3.2. Theorie und Praxis: theoretische Verhältnisse zu den gesellschaftlichen Bewegungen -- Soziale Bewegungen -- Dialektik -- Nominalismus -- Exkurs: Kritik und Experiment -- Zusammenfassung der Achse Theorie‐Praxis -- 2. Kraftfeld A: Macht und Gewalt -- 2.0. Einleitung -- 2.1. Adornos Denken und Diskreditierung von Gewalt und Herrschaft -- 2.1.1. Multiple Verwendungsweisen des Gewaltbegriffs bei Adorno -- 2.1.2. Juridischer Machtbegriff und Ohnmacht -- 2.1.3. Adorno über die Legitimität von Gewalt -- 2.1.4. Zusammenfassung: Adornos multipler Gewaltbegriff -- 2.2. Foucaults Erweiterung: produktive Macht im Unterschied zu Gewalt -- 2.2.1. Entwicklung des Machtbegriffs bei Foucault. , 2.2.2. Produktivität von Macht -- Kritik der Repressionshypothese und juridischer Verständnisse von Macht -- Der Netz‐Charakter der Macht -- 2.2.3. Macht‐Wissen -- 2.2.4. Zusammenfassung: Foucaults produktiver Begriff von Macht -- 2.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Macht und Gewalt -- 2.3.1. Gemeinsamkeiten: Herrschaftskritik fortsetzen -- 2.3.2. Zuspitzung der Differenzen: Adornos negativistischer Antagonismus gegen Foucaults produktivistischen Agonismus -- 2.3.3. Vermittlungsvorschläge -- Dialektik von Macht und Gewalt -- Ohnmacht als Mittlerbegriff -- 3. Kraftfeld B: Wissen und Ideologie -- 3.0. Einleitung -- 3.1. Die Ideologienlehre Adornos -- 3.1.1. Entstehung der Ideologie und Herleitung des Ideologiebegriffs bei Adorno -- Das Denken im Kontext der Trennung von Hand‐ und Kopfarbeit -- Die Naturgeschichte des Geistes -- Die Entwicklung des Kapitalismus und der Ideologie -- Das Basis‐Überbau‐Modell -- Das falsche Bewusstsein -- Die verwaltete Welt oder Gesellschaft als Ideologie -- Das Ideologie‐Paradox bei Adorno -- 3.1.2. Funktionen von Ideologie nach Adorno -- Die Stabilisierung der Subjekte angesichts von Leiderfahrungen -- Exkurs: Ideologien als Erzählungen betrachtet -- Affektive Bindungen -- Fetisch, Realabstraktion, Entfremdung - ›verdinglichtes Bewusstsein‹ -- Verblendungszusammenhang und Manipulation -- 3.1.3. Konstellationen des Ideologiebegriffs im Denken Adornos -- Der Zeitkern - Die Historizität von (kritischer) Theorie -- Un‑/Wahrheit und Objektivität -- Das Zugleich von wahr und falsch -- Ir‑/Rationalität und Vernunft -- Der Wahn -- Die Kulturindustrie -- 3.1.4. Ideologiekritik und Wahrheit -- Positionale Ideologiekritik -- Ideologienlehre wird selbst vereinnahmt -- Differenzierungen -- 3.1.5. Zusammenfassung: Adornos Ideologienlehre -- 3.2. Foucaults Wissensverständnis. , 3.2.1. Die Begriffe Wissen, Episteme und Erkenntnis bei Foucault -- Foucaults Wissensbegriff im Kontext der Wissenschaftsgeschichte -- Die verschiedenen Wissensformen im Unterschied zur Erkenntnis -- Der Wissen‐Macht‐Komplex -- 3.2.2. Foucaults Kritik der Ideologienlehre -- Foucaults affirmativer und positiver Gebrauch des Terminus Ideologie -- Foucaults Kritik des Ideologiebegriffs -- Eine Ideologiekritik Foucaults? -- 3.2.3. Politische Ökonomie der Wahrheit -- Eine politische Geschichte der Wahrheit -- Rationalitäten -- 3.2.4. Zusammenfassung: Foucaults Wissensbegriff -- 3.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Ideologie und Wissen -- 3.3.1. Gemeinschaft im Problem: Machtwirkungen der Rationalität -- Exkurs: Unterschiedliche Traditionen der Aufklärung in Frankreich und Deutschland nach Foucault -- 3.3.2. Zuspitzung der Differenzen: Objektivität von Wahrheit -- Einheit der Vernunft oder Pluralität der Rationalitäten -- Ideologie oder Wissen -- Objektive Wahrheit oder Wahrheitspolitik -- 3.3.3. Vermittlungsbegriff Wahrheit -- Historizität der Wahrheit in Form ihres Zeitkerns -- Historizität der Wahrheit als Transformation von Gesellschaft und Theorie -- Wahrheit ex negativo -- Weiterentwicklungen Ideologie - Wissen - Wahrheit - Kritik -- 4. Kraftfeld C: Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 4.0. Einleitung -- 4.1. Adornos Subjekttheorie -- 4.1.1. Die Verfallsgeschichte des (bürgerlichen) Subjekts -- Odysseus als mythischer Ahnherr aufklärerischer Subjekte -- Die Realgeschichte bürgerlicher Individualität -- Die integrierte Gesellschaft und ihr Subjekt -- Adorno schreibt (k)eine Verfallsgeschichte des Individuums -- 4.1.2. Konstellationen der Pseudo‐Individualität -- Entfremdung -- Autoritärer Sozialcharakter -- Ich‐Schwäche -- 4.1.3. Kritik an der Subjektphilosophie. , Die klassische Subjektphilosophie ist wahr und unwahr zugleich -- Deskriptive Schwächen des klassischen Subjektbegriffs -- Normative Probleme ausgehend von der Identität -- Ausweg: Vermittlung -- 4.1.4. Adorno hofft auf das mündige Subjekt -- Potentiale -- Erfahrung -- Entäußerung -- Mündigkeit -- Solidarität -- 4.1.5. Zusammenfassung: Adornos negative Subjekttheorie -- 4.2. Foucaults Verständnis von Subjektivierung -- 4.2.1. Eine andere Geschichte des abendländischen Subjekts -- Foucaults Kritik am traditionellen cartesianischen Subjektbegriff -- Zurückweisung des Humanismus, der Humanwissenschaften und der Entfremdungskritik -- Psychologie, Freud und die Psychoanalyse -- Foucaults fortgesetzter Impuls: Das Subjekt dezentrieren -- 4.2.2. Foucaults Konzeption des Subjekts im Wandel -- Der Mensch: Gesicht im Sand -- Disziplinarindividuen: Die ideologischen Fiktionen der Disziplinarmacht -- Vom Agenten zum Selbstverhältnis -- Die Sorge um Sich: Selbsttechniken und Subjektivierungsweisen -- Ambivalenzen der Macht: Agenten und Akteure -- 4.2.3. Foucault denkt die Fluchtlinien -- Überschreitung: Erfahrungen der Grenze -- Widerstand: Kämpfe, Kritik und Gegenverhalten -- Aufklärung: Experimente als Praktiken der Freiheit -- Die Polyvalenz der Widerstände: Von der Überschreitung zum Experiment -- 4.2.4. Zusammenfassung: Foucaults Problematisierungen der Subjektivierungsweisen -- 4.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 4.3.1. Gemeinsamkeiten: Das Subjekt dezentrieren -- 4.3.2. Zuspitzungen der Differenzen: Entfremdung oder Subjektivierungsweisen -- 4.3.3. Vermittlungsvorschläge: mündige Subjektivierungsweisen -- 5. Resümee -- 5.1. Perspektive: Die Methode des Kraftfelds -- 5.2. Der Ertrag der drei Kraftfelder: Ohnmacht, Ideologie und Mündigkeit. , 5.2.1. Kraftfeld A: Macht und Gewalt -- 5.2.2. Kraftfeld B: Ideologie und Wissen -- 5.2.3. Kraftfeld C: Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 5.2.4. Immanente Vermittlung der drei Kraftfelder -- 5.3. Antworten auf die Forschungsfragen -- Bibliographie -- Teil 1: Literatur Theodor W. Adorno -- Teil 2: Literatur Michel Foucault -- Teil 3: Sekundärliteratur.
    Additional Edition: Print version: Erxleben, Paul Kritische Theorie Aktualisieren Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837672480
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949747866202882
    Format: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470039
    Series Statement: Digital Humanities Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Methodologische Potenziale und Herausforderungen einer transdisziplinären Zusammenarbeit - Eine Einleitung -- Was sind die DH und die digitale Literaturwissenschaft? -- Dynamische Relationen zwischen Literaturwissenschaft und Informatik -- ›Fremde‹ Wissenschaftskulturen? -- Probleme der Messbarkeit: Operationalisierung, Formalisierung und Validierung -- Paradigmenwechsel in der Literaturwissenschaft? -- Die Rolle der (digitalen) Hermeneutik -- Epistemologische vs. methodologische Problematik -- Vorschläge für eine praktikable transdisziplinäre Zusammenarbeit -- Zielsetzung des vorliegenden Bandes -- Die Beiträge in diesem Band -- Topic Modeling am Beispiel von Franz Kafka -- Kafkas Schreibweise im Krieg -- Kafka als Zeitungsleser -- Topic Modeling als Methode -- Preprocessing - Je sorgfältiger, desto besser -- Korpus‐Kenntnis ist unverzichtbar -- Code‐Kompetenz: Der Blick in den Maschinenraum -- Über den Nutzen des Natural Language Processing in der computationellen Analyse literarischer Texte des ›Naturalismus‹ und der ›literarischen Moderne‹ -- 1 Einleitung -- 1.1 Kontext und Vorgehensweise -- 1.2 Literaturwissenschaftliche Problem und Aufgabenstellung: Naturalismus vs. (naturalistische) Moderne -- 1.3 Fragestellung, Methoden und Hypothesen -- 2 Literaturgeschichtlicher Hintergrund: Epochenmodellierungen des Naturalismus vs. der (literarischen) Moderne -- 2.1 Naturalismus oder naturalistische Moderne? -- 2.1.1 Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel -- 2.1.2 Arno Holz/Johannes Schlaf: Papa Hamlet -- 2.2 Moderne als Makroepoche der Gesellschaft -- 2.3 (Literarische) Moderne als Mikroepoche -- 2.3.1 Franz Kafka -- 2.2.2 Robert Musil -- 3 Zusammenfassung und Ableitung der Hypothesen -- 3.1 Forschungsfragen und Hypothesen -- 3.2 Mögliche Kriterien für die (vorläufigen) Anforderungen für die literaturwissenschaftliche Analyse:. , 3.3 Textkorpus -- 4 Studie -- 4.1 Hintergrund: Originäre Anwendung des Qualicen Scout -- 4.2 Hintergrund: Funktionsweise des Qualicen Scout -- 4.3 Studiendesign: Vorgehen zur Datenerhebung -- 4.4 Studiendesign: Detektierte Smells und erhobene Metriken -- 4.5 (Vorläufige) Ergebnisse und Beobachtungen -- 5 Diskussion der Ergebnisse entlang der Forschungsfragen -- 6 Anforderungsspezifikation für die Analyse von literarischen Texten und Revision der literaturwissenschaftlichen Fragestellung -- 7 Evaluation des Nutzens von NLP‐Techniken anhand von voreingestellten Filter‐Regeln für die Literaturtextanalyse -- 8 Distant Reading, Scalable Reading und Density -- Computergenerierter Zufall als kreatives Moment in Malerei und Literatur -- 1 Einleitung -- 2 Zufall als Werktechnik in der Malerei Gerhard Richters -- 3 Künstliche Intelligenz im Überblick -- 3.1 Lernarten von KI‑Systemen -- 3.2 Künstliche neuronale Netze -- 3.3 Deep Learning -- 4 Natural Language Processing (NLP) -- 4.1 Sprachmodelle -- 4.2 Worteinbettungen -- 4.3 Transformer -- 4.3.1 Der Self‐Attention‐Mechanismus -- Ablauf des Algorithmus -- 4.3.2 Multi‐Head Attention -- 4.3.3 Architektur eines Transformers -- 5 GPT -- 5.1 Beispiele von Textgenerierungen durch ChatGPT -- Beispiel 1 -- Beispiel 2 -- Beispiel 3 -- 5.2 Auswertung der Beobachtungen -- 6 Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Die Kunst im Zeitalter der künstlichen Intelligenz -- Walter Benjamins materialistische Kunsttheorie -- Politisch‐ästhetische Dimension -- Technische Reproduzierbarkeit -- Aura, Werk und Werkexemplar -- Kult‐ und Ausstellungswert -- ChatGPT und andere Modelle künstlicher Intelligenzen -- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen -- Text‐zu‐Text‐Modelle: ChatGPT -- Text‐zu‐Bild‐Modelle auf Basis künstlicher Intelligenz -- Schafft künstliche Intelligenz Kunst? -- Literaturverzeichnis -- Anhang. , Algorithmizität, Autorschaft und Paratext in generativer Kunst und Literatur -- Algorithmizität als kulturelle Denkweise -- Generative Kunst: Unüberwacht von Anadol und das Künstlerkollektiv Obvious -- KI als ›Werkzeug‹: Performative Autorschaft bei Refik Anadol (Unsupervised) -- ›Halluzinationen‹ und Mystifikationen von künstlerischen KNNs -- ›Symbiose‹ von Kunst und Wissenschaft durch KI‑Kunst? Neue Zukunftsperspektiven im Manifest des Kollektivs Obvious -- Posthumanistische Autorschaft von (Meta‑)Programmen am Beispiel des Portraits Edmond de Belamy -- Generative Literatur: Nick Montfort, Hannes Bajohr und ein Chatbot -- (Humane) Meta‐Autorschaft von generativer Literatur -- Generative Literatur als Exempel eines wissenschaftlichen Paradigmas (Nick Montfort: Megawatt) -- Generative Literatur als Exempel theoriegeleiteter Konzepte von Hannes Bajohr: Die Zukunft der Gegenwart (Berlin, Miami) -- Dichtender Chatbot: Semantische Relationen und Bias‐Effekte in generativer Ballade (Experiment) -- Paratext, Autorschaft und Algorithmizität als Parameter oder ›Verfahren‹ digitaler Literatur -- Anhang: Ballade auf Schiller‐Art, generiert durch ChatGPT -- Verwenden Menschen und Automaten die gleiche Sprache? -- Der göttliche Schmied als Schöpfer -- Der Magier als Schöpfer -- Der Künstler als Schöpfer -- Der Golem und der Roboter -- Leben mit künstlichen Geschöpfen (Asimov, Dick, Lem) -- Softwaretools für die Literaturtextanalyse - Ein Überblick -- 1. Einleitung -- 2. Begriffe, Methoden und Vorgehensweisen (IT) -- 2.1 Methodisches Vorgehen zur Erstellung eines Softwareprogramms -- 2.2 IT‑Begriffe -- 2.3 IT‑Einsatz in der Literaturtextanalyse -- 2.4 Textformate und ‑codierung -- 2.5 Praktische Vorgehensweisen -- 2.6 Statistische Merkmale eines literarischen Textes -- 3 Digitale Methoden. , 3.1 Digitale Methoden und Verfahren für die Literaturtextanalyse: Basis‐Begriffe -- 3.2 Annotation -- 3.3 Distant Reading und Close Reading -- 3.4 KI‑basiertes Clustering -- 3.5 Netzwerkanalyse: Konfigurations‐ und Adjazenzmatrix bei Dramen -- 3.6 Stilometrie -- 3.7 Topic Modeling -- Anwendungsbeispiel -- Technische Grundlagen -- 4. Softwaretools und Entwicklungsumgebungen zur Textanalyse -- 4.1 CATMA -- 4.2 Stanford CoreNLP -- 4.3 Python und spaCy -- 4.4 System R und RStudio -- 4.5 Visone -- 4.6 LitAs -- 5. Plattformen, Projekte und Studien -- 5.1 Plattformen und Websites -- 5.2 Projekt GerDraCor -- 5.3 Projekt heureCLEA -- 5.4 Studie von Konle, Jannidis et al. (2021) -- 5.5 Projekt DARIAH -- DARIAH TopicsExplorer -- 5.6 Projekt 3DH -- 5.7 Studie(n) von Weitin (2021) -- 6 Neue Anforderungen an Softwareprogramme zur Textanalyse -- 7 Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Pseudocode und Programm zur Primzahlerkennung -- Gebiete und Publikationsformen in der Informatik -- Gebiete der Informatik -- Publikationsformate der Informatik -- Konferenzbeiträge -- Workshopbeiträge -- Journalartikel -- Monografische Werke -- Technische Berichte -- Aufbau einer Forschungsarbeit in der Informatik -- Literaturverzeichnis -- Adressen.
    Additional Edition: Print version: Lucke, Alexa Literaturwissenschaft und Informatik Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670035
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    edoccha_9961612449102883
    Format: 1 online resource (236 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662687482
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der Experimente -- Vorbemerkungen -- Die Bedeutung von Geruch und Geschmack für unser Leben -- Grundsätzliche Gedanken zur Wahrnehmung -- Was wir zu wissen meinen -- Literatur -- ,,Niedere'' und ,,höhere'' Sinne des Menschen -- Allgemeines über die chemischen Sinne -- Die Sprache des Geruchs -- Der Geruchssinn von Tieren -- Literatur -- Anatomie, Physiologie, Wahrnehmung -- Grundlegende Begriffe -- Rezeptoren und Leitung an das Gehirn -- Geschmack -- Adäquate Reize für Geschmack -- Rezeptoren und Hirnareale -- Wahrnehmung und subjektive Empfindung -- Geruch -- Adäquate Reize für Geruch -- Rezeptoren und Hirnareale -- Wahrnehmung und subjektive Empfindung -- Literatur -- Philosophische und psychologische Aspekte -- Gedanken der Philosophen -- Psychologische Bewertungen -- Literatur -- Düfte und Geruch in der Literatur -- Allgemeines -- Beispiele aus verschiedenen Epochen und Ländern -- Literatur -- Die Bedeutung für unseren Alltag -- Emotion -- Körpergeruch -- Hilfsmittel bei der medizinischen Diagnose -- Empfindlichkeit -- Erinnerung und Gedächtnis -- Krankhafte Veränderungen -- Literatur -- Anwendungen von Geschmack und Geruch -- Religiöse und Heilende Düfte -- Duftmarketing -- Aromatisierte und verpackte Lebensmittel -- Ernährungsverhalten -- Essen und Trinken - Einfluss von Temperatur, Konsistenz, Erfahrung -- Tiere: Hunde, Rehe, Insekten -- Literatur -- Namensregister -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Skrandies, Wolfgang Geschmack und Geruch Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662687475
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV026353300
    Format: 176 S. : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Christliche Strukturen in der modernen Welt 11
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Experimentelle Literatur ; Mensch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5738737
    Format: 1 online resource (194 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658256234
    Note: Intro -- Editorial: Technik in Fächerverbünden Integrale oder segregierte Technische Bildung? -- 1 Liebe Leserinnen und Leser -- 2 Stärkere Gewichtung von Technik in der schulischen Bildung -- 3 Technische Bildung in Lehrplänen -- 4 Beiträge in diesem Band -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die technische Bildung im Sachunterricht an deutschen Grundschulen -- 1 Ziele, Aufgaben und Inhalte des Sachunterrichts -- 2 Die Potenziale des Sachunterrichts -- 3 Die technische Perspektive im Sachunterricht -- 4 Einstellungen von Kindern zur Technik -- 5 Die verengte Sicht auf Technik -- 6 Der perspektivenvernetzende Charakter der technischen Bildung -- 7 Naturwissenschaften und Technik -- 8 Technik als Ausgangspunkt für einen perspektivenvernetzenden Unterricht -- 9 Der Sachunterricht als Vorbereitung auf den Fachunterricht an weiterführenden Schulen -- Literaturverzeichnis -- 2 Technologische Kompetenz für alle? Interdisziplinäre Technikdidaktik mit emanzipatorischem Bildungsziel -- 1 Einleitung -- 2 Technik, Vehikel und Geschlecht -- 3 Lernen von Peers -- 4 Erkenntnisse aus der Begleitevaluation -- 5 Conclusio -- Literaturverzeichnis -- 3 Data, Data Everywhere, and Quite a Bit(e) to Learn. Mobile and ubiquitous experimentation and observation by new information and communication technology -- 1 Introduction -- 2 Sensor technology in mobile devices: An element of technology and science literacy -- 3 New opportunities for experimentation and observation and their technical feasibility -- 3.1 Standard experiments -- 3.2 Explorative experiments -- 3.3 Overview -- 4 Educational outcomes: some empirical results -- 5 Perspectives for integrated technology and science education -- References -- 4 Technology Education in the Context of STEM Education -- 1 Introduction -- 2 Technology and Engineering -- 3 Barriers for integrated STEM , 4 A new Knowledge Base for the STEM subjects -- 5 The subject Nature, Life and Technology -- 6 The subject Research & -- Design -- 7 Lessons to be learnt -- 8 Research into Design-Based Learning -- 9 Conclusion -- References -- 5 Fächerverbindende Aspekte technikbezogenen Unterrichts -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Projektablauf und Forschungskonzept -- 3 Technik entdecken und gestalten -- 4 Gelegenheiten fächerverbindenden Lernens -- 5 Das Unterrichtsmodell -- 6 Unterrichtsphasen und Lerntransfer -- 7 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Bildung in der digitalen Transformation. Plädoyer für einen Bewusstseinswandel -- 1 Arbeit und Bildung im Wandel: die Digitalisierung erfordert neue Kompetenzen und neues Denken an Schulen -- 1.1 Arbeit -- 1.2 Bildung -- 2 Neue Kompetenzen für die Digitalisierung -- 3 So kann neues Denken an Schulen gelingen: sieben Thesen für einen Bewusstseinswandel -- 4 Dringend erforderlich: der „digitale und technische Dreh" in allen Fächern -- Literaturverzeichnis -- 7 Strukturen interdisziplinären Lehrens und Lernens aus technikdidaktischer Perspektive -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Technikverständnis und deren mögliche Konsequenzen für eine allgemeine Menschenbildung -- 3 Technische Bildung als Teil einer allgemeinen Menschenbildung - ihre Aufgaben und Ziele -- 4 Ansätze interdisziplinären Arbeitens -- 5 Fächerübergreifendes Arbeiten im Technikunterricht -- Literaturverzeichnis -- 8 Technology, Information Technology and Natural Science as Basics for Innovation. Education Rethought - TINA: An Interdisciplinary Approach -- 1 Introduction -- 2 About the Disciplines Natural Science, Technology, and Information Technology -- 3 Didactic Concept of TINA -- 4 Didactic Guidelines for the Concept TINA -- 5 Sample Application of the TINA model -- 6 Conclusion -- References , 9 Ingenieurberufe im Fokus. Wie die Medien die Berufswahl von Jugendlichen beeinflussen können -- 1 Einleitung -- 2 Ingenieur/-in: kein Traumberuf -- 3 Diffuse Vorstellungen zum Ingenieurberuf -- 4 Das Image des Ingenieurs in den Medien -- 5 Medien als Informationsquellen -- 6 Nicht nur die Medien werden konsultiert -- 7 Zusammenfassung und Folgerungen -- 8 Einordnung des Beitrags -- Literaturverzeichnis -- 10 Die Integration von technischen Themen in den naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel der Geothermie -- 1 Das „T" in „MINT" -- 2 Der Aufbau intelligenten Wissens mithilfe kognitiv aktivierender Lernformen -- 2.1 Wie können wir Schülerinnen und Schüler mit anregenden Unterrichtseinstiegen besser auf das Lernen vorbereiten? -- 2.2 Wie lassen sich Kontrastierungen nutzen, um Unterrichtsinhalte lernwirksamer zu vermitteln? -- 2.3 Wie kann mit geistigen Werkzeugen die Übertragung des Gelernten auf neue Situationen unterstützt werden? -- 2.4 Welche Aufträge eignen sich zur Vertiefung des Wissens? Holistischer Vergleich von Modellen -- 3 Die Umsetzung kognitiv aktivierender Lernformen am Beispiel der Geothermie -- 3.1 Kognitiv aktivierende Unterrichtseinstiege: Schätzfragen als Beispiel für produktives Scheitern -- 3.2 Erfinden von geologischen und physikalischen Grössen als Beispiel für Erfinden mit kontrastierenden Fällen -- 3.3 Nutzung von Kontrastierungen zur Abgrenzung neu gelernter Begriffe -- 3.4 Geistige Repräsentationswerkzeuge -- 3.5 Holistischer Vergleich zweier Modelle -- 4 Die „Zwei in Eins"-Unterrichtsvariante: Technische und naturwissenschaftliche Themen im MINT-Unterricht vereinen -- Literaturverzeichnis -- 11 Technische Bildung im Schulfach Technisches Gestalten mit Technik und Design -- 1 Ausgangslage -- 1.1 Volksschule (1.-9. Schuljahr) -- 1.2 Fachbezeichnungen und -inhalte -- 2 Technische Bildung -- 2.1 Technikbegriff , 2.2 Technische Bildung als Teil der Allgemeinbildung -- 2.3 Mehrperspektivischer Technikunterricht -- 2.4 Methoden und Problemorientierung -- 2.5 Entwicklungspotenzial des mehrperspektivischen Unterrichts -- 3 Entwicklungspotenzial des Technischen Gestaltens in der Schweiz -- 3.1 Chance Lehrplan 21 -- 3.2 Perspektive Lehrmittelreihe -- 4 Plädoyer für Technik in Fächerverbünden -- Literaturverzeichnis -- 12 Ko-Evolution von Mensch und Technik. Bio- und technikphilosophische Perspektiven -- 1 Ko-Evolution von Mensch und Technik als Inhalt allgemeiner Technikbildung -- 2 Mensch und Technik: Eine Ko-Evolution -- 2.1 Mensch, Technik und Stoff-Wechsel -- 2.2 Technik und der evolutionäre Erfolg des Menschen -- 3 Technik und die Entwicklung der modernen Gesellschaft -- 4 Technik und Evolution in Fächerverbünden -- Literaturverzeichnis -- 13 Chancen und Herausforderungen von Technik in Fächerverbünden -- 1 Technik: integriert oder separiert? -- 2 Potenziale Technischer Bildung in Integrationsfächern -- 3 Technik in Verbindung mit den Bezugsdisziplinen -- 4 Forschungsfragen zur Technischen Bildung -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Koch, Alexander Franz Zur Bedeutung der Technischen Bildung in Fächerverbünden Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2019 ISBN 9783658256227
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages