Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almafu_9958127458802883
    Umfang: 1 online resource (X, 122 S. 15 Abb.)
    Ausgabe: 2nd ed. 2016.
    ISBN: 3-658-10045-1
    Inhalt: Das Buch gibt einen interdisziplinär aufgebauten Überblick der Zusammenhänge zwischen Stadt/Raumentwicklung und Verkehr. Methodisch hat es einen historisch gegliederten Aufbau und gibt damit auch einen Einblick in die Geschichte von Verkehr und Urbanität. Den "Spirit" und Schwung bezieht das Buch aus seiner kritischen und - teilweise neuen - interdisziplinären Perspektive. Dadurch werden bisher selten thematisierte - und auch für Architekten interessante - Einblicke in Wechselwirkung von Stadtgestaltung/Kommunikation und Verkehr möglich. Die 2. Auflage wurde durchgesehen und ergänzt durch die Kapitel „Mobilitätszukunft: Bewusstseinswandel oder Technik“ undDer Hype um die Mobilität“. Die Bedeutung dieses Buches wird weiter deutlich hervorgehoben in einem Vorwort von Wolfgang Lohbeck von Greenpeace Deutschland. Der Inhalt Einleitung: Straßen und Verkehr: Trennung oder Verbindung?- Verkehr und Urbanismus in den Köpfen der Menschen.- Haus, Straße, Vernetzung: Die kleinräumige Organisation und der Urbanismus.- Verkehr und "Sozialer Raum".- Brücken in die Archipele: Neue Netze schaffen.- Mobilitätszukunft: Bewusstseinswandel oder Technik.- Der Hype um die Mobilität oder ein Statement als abschließende Zusammenfassung. Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Raumplanung und Geographie Der Autor Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel lehrt an der Universität Kassel und ist Leiter des Fachgebietes Integrierte Verkehrsplanung/Mobilitätsentwicklung am Institut für Verkehrswesen, gleichzeitig Mitglied im Institut für urbane Entwicklungen. Er war in der praktischen Planung der Länder Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt in leitender Position tätig. Zur Zeit lehrt Prof. Holzapfel an den Universitäten in Dortmund und Wien.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Einleitung: Straßen und Verkehr: Trennung oder Verbindung?- Verkehr und Urbanismus in den Köpfen der Menschen -- Haus, Straße, Vernetzung: Die kleinräumige Organisation und der Urbanismus -- Verkehr und "Sozialer Raum" -- Brücken in die Archipele: Neue Netze schaffen -- Mobilitätszukunft: Bewusstseinswandel oder Technik?- Der Hype um die Mobilität oder ein Statement als abschließende Zusammenfassung. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-10044-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949463973202882
    Umfang: 1 online resource (338 p.)
    ISBN: 9783110294750 , 9783110636178
    Serie: Millennium-Studien / Millennium Studies : Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. / Studies in the Culture and History of the First Millennium C.E. , 38
    Inhalt: Mit der Vorstellung vom Kirchengebäude als heiligem Raum untersucht die vorliegende Studie eine zentrale Denkfigur mittelalterlicher Gesellschaftsdeutung, die "ecclesia". Anhand auf das Kirchengebäude bezogener normativer, liturgischer und exegetisch-theologischer Quellen verfolgt sie den tiefgreifenden Wandlungsprozess eines politisch-religiösen Gesellschaftskonzepts von der Spätantike zum Frühmittelalter. Sie zeichnet nach, wie sich durch die Verknüpfung der Spiritualität mit der Materialität des Kultes eine Transformation des bestehenden politischen Ordnungsmodells wie auch religionsgeschichtliche Veränderungen ergaben. Im Zuge beider verschränkten sich fortan die Vorstellungen des Kirchengebäudes als heiligem Ort und der Entfaltung einer "wahrhaft christlichen Gesellschaft". Die Studie beleuchtet so die bisher kaum untersuchte Verbindung zwischen Gesellschaftsdeutung und materieller Kultwirklichkeit und beschreibt die Entwicklungsdynamik, mit der sich eine epochal wirkmächtige Ekklesiologie herausbildete.
    Inhalt: Using the idea that church buildings are sacred spaces, this study seeks to examine a central figure of thought in medieval society, the "ecclesia". Using normative, liturgical, and exegetic-theological sources, the book traces the profound transformational process that took place in the political and religious view of society from Late Antiquity to the Early Middle Ages. The study describes the dynamics that led to the development of a ecclesiology with a powerful impact on an entire epoch.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , I. Einleitung -- , II. Das Kirchengebäude in der Spätantike - ein heiliger Ort? -- , III. Das 6. Jahrhundert: Das Kirchengebäude als Ort der Beziehung zwischen Gott und Mensch -- , IV. Das ausgehende 7. Jahrhundert und das beginnende 8. Jahrhundert: Ausdifferenzierungsprozesse und die Materialisierung des Kultes -- , V. Das Kirchengebäude wird Teil der Ekklesiologie: Die karolingische Zeit -- , VI. Eine diachrone Spurensuche: Heiligkeitsvorstellungen im Spannungsfeld von normativen, liturgischen und erzählenden Quellen -- , VII. Resümee -- , VIII. Literaturverzeichnis -- , IX. Register , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636178
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2012, De Gruyter, 9783110288995
    In: E-BOOK PAKET ALTERTUM 2012, De Gruyter, 9783110288964
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294439
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris :OECD Publishing,
    UID:
    almafu_9958122571302883
    Umfang: 1 online resource (264 p. )
    ISBN: 92-64-58936-8
    Inhalt: Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts stehen weitere dramatische Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft an der Tagesordnung. Das zunehmende Zusammenwachsen internationaler Märkte, die Einführung grundlegend neuer Technologien sowie eine sich verstärkende Wissensintensität menschlicher Tätigkeit deuten auf eine außerordentlich komplexe Welt von morgen. Aber wer soll diese Entwicklungen steuern? Und in welche Bahnen sollen sie gelenkt werden? Welche organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen und welche Entscheidungsstrukturen und -prozesse werden auf lokaler, nationaler und globaler Ebene benötigt, um diesen Herausforderungen begegnen zu können?Diese Veröffentlichung untersucht die Chancen und Risiken wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Natur, denen sich die Entscheidungsträger in den kommenden Jahren zu stellen haben werden, und erforscht die Grundlagen, die es der Gesellschaft erlauben, die Zukunft flexibler und mit der Teilnahme aller gesellschaftlichen Kräfte zu gestalten.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Governance im 21. Jahrhundert: Machtverteilung in der globalen wissensbasierten Wirtschaft und Ge... -- von Wolfgang Michalski, Riel Miller und Barrie Stevens -- OECD-Sekretariat, Planungsstab des Generalsekretärs -- Langfristige Governance-Trends - das Ende der Autorität? -- Wie werden sich die Governance-Praktiken angesichts der technologischen, ökonomischen und soziale... -- Technologische Dynamik -- Wirtschaftliche Dynamik -- Soziale Dynamik -- Lernprozesse als Voraussetzung für neue Governance-Formen und Governance als Stimulanz für Lernpr... -- Lerninfrastruktur -- Vertrauen -- Gemeinsame Ziele -- Kapitel 2 -- Wohlstand, Werte, Institutionen: Tendenzen von Regierung und Gouvernanz -- von Daniel Tarschys -- Universität Stockholm, Schweden -- 1. Die Reichweite der Gouvernanz -- 2. Die Elemente und Ebenen der Gouvernanz -- 3. Nutzung und Missbrauch der Gouvernanz -- 4. Die Methoden der Gouvernanz -- 5. Schlussfolgerung: Die Botschaft von Lorenzetti -- Literatur -- Kapitel 3 -- Langfristige Tendenzen in der globalen Governance: von "Westfalen" nach "Seattle" -- von Kimon Valaskakis -- University of Montreal, Kanada -- Einleitung -- 1. Der Modus operandi der Westfälischen Weltordnung, 1648-1945 -- Drei Systeme globaler Gouvernanz -- System 1 - Vorherrschaft einer Macht, oder einer Koalition von Mächten -- System 2 - Mächtegleichgewicht -- System 3 - Vorvereinbarte Machtaufteilung -- Die Bedeutung des Westfälischen Friedens -- Die Grundprinzipien des Westfälischen Systems -- 1. Der Vorrang der Souveränität -- 2. Die Bedeutung der Kontrolle über ein geographisches Gebiet -- 3. Die Starspieler des Westfälischen Systems sind Nationalregierungen -- 4. Das Entstehen eines Korpus internationalen Rechts durch Verträge zwischen souveränen Ländern. , 5. Der Krieg bleibt ein anerkanntes Instrument internationaler Beziehungen -- Die Prinzipien des Handelns, 1648-1945 -- 2. Globale Gouvernanz, 1945-2000 -- Die Auswirkungen der Globalisierung auf das Westfälische System -- 1. Minderung der Politikkapazität nationaler Regierungen -- 2. Abnahme der politischen Legitimität nationaler Regierungen -- Multilateralismus als gegenwärtige Form globaler Gouvernanz -- Ein Vakuum globaler Gouvernanz? -- Schwächen des zwischenstaatlichen multilateralen Systems -- 1. Ein planloser Aufbau. Es gibt über 500 IGOs, die in irgendeiner Form von Regierungen sanktioni... -- 2. Doppelarbeit an gleichen Programmen. Es gibt keine klare Arbeitsteilung zwischen den IGOs. Oft... -- 3. Programmlücken: ungenügende Beachtung von Zusammenhängen. Das Gegenteil stimmt ebenfalls. Die ... -- 4. Starre Entscheidungsregeln. Die meisten IGOs unterliegen dem Westfälischen Prinzip der Souverä... -- Schwächen des Systems der Nichtregierungsorganisationen -- Die Herangehensweise in Seattle -- Hat jemand die Verantwortung? -- 3. Künftige Orientierungsrichtungen: Westfalen begraben, oder neu erfinden? -- Kapitel 4 -- Regieren durch Technik: Einschätzung und Aussichten der Gouvernanz von und mittels Technologie -- von Perri 6 -- Senior Research Fellow, Department of Government University of Strathclyde Grossbritannien -- 1. Regieren durch Technik - Einleitung -- Das älteste Problem -- Gouvernanz von und Gouvernanz mit -- Die Werkzeuge der Gouvernanz -- Tabelle 1: Die Machtinstrumente der Gouvernanz -- Wandlungsträchtige Technologien -- Tabelle 2: Wandlungsträchtige Technologien des 21. Jahrhunderts -- 2. Gouvernanz von Technologie -- Technikförderung -- Tabelle 3: Werkzeuge für die Förderung von Techniken -- Beilegung von Differenzen in der Risikowahrnehmung von Öffentlichkeitsgruppen. , Verstehen, wie ein Laienpublikum technologische Risiken wahrnimmt -- Die neu-Durkheimsche Ansatz -- Tabelle 4: Eine Taxonomie der Beunruhigung: neuen Technologien feindliche Risikowahrnehmung neu... -- 1. Verlust der Kontrolle. Verlust menschlicher Kontrolle über Produkte und Anwendungen der Techno... -- 2. Inkompetenz. Unfälle, Katastrophen, Schocks, Fiasken und andere chronische Fehlschläge bei der... -- 3. Tyrannei. Kontrolle der Technologie durch eine Elite, Profession, Klasse oder Sekte, die ledig... -- 4. Sicherheitsgefahr und -verlust. Unsicherheit und Risiko unvorhergesehener Nebenwirkungen, Fehl... -- 5. Das Böse. Größere menschliche Fähigkeit wird für Übeltaten benutzt, einschließlich von Gewalt,... -- 6. Entlassungen. Geringerer Bedarf an Menschen in Wirtschaftsproduktion und -verbrauch. -- 7. Ungerechtigkeit. Zunehmende Ungleichheit, Ausgrenzung und Stigmatisierung durch unterschiedlic... -- 8. Demütigung. Eindringen von Technologieanwendungen -- geringere kulturelle Bindungen an menschlic... -- 9. Unverantwortlichkeit. Schwinden persönlicher Verantwortlichkeit durch zunehmendes Wissen über ... -- 10. Verlust der Sicherung. Wandel der Reichweite der Versicherbarkeit von Lebensrisiken, und dere... -- 11. Abscheu. Eher ästhetische als moralische Entrüstung über gewisse Anwendungen von Technologien. -- 12. Integritätsverlust. Unbehagen über die wahrgenommenen Folgen von Technologien für das, was al... -- Tabelle 5: Die Vielfalt der Wahrnehmungen gesellschaftlicher Organisation und institutioneller ... -- Urteilsfindung -- Anforderungen der Technologien an Fähigkeiten der Gouvernanz -- Schaffen neue Technologien neue Probleme? -- Grenzübergreifende Gerichtsbarkeit -- Tabelle 6: Ein Spektrum von Arten internationaler Zusammenarbeit bei der Regulierung. , 1. Anregung der Märkte, sich gegen Regulierungsversagen zu versichern. Ebenso wie im Geschäftsber... -- 2. Förderung nationenübergreifender Selbstregulierung. Zum Beispiel die Förderung freiwilliger No... -- 3. Zusammenlegung der Regulierung. Nationale Regulierer beschäftigen sich mit gegenseitiger Anpas... -- 4. Regulierung des Geltungsbereichs. Vereinbarungen über separate Regulierung grenzübergreifender... -- 5. Gegenseitige Anerkennung und Anpassung, und einiges Verhandeln über Zuständigkeiten der Gerich... -- 6. Gutes Einvernehmen, oder erlaubte Anwendung des Rechts eines anderen Staats im Fall anerkannte... -- 7. Ineinander verzahnte Regulierung. Harmonisierung regulatorischer Normen durch internationale, ... -- 8. Delegierte Regulierung. Schaffung supranationaler Regulierungsbehörden mit unabhängiger Zwangs... -- 9. Harmonisierung von Gesetzen. Entweder durch allmähliche gegenseitige Annäherung und Übernahme ... -- Das organisatorische Erbe - zu einer ganzheitlichen Regulierung -- 3. Gouvernanz mittels Technologie -- Die Entscheidungsfindung unterstützende Technologien -- Tabelle 7: Der Werkzeugsatz für E-Governance: elektronische Werkzeuge zur Unterstützung der Pol... -- Konkurrierende Ansichten über die "Rolle der Gouvernanz" -- Tabelle 8: Theorien der E-Gouvernanz auf einen Blick -- Technologien zur Unterstützung von Beurteilung und Einschätzung in der E-Governance -- E-Governance und Konflikt über die gesellschaftliche Organisation -- Anmerkungen -- 1. Quelle dieser zwei Dimensionen ist Durkheim, 1951, Kapitel 5. Er vertrat dort die Ansicht, das... -- 2. Der inzwischen verstorbene Aaron Wildavsky pflegte manchmal zu schreiben, als ob solche Standa... -- 3. In Großbritannien zum Beispiel gab es bittere und immer noch nicht vergessene Positionskämpfe ... , 4. Dies ist ebenso ein definitorischer wie ein normativer Anspruch. Der Autor meint nicht, dass a... -- 5. Für eine alternative und, in der Sicht des Autors, gröbere Einteilung siehe Reinicke, 1998. Re... -- Literatur -- Kapitel 5 -- Eine stille Revolution demokratischer Gouvernanz: auf dem Weg zu einem demokratischen Experimenta... -- von Charles F. Sabel -- Columbia Law School Vereinigte Staaten -- 1. Die stille Bewegung demokratischer Gouvernanz -- 2. Der Verwaltungsstaat, Verantwortlichkeitsübertragung, und das Nachspiel: die kurze Geschichte ... -- Die neue öffentliche Verwaltung und ihre Grenzen -- 3. Whitehall Überbleibsel? Reform der Reformen -- 4. Die pragmatische Unternehmung und demokratischer Experimentalismus -- 5. Demokratischer Experimentalismus und das neue Zentrum öffentlicher Verwaltung -- 6. Rechenschaftslegung in der experimentellen Demokratie: Eine vorläufige Reaktion auf das Demokr... -- Anmerkungen -- 1. Dieses Papier stützt sich auf "USA: Economic Revival and the Prospect of Democratic Renewal", ... -- 2. Siehe den Bericht in The New York Times, 29. September 2000: "Danish Voters Say No to Euro", v... -- 3. Für repräsentative Projekte, siehe http://www.buildingterritories.org. -- 4. Auf dem Umschlag eines maßgeblichen Buchs über kürzliche Wandlungen der britischen Demokratie ... -- 5. Einen ausgezeichneten Überblick gibt Jonathan Boston, et al., Public Management: The New Zeala... -- 6. Der vollständige Bericht ist zu finden unter http://www.cabinet-office.gov.uk/innovation/1999/... -- 7. Siehe auch Perri 6, HolisticGovernment, London (1997), auf das sich vieles hier stützt. -- 8. Diese Eindrücke entstanden während Diskussionen mit Staatsbeamten bei der National Partnership... -- 9. Das folgende stützt sich auf Charles Sabel, John Paul MacDuffic und Susan Helper, "Pragmatic C... , 10. Die Darstellung der Reform in den Schulen von Chicago stützt sich auf Archon Fung, "Street Le... , German
    Weitere Ausg.: ISBN 92-64-58541-9
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949546469002882
    Umfang: 1 online resource (XI, 242 p.)
    ISBN: 9783110746877 , 9783110766820
    Serie: Theologische Bibliothek Töpelmann , 197
    Inhalt: Besser werden, schöner werden, leistungsfähiger werden! Selbstoptimierung liegt im Trend. Was haben Theologie und Kirche dazu zu sagen? Sollen sie den Mahnfinger heben und ein kulturpessimistisches Lied anstimmen?Oder sie könnten eigene Ressourcen aktivieren, die das Potential der diskursiven Kompatibilität mit Selbstverbesserungsphänomenen aufweisen.Dies versucht die vorliegende Arbeit und bringt den Enhancement-Diskurs aus Bioethik und Biomedizin in gegenwartshermeneutischer Absicht mit dem reformierten Lokus der Heiligung am Beispiel von Johannes Calvin ins Gespräch.Sie vertritt dabei die These, dass die Stärke und Aktualität von Calvins Theologie im Zusammendenken von Anspruch und Entlastung liegen. Sie wertschätzt die - auch verbessernde - Leistung des Menschen und kann dieselbe gleichzeitig als vollendet durch Gottes Wirken wissen.
    Inhalt: Self-optimization is all the rage. What do theology and the church have to say about it? Should they issue a warning and strike up a cultural pessimistic tune? Maybe they could activate their own resources, which have the potential for discursive compatibility with phenomena of self-improvement. This study brings the discourse of enhancement into dialogue with the locus of healing in Calvin.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , 1 Einleitung -- , 2 Enhancement: Der verbesserte Mensch und sein Leben auf ein Ziel hin -- , 3 Der neue Mensch bei Johannes Calvin: Leben vom Ziel her -- , 4 Enhancement im Licht von Johannes Calvins Heiligungslehre -- , 5 "Dein Leben wurde geändert. Lebe!" - Resümee -- , 6 Literaturverzeichnis -- , Personenregister -- , Sachregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2022 Part 1, De Gruyter, 9783110766820
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Theol., Relig.Stud., Jewish Stud. 2022, De Gruyter, 9783110994537
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110746921
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110745931
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV020875619
    Umfang: 100 S. : , zahlr. Ill., Kt. ; , 21 cm.
    Anmerkung: Enth. u.a.: Der arbeitende Mensch als Träger und Gestalter der altorientalischen Kultur / Burchard Brentjes. Produktive und schöpferische Tätigkeit in Darstellungen der altägyptischen Kunst / Gerhard Rühlmann. Der Bäcker und sein Handwerk in der Kultur Vorderasiens / Siegfried Wölffling. Einiges zur rechtlichen und sozialen Stellung der Frau im alten Mesopotamien / Ilse Seibert. Gesellschaftliche Tendenzen in altmesopotamischer Weisheitsliteratur / Horst Goesecke. Die soziale Stellung des arbeitenden Menschen im Kastensystem Indiens / Johannes Mehlig
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeiter ; Arbeit ; Handwerker ; Handwerk ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Mode, Heinz 1913-1992
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    KIT Scientific Publishing | Karlsruhe, Germany :KIT Scientific Publishing,
    UID:
    almafu_9958095835802883
    Umfang: 1 online resource (222 pages) : , illustrations
    ISBN: 1000025299 , 2-8218-7751-X
    Serie: Technikdiskurse Virtuelle und ideale Welten
    Inhalt: Technik und technischer Wandel zählen zu jenen Faktoren, die unser (all-)tägliches Leben entscheidend prägen. Dieser Sachverhalt dürfte in unserem technischen Zeitalter kaum einer besonderen Begründung bedürfen. Es liegt auf der Hand, dass die Menschheit von Technik und technischem Fortschritt abhängig geworden ist, und dies nicht erst in unserer Zeit. Seit jeher war es der Technik entwickelnde und zielgerichtet einsetzende Mensch, der vermittels ,seiner‘ Technik Lebensräume gestaltete, veränderte, revolutionierte, oder auch zerstörte. Unglaublicher Wohlstand auf der einen, aber auch bitterste Armut auf der anderen Seite waren dabei mögliche Konsequenzen, die der technische Wandel hervorzubringen vermochte. Die Einsicht, dass technischer Wandel als gesellschaftliches Phänomen zu interpretieren sei, uns technische Zukunftsentwürfe gerade auch gesellschaftliche Zukunftsentwürfe darstellten, vermochte sich hingegen erst langsam Bahn zu brechen.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Statt eines Vorworts : Anmerkungen zur Formatierung sozialer Räume / Rolf-Ulrich Kunze -- Virtuelle und ideale Welten : eine Einführung / Ulrich Gehmann -- Bild und Raum / Ulrich Schulze -- Utopische Wirklichkeit : ein Versuch über das Verhältnis der "Utopie" zur "virtuellen Welt" / Michael Schmidt -- Technotope Räume : vom Naturraum zum verbotenen Raum / Günther Oetzel -- Der kapitalistische Kosmos als mythisches Bestreben : die Virtualität des Realen / Ulrich Gehmann -- Meet me at the totem pole : Shopping Malls des 21. Jahrhunderts oder die Realität virtueller Welten / Chris Gerbing -- Architektur des Frivolen : über Gated Communities / Dietrich Erben -- Von virtuellen und utopischen Räumen : Raumsimulationen im Cyberspace / Steffen Krämer -- Die Grenzen persistenter Welten : Strategien der immersive environments / Sebastian Holmer -- Der Verfall eines Mythos : die virtuellen Welten von Star Wars im Spiegel ihrer Zeit / Martin Cremers -- The Pepsi-Cola Pavilion, Osaka World's Fair, 1970 / Cyrille-Paul Bertrand -- Zwischen Wohnzimmer und Welt : "virtuelle Welten" und die Auflösung der alten Raumordnung / Bernd Guggenberger. , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-86644-784-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV049482883
    Umfang: 304 Seiten ; , 30 cm x 22.5 cm.
    ISBN: 978-3-7757-5600-6 , 3-7757-5600-0
    Inhalt: Ob in bildender Kunst, Literatur, Kino, Wissenschaft oder Mode – in den Krisen nach dem Ersten Weltkrieg beruhte die Faszination für Typen auf einem gesamtgesellschaftlichen Impuls. Man suchte neue Vorbilder und ganz unbescheiden das »Gesicht der Zeit«, wie uns die neusachlichen Bildnisse von Otto Dix, George Grosz, Jeanne Mammen und Hanna Nagel zeigen. Viele der klischeebehafteten Vorstellungen, etwa zur »Neuen Frau« oder zum »Arbeiter« und zur »Arbeiterin«, wirken bis in die Gegenwart, indem sie uns mit ihrer Klassifikation von Individuen an eine Problematik erinnern, die auch in heutigen Diskriminierungsformen fortlebt. Das weite Spektrum der Beiträge aus kunst- wie medizinhistorischer, aus medienwissenschaftlicher und soziologischer Sicht belegt dies eindrucksvoll. Eine eigens für die Ausstellungen entwickelte Installation der 1990 geborenen Künstlerin Cemile Sahin schlägt eine Brücke in die Gegenwart
    Anmerkung: Aus dem Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung: 'Sieh dir die Menschen an! Das neusachliche Typenporträt in der Weimarer Zeit'/'Look at the people! The new objectivity "type" portrait in the Weimar period', Kunstmuseum Stuttgart, 2. Dezember 2023 - 14. April 2024; Kunstsammlungen Chemnitz - Museum Gunzenhauser, 11. Mai - 1. September 2024" , MIT WERKEN VON: Hans Baluschek, Rudolf Bergander, Albert Birkle, Richard Birnstengel, Friedrich Bochmann, Steffi Brandl, Gottfried Brockmann, Friedrich Busack, Heinrich Maria Davringhausen, Erich Drechsler, Kate Diehn-Bitt, Rudolf Dischinger, Otto Dix, Hermann Fechenbach, Conrad Felixmüller, Fred Goldberg, Otto Griebel, George Grosz, Lea Grundig, Hans Grundig, Elsa Haensgen-Dingkuhn, Hainz Hamisch, Nini Hess, Olga Hayduk, Karl Hubbuch, Heinrich Hoerle, Lotte Jacobi, Grethe Jürgens, Alexander Kanoldt, Annelise Kretschmer, Paula Lauenstein, Lotte Lesehr-Schneider, Elfriede Lohse-Wächtler, Jeanne Mammen, Hanna Nagel, Gerta Overbeck-Schenck, Lotte B. Prechner, Anton Räderscheidt, Kurt Querner, Christian Schad, August Sander, Josef Scharl, Rudolf Schlichter, Wilhelm Schnarrenberger, Georg Scholz, Alice Sommer, Cami Stone, Erika Streit, Ernst Thoms, Kurt Weinhold, Erik Winnertz, Dörte Clara Wolff [DODO], Richard Ziegler und Cemile Sahin , Text deutsch und englisch
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Sachlichkeit ; Bildnis ; Neue Sachlichkeit ; Bildnismalerei ; Bildnisgrafik ; Porträtfotografie ; Typus ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Stuttgart, 01.12.2023-14.04.2024, Stuttgart ; Ausstellungskatalog, Museum Gunzenhauser, 11.05.2024-01.09.2024, Chemnitz ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Bildband ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Groos, Ulrike 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV045067033
    Umfang: 353 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-11-057119-6
    Serie: Historische Zeitschrift. Beihefte Neue Folge, 73
    Inhalt: Ernährung ist in Mode. Gerade in Verzicht und Vermeidung von Nahrungsmitteln liegt heute das Heil für Mensch und Gesellschaft. Wie kam es, dass Essen entgegen seiner physiologischen Funktion zur Bedrohung von Gesundheit und Gesellschaft wurde? Ende des 19. Jahrhunderts verbesserte sich die Verfügbarkeit von Lebensmitteln in Industrieländern derart, dass die zuvor periodisch wiederkehrenden Hungersnöte überwunden waren. Nicht-Essen stand nicht länger allein für Knappheit und Armut, sondern bekam als Ausdruck bewussten Handelns eine neue Bedeutung. Gesellschaften begannen, sich entlang des Essensverzichts sozial und kulturell zu organisieren. Diäthalten und Schlanksein, Hungerstreik und Vegetarismus, Knappheit und Mangel, Gesundheitsvorsorge und Rationalisierung sind nur einige der im Band behandelten Themen, in denen das Nicht-Essen historisch relevant wurde. Alle Spielarten des Nicht-Essens erhellen Praktiken der Selbstverantwortung, staatliche Regulierung sowie individuelle und kollektive Sinnbildung und ermöglichen so, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu entziffern. Der Band schreibt mit seinem kulturhistorischen Zugriff auf das „Nicht-Essen“ ein neues Kapitel der Essensgeschichte. Er richtet sich sowohl an Historiker und Historikerinnen als auch an all diejenigen Leserinnen und Leser, die sich für das Verhältnis von Individuum, Nahrung und Gesellschaft interessieren.
    Anmerkung: Seite 343: "[...] Februar 2016, auf der Tagung "Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850" im Clubhaus der Freien Universität Berlin. Der Großteil der hier versammelten Beiträge geht auf diese Veranstaltung zurück" , Beiträge deutsch, Zusammenfassungen in englischer Sprache
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-057413-5
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-057144-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ernährungspolitik ; Ernährungsgewohnheit ; Nahrung ; Verzicht ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Settele, Veronika.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961991713402883
    Umfang: 1 online resource (300 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-11-038846-4 , 3-11-031594-7
    Inhalt: Der Sammelband fügt dem Diskurs um die Mensch-Ding-Beziehungen einen neuen Aspekt hinzu: Erstmals wird das Artefakt beziehungsweise Design-Objekt mit dem habituellen, spezifisch gestischen Gebrauchsverhalten seiner Nutzer zusammengesehen und die solcherart manifeste Haltung beziehungsweise motorische Handlung als Handhabung und als Quasi-Bild, kurz als ikonisches Gebrauchsmuster analysiert und zwar nicht nur in theoretischer und künstlerisch-forschender Traktierung, sondern auch in einer Reihe von Fallstudien.Der Band bietet damit einen umfassenden Einblick in die Fragestellungen aktueller Forschung und vermittelt zahlreiche neue Erkenntnisse zu einer Vielzahl von Objekten der Kunst- und Designgeschichte zwischen Mittelalter und Gegenwart.
    Anmerkung: Includes index. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Grusswort -- , Dank des Herausgebers -- , Gebrauchsgesten als ikonische Mensch-Ding-Konfigurationen. Ein designwissenschaftlicher Versuch über Aquamanile, Retiküle und Savonnettes (sowie „iPhones“) -- , Das Kraftwerk der Dinge. Vom Verhältnis zwischen Mensch und Artefakt -- , Wichtige Knöpfe drücken und Knöpfe wichtig drücken. Über gestisches oder bildliches Dingnutzungspotenzial in Alltag und Kunst -- , Henkel, oder: Fünf Versuche, die Dinge in den Griff zu bekommen -- , Zwischen, unter, entlang und ringsherum. Zur „Enzyklopädie der Handhabungen“ -- , Enzyklopädie der Handhabungen [Bildserie] -- , Design als Störfaktor -- , „Purgat et ornat.“ Die zwei Seiten des Kamms -- , Scherzgefäße. Zur Wechselwirkung von Gestaltung, Handhabung und Trinkregeln in der Frühen Neuzeit -- , ‚Asbestos Fingers‘ und ‚Flaming Lips‘. Metallgefäße für Heißgetränke und ihre Handhabung im 18. Jahrhundert -- , Statement: ‚Oh, dieses ewige Sitzen‘ versus ‚Was kann man für einen Spaß haben …‘ -- , Sit and think: Zu Gast auf einem „Thonet Nr. 14“. Überlegungen zum Mensch-Ding-Verhältnis -- , Sitzmaschinen. Vom autoritären Bürostuhl zum offenen Sitzprogramm -- , Baudrillards Wohlfühlwelten. Kommunizieren in der Chill-out-Zone -- , Lebende Dinge. Über Kleider und ihre Gesten -- , Kunst blickt auf Mode -- , Von der Faszination der Dinge. Ein Rundgang durch das GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig -- , Dingkollision. Interaktionen zwischen Menschen und Dingen als Witz gesehen von Erich Ohser/e. o.plauen -- , Autorenverzeichnis -- , Abbildungsnachweis -- , Personenregister , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-031588-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9947382716702882
    Umfang: 1 online resource (310 pages) : , illustrations
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783486843569 , 3486843567
    Serie: Pariser Historische Studien, Band 84
    Inhalt: Guibert, Abt von Nogent († um 1125), bekannt vor allem durch seine autobiographische Schrift, tritt uns in seiner polemischen Stellungnahme zum zeitgenössischen Reliquienkult als beinahe aufgeklärter Mensch entgegen. Auf der anderen Seite berichtet er in seinen Werken auch immer wieder von Eingriffen göttlicher oder teuflischer Macht in seine Welt. Karin Fuchs stellt diese Berichte ins Zentrum ihrer Studie: Welche Ereignisse deutete Guibert als Wunder, wie wurden sie kommuniziert, und welche Funktionen hatten überirdische Zeichen in seinen Schriften und für die intellektuelle Gemeinschaft, in der er sich als Mönch und Abt bewegte?
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Dissertation Universität Zürich 2003. , 1. EINLEITUNG -- , 2. WUNDER UND AUTORITÄTEN -- , 3. VERWEISE AUF DIE HERKUNFT DER WUNDERERZÄHLUNGEN -- , 4. FUNKTIONEN VON WUNDERERZAHLUNGEN IN GUIBERTS TEXTEN -- , 5. REZEPTION VON GUIBERTS UMGANG MIT DEM WUNDER IN MIRAKELSAMMLUNGEN -- , 6. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE -- , 7. ANHANG -- , 8. BIBLIOGRAPHIE -- , 9. REGISTER , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486582925
    Weitere Ausg.: ISBN 3486582925
    Sprache: Deutsch
    URL: De Gruyter  (Open access)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz