Format:
Online-Ressource (X, 192 S.)
ISBN:
9783110924503
,
9783484321106
Series Statement:
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 110
Content:
In opposition to the widely-held view that the formal idiom of Eichendorff's poetic oeuvre can be justly described as ""time-less"", the present study undertakes a chronological reading of Eichendorff's poetry. The advantage of this approach is that it foregrounds the dynamic nature of Eichendorff's writing and reveals the constitution of his ideas and imagery as an ongoing process
Content:
Gegen die vorherrschende Meinung, daß Eichendorffs lyrisches OEuvre durch zeitenthobene Formelhaftigkeit treffend charakterisiert ist, versucht die vorliegende Studie eine chronologische Lektüre der Eichendorffschen Gedichte. Auf diese Weise werden der dynamische Charakter seines Dichtens und die Prozeßhaftigkeit von Eichendorffs Gedanken- und Bildkonstitution sichtbar.
Content:
In opposition to the widely-held view that the formal idiom of Eichendorff's poetic oeuvre can be justly described as "time-less", the present study undertakes a chronological reading of Eichendorff's poetry. The advantage of this approach is that it foregrounds the dynamic nature of Eichendorff's writing and reveals the constitution of his ideas and imagery as an ongoing process.
Note:
Description based upon print version of record
,
Politische Morgenröte (1805)»In eines Reichthumes nachtumgrauten Schoß« (HKA I/3 141-142); Fluchtpunkt Poesie (1805); »Ach glüklicher Mond« (HKA I/3 142); »Todt ist die Nacht« (HKA I/3 143); Entdeckung des Zwielichts; IV. Die Loeben-Phase (1807/1808) - Sehnsuchtsvariationen; »Sehnsucht« (HKA I/3 148) - als solche und mit poetischer Ambition; »I. Gebeth« (= »Jugend-Andacht. 2.«, HKA I/1 292) - Desorientierung als psychische Disposition zur Sehnsucht; »II. Frühling« (HKA I/3 38) - Vergängliche Jahreszeit der Sehnsucht
,
»III. Der arme Blondel« (HKA I/3 147) - Sehnsucht nach Erfahrung sinnlich-heiliger Liebe»IV. Maria« (HKA I/3 40) - die Erfüllung der Sehnsucht; »Die Wunderblume« (HKA I/3 35) - Morgenrot: flüchtiger Lichtblick der Sehnsucht; »Maria Magdalena« (HKA I/3 153-155) - Rechtfertigung einer heilig-sinnlichen Liebessehnsucht; Zwei epische Gedichte; »Rettung« (HKA I/1 64-66) - Sozialer Hintergrund der Sehnsucht; »Das Bildniß. Romanze« (HKA I/3 159-162) - Gefährliche Projektion; Vom »Todtengesicht« zur Felsenbraut; »Auf himmelhoher / Klingender Blume« (HKA I/3 149)
,
»Lieber Alles« (HKA I/1 134)
,
I. Einleitung; II. Auseinandersetzung mit Dichterautoritäten in den Jugendgedichten; Horaz-Reminiszenzen; »Albumverse für Ernst Meitzen« (HKA I/3 73); »Carmen saeculare« (HKA I/3 87-88); »Der erste Maytag« (HKA I/3 79); »Eine gute Lehre« (HKA I/3 104); Summa der Horaz-Rezeption; Hölty; »An die Quelle der Vergeßenheit« (HKA I/3 71); »Trinklied« (HKA I/3 74-76); »Conditionslied« (HKA I/3 76-78); Stolberg; »An Stolberg« (HKA I/3 127-128); Klopstock; »An Müller o Humboldt« (HKA I/3 129); »Zürnend achl goldene Harfe, daß kalt nur am Felsen« (HKA I/3 139-141); Klopstock, Schiller oder Goethe
,
»Wenn schon von des Kirchthurrris Halle« (HKA I/3 94-96)»Der Morgen« (HKA I/3 103-104); Schillers Laura-Oden; »Liebe. Ode.« (HKA I/3 124-125); »An A. S.« (HKA I/3 125-126); »An ein hartes Mädchen« (HKA I/3 146); Fazit zur Rezeption der eigenen Moderne; Religiöse und poetologische Aspekte im erotischen Gedicht; Erstes Zeitgedicht; »An einen Unedlen von Adel« (HKA I/3 135-136); III. Dichterische Zäsur: Mitternachtsvariationen (1805); »Mitternacht ist es« (HKA I/3 141); »Voll Gefühl, die Sterne, umfaßen« (HKA I/3 145); »Oft stand ich, wenn oben das sternige Land« (HKA I/3 145)
,
»Der Burg=Geist« (HKA I/3 150-151) - Drei Sehnsuchtsfiguren und ein unlyrisches IchWanderschaft aus Not und ein alter ego des »Burg=Geistes« als Ende aller Sehnsucht; »Lag blüh'nd ein weites, schönes Land erschloßen« (HKA I/3 163-165); Dokumentation der Heidelberger Zeit in der Gedichtsammlung; »Anklänge. 1.-4.« (HKA I/1 59-61) - Sehnsucht nach »verlornen Liedern«; »Jugend-Andacht« (HKA I/1 291-297) - Sehnsucht nach »verlornem Himmel«; Zusammenfassung zum Ästhetizismus der Loeben-Phase; V. Abkehr vom Ästhetizismus (1808-1812); Extremisierungen; »Die Lerchen schwirren lustig« (HKA I/3 182)
,
In German
Additional Edition:
ISBN 9783484321106
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Regener, Ursula, 1961 - Formelsuche Tübingen : Niemeyer, 2001 ISBN 3484321105
Language:
German
Subjects:
German Studies
Keywords:
Eichendorff, Joseph von 1788-1857
;
Lyrik
;
Geschichte 1802-1812
;
Electronic books
DOI:
10.1515/9783110924503
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Author information:
Regener, Ursula 1961-
Bookmarklink