Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949568668602882
    Format: 1 online resource (692 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345798
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters. Eine Einführung (Julia Zimmermann (Graz)) -- Königsgräber in Ost und West. Konstruktion und Transformation heidnischer und christlicher Begräbnisriten bei Wolfram von Eschenbach (Magdalena Butz (München)) -- Fürstenlob im Horizont des Orients. Zu Tannhäusers V. Leich Der künic von Marroch (Alexandra Urban (München)) -- Monster und Fabelwesen des Orients im Herzog Ernst (Concetta Giliberto (Palermo)) -- Arraz und Azagouc - Ackers und Babilonie Heroische Kompensation der materiellen Unterlegenheit gegenüber den Heiden (Walter Kofler (Vorchdorf)) -- Heiden, Christen - Dämonen? Zur triuwe in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur (Eva Bauer (München)) -- Das Orient- und Heidenbild im altfranzösischen Cassidorus (Abdoulaye Samaké (Bamako/Lausanne/Saarbrucken)) -- Der Orient als „Gegenraum": Heterotopien in Johann Hartliebs Alexanderroman (Susanne Knaeble (Bayreuth)) -- Faustus als Verführer. Zur Orientpassage in der Historia von D. Johann Fausten (Alexander Rudolph (München)) -- Kongruenzen romanisch-, französisch-deutschen und deutsch-jiddischen Kulturtransfers in Chansons de geste, Romanen und Erzählungen -- Einleitende Vorbemerkung (Danielle Buschinger (Amiens), Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Der deutsche Fortunatus: zwischen Übersetzung und Adaptation (am Beispiel einer jiddischen Überlieferung) (Galina Baeva (St. Petersburg)) -- Transformationsprozesse von altfranzösischen höfischen Romanen und Chansons de geste über das Mittelhochdeutsche zu jiddischen Prosaerzählungen in der Frühen Neuzeit (Danielle Buschinger (Amiens)). , Der mittelhochdeutsche Gregorius: Transformation der altfranzösischen Legende zur Mythenerzählung bei Hartmann von Aue? (Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Das Bild der Sirene in Gottfrieds Tristan, der Folie Tristan d'Oxford und im Reinfried von Braunschweig (Rosmarie Morewedge (New York)) -- Wagners Lohengrin: Ein musiktheatralischer Kulturtransfer. Deutschtum gegen Grand Opéra nach französischer Art (Philippe Olivier (Berlin)) -- Topographische Transformationen zwischen französischer und deutscher Epik in Aliscans und Wolframs von Eschenbach Willehalm (Ronny F. Schulz (Kiel)) -- Petrarkismus in der deutschen Sonettdichtung des 17. Jahrhunderts (Galina Shapovalova (Moskau)) -- Aspekte von Kunst- und Kulturtransfer in der Malerei am Beispiel oberitalienischer Marienkrönungen um 1400 im transalpinen Raum (Irma Trattner (Salzburg)) -- Mehrsprachige Texte in der „deutschsprachigen" Literatur -- Einleitung (Barbara Siller (Cork), Sandra Vlasta (Bologna), Aine McMurtry (London)) -- Literarische und nichtliterarische Mehrsprachigkeitsforschung - Überlegungen zur Analyse von mehrsprachigen Texten (Katrin Gunkel (Berlin)) -- „habe / seit ich / laufen / kann […] das rennete": Gestalt(ung) und Verfahren mehrsprachiger Lyrik in der Literatur Alto Adige-Südtirols (Erika Unterpertinger (Wien)) -- „Eine Frauennase in einem Männergesicht" Zum Verhältnis von Körper- und Raummetaphern der Mehrsprachigkeit (Rainer Guldin (Lugano)) -- Applikationen englischsprachiger Popmusik in Texten mit deutscher Basissprache (Rolf Parr (Duisburg-Essen), ) -- Tagebücher deutschstämmiger Migrant*innen in Brasilien als Beispiel mehrsprachiger autobiographischer Texte (Izabela Drozdowska-Broering (Santa Catarina)) -- Vom Jenseits und Diesseits der Sprache: Sprachliche Positionierungen und Sprachlandschaften in Zafer Şenocak (Nishant K. Narayanan). , Deutsch-rumänische Kulturvermittlung in Südosteuropa - der rumäniendeutsche Autor Oscar Walter Cisek (Roxana Nubert (Temeswar), Ana-Maria Dascălu-Romițan (Temeswar)) -- Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse -- Einleitung: Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse (Sandro M. Moraldo (Bologna), Max Graff (Heidelberg), William Franke (Nashville)) -- Einsprachigkeit oder Mehrsprachigkeit würdigen? Der Diskurs um Sprachlichkeit in der Geschichte des Adelbert-von-Chamisso-Preises (Beatrice Occhini (Salerno)) -- Geschichten aus der Fremde. Sehnsucht, Isolation und Anpassung in den frühen Erzählungen Rafik Schamis (Irene Faipò (Heidelberg)) -- Sprache und Autobiographie bei Emine Sevgi Özdamar (Silvia Palermo (Neapel)) -- Heimkommen ins „Altneuland". Transkulturelle Aspekte in der Lyrik Manfred Winklers (Monica Tempian (Wellington)) -- Heimaten, Heimatsprachen und Sprachheimaten bei Stefanie Zweig (Natalie Eppelsheimer (Middlebury/VT)) -- Ästhetische Hybridität und heimatlose Individuen bei Zaimoğlu und Belinga Belinga (Karina Becker (Magdeburg)) -- „Vielleicht hat jeder Autor einen eigenen, einzigen Satz". Selbstreflexives Schreiben in Herta Müllers Essays der 1990er-Jahre: Wie Erfundenes sich im Rückblick wahrnimmt (Raluca Dimian-Hergheligiu (Suceava)) -- Literarische Doppelgängerphantasien und Sprachidentitäten im transkulturellen Kontext: Herta Müller (Gerald Bär (Lissabon)) -- Zwischen Erinnerungsbildern und Identitätsdiskursen. Zur zweisprachigen literarischen Produktion italienisch-deutscher Autorinnen (Nora Moll (Rom)) -- Flucht, Sprache und Sprachreflexion bei Abbas Khider (Max Graf (Heidelberg) ). , „Die Katastrophe des Nie-irgendwo-ankommen-Dürfens". Macht, Gewalt und Sprache in den Texten Abbas Khiders (Beate Baumann (Catania)) -- Geschlecht, Kunst und Migration in Nino Haratischwilis Roman Das achte Leben (für Brilka) (2014) (Anna-Katharina Gisbertz (Mannheim/Dortmund)) -- Dialogische Bildbetrachtungen. Navid Kermanis Ungläubiges Staunen (2015) (Julia Bohnengel (Heidelberg)) -- Spracherfahrungen und Identitätsentwürfe am Beispiel von Zsuzsa Bánks Roman Schlafen werden wir später (2017) (Ulrike Reeg (Bari)) -- Migration und Flucht als utopische Räume der pluralen Gesellschaft: Diaspora als Bewegung der Postmigration in Ilija Trojanows Nach der Flucht (2017) (Markus Hallensleben (Vancouver)) -- Postmigration und autosoziobiografisches Erzählen in Dilek Güngörs Vater und ich (2021) (Jule Thiemann (Hamburg)) -- Wladimir Kaminer: Von Moskau nach Berlin, oder: Der Weg zu einer nationalkulturellen Identität im multikulturellen Berlin. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller (Tiziana Corda (Berlin)) -- Die Aufgabe der Literatur in der sich globalisierenden Welt, oder: Begegnung mit dem Unvergleichbaren. Walter Benjamin und die Weltliteratur (William Franke (Nashville)) -- Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft -- Erinnerungskultur im Jiddischen kontrastiv zum Deutschen, am Beispiel des jüdischen Theaters im Shanghaier Exil (Shoou-Huey Chang (Kaohsiung)) -- Gauguin und Anti-Gauguin: Völker und Länder mit den jiddischen Augen des Peretz Hirschbein gesehen (Ber Kotlerman (Ramat Gan)) -- Mond oder levone, mund oder moyl? Stimmen in der Kontroverse um Germanismen und Daytshmerizmen im Ostjiddischen 1860-2000 (Steffen Krogh (Århus)) -- Demonstrativa im älteren Jiddisch (Henrike Kühnert (Trier)). , Ein jiddischer Artusroman. Werkstattbericht zur Edition des „Widuwilt" (Astrid Lembke (Mannheim), Tatjana Meisler (Berlin), Ina Spetzke (Berlin)) -- Polemische Blicke auf die christliche Mehrheitskultur: Zwei jiddische „Toledot Yeshu"-Handschriften aus Amsterdam aus dem 18. Jahrhundert (Evi Michels (Tübingen)) -- Jiddisch kommentierte Sprichwortsammlungen (Simon Neuberg (Trier)) -- Die Herausbildung eines jiddischsprachigen kulturellen Feldes in der Bukowina. Eine Untersuchung am Beispiel der Zeitschrift „Tshernovitser bleter" (1929-1937) (Francisca Solomon (Iaşi)) -- Das Kind als Identitätsfaktor in der Cambridger Handschrift (1382) (Astrid Starck-Adler (Mulhouse)) -- Altchinesische und judenchinesische Einflüsse im Jiddischen (Paul Wexler (Tel-Aviv)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336611
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV005361553
    Format: 80 S.
    Series Statement: Interpretationen motivgleicher Gedichte 1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Lyrik ; Mond ; Deutsch ; Lyrik ; Mond
    Author information: Neis, Edgar 1907-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655943383
    Format: Online-Ressource (X, 192 S.)
    ISBN: 9783110924503 , 9783484321106
    Series Statement: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 110
    Content: In opposition to the widely-held view that the formal idiom of Eichendorff's poetic oeuvre can be justly described as ""time-less"", the present study undertakes a chronological reading of Eichendorff's poetry. The advantage of this approach is that it foregrounds the dynamic nature of Eichendorff's writing and reveals the constitution of his ideas and imagery as an ongoing process
    Content: Gegen die vorherrschende Meinung, daß Eichendorffs lyrisches OEuvre durch zeitenthobene Formelhaftigkeit treffend charakterisiert ist, versucht die vorliegende Studie eine chronologische Lektüre der Eichendorffschen Gedichte. Auf diese Weise werden der dynamische Charakter seines Dichtens und die Prozeßhaftigkeit von Eichendorffs Gedanken- und Bildkonstitution sichtbar.
    Content: In opposition to the widely-held view that the formal idiom of Eichendorff's poetic oeuvre can be justly described as "time-less", the present study undertakes a chronological reading of Eichendorff's poetry. The advantage of this approach is that it foregrounds the dynamic nature of Eichendorff's writing and reveals the constitution of his ideas and imagery as an ongoing process.
    Note: Description based upon print version of record , Politische Morgenröte (1805)»In eines Reichthumes nachtumgrauten Schoß« (HKA I/3 141-142); Fluchtpunkt Poesie (1805); »Ach glüklicher Mond« (HKA I/3 142); »Todt ist die Nacht« (HKA I/3 143); Entdeckung des Zwielichts; IV. Die Loeben-Phase (1807/1808) - Sehnsuchtsvariationen; »Sehnsucht« (HKA I/3 148) - als solche und mit poetischer Ambition; »I. Gebeth« (= »Jugend-Andacht. 2.«, HKA I/1 292) - Desorientierung als psychische Disposition zur Sehnsucht; »II. Frühling« (HKA I/3 38) - Vergängliche Jahreszeit der Sehnsucht , »III. Der arme Blondel« (HKA I/3 147) - Sehnsucht nach Erfahrung sinnlich-heiliger Liebe»IV. Maria« (HKA I/3 40) - die Erfüllung der Sehnsucht; »Die Wunderblume« (HKA I/3 35) - Morgenrot: flüchtiger Lichtblick der Sehnsucht; »Maria Magdalena« (HKA I/3 153-155) - Rechtfertigung einer heilig-sinnlichen Liebessehnsucht; Zwei epische Gedichte; »Rettung« (HKA I/1 64-66) - Sozialer Hintergrund der Sehnsucht; »Das Bildniß. Romanze« (HKA I/3 159-162) - Gefährliche Projektion; Vom »Todtengesicht« zur Felsenbraut; »Auf himmelhoher / Klingender Blume« (HKA I/3 149) , »Lieber Alles« (HKA I/1 134) , I. Einleitung; II. Auseinandersetzung mit Dichterautoritäten in den Jugendgedichten; Horaz-Reminiszenzen; »Albumverse für Ernst Meitzen« (HKA I/3 73); »Carmen saeculare« (HKA I/3 87-88); »Der erste Maytag« (HKA I/3 79); »Eine gute Lehre« (HKA I/3 104); Summa der Horaz-Rezeption; Hölty; »An die Quelle der Vergeßenheit« (HKA I/3 71); »Trinklied« (HKA I/3 74-76); »Conditionslied« (HKA I/3 76-78); Stolberg; »An Stolberg« (HKA I/3 127-128); Klopstock; »An Müller o Humboldt« (HKA I/3 129); »Zürnend achl goldene Harfe, daß kalt nur am Felsen« (HKA I/3 139-141); Klopstock, Schiller oder Goethe , »Wenn schon von des Kirchthurrris Halle« (HKA I/3 94-96)»Der Morgen« (HKA I/3 103-104); Schillers Laura-Oden; »Liebe. Ode.« (HKA I/3 124-125); »An A. S.« (HKA I/3 125-126); »An ein hartes Mädchen« (HKA I/3 146); Fazit zur Rezeption der eigenen Moderne; Religiöse und poetologische Aspekte im erotischen Gedicht; Erstes Zeitgedicht; »An einen Unedlen von Adel« (HKA I/3 135-136); III. Dichterische Zäsur: Mitternachtsvariationen (1805); »Mitternacht ist es« (HKA I/3 141); »Voll Gefühl, die Sterne, umfaßen« (HKA I/3 145); »Oft stand ich, wenn oben das sternige Land« (HKA I/3 145) , »Der Burg=Geist« (HKA I/3 150-151) - Drei Sehnsuchtsfiguren und ein unlyrisches IchWanderschaft aus Not und ein alter ego des »Burg=Geistes« als Ende aller Sehnsucht; »Lag blüh'nd ein weites, schönes Land erschloßen« (HKA I/3 163-165); Dokumentation der Heidelberger Zeit in der Gedichtsammlung; »Anklänge. 1.-4.« (HKA I/1 59-61) - Sehnsucht nach »verlornen Liedern«; »Jugend-Andacht« (HKA I/1 291-297) - Sehnsucht nach »verlornem Himmel«; Zusammenfassung zum Ästhetizismus der Loeben-Phase; V. Abkehr vom Ästhetizismus (1808-1812); Extremisierungen; »Die Lerchen schwirren lustig« (HKA I/3 182) , In German
    Additional Edition: ISBN 9783484321106
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Regener, Ursula, 1961 - Formelsuche Tübingen : Niemeyer, 2001 ISBN 3484321105
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Eichendorff, Joseph von 1788-1857 ; Lyrik ; Geschichte 1802-1812 ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Regener, Ursula 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34521108
    Format: 2 CD , 1 Blatt
    Content: "Konstantin Wecker, der Liedermacher, Komponist und Autor, solo am Klavier, führt durch das Programm und singt eigene Lieder, dazu Lesung seiner Texte von Dörte Lyssewski (Wiener Burgtheater) und Michael Dangl (Theater in der Josefstadt). Zu den Gedichten improvisiert Konstantin Wecker teilweise am Klavier. Das Programm bietet, beginnend mit den Sadopoetischen Gesängen und sich abrundend mit dem titelgebenden Gedicht, einen Streifzug durch Konstantin Weckers Lyrik-, Prosa- und Liedschaffen von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Die Liveaufnahme aus dem Theater im Park in Wien fängt die Atmosphäre dieser einzigartigen Sommernacht vor dem euphorischen Open Air Publikum ein" (Pressetext). Re
    Content: "Gedichte, Texte und Lieder von Konstantin Wecker - mit Konstantin Wecker (Gesang, Klavier und Moderation), Dörte Lyssewski und Michael Dangl (Lesung) - ein poetisches aber durchaus nicht unpolitisches Programm" (Pressetext).
    Note: CD 1: Begrüßung. - Der Lindenbaum/Mein linker Arm. - Genug ist nicht genug. - Kaum dass ich mir bewusst war. - Komm mit zu den feuchten Wurzeln. - Aus den Sümpfen. - Bohr ein Loch in den Sand. - Du aber geh in den Wind. - Bist ein seltener Fisch. - Und das Wasser. - In diesen Nächten. - Anfang. - Warum sie geht. - Venedig. - Rom. - Die Huren werden müden. - Ich liebe diese Hure. - Ich werde dich zum Abendessen essen. - Beim Aufwachen zu sprechen. - Hymne an den Frühling. - Wie es aussieht. - Fangt mi wirklich koaner auf. - Deutscher Herbst. - Was man sich merken muss. - Statistisch erwiesen. - Angst vorm Fliegen. - Keine Zeit zum Denken. - Der Baum singt. - Liebeslied. - Lieber Gott. - Schon immer hab' ich auf das Schreckliche gewartet. - Elegie für Pasolini , CD 2: Was keiner wagt. - Fragwürdig (aus den Sechs unordentlichen Elegien). - Surfen und achifahren. - Hans Moxter wird sechzig. - Ich fliege übers Ach-ich-kann-nicht-Meer. - Schlaflied. - An meine Kinder. - Als wir beim Falkner waren. - Niemals Applaus. - Mutter. - Oma. - Diesen Vorfall zu genießen (aus den Sizilianischen Pslamen). - Wut und Zärtlichkeit. - Variationen über ein Gedicht von Erich Fried. - Wiegenlied. - Ich habe einen Traum. - Die Parolen eine Chance. - Wo ist sie hin, die schwere, süße Tiefe. - Wenn der Sommer nicht mehr weit ist. - Dem Mond entgegen. - Es stürzen die Windgesichter. - Liebeslied im alten Stil. - Einleitung zu Stirb ma ned weg. - Stirb ma ned weg. - Jeder Augenblick ist ewig
    Language: German
    Author information: Dangl, Michael
    Author information: Wecker, Konstantin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SBC216984
    ISBN: 3-525-20810-3
    Content: Martin Luther : Aus tiefster Not schrei ich zu Dir ; Die Bernauerin (Volksballade) ; Paul Gerhardt : Abend-Lied ; Martin Opitz : Jetztund kompt die Nacht herbey ; Sybilla Schwarz : Liebe schont der Götter nicht ; Paul Fleming : Gedanken über der Zeit ; Andreas Gryphius : Abend ; Ingeborg Bachmann : Reklame ; Christian Hofmann von Hofmannswaldau : Die Welt ; Barthold Hinrich Brockes : Kirschblüte bei der Nacht ; Friedrich Gottlieb Klopstock : Die frühen Gräber , Die Sommernacht ; Johann Wolfgang Goethe : An den Mond ; Joseph Freiherr von Eichendorff : Sehnsucht ; Eduard Mörike : Gesang zu Zweien in der Nacht ; Gottfried August Bürger : Der Bauer ; Matthias Claudius : An - als ihm die - starb ; Ludwig Christoph Heinrich Hölty : Ihr Freunde ; Goethe : Trilogie der Leidenschaft (3.Teil Aussöhnung) ; Friedrich Schiller : Nänie ; Friedrich Hölderlin : Sonnenuntergang , Hälfte des Lebens ; Goethe : Wink ; Novalis : Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren ; Goethe : Heidenröslein ; Clemens von Brentano : Ich wollt ein Sträußlein binden ; Ludwig Uhland : Frühlingsglaube ; August Graf von Platten : Venedig liegt nur noch im Land der Träume ; Georg Herwegh : An die deutschen Dichter ; Heinrich Heine : Ich hatte einst ein schönes Vaterland , Die Lotusblume ängstigt ; Emanuel Geibel : Die stille Wasserrose ; Nikolaus Lenau : Schilflieder ; Eichendorff : Mondnacht ; Annette von Droste-Hülshoff : Im Grase ; Friedrich Hebbel : Sommerbild - Herbstbild ; Theodor Storm : Die Nachtigall ; Gottfried Keller : Sommernacht ; Heinrich Heine : Laß die heiligen Parabolen ; Walter Helmut Fritz : Also fragen wir beständig ; Theodor Fontane : Ausgang ; Conrad Ferdinand Meyer : Luther ; Friedrich Nietzsche : Abschied ; Detlev von Liliencron : Der Handkuß ; Arno Holz : Brücke zum Zoo ; Frank Wedekind : Der Tantenmörder ; Hugo von Hofmannsthal : Was ist die Welt? ; Stefan George : Komm in den totgesagten park ; Rainer Maria Rilke : Herbsttag ; Georg Trakl : Der Herbst des Einsamen ; Jakob von Hoddis : Weltende : Richard Huelsenbeck : Dada-Schalmei ; August Stramm : Sturmangriff - Kriegsgrab ; Ernst Stadler : Form ist Wollust ; Georg Heym : Berlin ; Yvan Goll : Kölner Dom ; Erich Kästner : Sachliche Romanze ; Hermann Hesse : Im Nebel ; Bertolt Brecht : Vom ertrunkenen Mädchen ; Georg Heym : Ophelia ; Hans Carossa : Der alte Brunnen ; Wilhelm Lehmann : Auf sommerlichem Friedhof ; Hermann Kasack : Grabschrift ; Reinhold Schneider : Entfremdet ist das Volk mir ; Albrecht Haushofer : Schuld ; Gertrud Kolmar : Ludwig XVI. ; Gottfried Benn : Gedichte ; Else Lasker-Schüler : Mein blaues Klavier ; Bertolt Brecht : Zufluchtsstätte ; Hans Sahl : Charterflug in die Vergangenheit ; Paul Celan : Tübingen, Jänner ; Nelly Sachs : Ihr meine Toten ; Rose Ausländer : Bukowina ; Hilde Domin : Abel steh auf ; Elisabeth Langgässer : Frühling 1946 ; Bertolt Brecht : Die Pappel vom Karlsplatz ; Marie Luise Kaschnitz : Gleichzeitig ; Günter Eich : Inventur ; Günter Grass : Prophetenkost ; Hans Magnus Enzensberger : ins lesebuch für die oberstufe ; Elisabeth Borchers : Die große Chance ; Johannes R. Becher : Spreewald ; Bertolt Brecht : Der Rauch ; Jürgen Becker : Natur-Gedicht ; Erich Fried : Gespräch über Bäume ; Karl Krolow : Was blieb zurück? ; Sarah Kirsch : Die Luft riecht schon nach Schnee ; Ulla Hahn : Anständiges Sonett ; Peter Rühmkorf : Auf eine Weise des Joseph Freiherrn von Eichendorff ; Ernst Jandl : das fanatische Orchester ; Artmann : seht, die flinke Fledermaus u.v.m.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Lacrima Records
    UID:
    kobvindex_ZLB00290150
    Format: 1 CD , 1Beiheft
    Edition: Sonderedition
    Series Statement: Junge Dichter und Denker 2
    Content: Klassische Gedichte gerappt und gesungen
    Note: Texte in Beih. abgedr. , Loreley. Der Fischer. Guten Morgen (Das Mammut).Der Knabe im Moor. Die Brücke am Tay. Fußball. Regen. Der Werwolf. Der tugendhafte Hund. Trutz, Blanker Hans. An den Mond. Die Schaukel. Der Panther. Die Bürgschaft.
    Keywords: Lyrik ; Rap ; CD 〈für Kinder〉 ; CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Lacrima Records
    UID:
    kobvindex_ZLB01380163
    Format: 1 CD
    Edition: Sonderedition
    Content: Klassische Gedichte gerappt und gesungen
    Note: Texte in Beih. abgedr. , Der Erlkönig. Dunkel war's der Mond schien helle. Herr von Ribbeck. Fink und Frosch. Der Zauberlehrling. Er ist's. Die drei Spatzen. John Maynard. Im Park. Belsazar. Der Panther. Wo treues Wollen redlich streben. Heidenröslein. Der Rattenfänger von Hameln
    Keywords: Lyrik ; Rap ; CD 〈für Kinder〉 ; CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Warner Music | Berlin : BMG Rights Management
    UID:
    kobvindex_ZLB34198945
    Format: 2 CDs , 1 Booklet
    Content: "Am 28. Januar 2019 feiert Achim Reichel seinen 75. Geburtstag. Zeit für eine Bilanz und vielleicht auch eine Zäsur? Zumindest für einen Rückblick, für ein 'Best Of' dieser Schaffensperiode, die sich am besten nicht in Jahren, sondern in Alben bemessen lässt: 22 Alben verrockter Seemannslieder, deutscher Lyrik und Prosa, altgermanischer Balladen, Volkslieder und poetischer Alltagsgeschichten ... 37 Titel daraus ... präsentiert er als eine Art Werkschau dieses Musikerlebens, mit dem er zu sich selbst fand: neu gemastert, dazu einige 'Special Edit'-Versionen und nicht nur im Studio eingespielt, denn Liveaufnahmen seien 'noch mal eine ganz andere Realität'" (Pressetext). - Achim Reichel war Gründungsmitglied der Beatband The Rattles, die in den 1960er-Jahren neben den Lords zu den beliebtesten deutschen Rockbands zählte. Seit Beginn der 1970er-Jahre nahm er auch Soloplatten auf, seine bekanntesten Songs waren "Der Spieler" (1983) und "Aloha heja he" (1991).
    Note: CD1: Halt due Welt an (für immer glücklich-mehr geht nicht) - Der Spieler - Fliegende Pferde - Auf der Rolltrteppe - Boxer Kutte (altern. Single Mix) - Am besten du gehst (live) - Steaks und Bier und Zigaretten (live) - John Maynard (live) - Trutz blanke Hans (live) - Exxon Valdez - Leben leben (altern. Single version) - Wahre Liebe - Entspann Dich - Kreuzworträtsel - Sa-Lo-Me (special edit) - Kuddel's Revolution (special edit) - Wer sowas Liebe nennt - Die Nacht hat viele sterne (live) , CD 2: Aloha Heja He - Der blonde Hans - Nis Randers - Herr von Ribbeck '94 (live) - Kuddel Daddel Du - Sophie, mein Henkersmädel - Belsazar - Der Erlkönig - Röslein auf der Heiden - Winde wehn - Oh wie kalt ist es geworden - Halla Ballu Balé (live) - Rolling Home - Pidder Lüng - Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (live) - Der Mond ist aufgegangen - Meine Seele spannt weit ihre Flügel aus (live) - Regenballade - Eine Ewigkeit unterwegs (special edit)
    Language: German
    Author information: Reichel, Achim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB15785950
    Format: 72 Seiten , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Die kleinen Trompeterbücher 32
    Note: Der Luftballon (Heinrich Seidel). Hinaus ins Freie (Heinrich Hoffmann von Fallersleben). Grosses Scheuerfest (Gustav Falke). April (Heinrich Seidel). Willkommen, lieber Frühling (Heinrich Hoffmann von Fallersleben). Das Huhn und der Karpfen (Heinrich Seidel). Hans und die Spatzen (Rudolf Löwenstein). Kätzchen will Fliegen fangen (Gustav Falke). Fuchs und Gans (Johannes Trojan). Bei Goldhähnchens (Heinrich Seidel). Die Gäste der Buche. (Rudolf Baumbach). Wo bin ich gewesen? (Johannes Trojan). Peter und das Echo. (Rudolf Löwenstein). Fehlgeschossen (Wilhelm Busch). Hänschen auf der Jagd (Heinrich Seidel). Traurige Geschichte vom dummen Hänschen (Rudolf Löwenstein). Der Vater kann alles. (Heinrich Seidel). Der Mutter vorzusingen (Robert Reinik). Warten ist schwer (Heinrich Seidel).Ein Lied von den grünen Sommervögeln (Friedrich Rückert). Hasenjagd (Gustav Falke). Die Wohnung der Maus (Johannes Trojan). Jeder nach seiner Art. (Fallersleben). Die Kröte ( Johannes Trojan). Frisch gewagt. (Wilhelm Busch). Ein dicker Sack ( Wilhelm Busch). Herbstlied (Fallersleben). Der Birnenschmaus ( Fallersleben). Vom schlafenden Apfel (Robert Reinik). Vom Honigkuchenmann (Fallersleben). Rätsel Fallersleben). Ausfahrt (Gustav Falke). Nussknacker (Fallersleben). Schuleifer (Fallersleben). Max und der Sandmann (Fallersleben). Das Lied vom Monde (Fallersleben).
    Language: German
    Keywords: Jahreszeit ; Lyrik ; Anthologie ; Kinderbuch ; Anthologie ; Kinderbuch ; Anthologie ; Kinderbuch
    Author information: Rubin, Eva Johanna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Stuttgart : Reclam
    UID:
    kobvindex_SBC1045303
    Format: 342 S. , Ill. , 15 cm
    Edition: Bibliogr. erg. Ausg.
    ISBN: 3-15-009645-6
    Series Statement: Die Deutsche Literatur : Ein Abriß in Text und Darstellung 12
    Content: Aus dem Inhaltsverzeichnis: I. Zeit- und Kulturdokumente 25 II. Das literarische Leben 46 III. Theorie 85 IV. Drama V. Lyrik 176 [Detlev von Liliencron* 179 Der Feldblumenstrauß 180 Nach der Hühnerjagd 181 Zwei Meilen Trab 182 Morgenrot und Abendrot 183 Lebewohl an meinen verstorbenen Freund, Herrn Naturalismus 183 Heinrich von Reder* 184 Vor Bazeilles im Straßengraben 185 Die Blumenvase 186 Vom Kalender reiß ich 186 Karl Henckell* 187 Verehrte Herren Critici 188 Das Ausnahmegesetz 189 Benze von Benzenhofen 190 Der Korpsbursch 191 Berliner Abendbild 192 Das bejahrte Freudenmädchen 193 Margarete Beutler* 194 Wiegenlied 194 Die Revolvermietze 195 Hermann Conradi 196 Ich weiß — ich weiß: Nur wie ein Meteor 197 Herbst 197 Michael Georg Conrad* 198 Zarathustra 199 Ludwig Scharf* 200 Auf dem Niederwald 201 In der Passionswoche 202 Liebeserklärung 202 Oskar Panizza 203 Der Mond 204 Es liegt hier oft ein breiter Himmel 205 Räumt endlich auf mit eurem Goethe — 207 Arno Holz 207 Programm 209 Einem Glacedemokraten 209 Phantasus (1886) 210 Phantasus (1898/99) 211 In den Grunewald 211 Rote Dächer! 212 Auf einem Schreibtisch 213 In rote Fixsternwälder, die verbluten 214 Paul Ernst* 214 Über mir 215 Fannie 216 Cäsar Flaischlen* 217 Das alte Fräulein 218 Arbeiterlyrik 219 Andreas Scheu* 219 Festgesang 219 Max Kegel* 221 Stöckers Hintritt 221 Adolph Lepp* 222 Grober Unfug 222 Jakob Audorf* 223 Nationalliberales Küchenrezept für eine Arbeiterfamilie von vier Personen 223 »Drei Monate Fabrikarbeiter« 225 Lieder aus dem Rinnstein 227 Hans Ostwald* 227 Im Straßengraben 228 Der Raubmörder 229 Erdberger Lieder 230 VI. Prosa 232 Holz/Schlaf 238 Krumme Windgasse 20 238 Johannes Schlaf* 259 Frühling (Auszug) 259 Hans Hyan* 266 Klamottenedes Hochzeit (Auszug) 266 Hermann Conradi* 270 Adam Mensch (Auszug) 271 John Henry Mackay* 284 Die Anarchisten (Auszug) 285 Max Kretzer* 291 Das Gesicht Christi (Auszug) 291 Ludwig Thoma* 297 A ndreas Vöst (Auszug) 297
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages