Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664507302882
    Format: 1 online resource (231 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653026160
    Content: Kinder treiben uns um. Sie gehören zum menschlichen Leben wie der Tod und die Liebe, ja sind geradezu deren Konsequenz. Betrachtet man ihren Platz in der Gesellschaft, so offenbaren sie sich als Spiegel unserer selbst. Die Analysen vergangener, gegenwärtiger und ideeller Kindheitsbilder in diesem Band stammen aus dem Leipziger studium universale zum Thema Kindheiten sowie der Leipziger Universitätsvesper unter dem Motto Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder ... aus dem Jahr 2012. Durch diese Konstellation treffen sakrale und säkulare Perspektiven aufeinander und reflektieren ein für viele Kindheitsbilder zentrales Spannungsfeld. Insgesamt 22 Artikel und Thesen aus unterschiedlichen Disziplinen repräsentieren einen großen Ausschnitt aus der gegenwärtigen Kindheitsforschung. Literarische, didaktische, religiöse Fragen stehen im Vordergrund, aber auch Medizin, Ethnologie und Geschichte kommen zu Wort. Durch die dargestellte Themen- und Methodenvielfalt soll der Band das Thema Kindheit als wertvollen Forschungsgegenstand weiter bestärken.
    Note: Inhalt: Felicitas Hoppe: Oh, the places you’ll go! – Gunter Böhnke: Bäbbeln und Gaggsch machen. Eine Kindheit in Dresden – Kurt Müller: Der Kindheits- und Jugendkult in der amerikanischen Erzählliteratur am Beispiel Mark Twains – Sebastian Schmideler: Struwwelpeter und Max und Moritz - Kindheitsbilder in Klassikern der Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts – Ludwig Stockinger: Kinderliebe in der Literatur – Leonhard Herrmann: Der Autor als Vater. Thomas Manns «Gesang vom Kindchen» – Ernst Peter Fischer: Aufklärung und Geheimnis. Vorschläge für eine Bildung, die Mut zu Fragen hat – Brigitte Latzko/Jenny Marschler: Ist Moralerziehung heute noch relevant? – Robert Wilkens: Die Alltäglichkeit der Moralerziehung – Rüdiger Lux: Janusz Korczak und die Magna Charta Libertatis für das Kind – Claus Deimel: Die kleinen Erwachsenen der Sierra Tarahumara im Norden von Mexiko – Dominik Becher: Wissenschaftler, Magier, Kinder. Kindheitsbilder in der Magietheorie – Franziska Naether: «Der Mensch verbringt zehn Jahre, indem er ein Kind ist, bevor er Leben und Tod erkennt.» Kinder in der Altägyptischen Literatur – Elke Blumenthal: Kinderwunsch bei den Alten Ägyptern und in der Bibel – Armin Kohnle: Luthers Kindheit - Luthers Kinder – Christoph Gramzow: Wie Kinder Jesus Christus sehen – Jens Herzer: Jesus und die Kinder – Maren Uhlig: Mythos goldene Kindheit. Ein historischer und vergleichender Blick auf unseren aktuellen Umgang mit Kindern – Andreas Glöckner: Johann Sebastian Bach und seine komponierenden Söhne. Anekdoten und Fakten – Elke Urban: Es lebe die Kindheit! Erinnerungen an Kindheit und Schule in der DDR – Ulla Fix: Kollektive Infantilisierung im Sprachgebrauch – Wieland Kiess: Das dicke Kind.
    Additional Edition: ISBN 9783631640807
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV042761859
    Format: 330 Seiten : , 1 Karte.
    ISBN: 978-3-8288-3564-1
    Uniform Title: Masuren als "Atlantis des Nordens"
    Content: Masuren – der im nördlichen Polen gelegene Landstrich stellt mit seinen sich überlappenden nationalen Identitäten ein Paradebeispiel einer multikulturellen und multikonfessionellen historischen Kulturlandschaft dar, die sich in besonders eindrucksvoller Weise in der Literatur widerspiegelt. Agnieszka Grochocka trifft eine Auswahl deutscher und polnischer Autoren aus dem 19. und 20. Jahrhundert und stellt anhand ihrer Werke die verschiedenen Deutungsmuster des Masuren-Mythos vor – seine Entwicklungsphasen vom Kindheitsparadies bis zum untergegangenen „Atlantis des Nordens“. Deutlich wird dabei auch seine Funktion als Identifikationssymbol in einer sich über Jahrhunderte hinweg ethnisch verändernden Bevölkerungsstruktur dieser Region. Außerdem zeigt sich, wie die masurische Landschaft durch die gezielte Stilisierung Masurens zu einer intakten und naturbelassenen Gegenwelt mythisch verklärt wird. Die damit verbundenen Vorstellungen von Reinheit, Ursprünglichkeit und Unberührtheit der Landschaft prägen das Bild Masurens bis heute: als Gegenentwurf einer zerstörerischen modernen Zivilisation.
    Note: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2011
    Language: German
    Subjects: German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Masuren ; Hochschulschrift
    Author information: Grochocka, Agnieszka 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV002891840
    Format: 146, XII S.
    Note: Heidelberg, Univ., Diss., 1962
    Language: German
    Subjects: German Studies , Scandinavian Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Norden ; Geschichtsprophetie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV002891840
    Format: 146, XII S.
    Note: Heidelberg, Univ., Diss., 1962
    Language: German
    Subjects: German Studies , Scandinavian Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Norden ; Geschichtsprophetie ; Hochschulschrift
    Author information: Bohrer, Karl Heinz 1932-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Hamburg : Carlsen
    UID:
    kobvindex_SBC1249031
    Format: 346 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783551559203
    Uniform Title: The Ickabog
    Content: Der Ickabog kommt ... Ein sagenumwobenes Ungeheuer, ein Königreich in großer Gefahr und zwei Kinder, die außergewöhnlichen Mut beweisen müssen. In diesem ganz besonderen Märchen geht es um den Sieg von Hoffnung und Freundschaft gegen alle Widrigkeiten. Schlaraffien war einst das glücklichste Königreich der Welt. Es gab Gold zuhauf, einen König mit einem unglaublich schneidigen Schnurrbart und dazu Metzger, Bäcker und Käser, die mit den erlesenen Produkten ihrer Handwerkskunst Menschen vor Begeisterung zum Tanzen brachten, wenn sie davon aßen. Alles war perfekt, wenn man einmal vom nebligen Marschland im Norden absieht, wo einer Legende nach der schreckliche Ickabog haust. Natürlich weiß jeder, dass der Ickabog nur ein Mythos ist, mit dem man kleinen Kindern Angst macht. Das Lustige an solchen Geschichten ist aber, dass sie manchmal ein eigenes Leben entwickeln. Kann ein Mythos zur Absetzung eines beliebten Königs führen? Kann er ein Land an den Rand des Verderbens bringen? Und kann er zwei Kinder völlig unerwartet in ein gefährliches Abenteuer stürzen? Wer mutig ist, kann diese Seiten aufschlagen, in die Geschichte eintreten und es selbst herausfinden.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch ; Kinderbuch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1602346658
    Format: 320 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3258078149 , 9783258078144
    Series Statement: Prisma 19
    Content: Welche Funktion hat pädagogische 'Größe', wie wird sie inszeniert und welche Geschichte weist diese pädagogische 'Dramaturgie' auf? Die Autoren untersuchen die Geschichte der 'Argumente', mit denen pädagogische Helden und Heilige verklärt werden und analysieren die Transformationen der pädagogischen Erlösersemantik.
    Note: Literaturangaben , Im Namen der Autorität : Spielarten der Selbstinszenierung in pädagogischen Ratgebern , John Dewey und die Sehnsucht nach Erlösung vom deutschen Bildungsdenken : zur Umwertung eines Klassikers im Kontext der Disziplingeschichte , "Catalyzers, facilitators, energizers" : zur Errettung des schulischen Lernens durch die humanistische Psychologie , Kältebad und Schocktherapie : Niklas Luhmann als Charismatiker zweiter Ordnung , Exzess der wissenschaftliche Persona : Nation und Pädagogik bei Eduard Spranger (1882-1963) , Pathos und Mythos Peter Petersens , Eros und Lichtgestalten : die Gurus der Landerziehungsheime , Induktive Logik und volksorganisches Denken : Autorisierungsstrategien bei Berthold Otto , Ellen Key : zur Inszenierungsgeschichte einer Bewunderten und Geschmähten , Übung und Macht in der Pädagogik Montessoris : pädagogische Analysen zu Polarisation, Normalisation und Hygiene , Stets "conservativ katholisch"? : Lorenz Kellners moderne Pädagogik , Die Erlösung kommt vom Norden : Kerygma und Rhetorik des "Erzieher-Propheten" Nicolai Grundtvig , Pestalozzi, die Methode, und das Matthäus-Evangelium , Inszenierte Genealogie : zu zwei Jubiläumsfeiern der Franckeschen Stiftungen in ausgehenden 18. Jahrhundert , Der Prophet als Erzieher : Savonarola und Zwingli
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzieherpersönlichkeit ; Pädagoge ; Historische Persönlichkeit ; Idealisierung ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Bühler, Patrick
    Author information: Osterwalder, Fritz 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1844839591
    Format: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631882122 , 9783631882139
    Content: Der Band analysiert das Motiv der Insel in der deutschsprachigen Literatur und Kultur. Ausgehend von mittelalterlichen Texten spannt er über Reisebeschreibungen der Neuzeit und des 18. wie des 19. Jahrhunderts einen Bogen bis in die Gegenwart, wobei sein Schwerpunkt auf dem 20. und 21. Jahrhundert liegt. In allen untersuchten Texten und Filmen spielen Inseln eine wesentliche Rolle als literarischer und kultureller Raum. Dem Inselmotiv zugeordnete Themenkomplexe wie Utopie, Dystopie und Narrative der Reise werden an den unterschiedlichsten Werken und Filmen dargestellt. Dazu gesellen sich literarhistorische und kultursoziologische Studien über die Insel als Metapher, als Flucht oder als Projektionsfläche sozialer Wunschvorstellungen.
    Note: „Das schöne Stückwerk im Meer“ – Inseln als literarischer und kultureller Raum. Eine Einleitung - Hans Richard Brittnacher Gestrandet. Inselnarrative als Geschichten vom gescheiterten Leben - Inseln vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert - Die Insel Isenstein im Nibelungenlied: Brünhilts Königreich im hohen Norden als Versuchslabor einer matriarchalischen Herrschaft? - María Rosario Martí Marco Metanarrative der insularen und arktischen Alterität in Dithmar Blefken, Island (1607) - Jesús Pérez- Garcia Deutsche Abenteurer, Missionare, Forscher und Künstler in Niederländisch-Ostindien - Teneriffa in den Augen von Wilhelmine von Gersdorff: Eine Insel zwischen Realität und Fiktion - Berta Raposo Die Ambivalenz der Inseln. Zwischen Heinse und Chamisso - Ingrid Cáceres- Würsig Die Insel als zivilisatorischer Ur-Ort im Werk von Adelbert von Chamisso - Ingrid García- Wistädt Moritz Willkomms Erkundung der Balearen im Frühling 1873 - Catalina Soto de PradOtero Ökoliterarische Annäherung an die Flussinseln des Nils im Werk von Alfred Edmund Brehm - Stefan Lindinger (Halb- )Inseln bei Adalbert Stifter. Zu seinen Erzählungen „Der Hochwald“ und „Der Hagestolz“ - Inseln im frühen 20. Jahrhundert - Johann Georg Lughofer Die vielfältige Bedeutung von Inseln im Werk von Paula von Preradović - Christina Jurcic Die Insel als ambivalente Heimat in Fedor Sommers Ein wunderliches Eiland (1914) - Juanjo Monsell CortsDie Insel als Raum von Entmenschlichung. Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ aus postkolonialer Sicht - Paloma Ortiz- de- Urbina Der Mythos der Insel im expressionistischen Film Die Insel der Verschollenen (1921) - Inseln des Exils und national(sozialistisch)e Inseln - Lukas Schramm Strategien des Umgangs mit der Herausforderung Insel in (völkisch- )nationaler und nationalsozialistischer Literatur - Marisa Siguan Ibiza als Insel der Utopie: Walter Benjamin, Raoul Hausmann, Rafael Alberti - Brigitte E. Jirku Das ‚Paradies‘ Santo Domingo: Geburtsort einer Dichterin - M. Loreto Vilar Omegapunkt Haiti. Zum letzten Buch von Anna Seghers - Mireia Casanyes Dalmau Der Körper als Archipel: Poetik der Vertreibung und des Exils. „Die gelbe Schlange“ und „Schwarzwild“ von Gertrud Kolmar - Nachkriegsinseln - Georg Pichler Die Katharsis der Insel. Das Herz des Hais von Ulrich Becher - Carmen Cuéllar Lázaro Die Insel im Werk von James Krüss: Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde - Anna Jagłowska „Ein Schild, das Aussicht über die Insel verspricht – OVERLOOK“ – Max Frisch auf der Suche nach Erinnerungsorten seiner Lebensstationen in Montauk - Isabella Leibrandt Inseln als Verdammnis, Abenteuer und Sehnsuchtsorte zu Zeiten der deutschen Trennung in Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus - Inseln der Gegenwartsliteratur - Jordi Jané- Lligé Die Insel als Zufluchtsort, als Ort der Versöhnung bzw. als Projektion des heutigen Menschen in Peter Stamms Werk - Linda Maeding Total oder totalitär? Insel- Gemeinschaften in utopischer Gegenwartsliteratur - Şebnem Sunar Verseuchung und Verfall: Imperium von Christian Kracht und Die Nächte der Pest von Orhan Pamuk - Rosa Pérez Zancas Ambivalente Perspektiven jenseits von Zivilisation und Zeit: Juli Zehs Psychothriller Nullzeit - Margarita Blanco Hölscher Die Insel als Speicher der Erinnerungen in Inger- Maria Mahlkes Roman Archipel - Marc Arévalo Sánchez Bücher auf einer einsamen Insel. Zur Rolle der Literatur in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt - Di Wu Inseln zwischen Ausnahmezustand und Normalbefindlichkeit – Annette Pehnt Insel 34 und Uwe Timm Vogelweide - Anja Rothenburg Haftaufenthalt als Inseldasein. Die bröckelnde Festung von Gabriele Stötzer - Sabine Zubarik Kein Idyll: Karen Köhlers Roman Miroloi (2019) - Nina Weigel Insularitätskonzepte als Diskurslieferanten. Lukas Maisels Roman Buch der geträumten Inseln - Rolf- Peter Janz Hiddensee – „Capri des Nordens“? Zu Lutz Seilers Roman Kruso - Rolf G. Renner Die Insel als Bereich des Übergangs - Ana Giménez Calpe „Warum druckt man die Meere nicht schwarz, wie die Augen der Toten, oder rot wie Blut?“ Kontaminierte Landschaft in Lutz Seilers Kruso - Heidi Grünewald Die Anziehungskraft des schönen Nichts. Judith Schalanskys Verzeichnis einiger Verluste und Atlas der entlegenen Inseln - Kathrin Holzapfel „Das Paradies mag eine Insel sein“. Insulare Inszenierungen und ihre Archivierung in Judith Schalanskys Atlas der abgelegenen Inseln - Juliane Fehlig Kindheitsort in der DDR: Die Insel Usedom in Judith Schalanskys Blau steht Dir nicht. Matrosenroman - Namensregister
    Additional Edition: ISBN 9783631882115
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Inseln als literarischer und kultureller Raum Berlin : Peter Lang, 2023 ISBN 9783631882115
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Insel ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Pichler, Georg 1961-
    Author information: Siguan, Marisa 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_432229965
    Format: 146, XII S. 8"
    Note: Heidelberg, Phil. F., Diss. v. 26. Febr. 1962
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_737712864
    Format: 318 Seiten , Illustrationen, Karten , 19 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 3406652190 , 9783406652196
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6099
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-303 , Vorbemerkung1. Nordische Mythologie und germanische Religion -- 2. Von Mönchen und Mythen : Island im Mittelalter -- Island: ein Rückzugsgebiet des nordgermanischen Heidentums? -- Klassische Mythen in klösterlichen Schreibstuben: eine literarische Vorgeschichte der Edda -- Christliche Gegenwart: heidnische Vergangenheit -- Snorri Sturluson -- 3. Alte Götter und mittelalterliche Pergamente: ein Überblick über die mythologischen Überlieferungen des Nordens -- Eddische und skaldische Poesie -- Snorri Sturlusons Edda -- Die Liederedda -- Völuspá: "Die Weissagung der Seherin" -- Die übrigen Götterlieder -- Mythische Motive in den heroischen Traditionen der Edda -- Die Ynglinga Saga -- Saxo Grammaticus -- 4. Von den ersten und den letzten Dingen: Kosmongonie, Kosmologie und Eschatologie der Edda -- Die Erdschöpfung aus dem Urmeer -- Der Urriese Ymir -- Die Erschaffung des Menschen -- Die mythische Begründung der Gesellschaftsordnung in der RígsÞula -- Die mythische Landschaft der Edda -- Der Weltenbaum -- Böse Vorzeichen: Balders Tod -- Die Ragnarök: Untergang und Neuentstehung der Welt -- Göttliche Grenzg̈anger: Loki und Heimdall -- 5. Odin: der Gott der vielen Namen -- Steckbrief eines schwer zu fassenden Gottes -- Odin als göttlicher Arzt -- Odins Herkunft und seine Familie in der Edda -- Odins Orte: Hlidskjalf und Walhall -- Odins Tiere -- Die Nähe des Todes und das Wissen der Toten -- Lebenswasser und Weisheitstrank -- 6. Thor: Himmelsgott und Riesenbezwinger -- Donar: Thor vor der Wikingerzeit -- Thor im Norden -- Thors Hammer -- Thor als Gott der Landnahme -- Thors Familie und Wohnsitz -- Thor und die Riesen: eine immerwährende Feindschaft -- Thor und die Midgardschlange: ein zentraler Mythos der Wikingerzeit -- 7. Fruchtbarkeit und Tod: Die Götter des Wanenkreises -- Njörd -- Frey -- Frey und der "Uppsalareichtum" -- Freyja -- Frigg und andere Göttinnen -- Disen, Nornen, Walküren -- Thorgerd Holgabrud -- 8. Der Winterkönig und seine Tochter: Samen als mythische Wesen -- 9. Vom Pergament zum Computerspiel; Der lange Marsch der nordischen Götter durch die Mediengeschichte -- Abkürzungen -- Literaturhinweise -- Register historischer Gestalten -- Register mythischer Gestalten, Gegenstände und Orte -- Bildnachweis.
    Additional Edition: ISBN 9783406652202
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Böldl, Klaus, 1964 - Götter und Mythen des Nordens München : C.H.Beck, 2013 ISBN 9783406652202
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Böldl, Klaus, 1964 - Götter und Mythen des Nordens München : C.H.Beck, 2013 ISBN 9783406652202
    Language: German
    Subjects: History , Scandinavian Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanen ; Mythologie ; Edda ; Götter
    Author information: Böldl, Klaus 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_165944487X
    Format: Online-Ressource (347 S.)
    Edition: 2006
    ISBN: 9783050077390
    Content: Vor 2000 Jahren hatten die Römer ihr den ganzen Mittelmeerraum umfassendes Reich im Norden bis an den Rhein und die Donau ausgedehnt. Unter der Regierung des Kaisers Augustus entstand der Plan, die Grenze bis an die Elbe vorzuverlegen und einen großen Teil Germaniens unter römische Herrschaft zu bringen. Der fast dreißigjährige Kampf um dieses Ziel war der Höhepunkt der römisch-germanischen Auseinandersetzung überhaupt. Von der Darstellung dieser Ereignisse ausgehend, beschreibt der Autor, wie das Stromgebiet der Elbe Griechen und Römern allmählich bekannt wurde und welche Rolle der Fluss und das ihn umgebende Territorium im politischen Bewusstsein der Expansionszeit und auch in den Jahrhunderten danach als Mythos eines einmal erreichten Expansionsziels gespielt hat. Die Behandlung des Elberaumes in der antiken Literatur wird eingebettet in den Gesamtrahmen der Beziehungen von Römern und Germanen zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Dabei geht es um die Barbarenproblematik ebenso wie um die Bedeutung von Flussgrenzen allgemein oder um politische Strukturen bei den Germanen. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der Autor den gewichtigen archäologischen Zeugnissen: Funden aus den Gebieten um Osnabrück, Würzburg, Augsburg und aus dem Thüringer Becken, die im Verlauf der beiden letzten Jahrzehnte die Kenntnisse über die Eroberungsphase der augusteischen Zeit und über die Mitte des 3. Jahrhunderts auch im Elbgebiet wesentlich ergänzt und teilweise vollständig korrigiert haben. Die Frage, welche Vorstellungen die Schriftsteller der griechisch-römischen Antike vom Stromgebiet der Elbe hatten und welche Bedeutung diesem Gebiet im politischen Denken zukam, war systematisch bisher nicht untersucht worden. Das Buch von Klaus-Peter Johne schließt diese Lücke in der historischen Forschung.
    Content: Review text: "[…] the book provides an immensely useful up-to-date evaluation of the vast amount of publications on Roman-German relations and the extent of knowledge of central European geography in antiquity." Eberhard Sauer in: Ancient West & East, 10 (2011), S. 485-487 "One is impressed by [Johne's] systematic survey of the relevant sources and the vast amount of modern schlolarly work. […] the book provides an immensely useful up-to-date evaluation of the vast amount of publications on Romano-German relations and the extent of knowledge of central European geography in antiquity." Eberhard Sauer in: Ancient West & East, 10 (2011), pp. 485 – 487 "[D]er Verfasser [hat] ein materialreiches und informatives Buch vorgelegt, welches sich durch detaillierten Quellenbezug auszeichnet und thematisch weit ausholt." Rainer Wiegels in: Bonner Jahrbücher, 206 (2006) "Methodisch und inhaltlich zeigt Johne mit diesem Werk, wie mentalitätsgeschichtliche Aspekte Zugänge zum politischen Denken erschließen und die Ereignisgeschichte erhellen können. [...] Diese Sichtweise sorgt für die Einheitlichkeit des Buches, verleiht der Lektüre Spannung und sichert - wie auch der angenehm lesbare Stil - dem weit ausgreifenden Inhalt die Aufmerksamkeit des Lesers von der ersten bis zur letzten Seite." Ulrich Lambrecht, in: sehepunkte, 7/ 2007, Nr.5 "C'est en résumé un livre indispensable pour toute bonne bibliothèque." Yann le Bohec in: Revue de études Latines, 84, 2006 (2007) "Mit seiner umfassenden und chronologisch gegliederten Darstellung des Stromgebietes der Elbe bietet der Autor eine detailreiche Darstellung auf dem neuesten Stand der Forschungen [...]." Christian Winkle in: Gymnasium, Band 114, Heft 5, 2007 "[Ein] vorzüglicher Führer durch die Texte und Forschungen zu den römisch-germanischen Beziehungen, mit äußerst umsichtigem Einbezug auch der neueren und neuesten Literatur. [...] J.s Buch [zählt] zu den derzeit besten Möglichkeiten, sich über die römisch-germanischen Beziehungen zu informieren." Reinhard Wolters in: Historische Zeitschrift, Band 287, Heft 1, 2008 "Johne's new study [...] must be rated one of the best guides available." Anthony R. Birley in: L'Antiquite Clássique, 77/ 2008 "[E]in materialreiches und informatives Buch, [...] eine gute Grundlage für weitere Vertiefungen im Detail. Die umsichtige Benutzung insbesondere der literarischen Überlieferung bezeugt eine profunde Kenntnis dieser Quellengattung und ist ebenso hervorzuheben wie die klare und nüchterne Dartsellung." Rainer Wiegels in: Bonner Jahrbücher, Band 206 (erschienen 2009)
    Additional Edition: ISBN 9783050034454
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Johne, Klaus-Peter, 1941 - Die Römer an der Elbe Berlin : Akademie-Verl., 2006 ISBN 9783050034454
    Additional Edition: ISBN 3050034459
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Römisches Reich ; Weltbild ; Elbe-Gebiet ; Geschichte 200 v. Chr.-600
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Johne, Klaus-Peter 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages