Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV003063400
    Umfang: 243 S.
    Serie: Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 27
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Namenkunde ; Name ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1073918807
    Umfang: 243 Seiten , Diagramme , 23,5 cm
    Serie: Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 27
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [239]-243
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Namenkunde ; Name ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960927789002883
    Umfang: 1 online resource (XX, 519 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110761665 , 3110761661
    Serie: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde – Beihefte , 14
    Inhalt: Die Hinterlassenschaften der Gesellschaft des Alten Ägyptens reichen von monumentalen Pyramidenanlagen bis zu mikroskopischen Spuren menschlicher Aktivitäten, von Felsinschriften bis zu Romanen. Wie lässt sich das alles sinnvoll in Bezug stellen und welche Methoden und Fragestellungen sind dafür notwendig? Das Buch versammelt 28 Beiträge zu Ehren Stephan J. Seidlmayers, die versuchen, darauf aktuelle Antworten zu geben.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Schriftenverzeichnis von Stephan Johannes Seidlmayer -- , Teil 1: Altägyptische Siedlungen -- , Auf der Suche nach der südlichen Pyramidenstadt – eine GIS-Analyse für den memphitischen Raum -- , Signs of Burning at Ancient Towns -- , Local Contacts -- , Do We Take the Donkey or Do We Take the Boat? -- , Die Siedlung aus dem Alten Reich nördlich des Taltempels der Knickpyramide Snofrus -- , Telling Tells Apart: Assumptions about Hills -- , Of Bugs and Beads -- , Teil 2: Kommunikation im Raum -- , Zur Ästhetik ägyptischer Architektur am Beispiel der Tempelbauten des Neuen Reiches auf Elephantine -- , Teamarbeit in Tabyat al-Sheikh -- , The Viceroy Merymose at Kanais -- , Wadi Umm Salam Revisited -- , An Official Seal from Kom Ombo – the Earliest Attestation of the Ancient Name of the Town -- , Zu den Inschriften aus dem Grab des Smnḫ-w(j)-Ptḥ rn.f nfr Jtwš in Saqqara -- , Teil 3: Kultur- und Sozialgeschichte -- , Altägyptischer Kosmotheismus von Heliopolis bis Weimar -- , Die Strebe eines kleinen Statuenschreins? -- , Social Contract, Divine Order and the Pyramids -- , König Neḥesi in Avaris/Tell el-Dab‘a als levantinischer König und die Plünderung der memphitischen Elite-Nekropolen in der Zeit der 14. Dynastie -- , Jenseits von Assuan -- , Der Nil bei den Kuschiten -- , Bibliothek und Wandrelief -- , Teil 4: Archäologische Methoden -- , Kulturtheorie in der Ägyptologie zwischen Archäologie und Text -- , Schrittmaß -- , Geophysical Research in the Pyramids Area: an Overview of the Application of the Magnetic Method -- , Die Entstehung eines Leitfossils -- , Richard Lepsius’ Fotoalbum für Ernst Weidenbach -- , Teil 5: Sprachforschung -- , Dialektmerkmale im demotischen Setna-Roman -- , Geheimnis ist Veränderung -- , Translating Ancient Egyptian Literary Texts -- , Eine koptische historische Inschrift im Deir Anba Hadra bei Assuan -- , Eine Hauptkomponentenanalyse mittelägyptischer Literaturwerke , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110759068
    Weitere Ausg.: ISBN 3110759063
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin :Akademie-Verl.,
    UID:
    kobvindex_LGVa0000178
    Umfang: 243 S ; 24 cm
    Serie: Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 27
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV039603083
    Umfang: 316 Seiten.
    ISBN: 978-3-935536-63-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Namenkunde ; Deutsch ; Name ; Name ; Soziolinguistik ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Brendler, Andrea
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1827845937
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 519 Seiten) , Illustrationen, Pläne, Diagramme
    ISBN: 9783110761665 , 9783110761689
    Serie: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde - Beihefte Band 14
    Inhalt: Die Hinterlassenschaften der Gesellschaft des Alten Ägyptens reichen von monumentalen Pyramidenanlagen bis zu mikroskopischen Spuren menschlicher Aktivitäten, von Felsinschriften bis zu Romanen. Wie lässt sich das alles sinnvoll in Bezug stellen und welche Methoden und Fragestellungen sind dafür notwendig? Das Buch versammelt 28 Beiträge zu Ehren Stephan J. Seidlmayers, die versuchen, darauf aktuelle Antworten zu geben
    Anmerkung: Schriftenverzeichnis von Stephan Johannes Seidlmayer , Auf der Suche nach der südlichen Pyramidenstadt – eine GIS-Analyse für den memphitischen Raum , Signs of Burning at Ancient Towns , Local Contacts , Do We Take the Donkey or Do We Take the Boat? , Die Siedlung aus dem Alten Reich nördlich des Taltempels der Knickpyramide Snofrus , Telling Tells Apart: Assumptions about Hills , Of Bugs and Beads , Zur Ästhetik ägyptischer Architektur am Beispiel der Tempelbauten des Neuen Reiches auf Elephantine , Teamarbeit in Tabyat al-Sheikh , The Viceroy Merymose at Kanais , Wadi Umm Salam Revisited , An Official Seal from Kom Ombo – the Earliest Attestation of the Ancient Name of the Town , Zu den Inschriften aus dem Grab des Smnḫ-w(j)-Ptḥ rn.f nfr Jtwš in Saqqara , Altägyptischer Kosmotheismus von Heliopolis bis Weimar , Die Strebe eines kleinen Statuenschreins? , Social Contract, Divine Order and the Pyramids , König Neḥesi in Avaris/Tell el-Dab‘a als levantinischer König und die Plünderung der memphitischen Elite-Nekropolen in der Zeit der 14. Dynastie , Jenseits von Assuan , Der Nil bei den Kuschiten , Bibliothek und Wandrelief , Kulturtheorie in der Ägyptologie zwischen Archäologie und Text , Schrittmaß , Geophysical Research in the Pyramids Area: an Overview of the Application of the Magnetic Method , Die Entstehung eines Leitfossils , Richard Lepsius’ Fotoalbum für Ernst Weidenbach , Dialektmerkmale im demotischen Setna-Roman , Geheimnis ist Veränderung , Translating Ancient Egyptian Literary Texts , Eine koptische historische Inschrift im Deir Anba Hadra bei Assuan , Eine Hauptkomponentenanalyse mittelägyptischer Literaturwerke , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110759068
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spuren der altägyptischen Gesellschaft Berlin : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110759068
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Ägypten ; Festschrift
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Werning, Daniel A.
    Mehr zum Autor: Arnold, Felix 1972-
    Mehr zum Autor: Assmann, Jan 1938-2024
    Mehr zum Autor: Bußmann, Richard
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Innsbruck : Haymon Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837099815280220
    Umfang: 220 Seiten
    ISBN: 9783709981528 , 9783709981528
    Inhalt: Der Name einer Sache verkörpert deren Bild, unsere Vorstellung davon und die damit verbundenen Gefühle. Oder: Eine Sache wird zur Sache durch ihre Benennung. Doch wie können wir diesen einfachen Gedanken auf unsere Umgebung übertragen? Phenix Kühnert ist sich sicher: mit Empathie. Wir leben in einer Gesellschaft, die alle ausschließt, die von der Norm abweichen. Phenix nimmt uns an die Hand, macht deutlich, wie sehr Sprache unser Denken prägt, was es heißt, die eigene Identität abgesprochen zu bekommen, wie uns Zuschreibungen und Vorgaben zu Männlichkeit und Weiblichkeit beeinflussen. Sie setzt sich für trans* Rechte und nicht binäre Menschen, die queere Community und Verständnis ein. Phenix ermutigt und sensibilisiert. Denn: Menschen sind verschieden, nichts zu 100 Prozent, wir entwickeln und verändern uns, wachsen. Und dabei wird klar: Diversität ist die wahre Normalität. Radikale Offenheit: Phenix hält ein Megafon in der Hand und spricht über à alles, und zwar so richtig! Phenix Kühnert will mehr. Mehr Rechte, mehr Stimmen, mehr Inklusivität. Gesellschaftliche Konstrukte? Einteilungen in änormalô und äandersô? Werfen wir am besten über den Haufen. Dafür kämpft Phenix. Und das jeden Tag. Sie erzählt von ihrer Kindheit, dem Aufwachsen in einem Dorf und ihrem Leben als trans Frau û in einer Welt, die aus Stolpersteinen besteht. Mit ihr dürfen wir in Wartezimmern von Ärzt*innen Platz nehmen, öffnen einen Pass, der uns nicht entspricht, spüren einen Anflug dessen, was das auslösen kann. Wir sind dabei, wenn Phenix zum ersten Mal Hormone nimmt, wenn sich ihr Körper zu verändern beginnt, verstehen, was das Rasieren ihrer Beine mit Emanzipation zu tun hat. Wir begleiten sie bei Höhen und Tiefen, in Sportumkleidekabinen oder auf Dates in Berlin. Phenix lässt uns ganz nahe an sich heran, macht sich verletzlich, ist sanft und entschieden. Und: Sie zeigt, warum es so wichtig ist, dass wir Gleichberechtigung gemeinsam groß machen. lob.de
    Anmerkung: ; Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Einführung ; Autobiografie ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048224282
    Umfang: 1 Online-Ressource (637 Seiten)
    ISBN: 9783658295509
    Serie: FOM-Edition Ser
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen und Gesellschaft -- 1 Moralische Maschinen - Zur ethischen Ununterscheidbarkeit von Mensch und Maschine -- Zusammenfassung -- 1.1 Künstliche Intelligenz -- 1.2 Künstliche Intelligenz und der Begriff der Person -- 1.3 Künstliche Intelligenz, Enhancement und personale Identität -- 1.4 Künstliche Intelligenz, Neurowissenschaften und der freie Wille -- 1.5 Künstliche Intelligenz - Die systemtheoretische Perspektive und der Begriff der "Autonomie" -- 1.6 Fazit -- Literatur -- 2 Natural Language Processing in der KI -- Zusammenfassung -- 2.1 Die Analyse von Texten und künstliche Intelligenz -- 2.2 Aktuelle Beispiele zu NLP/NLG -- 2.2.1 Das Erfassen von Bildern durch Textanalysen -- 2.2.2 Etablierung eines Notfall-Informationssystems durch die Analyse von Texten in sozialen Medien -- 2.2.3 NLP und NLG bei Chatbots und die Entwicklung von virtuellen Identitäten -- 2.3 Die Entstehung des KI-Hypes aus der Notwendigkeit, bessere Textanalysen zu liefern -- 2.4 Künstliche Intelligenz in Patenten und der Wissenschaft - eine integrierte Betrachtung -- 2.4.1 Die Patentsituation -- 2.4.2 Analyse der Fachpublikationen -- 2.5 Schlussbetrachtung und die Zukunft von KI/NLP -- Literatur -- 3 KI in der Telekommunikation mit 5G -- Zusammenfassung -- 3.1 KI in der Telekommunikation -- 3.2 Angewandte KI -- 3.3 KI-Strategie von Huawei und Google -- 3.4 Exemplarische Anwendungen -- 3.4.1 Das Hukou-System -- 3.4.2 Deep Learning mit Googles VM -- 3.5 Bedeutende Anwendungsbereiche der KI für die Telekommunikation und 5G -- 3.5.1 Akquise von Trainingsdaten für maschinelles Lernen -- 3.5.2 Standardisierte KI-Werkzeuge -- 3.5.3 Automatisierung von Prozessen -- 3.5.4 Verstehen natürlicher Sprache -- 3.5.5 Bias-Erkennung -- 3.5.6 KI-Ethik für Produkte -- 3.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur , 4 Die Nutzung von KI in Unternehmen aus Sicht der Selbstbestimmungstheorie -- Zusammenfassung -- 4.1 Aktuelle Bedeutung von künstlicher Intelligenz für Unternehmen -- 4.2 Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan -- 4.3 Welche Rolle spielen die Grundbedürfnisse für die Nutzung von KI? -- 4.4 Darstellung eines integrativen Modells zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen -- 4.5 Abschließende Gedanken und Implikationen für die Praxis -- Literatur -- 5 Juristische Aspekte der KI -- Zusammenfassung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Haftung -- 5.3 Personen als Träger von Rechten und Pflichten nach bisheriger Rechtslage -- 5.4 Die Empfehlungen des Europäischen Parlaments vom 16.02.2017 zur "elektronischen Person" -- 5.5 Kritik an den Empfehlungen des Europäischen Parlaments -- 5.6 Die Schwelle zur elektronischen Person - "Fischer/Reeck'sche Schwelle" -- 5.7 Folgefragen -- 5.8 Fazit -- Literatur -- 6 Die Matrix - KI in der Generalisierbarkeitstheorie -- Zusammenfassung -- 6.1 Künstliche Intelligenz in der Welt der Arbeit -- 6.2 Grundzüge der G-Theorie -- 6.3 Multiple Ebenenanalyse mit Nestung - lmer()-Funktion -- 6.4 Effekt-Komponenten-Analyse und Messwertzerlegung -- 6.5 Methoden zur Schätzung von Varianzkomponenten -- 6.5.1 Erwartete mittlere Abweichungsquadrate -- 6.5.2 Restricted maximum likelihood (REML) -- 6.5.2.1 lmer()-Funktion -- 6.5.2.2 gstudy()-Funktion -- 6.6 Von der G-Studie zu den Messinstrumenten -- 6.7 R-Syntax und Formelwerk der Generalisierung -- 6.7.1 p x i mit p x I -- 6.7.2 i : p mit I : p -- 6.7.3 p x i x o mit p x I x O -- 6.7.4 p x (r : t) mit p x (R : T) -- 6.8 Führungsforschung im Drei-Facetten-Design (r : s : p) x i -- 6.9 Fazit und ökonomischer Nutzen -- Literatur -- 7 Informationsextraktion und kartografische Visualisierung von Haushaltsplänen mit AutoML-Methoden -- Zusammenfassung , 7.1 Ratsinformationssysteme in Deutschland -- 7.1.1 Was sind Bürger- und Ratsinformationssysteme? -- 7.1.2 Ratsinformationssysteme als Datenquellen -- 7.1.3 Informationsabruf aus Ratsinformationssystemen -- 7.2 Die Kombination von "Natural Language Processing" und Machine Learning -- 7.2.1 Künstliche Intelligenz und Automatisierung -- 7.2.2 Natural Language Processing -- 7.2.3 Maschinelles Lernen -- 7.2.4 AutoML-Systeme -- 7.3 Auswahl der Daten und Erkennung von Haushalts- und Ergebnisplänen -- 7.4 Informationsextraktion und Kartografierung -- 7.5 Ergebnisse -- 7.6 Diskussion -- 7.7 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 8 Wege zu Entscheidungen der Nutzung von KI auf Basis eines gesellschaftlichen Lernprozesses -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Der Mikrokosmos - Unternehmenstransformation durch KI -- 8.3 Der Makrokosmos - KI in der Gesellschaft und der Politik -- 8.4 Historische Beispiele -- 8.4.1 Der Buchdruck mit variablen Lettern im 15. Jahrhundert -- 8.4.2 Die Geschichte des Internets -- 8.4.3 Die Dot.Com-Welt -- 8.4.4 Die bisherige Geschichte von Big Data -- 8.4.5 Kryptowährungen - neue Zahlungssysteme -- 8.5 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft -- 8.5.1 Digitale Kompetenz (Bildung und Information) -- 8.5.2 Gesetze und Wettbewerbsregeln für digitale Lösungen -- 8.5.3 Kontrollinstanzen -- 8.5.4 Ethische Grundlagen der KI -- 8.5.5 Macht des Verbrauchers oder Bürgers -- 8.6 Fazit -- Literatur -- Teil II Mobilität und Arbeit -- 9 KI zur Unterstützung neuer Arbeitswelten in Produktion, Handel und Logistik -- Zusammenfassung -- 9.1 Einführung -- 9.2 Entwicklung und Status der Digitalisierung in der Logistik -- 9.3 Digitalisierungsprojekte und die Anforderungen an Mitarbeitende und deren Kompetenzen -- 9.4 Konzeptionelle Elemente des E-Coachings und relevante KI-Funktionalitäten -- 9.5 Einsatzmöglichkeiten des E-Coachings , 9.6 Chancen und Herausforderungen einer digitalen Arbeitsgestaltung für neue Arbeitswelten in Produktion und Logistik -- Literatur -- 10 Vertrauen in KI - Eine empirische Analyse innerhalb des Produktionsmanagements -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Grundlagen -- 10.3 Forschungsdesign -- 10.4 Vorstudie zur Hypothesenentwicklung -- 10.4.1 Methode -- 10.4.2 Ergebnisse -- 10.5 Hauptstudie zur Hypothesenprüfung -- 10.5.1 Methode -- 10.5.2 Ergebnisse -- 10.6 Diskussion -- 10.7 Fazit -- Literatur -- 11 KI-Widerstände auf der Mitarbeiterebene in produktive Dynamik überführen -- Zusammenfassung -- 11.1 KI in Unternehmen -- 11.2 Theoretische Ansätze zur Akzeptanzförderung -- 11.3 Entwicklung einer "Matrix Digital Change" -- 11.3.1 Produktiver Umgang mit Widerstand -- 11.3.2 Aktive Gestaltung von Change-Management -- 11.4 Anwendungsfall: Instandhaltung -- 11.4.1 Intelligente Information als Grundlage für KI wird derzeit noch vernachlässigt -- 11.4.2 Zukunft der Instandhaltung erlebbar machen -- 11.4.3 KI in der Fabrik 4.0 -- 11.4.4 KI in der Wertkette 4.0 -- 11.4.5 KI in der Information 4.0 -- 11.4.6 KI-spezifische Leitfragen der technischen Kommunikation 4.0 -- 11.4.7 Erhöhung der Selbstwirksamkeit -- 11.4.8 Agilität als Nährboden -- 11.5 Ausblick -- Literatur -- 12 Intelligent Robotic Process Automation -- Zusammenfassung -- 12.1 Einführung -- 12.2 Von der Automatisierung betrieblicher Einzelfunktionen hin zu Intelligent RPA -- 12.3 Architekturmodell von RPA-Systemen -- 12.4 Systematisierung von KI -- 12.5 Ordnungsrahmen zur Nutzung künstlicher Intelligenz für die Prozessautomatisierung -- 12.6 Fazit -- Literatur -- 13 Entscheiden bei Unsicherheit -- Zusammenfassung -- 13.1 IBM Watson -- 13.2 Wissenstransfer -- 13.3 Fazit -- Literatur -- 14 Vom smarten Berater zur smarten Maschine -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung , 14.2 Status quo und Anforderungen an die Bank der Zukunft -- 14.2.1 Gegenwärtige Bankenlandschaft in Deutschland -- 14.2.2 Entwicklung des Bankenmarktes -- 14.2.3 Herausforderungen an deutsche Banken -- 14.3 Vierte industrielle Revolution -- 14.3.1 Natürliche Intelligenz -- 14.3.2 Wesen der KI -- 14.3.3 Beherrschung von Big Data -- 14.4 Durch KI zur Bank 4.0 -- 14.4.1 Operatives Bankmanagement -- 14.4.2 CRM im Bankmanagement -- 14.4.3 Umsetzung der KI im Bankensektor -- 14.4.3.1 Frontoffice -- 14.4.4 Middleoffice -- 14.4.5 Backoffice -- 14.5 Fazit -- Literatur -- 15 Die Anwendung von Machine Learning zur Gewinnung von Erkenntnissen aus Dokumentenstapeln -- Zusammenfassung -- 15.1 Kompakte Einführung - Eine Dokumentenverarbeitung ist kein Dokumentenverständnis -- 15.2 Machine Learning als Schlüsselkomponente der modernen Erkenntnisgewinnung aus Dokumentenstapeln -- 15.2.1 Regelbasierende Systeme im Vergleich zu Machine Learning -- 15.2.2 Transfer Learning als Grundlage der agilen Modellentwicklung -- 15.2.3 Begutachtung verschiedener Methoden zum Dokumentenverständnis -- 15.2.3.1 Optical Character Recognition -- 15.2.3.2 Named Entity Recognition -- 15.2.3.3 Document/Text Classification -- 15.2.3.4 Sentiment Analysis -- 15.2.3.5 Text Summarization -- 15.3 Workflow zur Gewinnung von Erkenntnissen aus Dokumentenstapeln -- 15.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil III Umwelt und Nachhaltigkeit -- 16 KI in der Logistik - Multiagentenbasierte Planung und Steuerung in der Transportlogistik -- Zusammenfassung -- 16.1 Verteilte künstliche Intelligenz und Multiagentensysteme -- 16.2 Multiagentensysteme in der Logistik -- 16.3 Anwendung -- 16.4 Fazit -- Literatur -- 17 Smart Mobility - Beitrag der KI zur Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 17.1 Mobilität zwischen Grundversorgung und Umweltbelastung -- 17.2 Begriffserläuterungen -- 17.2.1 Smart Mobility , 17.2.2 Nachhaltigkeit
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Buchkremer, Rüdiger Künstliche Intelligenz in Wirtschaft and Gesellschaft Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658295493
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künstliche Intelligenz ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Mobilität ; Gesundheitswesen ; Gesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Künstliche Intelligenz ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Akademie-Verlag Berlin | Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1928663648
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 p.) , 25 Tab
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783112741276
    Serie: Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 27
    Anmerkung: Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER NAMENFORSCHUNG IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK / / Ernst Eichler -- ZU DEN GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN GRUNDPOSITIONEN DER NAMENFORSCHUNG / / Hans Walther -- DAS SPEZIFISCH ONOMASTISCHE / / Vincent Blanar -- VARIATIONEN VON EIGENNAMEN / / Wolfgang Fleischer -- ZUM PROBLEM DER STILISTISCHEN FUNKTION VON NAMEN / / Volkmar Hellfritzsch -- NAME UND ÜBERSETZUNG / / Albrecht Neubert -- ZUR TYPOLOGIE DER LEHNNAMEN IM DEUTSCHEN / / Karlheinz Hengst -- BEITRÄGE ZU EINER STRATIFIKATIONELLEN THEORIE DER EIGENNAMEN / / Franciszek Grucza -- ZUM PROBLEM DER BEDEUTUNGSERSCHLIESSUNG BEI NAMEN / / Teodolius Witkowski -- SOZIALE FAKTOREN BEI DER ENTSTEHUNG UND VERWENDUNG DER MODERNEN TOPONYMIE / / I. A. Vorob'eva -- DIE ONOMASTIK UND DIE ARBEITEN DER KLASSIKER DES MARXISMUS-LENINISMUS / / Ju. A. Kaepenko -- V. I. LENIN S PSEUDONYME UND SEINE NAMEN IN DER SOWJETISCHEN NAMENGEBUNG / / Siegfried Körner -- ZUR STELLUNG DER EINWOHNERNAMEN IM LEXIKALISCHEN SYSTEM DES DEUTSCHEN UND SLAWISCHEN / / Wilhelm Fuhrmann -- ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER MODERNEN RUFNAMENGEBUNG DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK / / Horst Naumann -- ZUR HERAUSBILDUNG DES ANTHROPONYMISCHEN PRINZIPS DER DOPPELNAMIGKEIT / / Isolde Neumann -- GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG UND NAMEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTIONSGENOSSENSCHAFTEN / / Friedrich Redlich -- ZUR NAMENGEBUNG IN DER WIRTSCHAFTSWERBUNG: WARENZEICHEN IM BRITISCHEN UND AMERIKANISCHEN ENGLISCH / / Rosemarie Gläser -- LITERATURVERZEICHNIS Mehrfach genannte und abgekürzt zitierte Titel -- Sonstige Abkürzungen , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112741269
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783112741269
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_SLB682458
    Umfang: 243 S. , Tab.
    Serie: Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 27
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz