Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    gbv_028939182
    Format: 23 cm
    ISBN: 3777250015
    Note: Ab Bd. 40.2004 als Zeitschr. behandelt , Vols. 3-12: herausgegeben von Johannes Beer, unter Mitwirkung von Wilhelm Olbrich und Karl Weitzel; v. 13-14: herausgegeben von Johannes Beer; v. 15: bearbeitet von Wilhelm Olbrich; v. 16-17: herausgegeben von Alfred Clemens Baumgärtner; v. 18-32: herausgegeben von Bernd und Jutta Gräf; v. 33-34: herausgegeben von Bernd Gräf; v. 35-36, 38-〈49〉: herausgegeben von Hans-Christoph Plesske , Beginning with v. 15 has subtitle: Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur , Vols. 〈41-45, pt. 1, 46-47, pt. 2, 48-49〉 have indexes , Bd. 3-15 hrsg. von Johannes Beer; Bd. 16-17 hrsg. von Alfred Clemens Baumgärtner; Bd. 18-32 hrsg. von Bernd und Jutta Gräf; Bd. 33-34 hrsg. von Bernd Gräf; ab Bd. 35 hrsg. von Hans-Christoph Plesske , Bd. 1-2. Der Inhalt der deutschen Romane und Novellen von Barock bis zum Naturalismus -- Bd. 3. Der Inhalt der deutschen Romane und Novellen der Gegenwart : Alverdes bis Gurka -- Bd. 4. Der Inhalt der deutschen Romane und Novellen der Gegenwart : Haensel bis Musil -- Bd. 5. Der Inhalt der deutschen Romane und Novellen der Gegenwart : Nabl bis Zweig -- Bd. 6. Der Inhalt der französischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Romane und Novellen von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Bd. 7. Der Inhalt der englischen, nordamerikanischen, flämischen und holländischen Romane und Novellen von der Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Bd. 8. Der Inhalt der nordischen, slawischen, ungarischen und rumänischen Romane und Novellen von der Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Bd. 9. Der Inhalt der französischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Romane und Novellen der Gegenwart -- Bd. 10. Der Inhalt der englischen, flämischen und holländischen Romane und Novellen der Gegenwart -- Bd. 11. Der Inhalt der nordamerikanischen Romane und Novellen der Gegenwart -- Bd. 12. Der Inhalt der nordischen, russischen, polnischen, tschechischen, ungarischen und südosteuropäischen Romane und Novellen der Gegenwart -- Bd. 13. Der Inhalt der deutschen Romane und Novellen aus dem Jahrzehnt 1954 der deutschen bis 1963 -- Bd. 14. Der Inhalt der ausländischen Romane und Novellen aus dem Jahrzehnt 1956 bis 1965 : nebst Nachträgen zu Band VI bis XII des Gesamtwerkes und einem Register aller im Romanführer behandelten ausländischen Autoren -- Bd. 15. Register zu Band I-XIV -- Bd. 16. Inhalte erzählender deutscher Prosa aus dem Jahrzehnt 1964 bis 1972 : nebst Nachträgen zu Band I-V und XIII des Gesamtwerkes -- Bd. 17. Inhalte erzählender ausländischer Prosa aus den Jahren 1967 bis 1973 -- Bd. 18. Inhalte erzählender deutscher Prosa aus den Jahren 1974 bis 1985 : neben Nachträgen zu den Bänden I-V, XIII und XVI des Gesamtwerkes. 1. T.: A-K -- Bd. 19. Inhalte erzählender deutscher Prosa aus den Jahren 1974 bis 1985 : neben Nachträgen zu den Bänden I-V, XIII und XVI des Gesamtwerkes. 1. T.: L-Z -- Bd. 20. Anglophone Prosa aus den Jahren 1973-1987 -- Bd. 21. Romanische Prosa aus den Jahren 1973-1989 -- Bd. 22. Multinationale und multiphone Literatur der Sowjetunion, Literatur von Dissidenten und sowjetische Untergrundliteratur. Slawische, albanische und ungaro-finnische sowie nordische Literatur aus den Jahren 1973-1989 -- Bd. 23. Die Literaturen Asiens von den Anfängen bis zur Gegenwart -- Bd. 24. Griechische, türkische, arabische, jüdische, jiddische, israelische, niderländische, flämische, afrikaanse und südafrikanische Erählprosa von den Anfängen bis zur Gegenwart -- Bd. 25. Prosa der DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende 1990. 1. T. A-K (Abraham-Kusche) -- Bd. 26. Prosa der DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende 1990. 2. T. L-Z (Laabs-Zweig) -- Bd. 27. Deutschsprachige Prosa aus den Jahren 1986 bis 1992 : ausgenommen Literatur der DDR 1949 bis 1990. 1. T. A-K (Ahlsen-Kurzeck) -- Bd. 28. Deutschsprachige Prosa aus den Jahren 1986 bis 1992 : ausgenommen Literatur der DDR 1949 bis 1990. 2. T. L-Z (Laederach-Zschokke) -- Bd. 29. Multinationale deutsche Literatur -- Bd. 30. Anglophone Prosa aus den Jahren 1988 bis 1994. 1. T.: A-K -- Bd. 31. Anglophone Prosa aus den Jahren 1988 bis 1994. 2. T.: L-Z -- Bd. 32. Romanische Prosa aus den Jahren 1989 bis 1995. 1. T.: Frankophone, italienische und rumänische Erzählprosa -- Bd. 33. Romanische Prosa aus den Jahren 1989 bis 1995. 2. T.: Spanische, lateinamerikanische, portugiesische und brasilianische Erzählprosa -- Bd. 34. Ost-, südost- und nordeuropäische Erzählprosa aus den Jahren 1989 bis 1995 -- Bd. 35-36. Deutschsprachige Prosa im Dritten Reich (1933 bis 1945) (2 v) -- Bd. 37. Register zu den Bänden 1 bis 36 / bearbeitet von Klaus-Peter Walter -- Bd. 38. Deutsche und internationale Prosa aus den Jahren 1991 bis 2000. Erster Teil, 1991 bis 1997 -- Bd. 39. Deutsche und internationale Prosa aus den Jahren 1991 bis 2000. Zweiter Teil, 1998 bis 2000 -- Bd. 40. Deutsche und internationale Prosa, Jahresband 2001 -- Bd. 41. Deutsche und internationale Prosa, Jahresband 2002 -- Bd. 42. Deutsche und internationale Prosa, Jahresband 2003 -- Bd. 43. Jahresband 2004 : deutsche und internationale Prosa -- Bd. 44. Jahresband 2005 : deutsche und internationale Prosa -- Bd. 45. Deutschsprachige Exilliteratur, 1933-1945. 1. T. A-M -- Bd. 46. Jahresband 2006 : Deutsche und internationale Prosa -- Bd. 47, 2. T. Deutschsprachige Exilliteratur (1933-1945), 2. T. N-Z -- Bd. 48. Jahresband 2007, deutsche und internationale Prosa -- Bd. 49. Jahresband 2008, deutsche und internationale Prosa , Erschienen: 1 - 39
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roman ; Novelle ; Prosa ; Literatur ; Deutsch ; Führer ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin :Mecklenburg,
    UID:
    almafu_BV001172983
    Format: 430 S., [2] Bl. : Ill.
    Edition: 1. - 5. Tsd.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Bahr, Hermann 1863-1934
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin :Mecklenburg,
    UID:
    almahu_BV024488015
    Format: 430 S. : , Ill.
    Edition: 6. - 10. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Bahr, Hermann, 1863-1934.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV024388052
    Format: XIX, 320 S.
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 63
    Note: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1915
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV002280629
    Format: 276 Seiten
    ISBN: 3776402113
    Series Statement: Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung Band 15
    Note: Konferenz aus dem Anhang
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Gesellschaftskritik ; Wirtschaftsordnung ; Konferenzschrift
    Author information: Kremp, Herbert 1928-2020
    Author information: Szczesny, Gerhard 1918-2002
    Author information: Schnur, Roman 1927-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948664252902882
    Format: 1 online resource (355 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653025712
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 12
    Content: Der Band enthält die Beiträge von zwei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft (betreut und bearbeitet von Ortrud Gutjahr, Deniz Göktürk, Alexander Honold) präsentieren ein breites Feld an literatur- und kulturwissenschaftlichen Zugängen zur Interkulturalitätsforschung. Schwerpunkte bilden literarische Formen der Überwindung des nationalen Paradigmas in der sozialen und individuellen Identitätskonstruktion, Modalitäten der Bestimmung eines «dritten Raums» vor dem Hintergrund der großen Migrationswellen und des zunehmenden Globalisierungsprozesses. Dabei wird auch auf zahlreiche mit diesem Problemfeld eng verbundene bildungspolitische und glottodidaktische Fragen eingegangen. Die Beiträge der Sektion Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz: linguistische, interkulturelle und didaktische Überlegungen (betreut und bearbeitet von Claus Ehrhardt, Eva Neuland, Hitoshi Yamashita) stellen einen repräsentativen Querschnitt der verschiedenen Forschungsansätze in der heutigen Höflichkeitsforschung dar. Höflichkeit erweist sich so als ein linguistisches Forschungsfeld, in dem sprachwissenschaftliche, kultur- und glottodidaktische, sozialwissenschaftliche, kulturlinguistische und pragmalinguistische Fragestellungen unter einem gemeinsamen Erkenntnisinteresse subsumiert werden können.
    Note: Inhalt: Ortrud Gutjahr: Interkulturalität als Forschungsparadigma und Herausforderung der Germanistik – Alexander Honold: Die interkulturelle Situation und ihre poetische Produktivität – Deniz Göktürk: Nicht dazwischen, sondern mittendrin: Ethnokultur als Chimäre medialer Zirkulation – Dieter Heimböckel: Interkulturalitäts- als Nichtwissensforschung – Helga Mitterbauer: Poetologien der Entgrenzung. Zur Modellierung von Multiplexität in der interkulturellen Literaturwissenschaft – Boris Previsic: Literatur mit interkulturellem Mehrwert: Ein Prolegomenon – Stephan Mühr: Epistemologische Prolegomena zu einer interkulturellen Hermeneutik – Anne-Rose Meyer: Extrem(istisch) Anders? Terrorismus als Thema literaturwissenschaftlicher Interkulturalitätsforschung – Yasemin Dayioğlu-Yücel: Die Märchen und Tagebücher des Rafik Schami. Literarische Inszenierung von Interkulturalität nach dem 11. September – Esther Kilchmann: Enden der Einsprachigkeit. Intrakulturelle Schreibweisen in der deutschen Gegenwartsliteratur bei Yoko Tawada und Tim Krohn – David Gramling: Das Dilemma des kosmopolitischen Monolingualismus in der interkulturellen Germanistik – Michaela Holdenried: Fantastische Tropen. Narrative Figurationen der Inversion in postkolonialen Afrika-Romanen – Franziska Bomski: Zur Darstellung des Fremden bei Ilija Trojanow und Uwe Timm – Sibylle Schönborn: Literarische Ethnografie: Die Erfindung Kaukasiens am Beispiel Georgiens – Silke R. Falkner: Grenzüberschreitungen: Narrative Techniken und Identitätskonstituierung in Gabrielle Alioths Neufundland-Roman Die Erfindung von Liebe und Tod – Doerte Bischoff: Urbanität und Interkulturalität. Literarische Stadtdiskurse im Zeichen von Globalisierung und Migration – Manfred Weinberg: Tschechen, Deutsche, Juden. Prag als Topos der Interkulturalität – Stefan Hermes: Hass- und Schlachtgesänge. Repräsentationen militärischer Konflikte als Herausforderung der interkulturellen Literaturwissenschaft – Michael Ewert: Interkulturelle Wissenschaftsprosa um 1800 – Helgard Mahrdt: Hannah Arendt über Europa und Amerika – Christina Pareigis: Der neue Klang des alten Spottworts. Sprach-Begegnungen in Klara Blums Dichtung der 1920er und 30er Jahre – Rosmarie Thee Morewedge: Das Missverständnis von Erich Fried in der interkulturellen Kommunikation – Michael Ostheimer: Im Land des Grossen Führers. Luise Rinser und Christian Kracht über Nordkorea – Arne Klawitter: Zeichenexperimente im transkulturellen Zwischenraum – Selma Erdogdu: Von Home zu Heimat: Interkulturelle Identität in Marcus Ingendaays deutscher Übersetzung von Chang-Rae Lees Roman A Gesture Life – Andreas Böhn: Konstruktionen inter- bzw. transkultureller Identität, Herkunft und Heimat bei Fatih Akιn und Martin Scorsese – Clara Ervedosa: Auf dem Weg zu einer transkulturellen Ästhetik? E. S. Özdamars und Y. Tawadas somatisches Schreiben oder die Grenzen kulturellen Lebens – Ulrike Garde: Das Fremde im Eigenen als Bruchstelle: Produktive Verunsicherungen in dokumentarisch geprägten Performances aus Deutschland und Australien – Meg Mumford: Polykulturelle Akteure im ‘Reality Theater’ von Rimini Protokoll und Urban Theatre Projects – Maria Stehle: «Is it cos I is black?»: Performative Antworten auf mediale Konstruktionen des «authentischen Anderen» – Ana R. Calero: Theater im dritten Raum am Beispiel von Nino Haratischwilis Georgia – Lena Ekelund: Joseph Roths Roman Hiob als (Familien-)Roman der Migration – Keiko Hamazaki: (Nicht-)Auseinandersetzung mit der Identität. Fremdheitsinszenierung in der Migrations- und Reiseliteratur – Volker C. Dörr: Deutsch-türkische
    Additional Edition: ISBN 9783631632123
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948664255002882
    Format: 1 online resource (347 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653025132
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 7
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert (betreut und bearbeitet von Ulrich Breuer) bieten Studien, die sich durch unterschiedliche (literatur- und kulturwissenschaftliche, soziologische, mentalitätsgeschichtliche) Herangehensweisen an die Romantik auszeichnen und den Begriff «politische Romantik» in seiner dreifachen (historischen, typologischen und disziplinären) Geltung auf den Prüfstand stellen. Die Sektion Die deutsche Romantik und ihre Folgen (betreut und bearbeitet von Min Suk Choe, Hartmut Steinecke und Walter Hinderer) enthält Arbeiten, die der Rezeptionsästhetik und der Wirkungsgeschichte dieser literarischen und historischen Bewegung gewidmet sind. Zum einen wird die «historische» Romantik in neuen Kontexten untersucht, zum anderen wird ihre Tragweite gezeigt, indem ihre Folgen in zweihundert Jahren in Deutschland sowie in einigen der zahlreichen Länder erörtert werden, in denen die deutsche Romantik rezipiert und mit eigenen kulturellen Entwicklungen verbunden wurde. Die Beiträge der Sektion Der deutschsprachige politische Roman (betreut und bearbeitet von Penka Angelova) sind dem politischen Roman der Jahrtausendwende gewidmet. Eingegangen wird auf Werke von verschiedenen Autoren der Gegenwart (u.a. M. Streeruwitz, E. S. Özdamar) sowie auf die Vorläufer dieser Gattung in der klassischen Moderne (J. Soyfer, R. Musil, E. Canetti, F. Kafka).
    Note: Inhalt: Ulrich Breuer/Rekha Kamath-Rajan/Grażyna Kwiecińska/Nikolaus Wegmann: Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert: Zur Einführung – Remigius Bunia: Novalis in Glauben und Liebe zur politischen Vernunft – Michael Dusche: Die Geburt des Nationalismus aus dem Geist der Romantik – Krzysztof Tkaczyk: Zwischen Ästhetik und Politik. Karl Philipp Moritz’ Plädoyer für die Autonomie der Kunst und die politische Freiheit des Individuums – Michael Madelartz: Gegensätzliches Theater. Fichtes Theorie der Geschlechter und Kleists Penthesilea – Alexander Aidler: « Rien n’affermit l’homme plus que la parole retenue ». Franz von Baaders religiöse Politik der Liebe – Jochen Strobel: Die Semantik des Aristokratischen in der Politischen Romantik und in der Literatur der Inneren Emigration – Markus Höfner/Gernot Uhl: Staatsnation verfassen. Eine vergleichende Analyse von poetischen und politisch-rechtlichen Texten um 1848 – Sientje Maes: Die imaginäre Nation: Identitäts- und Feindschaftskonstruktionen in C.D. Grabbes Die Hermannsschlacht – Kamilla Najdek: Inwieweit ist die politische Rhetorik Walter Benjamins romantisch? – Sandro Holzheimer: Geist und Tat - Heinrich Manns romantische Entscheidungen – Andreas Lawaty: Politische Theologie der Romantik – Cristina Rita Parau: The Romantic Turn. Der Europa-Gedanke, die Struktur des romantischen Feldes in der Epoche des Ersten Weltkriegs und seine Perversion zur ästhetischen Legitimation des NS-Regimes – Martin Maurach: Der Romantiker Kleist als nationalsozialistischer ‘Realpolitiker’? Zu seiner gespaltenen Rezeption unter dem Nationalsozialismus – Hartmut Steinecke: Einführung in die Sektion: «Die deutsche Romantik und ihre Folgen» – Hartmut Steinecke: Romantik - Eine deutsche Affäre? Zur Einführung – Walter Hinderer: Entzauberung der Romantik – Min Suk Choe: Romantik - eine deutsche Affäre auch in Korea? - Rezeption der deutschen Romantik in Korea – Günter Oesterle: Volksmärchen versus Kunstmärchen oder die Einheit in der Differenz – Ulrike Kistner: Geister der Aufklärung, Träume der Metaphysik - Kants und Schillers Geisterseher – Urte Helduser: «Missgeburt» und «Wechselbalg». Zur Repräsentation des ‘falschen Körpers’ in der Romantik – Rolf-Peter Janz: Die Wiederkehr des Hässlichen in der Romantik – Lore Knapp: Das Kunstreligiöse - Eine romantische Kategorie? Verbindungslinien von Peter Handke zu Schleiermacher, Friedrich Schlegel und Novalis – Young Eun Chang: Städtische Räume in der Romantik: Untersuchung zu Ludwig Tiecks Liebeszauber und E.T.A. Hoffmanns Des Vetters Eckfenster – Alice Stašková: Heines Sonette - wie romantisch? – Leena Eilitä: Romantik komparatistisch: Bildbeschreibungen bei Eichendorff und Keats – Ana-Stanca Tabarasi: Romantikkritik als Romantiknachahmung. Jens Baggensens Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer – Karol Sauerland: Der Romantikbegriff in Polen und Deutschland – Martin A. Völker: Wo die Zitronen blühen und die Flöhe beißen - Das Sehnsuchtsland Italien bei Gustav Nicolai (1795-1868) und Eduard Boas (1815-1853) – Román Setton: Subjektivität, Künste und Gattungen in der Geburt der Tragödie – Jeang-Yean Goak: Kritik an der Rationalisierung der instrumentellen Vernunft - unter besonderer Aufmerksamkeit auf die Werke von E.T.A. Hoffmann und Bertolt Brecht – Marie-Claire Méry: Rudolf Kassner (1873-1959), ein «Dichter-Philosoph» in der Tradition der deutschen Romantik – Yoshihiko Hirano: Zwischen «Härte und Glätte». Zu Adornos Hölderlin- und Eichendorff-Lektüre – Kimiko Murakami: Einige «romantische» Anmerkungen zu
    Additional Edition: ISBN 9783631632079
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948664602202882
    Format: 1 online resource (382 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653046151
    Content: Der erste Band enthält die literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Beiträge des XII. Türkischen Internationalen Germanistik Kongresses, der im Mai 2014 in Kocaeli/Türkei unter dem Thema Migration und kulturelle Diversität stattfand. Der Band ist in zwei Hauptkapitel unterteilt und enthält insgesamt 33 Beiträge, die mehrheitlich der Sektion Literaturwissenschaft zugeordnet sind und in aller Breite an den Titel des Kongresses anknüpfen. Es handelt sich dabei auch um Überlegungen und Analysen aus dem Bereich der Übersetzungswissenschaft, deren Themen aber im Fokus der Migration und kulturellen Diversität behandelt werden.
    Note: Inhalt: Gerhard Plumpe: Einführung: Literatur und Literaturwissenschaft in Zeiten der Globalisierung – Anette Horn: Der Gerichtsorganismus als Schwebezustand: Zu Kafkas Roman Der Proceß – Yıldız Aydın: Christa Wolfs Medea. Stimmen: Hoffnung auf Versöhnung der Kulturen – Zoltán Szendi: Zu Identitätsfragen in der ungarndeutschen Lyrik nach 1945 – Hikmet Tan: Darstellungsmöglichkeiten der Gattung der Ballade. Eine sozioliterarische Erörterung am Beispiel von H. Heines Gedicht «der Asra» – Halit Üründü: Die Landschafts- und Naturschilderungen als Offenbarung von Stimmungseindrücken in Joseph Roths «Das falsche Gewicht» – Myriam-Naomi Walburg: «Ich schlage vor, unsere Literatur als Literatur zu bezeichnen.» - Über die Kategorie der Migrationsliteratur – Mahmut Karakuş: Narrative Vielschichtigkeit in Die Brücke vom Goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar – Nazire Akbulut: Innovative Formen und Inhalte der Migrantenliteratur – Özgü Ayvaz: Intellectual Migration – Leyla Coşan: Zwangsmigration «orientalisch-exotischer Schönheiten» im Zeitalter der Türkenkriege – Sevil Onaran: «Kati Hirschel» als Gegenpol zu «Kayankaya»? Esmahan Aykols Dedektivin als Projektionsfläche – Mahamat Ali Alhadji: Jusuf Naoums Kaffeehausgeschichten: ein neues Genre in der deutschen Literaturlandschaft? – Çiğdem Biber: Soziokulturelle Entwicklung der in Deutschland lebenden türkischstämmigen Frauen mit Migrationshintergrund – Nurhan Uluç: Das Eigene und das Fremde in Selim Özdoğans Roman Heimstraße 52 – Peter Horn: Das unausgesprochen Selbstverständliche des Fremden – Alejandro Boucabeille: Vertraute Fremde. Eine andere Geschichte Innsbrucks – Max Siller: Anmerkungen zur Thematik von Migration und kultureller Diversität bei Jordanes und in der deutschen Literatur des Mittelalters – Kadriye Öztürk: Writing Migration, Writing Travel, Postkolonialismus und Kulturelle Diversität in der deutschen Literatur – Franziska Krumwiede: Lustig ist das Zigeunerleben? Zur kulturellen Diversität in der Germanistik am Beispiel von «Sinti und Roma»-Literatur – Binnaz Baytekin: Migration und kulturelle Diversität in der interkulturellen Kinder und Jugendliteratur – Ryozo Maeda: Jenseits der narrativen Matrizen? Zum medienkulturvergleichenden Diskurs der kulturwissenschaftlichen Germanistik in Japan – Yun-Young Choi: Fernliebe und Fernheimat als Schauplatz der Globalisierung Mit besonderer Berücksichtigung des Films Endstation der Sehnsüchte – Ersel Kayaoğlu: Konstruktionen des Fremden in türkischen Fernsehserien am Beispiel von Gurbette Aşk – Anna Daszkiewicz: Zur Animalisierung und Infantilisierung des türkischen Mannes im deutschen Fernsehen anhand der ARD-Serie Türkisch für Anfänger – Christiane Limbach: Die Beschreibung von kulturellen Elementen in der Audiodeskription – Nilgin Tanış Polat: Zur sprachlichen Repräsentation von räumlichen Informationen in Hörfilmen – Zehra Gülmüş: Das Übersetzen von Satire. Osman Engins Kurzgeschichtenband Dütschlünd, Dütschlünd übür üllüs in der türkischen Übersetzung El Aman, El Alman, En Yaman Alaman – Mehmet Tahir Öncü: Makrostrategisches Übersetzungsverhalten von semi-professionellen Übersetzern – Carmen Castro Moreno: Interkulturelle Kompatibilität des Textübersetzens bei Textdatenversionen – Sevil Çelik Tsonev/Ensa Filazi: Übersetzungsproblematik kultureller Diversität bei türkisch-deutschen juristischen Texten: Ein Vergleich von Vollmachterklärungen und ihren sozio-kulturellen Hintergründen – Dilek Altınkaya Nergis/Selda Gürel: Deutsche Bedienungsanleitungen auf dem türkischen Verbrauchermarkt
    Additional Edition: ISBN 9783631651896
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948664254602882
    Format: 1 online resource (353 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653027846
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 8
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (betreut und bearbeitet von Barbara Becker-Cantarino, Michael Dallapiazza, Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin) präsentieren Forschungskonzeptionen, Arbeitspläne, Perspektiven für die Zukunft der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Die Vorträge der Sektion Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung (betreut und bearbeitet von Martina Wagner-Egelhaaf, Anna Czajka-Cunico, Richard Gray) bieten Studien über die Autofiktion als Sammelbegriff für unterschiedliche Konstellationen des Verhältnisses von Fiktion und «Wirklichkeit», die sich durch methodische Vielfalt in der Betrachtung der Experimentierfelder des autofiktionalen Ichs (Rollenspiel und Selbstbild im Brief, das Unbewusste im Verständnis der Psychoanalyse, intertextuelle Beziehungsgefüge, Geschlechtermatrix) auszeichnen. Die Vorträge der Sektion Klassische Moderne-Schwellen (betreut und bearbeitet von Stefan Börnchen, Claudia Liebrand, Georg Mein) greifen den Begriff der «klassischen Moderne» als Bezeichnung für die schon historisch empfundenen Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf und beweisen anhand von Analysen von literarischen Werken ihren Schwellencharakter.
    Note: Inhalt: Barbara Becker-Cantarino/Michael Dallapiazza/Hans-Gert Roloff/Jean-Marie Valentin: Einleitung – Michael Dallapiazza: Noch einmal: Oswald von Wolkenstein, Johannes de Tepla, Heinrich Wittenwiler und die Epochenschwelle um 1400 – Peter Philipp Riedl: Mittelalter, Renaissance, Humanismus. Kontinuität und Diskontinuität als Paradigmen von Epochenkonzepten im 19. Jahrhundert – Cora Dietl: Mittelalterrezeption auf der Bühne des deutschen Humanismus und der Reformation – Patrizia Mazzadi: Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: Eine vergessene Autorin? – Elena Di Venosa: Agricolas Sprichwörtersammlungen als indirekter Textzeuge des Renners – Barbara Sasse: Frauenpreis und Frauenschelte in den dramatischen Dichtungen des Hans Sachs – Frank Baron: Faust im 16. Jahrhundert: Probleme und künftige Aufgaben – Andreas Keller: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit in Mittel- und Osteuropa: Eigentümlichkeiten, Korrespondenzen, Transformationen – Roberto de Pol: Überlegungen zum Töten im Krieg in literarischen Darstellungen vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit – Barbara Mahlmann-Bauer: Das religiöse Bekenntnis als Differenz. Oder: Wettbewerb der Konfessionen. Ein Leitfaden durch die konfessionellen Kulturen des 16. Jahrhunderts – Peter Rusterholz: Wandlungen des Komischen als Gegenstand transdisziplinärer Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit – Mari Tarvas: Der Diskurs der Freundschaft im Schaffen Paul Flemings am Beispiel des Gedichts «Nach seinem Traume an seinen vertrautesten Freund» – Klára Berzeviczy: Gesandtschaftsreise und geschichtlicher Roman – Barbara Becker-Cantarino: Pietisten - Brieftexte und Migration – Federica Masiero: Die Mittlere deutsche Literatur an den italienischen Universitäten: Eine Erhebung – Christiane Caemmerer: Umsetzung der Forschungsergebnisse zur Mittleren Deutschen Literatur in den Lehrplänen und Schulbüchern in Deutschland – Hans-Gert Roloff: Mittlere Deutsche Literatur und akademischer Unterricht – Gábor Tüskés: Zu den deutsch-ungarischen Kontakten auf dem Gebiet der Historia Litteraria in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Eef Overgaauw: Handschriften im Zeitalter des gedruckten Buches – Martina Wagner-Egelhaaf/Anna Czajka-Cunico/Richard Gray: Einleitung – Eric Achermann: Auto-Kreter. Aporien der Selbstdarstellung – Inge Arteel: Gerhard Roth - Autofiktionalität im Orkus-Zyklus – Stephan Berghaus: Ortsbegehung - Räumliche Selbstbegründungsstrategien in W. G. Sebalds Die Ringe des Saturn – Lorella Bosco: ‘Written on the Body’: Emmy Hennings und die autobiographischen Entwürfe der weiblichen Avantgarde – Yvonne Delhey: Ilja Trojanow und das ‘Self-Fashioning’ – Yahya Elsaghe: Vom Eugen Brecht zum Armen B. B. – Marta Famula: «Die Geschichte meiner Stoffe». Literarische Umsetzung erkenntnistheoretischer Fragen in Friedrich Dürrenmatts autobiographischem Projekt «Stoffe I-IX» – Helmut Galle: Joachim Fest, Günter Grass, Martin Walser, W. G. Sebald - nichts als Fiktionen? – Klaus F. Gille: Lenzens Werther – Wolfgang Hackl/Wolfgang Wiesmüller: Autofiktion und Ich-Konstruktion in der Briefkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Adalbert Stifter – Roman Halfmann: Darsteller, Regisseur und Kritiker: Thomas Bernhards Trias - Ein biographischer Versuch in Zeiten der Postmoderne – Eriko Hirosawa: Primat der Erinnerungen - Marginalisierung des Autors: Zum Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Autobiographie im Hinblick auf das Konzept ‘Autofiktion’ – Innokentij Kreknin: Transmediale Beglaubigungen. Das Internet und seine Spielorte des Autofiktionalen – Jutta Müller-Tamm: Das bin doch nicht ich. Autofiktionale Strategien in der
    Additional Edition: ISBN 9783631632086
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948664253802882
    Format: 1 online resource (333 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653023374
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 9
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Post/Nationale Vorstellungen von ‘Heimat’ in deutschen, europäischen und globalen Kontexten (betreut und bearbeitet von Friederike Eigler unter Mithilfe von Neeti Badwe und Wolfgang Emmerich) greifen die Fragen nach lokalen Formen von Identität und Bildung eines modernen Heimatbegriffes vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und der zunehmenden Bedeutung von transnationalen Diskursen auf. Die Beiträge der Sektion Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung (betreut und bearbeitet von Janusz Golec, Maria Kłańska und Irmela von der Lühe) sind verschiedenen Ausprägungen des kulturellen Gedächtnisses gewidmet. Fokussiert werden vor allem Erinnerungstraumata (Krieg, Shoah, Grenzverschiebungen, erzwungene Umsiedlungen und Migrationsbewegungen) des letzten Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa und ihre literarischen Verarbeitungen. Die Beiträge der Sektion Deutsch-polnische Erinnerungsorte (betreut und bearbeitet von Leszek Żyliński, Sabine Doering und Elżbieta Dzikowska) sind deutsch-polnischen Erinnerungsorten (Landschaften, Städte, Denkmäler u.a.) als Formen der Erinnerung, aber auch des Vergessens und der Verdrängung gewidmet, in denen sich die wechselvolle Geschichte der Beziehung zwischen Deutschen und Polen widerspiegelt.
    Note: Inhalt: Friederike Eigler: Einleitung – Clémence Andréys: Die deutsche Kolonie in China als «Zweite Heimat» – Neeti Badwe: Spannungsfeld Heimat: Zwischen geopolitischer Vorstellung und virtueller Vernetzung – Sigita Barniškienė: Flucht aus der ostpreußischen Heimat: Arno Surminskis Roman «Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?» – Bianca Bican: «Heimat» als Begrifflichkeit ideologischer Manipulation im kommunistischen Rumänien – Peter Blickle: Der neue Heimatbegriff – Withold Bonner: «Böhmen am Meer»: Heimatdenken als Positionalität im Werk Franz Fühmanns – Anna Chiarloni: Spuren eines wiedergefundenen Heimwegs: Zur deutschen Lyrik nach der Wende – Young-Ae Chon: Heimat, neu thematisiert: Durs Grünbein, Heinz Czechowski, Wolf Biermann, Werner Makowski – Daniel Cuonz: Mignon und Heidi. Sprachen des Heimwehs 1800/1900 – Friederike Eigler: Zur Rolle aktueller Raumdiskurse für die Literatur- und Kulturwissenschaften – Wolfgang Emmerich: Un-Orte, überall: Die drei Anti-Heimatromane von Christian Kracht – Adolf Höfer: Heimat und Heimatverlust in deutschen Romanen vor und nach der Jahrtausendwende – Eugeniusz Klin: Von Eichendorff zu Walter Meckauer: Zur Entmythisierung des traditionellen Heimatbegriffs bei deutsch-jüdischen Schriftstellern am Beispiel Schlesiens – Jens Kugele: Kafkas Heimat-Räume – Barbara Lafond: Die Alpen - ein Paradigma des Schweizer Heimatbegriffs und dessen Dekonstruktion in der deutschsprachigen Prosa des 20. Jahrhunderts – Corina Löwe: «Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer…»: Das Heimatbild im Kinder- und Jugendkriminalroman der DDR der 1950 und 1960er Jahre – Kirsten Möller: Neue Heimat nach 1945: Geschlechterbeziehungen im Vertreibungsdiskurs der 1950er Jahre – Kadriye Öztürk: Zerstörung des Heimatbegriffs: Postkoloniale und postmoderne Heimatdarstellungen und -vorstellungen in der deutschsprachigen Literatur – Helmut J. Schneider: «Heimat» und «Welt»: Zur poetologischen Dimension einer Oppositionsfigur der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts – Christiane Schönfeld: Die verdinglichte Frau als Heimat im Deutschen Film: Rolf Thieles «Das Mädchen Rosemarie» – Hinrich C. Seeba: «Fetteinreibung gegen den Weltfrost». Heimat-Bilder zu Hause und in der Fremde – Barbara Siller: Auswege aus «eingeklemmten» Identitäten und «verkitschten» Heimatbildern bei N. C. Kaser und Gerhard Kofler – Joanna K. Stimmel: Grenzland, Zwischenraum, Heimat: Heimatsuche in Stefan Chwins und Thomas Medicus’ Prosa – Ruth Whittle: Die «Beheimatung» der Frauen des Berliner Salons in der deutschen Literaturgeschichte – Janusz Golec/Maria Kłańska/Irmela von der Lühe: Einleitung – Marc Sagnol: Barnow/Czortkow, ein galizisches Städtel im Werk von Karl Emil Franzos – Anna Dąbrowska: Die Autobiografie «In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien» Soma Morgensterns als «Dichtung und Wahrheit» – Hartmut Eggert: Majer Balaban «Die Judenstadt von Lublin» – Gabriela Jelitto-Piechulik: Oderlandschaften im semantischen Wandel: nach 1945 und gegenwärtig. Lyrische Texte und Kontexte – Marijan Bobinac: Zwielichtige Exilanten. Erinnerung und Exil bei Norbert Gstrein – Milka Car: Das kollektive Individuelle. Autobiographischer Diskurs im Roman «Seide, Schere» von Irena Vrkljan – Ivana Perica: Begegnung auf Distanz: Goethes «Italienische Reise in der République Mondiale des Lettres» – Petro Rychlo: Paul Celans intertextueller Dialog mit der deutschen Literaturtradition – Midori Fukuda: Naturalisierung als kollektives Narrativ. Die Judenvernichtung in der frühen deutschen Nachkriegsliteratur – Hans
    Additional Edition: ISBN 9783631632109
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages