Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almahu_BV003262979
    Umfang: 664 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV004784746
    Umfang: 251 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3-927905-43-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Ökologie ; Wirtschaftspolitik ; Entwicklungshilfe ; Ländliche Entwicklung ; Umweltverträglichkeit ; Landwirtschaft ; Umwelt ; Entwicklungspolitik ; Agrarkrise ; Landwirtschaft ; Umweltverträglichkeit ; Ernährungssicherung ; Umweltökonomie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almahu_BV025585655
    Umfang: 573 S.
    Ausgabe: 9. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : Aufbau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV027790953
    Umfang: 576 S.
    Ausgabe: 10. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949747871602882
    Umfang: 1 online resource (329 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839467923
    Serie: Bioethik / Medizinethik Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Der rechtliche Rahmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich -- Aus den Eröffnungsvoten und Stellungnahmen aus der Podiumsdiskussion: Tatjana Hörnle und Roland Kipke -- Frage aus der Podiumsdiskussion zur Abgrenzung des Sachverhalts des assistierten Suizids von dem Straftatbestand der Tötung auf Verlangen -- Strafwürdigkeit des assistierten Suizids - brauchen wir eine gesetzliche Neuregelung des 217 StGB? -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Strafwürdigkeit der Suizidassistenz -- 2.1 Der Begriff der Strafwürdigkeit in der Strafrechtsdogmatik -- 2.2 Definition der Strafwürdigkeit -- 2.3 Strafbarkeit der Suizidassistenz - Ausblick de lege ferenda -- 3. Mögliche Neuregelung de lege ferenda zum assistierten Suizid -- 4. Gesetzliche Regelung der Suizidassistenz in Österreich und der Schweiz -- 4.1 Österreich -- 4.2 Schweiz -- 4.3 Zwischenergebnis -- 5. Gesamtergebnis -- Literatur -- Beobachtungen zur Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich -- Prozess der Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich -- Ablauf des assistierten Suizids in Österreich -- Praktische Hürden für die Umsetzung des assistierten Suizids -- Mögliche Gründe für die Zurückhaltung der Fachrichtung Palliativmedizin -- Erste Berichte ein Jahr nach Einführung des StVfG -- Fazit -- Literatur -- Teil II: Berufsethische Fragen -- Beitrag aus der Podiumsdiskussion hinsichtlich des Selbstverständnisses der Palliativmedizin -- »Ich möchte, dass du mir hilfst, Schluss zu machen.« -- Literatur -- »Frau Doktor, können Sie mir nicht was geben, dass es vorbei ist?« -- Einleitung -- Hermeneutisch arbeitende Generalist*innen für jedermann und jedefrau -- Sterbewünsche im hausärztlichen Patient*innenklientel -- Die informelle Beratung vor der Beratung: Kommunikation, Exploration und nicht immer Aktion -- Implikationen für die Praxis. , 1. (Zeitliche) Räume für komplexe Gespräche schaffen -- 2. Verankerung des Umgangs mit Sterbewünschen in Aus‑, Fort‐ und Weiterbildung -- 2.1 Kommunikative Fertigkeiten: Auf den Sterbewunsch gibt es keine Pauschalantwort -- 2.2 Reflexion der eigenen Haltung -- 3. Verbesserung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung -- 4. Lebenswert für Ältere erhalten -- 5. Einbeziehung von Hausärzt*innen in die Ausgestaltung der Regelungen zur Suizidassistenz -- Literatur -- Suizidhilfe durch Ärzt*innen - zwischen Dürfen, Können und Sollen -- Ein Urteil zum Suizid und die Frage zur Rolle der Ärzt*innen bei einer Suizidassistenz -- Dürfen -- Können -- Nicht‐Können im Sinne mangelnder Sachkenntnis -- Nichtkönnen bei Gewissenskonflikt -- Sollen -- Ausblick -- Literatur -- Seelsorgliche Begleitung von Menschen im Kontext assistierter Suizide -- Der Gegenstand: Die seelsorgliche Begleitung von Menschen im Kontext assistierter Suizide in der Schweiz -- Stellungnahmen -- Schweizer Evangelische Kirche - Das Sterben leben. Entscheidungen am Lebensende aus evangelischer Perspektive -- Eglise Evangelique Reformee du Canton de Vaud - Assistance au suicide et accompagnement pastoral -- Reformierte Kirchen Bern‐Jura‐Solothurn - Solidarität bis zum Ende -- Landeskirche des Kantons Thurgau - Den Weg zu Ende gehen -- Reformierte Kirche Kanton Zürich - Assistierter Suizid und Seelsorge -- Impulse -- 1. Das Umfeld der sterbewilligen Person in den Blick nehmen -- 2. Die Spannung zwischen persönlicher Haltung, Solidarität und Nondirektivität -- 3. Die Sonderstellung des direkten Suizidvollzugs -- Ausblick -- Literatur -- Assistierter Suizid und die Pflege(nden) -- 1. Hinführung -- 2. Umgang mit Sterbe‐ und Suizidwünschen - Bestandteil des professionellen Auftrags. , 3. Aktuelle Positionierungen und ethische Rahmungen - die Bedeutsamkeit der professionsethischen Auseinandersetzung -- 4. Moralisches Belastungserleben von Pflegefachpersonen - die Bedeutsamkeit der vorausschauenden Prävention -- 5. Notwendige Konsequenzen -- 6. Fazit -- Literatur -- »Die Schicksale haben mich geprägt« -- Sterbewillige sollen alle Alternativen kennen -- Eine Erfahrung, die erdet -- Wann ist ein Leidensdruck unerträglich? -- »Erinnerungen weglegen - ohne dass sie verloren gehen« -- Akkurate Vorbereitung -- Viele Menschen leiden -- Kurze Wegstrecke der Nähe -- Suizidassistenz und Palliativmedizin - zwei Geschwister auf Abstand -- Historische Entwicklung -- Gegenwärtiges Verhältnis -- Kompatibilität der Grundhaltungen? -- Berufsethische Fragen -- Fazit -- Literatur -- Teil III: Vulnerable Gruppen -- Beitrag aus der Podiumsdiskussion zur Problematik, mittels Patientenverfügung bei Diagnose einer Demenzerkrankung prospektiv den Willen nach assistiertem Suizid festzulegen -- »Einer, der ihnen die Finsternis bringt.« -- Literatur -- Suizidhilfe bei psychisch Erkrankten - welche Kriterien entscheiden? -- Ausgangslage in der Schweiz - Menschen mit psychischer Erkrankung als vulnerable Gruppe im Kontext von assistiertem Suizid -- Unerträgliches Leiden -- Urteilsfähigkeit -- Fehlende therapeutische Optionen -- Stigmatisierung -- Zusammenfassung -- Literatur -- Wann ist es Zeit zu gehen? Suizidwünsche im Kontext einer demenziellen Erkrankung -- Now, go to your bedroom: Ein Beispiel aus der Belletristik -- Suizidwünsche im Alter und im Kontext demenzieller Erkrankungen -- Demenz und Selbstbindungen -- Jenseits des Erlebens: Demenz als andauernde Drohung -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Assistierter Suizid trotz Depression? Zum Recht auf assistierten Suizid psychisch erkrankter Menschen -- Problemaufriss. , 1. Depressionen im Urteil des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Depressionen -- 2.1 Diagnosekriterien von Depressionen -- 2.2 Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen -- 2.3 Chronische Depression -- 2.4 Ursachen von Depressionen -- 2.5 Suizidwunsch von Menschen mit chronischen Depressionen -- 3. Das Problem der Freiverantwortlichkeit -- 3.1 Psychische Erkrankung und Freiverantwortlichkeit -- 3.1.1 Dauerhaftigkeit -- 3.1.2 Freiwilligkeit und Urteilsfähigkeit -- 3.1.3 Wohlerwogenheit -- 3.2 Beurteilung der Freiverantwortlichkeit durch ärztliches Personal -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil IV: Normative Begriffe -- Frage aus Sicht von Pflegeheimen nach dem Umgang mit Wünschen gesunder alter Menschen nach assistiertem Suizid -- »Die, die es zu Ende bringt.« -- Literatur -- Fürsorge und Autonomie als normative Grundlagen von assistiertem Suizid -- Einleitung -- Fürsorgebasierter Ansatz -- Das Expressionsargument -- Autonomiebasierter Ansatz -- Implikationen eines autonomiebasierten Ansatzes -- Fazit -- Literatur -- Graduelle Selbstbestimmung: Eine ethische Analyse im Kontext des assistierten Suizids -- 1. Einleitung -- 2. Zwei herkömmliche Freiheitsauffassungen -- 3. Problem dieser Auffassungen -- 4. Graduelle Selbstbestimmung -- 5. Lösungsvorschläge: Respekt für Autonomie und das Personalitätsprinzip -- 6. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Der Bruch mit dem eigenen Leben: Autonomer Suizid und biographische (In‑)Kohärenz -- Selbstbild und Authentizität -- Dauerhaftigkeit und Biographie -- Fazit -- Literatur -- Der assistierte Suizid als sozialer Akt -- 1. Individuelle Entscheidung versus sozialer Akt -- 2. Die Ärzteschaft -- 3. Sterbebegleitung aus Respekt vor der Autonomie des anderen? -- Literatur -- Einsamkeit und assistierter Suizid im Alter -- Gesellschaftliche Relevanz und Dringlichkeit der Thematik der Einsamkeit. , Einsamkeit als Grund für den Wunsch nach assistiertem Suizid -- Einsamkeit - Begriffsbestimmung und Abgrenzung -- Der aus Einsamkeit entstehende Wunsch alter Menschen nach Suizidassistenz -- Literatur -- Sinn und assistierte Selbsttötung -- 1. Einleitung: Verborgene Widersprüche -- 2. Sinn -- 3. Die sinnkonstituierte Verbundenheit und ein neues Verständnis von Menschenwürde -- 4. Die axiologische Reichweite der suizidalen Sinnverneinung -- 5. Die Rechtfertigung der Restriktionen -- Literatur -- Teil V: Ambivalenzen und Ambiguitäten -- Erfahrungsbericht aus ärztlicher Sicht zum praktischen Umgang mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid in der Klinik -- »Nicht lebensmüde, aber lebenssatt.« -- Literatur -- Patientenmorde im Nationalsozialismus als Argument im Diskurs um (ärztlich) assistierten Suizid in Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Vorgeschichte im Kaiserreich und in der Weimarer Republik -- 2.1 Adolf Jost: Das Recht auf den Tod -- 2.2 Karl Binding und Alfred Hoche: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens -- 3. Patientenmorde im Nationalsozialismus -- 3.1 Nationalsozialistische Argumente für die »Euthanasie« -- 4. Historiographische und metaethische Reflexionen -- 4.1 Das Argument der schiefen Ebene und die »Nazi‐Karte« -- 4.2 Geschichte als Argument -- 5. Praxis der Argumente im ärztlich‐berufspolitischen Kontext -- 6. Was können wir aus der Geschichte lernen? -- 6.1 Achtung der Autonomie -- 6.2 Vorsicht vor ökonomischen Argumenten -- 6.3 Ermöglichungsräume für Missbrauch vermeiden -- Literatur -- Personenzentrierung und gemeinsame Entscheidungsfindung im Kontext des assistierten Suizids -- 1. Personenzentrierte Gesundheitsversorgung -- 1.1 Personenzentrierte Grundhaltung -- 1.2 Konkrete Handlungen und Maßnahmen der Personenzentrierung -- 1.3 Rahmenbedingungen der Personenzentrierung -- 2. Partizipative Entscheidungsfindung. , 3. Zusammenfassung und Ausblick.
    Weitere Ausg.: Print version: Bozzaro, Claudia Ethik des Assistierten Suizids Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837667929
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Kassel : Bärenreiter
    UID:
    gbv_1607195321
    Umfang: 254 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    ISBN: 9783761823491
    Serie: Musiksoziologie Band 18
    Anmerkung: 18 , Dissertation Humboldt Universität Berlin 2013 , EinleitungModernismus, historische Erzählungen und ästhetische IdeologienFortschritt als moderne Kunst-IdeologieZwischen Fortschrittsglauben und KulturpessimismusDie Zeit der DesillusionierungFortschritt und die moderne KunstQuellen des FortschrittsbegriffsDie Avantgarde und der Reiz des NeuenDer musikalische FuturismusAtonalität als geschichtliche und ästhetische NotwendigkeitZur Funktion der historischen Erzählung im MusikverständnisFortschritt als Erzählung und ästhetische IdeologieGeschichtsbewusstsein in der Musikkultur des 20. JahrhundertsExklusivität oder Pluralität? der Streit um den ModernismusDie Tradition als GedankenkonstruktDer Historizismus als SinngebungUmfang und Anwendbarkeit des HistorizismusUmdeutung der Krise der Musik um 1900-1910Der Fortschrittsbegriff im musikalischen DenkenGeschichtsbewusstsein im frühen musikalischen SchrifttumDie theologische GeschichtsvorstellungDer Beginn der KunstgeschichtsschreibungDie "Ars Nova" : Innovation ohne Fortschrittsbegriff?Historische MissdeutungenVormoderne MusikgeschichtsschreibungTheorien der Kulturentwicklung im Zeitalter der AufklärungNeue Entdeckungen (und Spekulationen) über die NaturKulturentwicklung als ForschungsgegenstandDer Streit zwischen den "Alten" und der "Moderne"Rameau und die Wissenschaft der HarmonieDas absolute SchönheitsidealRousseaus FortschrittskritikMusik als Teil der MenschheitsgeschichteMusik und Fortschrittsideologien des 19. JahrhundertsDas Zeitalter der GeschichteDer Aufstieg KliosHistorisches Wissen als BedeutungsquelleWissenschaftliche MusikgeschichtsschreibungExkurs : die Metaphysik der InstrumentalmusikIm Spannungsfeld von Geschichte und ÄsthetikIm Zeichen des Hegelianismus und DarwinismusDie Neudeutsche Schule als Avantgarde-BewegungDie Beethoven-Hegel'sche TraditionMusikwissenschaft als KulturgeschichteDer Komponist als Denker und SchriftstellerNationalismus und UniversalismusGegen-Position zur "Fortschrittspartei"Musik und WeltanschauungMusik als OrganismusEntwicklung, Stilanalyse und die Neue MusikSchönberg und der "Fortschritt" der MusikOrganismus als Modell der KompositionslehreStrukturelle Komplexität und thematische EinheitÜberschreitung der Grenzen der Dur-Moll-HarmonikKompositionstheorie und MusikwissenschaftSchönberg und die KulturpessimistenDie Erfindung der ZwölftontechnikSchönbergs intellektuelle QuellenSchönberg und der Wagnerismus"Die Konfusion in der Musik"Busonis Entwurft einer neuen Musikästhetik Schönberg und BusoniPhtzners "Futuristengefahr""Falscher Alarm" : Schönbergs AntwortWeitere Aspekte des schönbergschen FortschrittsdenkensFortschitt als Topos der Schönberg-RezeptionNeue Musik im ExilDie Rückkehr der Tonalität?Jüdische Identität und politisches BewusstseinAntisemitismus und SelbstbehauptungSchönbergs und der ZionismusSchönbergs Judaismus demystifiziertGeschichte der Schönberg-Rezeption : ein WendepunktDie Verbreitung der schönbergschen FortschrittskonzeptionAdorno und das Schönberg-BildAdorno und die Zweite Wiener SchuleMusik als GesellschaftskritikSchönberg und Beethoven als HegelianerAdornos Begriff des musikalischen FortschrittsVerborgener DeutschzentrismusAdrian Leverkühn : ein Zwölftöner als literarischer ProtagonistDie Avantgarde und der Weg zum PluralismusDie serialistische Avantgarde und ihre OppositionHistorischer HintergrundDie Einsamkeit der AvantgardeDie Darmstädter SchulePolitische Voraussetzungen und ImplikationenSozialistische Kunst und Formalismuskritik"Autonome Kunst politisch"Schönbergs Tod und Weberns AuferstehungKomposition als "Problemgeschichte"Neue Perspektiven der musikalischen ModerneDas Gespenst des EndesKompositionspraxis und ästhetisches DenkenAdorno und die Avantgarde"Das Altern der Musikphilosophie"Die Auflösung des musikalischen MaterialsSchlussbetrachtungAnhangAnmerkungenQuellen : und LiteraturverzeichnisMaterialien aus dem Schönberg-Archiv und GesamtausgabeMusikwissenschaftliche Literatur und PrimärquellenAllgemeine, philosophische und kulturwissenschaftliche LiteraturInternetquellenPersonenregisterVerzeichnis der Abbildungen und NotenbeispieleDanksagung.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schönberg, Arnold 1874-1951 ; Fortschrittsgedanke ; Rezeption ; Schönberg, Arnold 1874-1951 ; Musik ; Fortschrittsgedanke ; Avantgarde ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Gur, Golan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9948274721702882
    Umfang: Online-Ressource (386 Seiten)
    ISBN: 9783593439785
    Serie: Hochschule und Gesellschaft
    Inhalt: Biographical note: Jennifer Dusdal ist Postdoktorandin am Institute of Education and Society der Universität Luxemburg.
    Inhalt: Long description: Wie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Jennifer Dusdal zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele, Aufgaben und Arten der Forschung unterscheiden. Sie hat Zeitschriftenartikel aus den Naturund Technikwissenschaften sowie der Medizin untersucht, die zwischen 1900 und 2010 publiziert wurden. So wird deutlich, dass die Universität die wichtigste Wissenschaft produzierende Organisationsform geblieben ist und die wissenschaftliche Produktivität aufgrund gestiegener Forschungskooperationen exponenziell gewachsen ist.
    Anmerkung: Inhalt 1. Zwischen Expansion, Vielfalt und Kooperation: Publikationen als Kennzeichen wissenschaftlicher Produktivität 9 1.1 Zur Relevanz des Themas 11 1.2 Forschungsleitende Fragen 14 1.3 Publikationen in Zeitschriften als zentrales Kennzeichen wissenschaftlicher Produktivität 18 1.4 Getting into Print: Von der Forschungsidee zum fertigen Artikel 29 1.5 Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit 34 1.6 Die Struktur der Arbeit 35 2. Multidisziplinärer Kontext 37 2.1 Perspektiven der Hochschul- und Wissenschaftsforschung 38 2.2 Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft: Die Sonderstellung wissenschaftlichen Wissens 52 2.3 Die Entstehung der Wissenschaft als soziale Institution 55 2.4 Little Science, Big Science: Von der Studierstube zur Großforschung 59 3. Aktueller Stand der Forschung 69 3.1 Hochschul- und Wissenschaftssysteme im internationalen Vergleich 69 3.2 Exponentielles Wachstum wissenschaftlicher Produktivität 72 3.3 Die Untersuchung von Organisationsformen, die an der Produktion wissenschaftlichen Wissens beteiligt sind 73 3.4 Nationale und internationale Kooperationen 75 3.5 Die Repräsentativität der Daten des SCIE zur Nutzung von vergleichenden Publikationsanalysen 76 3.6 Zitationsanalysen zur Messung der Qualität wissenschaftlicher Publikationen 79 4. Theoretischer Rahmen: Erklärungsansätze zur Beschreibung der Entwicklung und Institutionalisierung globaler Wissenschaft 82 4.1 Neo-Institutionalismus 83 4.2 Vergleichende institutionelle Theorie: Ein Mehrebenenansatz 94 4.3 Die Transformation der Wissenschaft 100 5. Bibliometrische Analysen im Überblick 108 6. Forschungsdesign und Methoden 113 6.1 SPHERE: Science Productivity, Higher Education, Research and Development, and the Knowledge Society 114 6.2 Methodisches Vorgehen 116 6.3 Herausforderungen im Umgang mit bibliometrischen Daten 127 6.4 Die Repräsentativität der Daten 131 6.5 Die Daten der OECD, des Statistischen Bundesamtes und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 134 6.6 Konzeptspezifikation und Operationalisierung 135 6.7 Unterschiedliche Methoden zur Berechnung der wissenschaftlichen Produktivität 145 6.8 Die Gewichtung der Daten 149 7. The Global Picture - Hochschul- und Wissenschaftssysteme im Vergleich 152 7.1 It's a World Society - Wissenschaft im 20. Jahrhundert 153 7.2 Die empirische Überprüfung Derek J. de Solla Prices These des exponentiellen Wachstums wissenschaftlicher Literatur 166 8. Die Institutionalisierung des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems 190 8.1 Von Humboldt nach Harvard: Universitäten zwischen Forschung und Lehre 193 8.2 Die Konzentration außeruniversitärer Institute auf wissenschaftliche Forschung 208 8.3 Die anwendungs- und praxisorientierten Fachhochschulen 217 8.4 Die Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Deutschland 219 8.5 Wissenschaft als Produktivkraft: Die Organisation der Forschung in der DDR 224 9. Das Zusammenspiel der Organisationsformen der Wissenschaft in Deutschland von 1900 bis 2010 231 9.1 Das Wachstum wissenschaftlicher Publikationen in Deutschland 232 9.2 Die klassischen Organisationen wissenschaftlicher Produktivität im Vergleich 238 9.3 Mehr als nur Universitäten und Forschungsinstitute: Das organisationale Feld der Wissenschaft 243 9.4 Die führenden Wissenschaftsproduzenten Deutschlands 283 10. Nationale und internationale Forschungskooperationen 291 10.1 Der Austausch wissenschaftlichen Wissens durch brain drain und brain circulation 293 10.2 In Einsamkeit und Freiheit? Die weltweite Entwicklung wissenschaftlicher Zusammenarbeit 294 10.3 Was sind nationale und internationale Kooperationen und wie können sie gemessen werden? 296 10.4 Der Anstieg nationaler und internationaler Kooperationen 307 11. Schlussbetrachtung und Diskussion der Ergebnisse 313 12. Ausblick und offene Fragen 323 Abbildungen und Tabellen 328 Abkürzungen 333 Literatur 338 Dank 383
    Weitere Ausg.: 9783593509679
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34380985
    Umfang: 223 Seiten , 21,5 cm
    ISBN: 9783424153750
    Inhalt: Die Epidemie im Verborgenen. Dr. Christine Brähler bietet mit diesem Buch einen einzigartigen Ratgeber, der sich mit Selbstmitgefühl als Mittel gegen die grassierende Einsamkeit in unserer Gesellschaft beschäftigt. Einsamkeit kann jede und jeden treffen: Vom Teenager bis zur 80-Jährigen. Meist werden Betroffenen äußere Maßnahmen empfohlen wie mehr unter Leute zu gehen, Vereinen zu beitreten, Hobbies gemeinsam zu pflegen oder soziale Verpflichtungen zu übernehmen. Die Psychologin Dr. Christine Brähler geht den Weg von Innen nach Außen: Anstatt unsere Bedürfnisse zu vernachlässigen oder zu hoffen, dass sie von außen erfüllt werden, entdecken wir die liebevolle Verbindung zu uns selbst. Wir bringen uns aufrichtiges Mitgefühl für die eigene Traurigkeit, Verlassenheit und Verletzlichkeit entgegen. Aus dieser wohlwollenden und wertschätzenden Haltung gegenüber uns selbst haben wir die Möglichkeit, Beziehungen nährender zu gestalten und auch das Alleinsein zu genießen. Mit zahlreichen Übungen und Anregungen hilft die Selbstmitgefühl-Expertin den Einsamen auf den lohnenden Weg zu sich selbst.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Brähler, Christine
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    München :Mosaik-Verl.,
    UID:
    almahu_BV004194464
    Umfang: 189 S.
    ISBN: 3-570-05983-9
    Serie: Ein praktischer Ratgeber
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einsamkeit ; Bewältigung ; Einsamkeit ; Alleinstehender ; Einsamkeit ; Therapie ; Ratgeber ; Ratgeber
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Berlin :Aufbau,
    UID:
    almafu_BV040552416
    Umfang: 664 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz