Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_9960788264802883
    Format: 1 online resource (338 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428471508
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einleitung -- Literatur -- Erster Teil: Zur Theorie des institutionellen Wandels -- Helmut Leipold, Marburg: Institutioneller Wandel und Systemtransformation - Ökonomische Erklärungsansätze und ordnungspolitische Folgerungen -- I. Einige offene Fragen der Theorie der Systemtransformation -- II. Ausgewählte Erklärungen der ökonomischen Theorie des institutionellen Wandels -- 1. Zur Methode der ökonomischen Institutionentheorie -- 2. Spieltheoretische Erklärungsansätze -- 3. Ökonomische Erklärungsansätze -- III. Einige Folgerungen für die Transformationspolitik in sozialistischen Ländern -- Literatur -- Barbara Krug, Saarbrücken: Die Transformation der sozialistischen Volkswirtschaften in Zentraleuropa: Ein Beitrag der Vergleichenden Ökonomischen Theorie von Institutionen -- I. Das ökonomische Weltbild sozialistischer Staaten ändert sich -- II. Die vergleichende Wirtschaftslehre zeigt die Fallstricke im Transformationsprozeß auf -- III. Die Wirtschaftstransformation aus Sicht der Markt- und der Transaktionskostentheorie -- IV. Warum eine Marktwirtschaft nicht spontan entsteht -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Wolfram Schrettl, München: Wandel von Wirtschaftssystemen: Fragmente für eine Theorie -- I. Einleitung -- II. Stilisierte Eindrücke -- III. Theoretische Überlegungen -- 1. Wirtschaftssystem als Produktionsfaktor -- 2. Risikofaktoren von Systeminvestitionen -- 3. Folgen der Unsicherheit -- 4. Systeminvestitionen bei Unentscheidbarkeit -- IV. Einige praktische Perspektiven -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Nachtrag -- Literatur -- Zweiter Teil: Evolution und Bewertung von Normen -- Thomas Eger, Kassel: Veränderungen von Rechtsnormen im Systemvergleich. Eine ökonomische Analyse -- A. Einleitung -- B. Die Veränderung von Rechtsnormen durch Rechtsprechung. , I. Ökonomische Anreize zur Prozeßführung -- II. Ein Zahlenbeispiel -- III. Der Gerichtsmechanismus als „unsichtbare Hand" -- IV. Ist der Gerichtsmechanismus effizient? -- C. Zur relativen Effizienz von Richterrecht und Gesetzesrecht -- D. Ausblick -- Literatur -- Lothar Wegehenkel, Bayreuth: Evolution von Wirtschaftssystemen und Internalisierungshierarchie -- I. Einleitung -- II. Wirtschaftssysteme und sozioökonomisch-evolutorische Perspektive -- 1. Zur Evolution komplexer Systeme -- 2. Zum Begriff der sozioökonomischen Evolution -- III. Eigentum und externe Effekte -- 1. Handlungsrechte als Resultat der Internalisierung externer Effekte -- 2. Die Internalisierungshierarchie -- 3. Zentralisierendes und dezentralisierendes Bündeln von Handlungsrechten -- 4. Wirtschaftliche Koordinierung und optimale Dezentralisierung -- IV. Die Problematik ausschließbar öffentlicher Güter -- 1. Unreine öffentliche Güter -- 2. Verbund zwischen öffentlichen und privaten Komponenten -- 3. Öffentliche Güter und dezentralisierendes Bündeln -- 4. Internalisierungshierarchie und Tiebout-Modell -- 5. Coase-Theorem, Internalisierungshierarchie und irreversible Investitionen -- 6. Allokation ausschließbar öffentlicher Komponenten -- V. Internalisierungshierarchie und die Allokation von Boden -- 1. Verhandlungslösung und Effizienzerfordernisse auf dem Bodenmarkt -- 2. Das faktische Ergebnis der Verhandlungslösung -- VI. Sozioökonomische Evolution und ökonomische Effizienzkriterien -- 1. Dezentralisierung, Kompensationskriterien und langfristige Pareto-Optimalität -- 2. Selektionsresistenz und Pareto-Effizienz -- VII. Fazit: Zur Selektionsresistenz des Gesellschaftssystems -- 1. Variationen innerhalb des politisch-rechtlichen Subsystems -- 2. Variationen des kulturellen Subsystems -- Literaturverzeichnis. , Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Die Funktion von Utopien in der Entwicklung von Wirtschaftsordnungen. Einige grundsätzliche Erörterungen aus Anlaß aktueller Ereignisse -- A. Einleitung und Grundlagenfragen -- I. Die Begriffe Wirtschaftssystem, Wirtschaftsordnung, Utopie und die Funktion von Utopien -- II. Zur Frage der Wirtschaftsordnung im künftigen Deutschland im Lichte des Utopieproblems -- III. Positives und Kritisches über die Quellen menschlicher Werte -- IV. Utopie in epistemologischer Sicht: Die Entstehung/Weiterentwicklung des Neuen und seine Erfassung -- B. Historische Entwicklungen und weltanschauliche Probleme -- I. Von der genossenschaftsartigen frühen Hauswirtschaft über die freie Marktwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft -- II. Die spezielle Bedeutung „sozialistischer" Utopien christlicher und agnostizistischer Prägung für Reformen -- Literaturverzeichnis -- Dritter Teil: Bilder aus der deutschen Vergangenheit und Gegenwart -- Hans Willgerodt, Köln: Westdeutschland auf dem Wege zu „richtigen" Preisen nach der Reform von 1948 -- A. Muß die Wirksamkeit des Marktes nach der westdeutschen Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 noch immer erklärt werden? -- B. Die preispolitischen Wirkungen der westdeutschen Währungsreform -- C. Die Dominanz freier Preise im Widerstreit mit den Regulierungskräften nach der Wirtschaftsreform von 1948 -- I. Die Schlüsselpreislehre -- II. Der Dominanzeffekt bei der preispolitischen Liberalisierung -- Literatur -- Hans Möller, München: Ordnungspolitische Aspekte der westdeutschen Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 mit vergleichenden Hinweisen auf die Währungsstabilisierung von 1923 in der Weimarer Republik und auf die Einführung der DM in der DDR am 1. Juli 1990 -- I. Zur Einführung -- II. Die Ausgangslage 1948, 1923 und 1990 -- 1. Westdeutschland 1948 -- 2. Deutsches Reich 1923 -- 3. DDR 1990. , III. Hauptziele der Reformen -- 1. DDR 1990 und Weimarer Republik 1923 -- 2. Westdeutschland 1948 -- IV. Ordnungspolitische Aspekte der Währungsreformen -- 1. Die DM 1948 und die Rentenmark 1923 als neues Geld -- 2. Die Organisation des monetären Sektors in Westdeutschland 1948 -- 3. Die Beseitigung des Geldüberhangs im einzelnen -- 4. Die Organisation des monetären Sektors in der DDR 1990 -- V. Ordnungspolitische Aspekte der Wirtschaftsreformen -- 1. Die Bedeutung der Währungsreformen für die Wirtschaftsreformen -- 2. Bedingungen für die westdeutschen Wirtschaftsreformen 1948 -- 3. Die Umverteilung von Eigentumsrechten und die Umstrukturierung des öffentlichen Sektors als Hauptaufgaben in der DDR -- VI. Abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Westdeutschland 1948 -- 3. DDR 1990 -- 4. Deutsches Reich 1923 -- Norbert Peche, Berlin: Probleme der marktwirtschaftlichen Transformation in der DDR -- I. Der Zielzustand -- II. Die Logik planwirtschaftlicher Systeme -- III. Die Alternative: Agonie oder „crash"-Variante -- IV. Keine historischen Parallelen -- V. Spezifische Bedingungen erfordern Feinabstimmung der Prozeßpolitik -- VI. Transformation: Angebots- oder Nachfrageorientierung -- VII. Kein Ende der Transformationsdebatte -- Literatur -- Vierter Teil: Anpassung und Wandel: Andere Fallstudien -- Bruno Schönfelder, München: Die Verwandlung einer sozialistischen Wirtschaft in eine Marktwirtschaft: Triebkräfte und Hemmnisse. Erfahrungen aus Jugoslawien und ein Versuch ihrer theoretischen Aufarbeitung -- Einleitung -- B. Jugoslawien auf dem Weg zur Marktwirtschaft -- I. Die Vorgeschichte und die politischen Voraussetzungen -- II. Die wichtigsten Reformgesetze -- III. Die praktischen Folgen dieser Gesetzgebung -- 1. Stabilisierungspolitik -- 2. Wachstum des privaten Sektors -- 3. Privatisierung gesellschaftlicher Unternehmen. , 4. Umstrukturierung und Sanierung des Bankensystems -- 5. Verhaltensänderungen bei den gesellschaftlichen Unternehmen -- IV. Schlußfolgerungen -- C. Alternative Privatisierungsmodelle -- I. Verkaufen oder Verschenken -- II. Probleme einer Anwendung dieser Überlegungen auf Jugoslawien -- Bibliographie -- Armin Bohnet, Gießen: Zehn Jahre Preissystemreform in der Volksrepublik China. Ein Beitrag zur Problematik der Transformation von Wirtschaftsordnungen -- A. Einführung -- B. Das Muster der bisherigen Preissystemreformen in der VR China und deren Bedeutung für die Erfolgschancen der Wirtschaftsreformen -- I. Preissystemreformen in der Landwirtschaft -- 1. Reformmaßnahmen in den Jahren von 1979 bis Anfang 1984 -- Reformen des Preissystems -- Weitere begleitende Reformen des ordnungspolitischen Rahmens -- Resultate der Reformen -- Eine erste Erklärung der Reformresultate -- 2. Reformmaßnahmen in den Jahren von 1984 bis 1988 (Wan, Zhu, 1987, S. 110 ff.) -- Reformen des Preissystems -- Weitere begleitende Reformen des ordnungspolitischen Rahmens -- Einige Reformergebnisse -- Eine erste Erklärung der Reformergebnisse -- II. Preissystemreformen im Produktionsgüterbereich -- Die wichtigsten Maßnahmen -- Resultate der Reformmaßnahmen -- Erklärung des Mißerfolges -- III. Preissystemreformen im Konsumgüterbereich -- Darstellung der wichtigsten Maßnahmen -- Einige wichtige Reformergebnisse -- IV. Erste Resultate der Preissystemreformen -- 1. Veränderungen in den Preisbildungsformen -- 2. Veränderungen in den relativen Preisen -- 3. Einige allgemeine Schlußfolgerungen -- C. Die praxisbegleitende Diskussion um Zielsetzung und Strategie der Preissystemreform -- I. Zielsetzungen der Wirtschaftsordnungs- und insbesondere der Preissystemreformen -- II. Die Strategiediskussion zu Preissystemreformen in der VR China -- 1. Konzept -- 2. Konzept -- 3. Konzept -- 4. Konzept. , 5. Konzept.
    Additional Edition: Print version: Wagener, Hans-Jürgen Anpassung durch Wandel. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428071500
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960808316502883
    Format: 1 online resource (216 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428472901
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Homann, Ingolstadt: Einleitung: Ethik und Ökonomik -- Franz Böckle†, Bonn: Gerechtigkeit in katholisch-theologischer Sicht -- I. Die theologische Linie -- II. Die sozialethische Linie -- 1. Kritische Distanz -- 2. Das Ethos der Menschenrechte -- Helmut Hesse, Hannover: Wirtschaftliches Handeln in Verantwortung für die Zukunft -- I. Vorbemerkungen -- II. Das Gute ist relativ -- III. „Ist der marktwirtschaftliche Weg gut?" (TZ 170) -- IV. Nicht der Marktmechanismus als solcher ist ethisch zu verantworten, vielmehr die der Marktwirtschaft gegebene Rahmenordnung -- V. Kann die Balance zwischen Marktwirtschaft und Sozialpolitik gehalten werden? -- VI. „Herausforderungen an die Zukunftsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns" (Überschrift von Teil I des Entwurfs) -- 1. Ökonomie und Ökologie -- 2. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit weltweit -- 3. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit im eigenen Land -- 4. Ökonomie und Demokratie -- Hans G. Nutzinger, Kassel: Der Begriff Verantwortung aus ökonomischer und sozialethischer Sicht -- I. Der Begriff Verantwortung in sozialethischer Sicht -- II. Zum Verantwortungsbegriff in der ökonomischen Theorie -- 1. Zur Paretooptimalität eines allgemeinen Konkurrenzgleichgewichts -- 2. Preismechanismus und Verantwortung -- 3. Grenzen des Marktmechanismus und das „Verantwortungsdilemma" -- III. Unsicherheit, Globalität und Dezentralität: Weitere Überlegungen zur Verantwortung in der Marktwirtschaft -- IV. Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Hermann Sautter, Frankfurt/Main: Das internationale Schuldenproblem aus wirtschaftsethischer Sicht -- I. Einführung -- II. Die Dimension des Problems -- III. Ein wirtschaftsethischer Ansatz zur Beurteilung des Schuldenproblems. , IV. Die Entstehung des internationalen Schuldenproblems aus wirtschaftsethischer Sicht -- 1. Das System der Handlungsregeln in den Gläubiger- und Schuldnerländern -- a) Rechtsstaatlich geordnete Marktwirtschaft mit Allokationsverzerrungen in den Gläubigerländern -- b) Patrimonialer Staat mit schwerwiegenden Marktverzerrungen in den Schuldnerländern -- 2. Die Ordnung der Beziehungen zwischen Gläubiger- und Schuldnerländern -- a) Defizitäre Regeln für internationale wirtschaftliche Transaktionen -- b) Der partielle Charakter gesellschaftlicher Interaktion -- V. Ansätze zur Lösung des Schuldenproblems -- 1. Verbesserungen der Rahmenbedingungen für einzelwirtschaftliche Kreditbeziehungen in Schuldner- und Gläubigerländern -- a) Effizienzsteigerung des marktwirtschaftlichen Systems in den Gläubigerländern -- b) Überwindung des Patrimonialismus und wirtschaftspolitische Reformen in den Schuldnerländern -- 2. Funktionsverbesserungen in den internationalen Beziehungen -- a) Regelungen für „spillover"-Effekte und Sicherung des freien Marktzugangs in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen -- b) Die Intensivierung des Politik-Dialogs und des Kulturaustausches -- VI. Zusammenfassung -- Literatur -- Wulf Gaertner, Osnabrück: Verhandlungsmodelle der kooperativen Spieltheorie und Verteilungsgerechtigkeit -- I. Einleitung -- II. Die Aushandlungstheorie von Nash -- III. Die Nichtbetrachtung ökonomischer Umgebungen -- IV. Nashs Axiomensystem auf ökonomischen Umgebungen -- V. Andere Verhandlungslösungen im Nutzenraum -- Literatur -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Wirtschaftlichkeit und medizinische Berufsethik -- I. Aktuelles und Grundsätzliches zur Themenstellung -- II. Begründung und Inhalt berufsethischer Normen in Anwendung auf die ärztliche Berufsethik -- 1. Die Begründung moralischer Berufsnormen -- 2. Hauptnormen der ärztlichen Berufsethik. , III. Wirtschaftlichkeit als Kostenbegrenzung -- IV. Wirtschaftlichkeit als Kosteneffektivität -- V. Wirtschaftlichkeit als Gesamteffizienz -- VI. Die Dynamik der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einer medizinischen Ethik -- Georges Enderle, St. Gallen: Zur Grundlegung einer Unternehmensethik: das Unternehmen als moralischer Akteur -- I. Einführung in die Fragestellung -- II. Darlegung der These -- III. Einwände -- 1. Bestreitung des Ganzheitcharakters des Unternehmens -- 2. Infragestellung der Zielorientierung des Unternehmens -- IV. Begründung der These -- 1. Aus soziologischer Sicht -- 2. Aus organisationstheoretischer Sicht -- 3. Aus wirtschaftstheoretischer Sicht -- 4. Aus philosophischer Sicht -- V. Weiterführende Schlußbemerkung -- Literatur -- Horst Steinmann/Birgit Gerhard, Nürnberg: Effizienz und Ethik in der Unternehmensführung -- I. Zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer ethischen Orientierung der Unternehmensführung -- II. Unternehmensethik - ein Grundverständnis -- III. Der klassische Management-Prozeß -- IV. Die Chance zur Versöhnung von Effizienz und Ethik im strategischen Managementprozeß -- V. Zum Ergebnis der Argumentation -- Literaturverzeichnis -- Peter Ulrich, St. Gallen: Perspektiven eines integrativen Ansatzes der Wirtschaftsethik am Beispiel sich verändernder betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster -- I. Problemstellung und Zielsetzung -- II. Forschungsstrategische Überlegungen zur Wahl eines betriebswirtschaftlichen Beispiels -- III. Zur Entwicklung betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster: Theoretische Konzeption -- 1. Drei Thesen zur Entwicklungslogik betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster -- a) Differenzierungsthese -- b) Überlagerungsthese -- c) Vollständigkeitsthese -- 2. Potentiale und Grenzen tayloristischer Rationalisierung. , 3. Potentiale und Grenzen systemischer Rationalisierung -- 4. Potentiale und Grenzen kommunikativer Rationalisierung -- IV. Strukturwandel betriebswirtschaftlicher Rationalisierung: Empirische Ergebnisse -- V. Fazit -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Homann, Karl Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428072903
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949577339602882
    Format: 1 online resource (183 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428469277
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Willi Albers, Kiel: Die Anpassung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung an demographische Änderungen -- A. Einleitung -- B. Einheitliche Grundrente für die gesamte Bevölkerung -- 1. Steuerfinanzierte Grundrente -- 2. Beitragsfinanzierte Grundrente -- a) Ausreichende freiwillige Vorsorge -- b) Beitragsäquivalenz bei den Renten? -- c) Nicht tragbare Belastung in der Übergangsphase -- d) Schlechter Inflationsschutz bei einer freiwilligen Altersvorsorge -- 3. Negative Einkommensteuer -- C. Reformen innerhalb des bestehenden Systems der gesetzlichen Rentenversicherung -- 1. Reformvorschläge zur Überwindung des Finanzierungsengpasses -- 2. Die Lastverteilung zwischen den Generationen im Rahmen des Familienprinzips -- 3. Stärkung der eigenverantwortlichen Vorsorge -- 4. Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren -- 5. Erhöhung des Bundeszuschusses -- Johannes Hackmann, Hamburg: Freiheit und Sicherheit in Systemen der sozialen Sicherung - Zu einer Theorie sozialer Sicherungssysteme - -- A. Grundlegung und Überblick -- I. Einführung -- 1. Zum Vorhaben -- 2. Zur Vorgehensweise und zu den Ergebnissen der Untersuchung -- 3. Begriffliche Abgrenzungen -- II. „Produktionstechnische" und markttheoretische Grundlagen -- 1. Graphische Darstellungen von Sicherheit und ökonomischer Freiheit in einer risikotheoretischen Perspektive -- 2. Die transformatorische Beziehung zwischen eigener Freiheit und Sicherheit in einer Welt ohne Versicherungsmärkte -- 3. Zu den transformatorischen Beziehungen zwischen eigener Freiheit und Sicherheit bei bestehenden Versicherungsmärkten -- 4. Zu den transformatorischen Beziehungen zwischen Freiheit und eigener Sicherheit unter Berücksichtigung staatlicher Sicherungsmethoden -- B. Normative Rechtfertigungsansätze zur Einschränkung von Wahl- und Wettbewerbsfreiheit. , I. Allokative Rechtfertigungsansätze -- 1. Methodisches und zum Begriff einer Allokationsverbesserung -- 2. Allgemeine Besonderheiten von Versicherungsmärkten -- 3. Asymmetrische Informationen über die Schadensanfälligkeiten -- a) Das moralische (subjektive) Risiko -- b) Adverse Risikoselektion -- 4. Unversicherbarkeit bei systematischen und bei unbestimmbaren Risiken -- 5. Kapitalmarktunvollkommenheiten bzw. das Fehlen eines Vertragspartners für die Alterssicherung -- 6. „Nutzeninterdependenzen" -- a) Sicherheit - ein nicht rival nutzbares Konsumgut? -- b) Sicherheit als nicht rival nutzbare Vorleistung -- (1) Der „innere Friede" als allokative Rechtfertigung von staatlicher Fürsorge (Sozialhilfe) und staatlicher Sicherungspflicht -- (2) Das allokative Gerechtfertigtsein von Sicherungspflichten und staatlicher Fürsorge als Rechtfertigungsgrund für Sozialversicherungen -- c) Pekuniäre externe Effekte von Sicherheit -- 7. Systemfortführung -- 8. Eigenwertigkeit von Wahl- und Wettbewerbsfreiheit -- 9. Ergebnisse -- II. Distributive und meritorische Ansätze zur Rechtfertigung individueller Freiheitseinschränkungen -- 1. Allokation versus Distribution -- 2. Die Sicherung des Existenzminimums als Rechtfertigungsansatz -- a) Existenzsicherung als Menschenrecht -- b) Der Anreiz zur Sorglosigkeit -- c) Das distributive Existenzsicherungsproblem -- d) Die Existenzsicherung als Anreiz zur Sorglosigkeit -- das Identifizierungsproblem -- e) Leistungsmindernde Anreize von Existenzsicherungsgarantien -- 3. Freiheitseinschränkungen wegen der Existenz meritorischer Bedürfnisse -- 4. Berücksichtigung weiterer Gerechtigkeitsaspekte -- C. Zwangswirkungen und Zwangserklärungen -- I. Weitere distributive und allokative Zwangswirkungen -- 1. Solidarische und ausbeuterische Umverteilung -- a) Grundlegendes. , a1) Zu einer distributiv orientierten Definition von „ausbeuterischer Umverteilung" -- a2) Zu einer verhaltensorientierten Definition von ausbeuterischer Umverteilung -- b) Beispielhafte Erläuterungen -- 2. Allokative Zwangswirkungen -- a) Die grundlegenden Zusammenhänge bei gegebenen Verhaltenseinstellungen -- b) Effekte auf Verhaltenseinstellungen -- c) Die immanente Tendenz zur Aufhebung ausbeuterischer Umverteilungen -- d) Die Ersetzung dezentraler Selbstkorrekturen durch politische Reformen -- 3. Exemplarische Betrachtung von Entkopplungswirkungen von Alterssicherungssystemen -- II. Zu einer positiv wissenschaftlichen Zwangserklärung -- Literatur -- Klaus Mackscheidt, Köln: Finanzausgleichsmaßnahmen zwischen dem Bund und den Trägern der Sozialen Sicherung und zwischen den Trägern der Sozialen Sicherung untereinander -- A. Analyse des Finanzausgleichs im weiteren Sinne auch für die Socialfisci? -- B. Der Finanzausgleich im engeren Sinn: Formen und Volumina -- I. Interne Finanzausgleiche in einem System der Sozialen Sicherung -- 1. Überblick -- 2. Finanzausgleiche zwischen den Trägern der Rentenversicherung -- II. Finanzausgleich zwischen den Trägern der Sozialversicherung -- 1. Rentenversicherung und Krankenversicherung -- 2. Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung -- 3. Arbeitslosenversicherung und Krankenversicherung -- 4. Finanzausgleiche von der Unfallversicherung -- III. Bundeszuschüsse an die Parafisci -- 1. Bundeszuschüsse an die Bundesanstalt für Arbeit -- 2. Bundeszuschüsse an die Krankenversicherung -- 3. Bundeszuschüsse an die Rentenversicherungen -- 4. Bundeszuschüsse an die Landwirtschaftliche Altershilfe und an die Unfallversicherung -- C. Fallstudien zur Analyse des Finanzausgleichs im engeren und weiteren Sinne -- I. Belastungen und Entlastungen des Bundeshaushalts durch Änderungen der Finanzausgleiche bei den Parafisci. , 1. Die Frage nach dem Maßstab -- 2. Der Finanzausgleich mit der Bundesknappschaft -- 3. Sprachförderung im Finanzausgleich mit der Bundesanstalt für Arbeit -- 4. Vergleichende Bewertung -- II. Ordnung beim Zuschuß des Bundes an die Rentenversicherung -- 1. Die historische Rolle des Zuschusses -- 2. Der Bundeszuschuß - mehr als ein Finanzausgleich? -- 3. Der Bundeszuschuß: nur noch Finanzausgleich! -- III. Finanzausgleichsbedingte Schwierigkeiten einer aktiven Arbeitsmarktpolitik -- 1. Der beschäftigungspolitische Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit -- 2. Empirische Evidenz für eine finanzausgleichssystematisch gestörte Arbeitsmarktpolitik -- 3. Politische Priorität versus Finanzausgleichsrealität -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Schmidt, Kurt Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung I. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428069279
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV047211991
    Format: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 978-3-8394-5835-8 , 3839458358
    Series Statement: Queer studies Band 31
    Content: Wie Care jenseits von heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit entworfen wird, ist bisher kaum untersucht worden. Francis Seeck wendet sich dieser Leerstelle zu und beleuchtet mit einer ethnographischen Studie die Praktiken der Selbstsorge und Fürsorge, die trans und nicht-binäre Personen füreinander leisten. Sorgearbeit, die über privatisierte Familienverantwortung und medizinische Versorgungskontexte hinausweist, muss dabei für das Verständnis des komplexen Verhältnisses von Gender und Care in den Blick genommen werden. Die hier entwickelte Forschungsstrategie der Sorgenden Ethnographie ermöglicht, Care-Praktiken als zentrale Bestandteile ethnographischer Forschung produktiv zu machen
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter , Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021 , 1. Eine Einleitung -- 2. Sorgende Ethnographie und Geschlechtliche Zusammenarbeit -- 3. "Da wirst du von mir eine ganz andere Geschichte hören." Trans Prekarität, Klasse und Care -- 4. Zwischen selbstsorgender Fürsorge und Selbstunternehmer_innentum -- 5. Care jenseits von Transnormativität - nicht-binäre Für- und Selbstsorge -- 6. Sorgende trans Gemeinschaften aufbauen - von der Isolation zur Kollektivierung von Care -- 7. Wege in eine sorgende Zukunft - Trans_formation durch Care -- 8. Für_Sorge trans_formieren! Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Äquivalent
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5835-4
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Care-Arbeit ; Geschlechterforschung ; Transgender ; Ethnomethodologie ; Transgender ; Nichtbinäre Geschlechtsidentität ; Care-Arbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Ethnographies. ; Interviews. ; Ethnographies. ; Interviews. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Seeck, Francis, 1987-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin :Das neue Berlin,
    UID:
    almafu_BV005206286
    Format: 372 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer Gabler.
    UID:
    almafu_BV046189909
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 193 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-26998-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-26997-5
    Language: German
    Keywords: Digitalisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Entwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Rust, Holger 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9947361797702882
    Format: XI, 294 S. 30 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783642380396
    Content: Selbstführung lernen vom Olympiasieger und Business-Coach Sie stehen in Ihrem Berufsleben vor einer schwierigen Entscheidung, vielleicht vor einer gewollten oder ungewollten Veränderung? Sie befinden sich in einem Konflikt oder einer Phase der Überforderung? Sie leiden unter einem Routinealltag oder gesundheitliche Probleme zwingen Sie zu einem Umdenken? – Früher oder später erlebt jeder von uns solche Herausforderungen. Um sie zu meistern, helfen uns Selbstführungstechniken, Flexibilität, Veränderungsmotivation, Mut, ein »Gefühl für die Situation«. Die gute Nachricht ist: Diese »Skills« sind in uns angelegt! Und dieses Buch will Ihnen helfen, sie herauszulocken und zu optimieren! So packen Sie Herausforderungen in Ausbildung und Beruf ! Teil 1: Analysieren Sie Ihre Motive, Stärken, Schwächen, Erwartungen und schärfen Sie Ihre Ziele – Impulse und Grundinformationen Teil 2: Meistern Sie Herausforderungen – Tipps für 20 typische Situationen (Berufswahl, viele Karrierefragen, Jobwechsel etc.) Teil 3: Trainieren Sie Ihre Selbstführung – mit Fragebogen und Schulungsmodulen (auch zum Download) Mit Spaß beim Lesen ! Lockerer, unterhaltsamer Stil Konkrete Anregungen für Ihren Alltag Spannende Beispiele, auch aus der Biografie des Autors Von einem, der es wissen muss ! Michael Groß ist durch seine Fähigkeit zur Selbstführung nicht nur zum mehrfachen Olympiasieger im Schwimmen geworden. Danach hat er den Wandel vom Sportler zum promovierten Kommunikationswissenschaftler voll zogen und ist seit fast zwanzig Jahren als Unternehmer tätig. Er kennt sich also auch im „normalen“ Berufs leben gut aus. Und durch seine heutige Tätigkeit als Coach und Lehrbeauftragter für Personalführung weiß er, wie andere bei der Entwicklung ihrer »Skills« unterstützt werden können.
    Note: I Analyse & Handlungsbedarf -- Einleitung -- Meine Grundmotive und Motivationsstruktur erkennen -- Meine Ziele festlegen und ändern -- Meine Stärken entfalten und Schwächen beheben -- Meine Erfolgsdimensionen und mein Erwartungskorridor -- Meine Einflussfaktoren und mein Entscheidungsprofil -- Meinen Weg gestalten -- II Anwendung & Praxisbeispiele -- Jeder Tag bietet eine Chance – Selbstmotivation und Selbstführung im Berufsalltag -- Das will ich lernen! Die Entscheidung für eine Ausbildung oder Umschulung -- Da geht es los! Der Einstieg in eine Jobwelt -- Ich mache anders weiter! Gezielt den Job wechseln -- Es ist nicht immer das Gleiche! Die Routinen im Alltag beherrschen -- So geht es nicht weiter! Ausweg aus einer Karriere-Sackgasse finden -- Wie schaffe ich das? Mit hohen Anforderungen umgehen -- Alles bekomme ich in den Griff! Komplexe Situationen beherrschen -- Das darf ich nicht! Klare Grenzen ziehen und nicht überschreiten -- Da mache ich langsamer! Eigene Energien zügeln -- Ich kann nicht mehr! Die Gesundheit spielt nicht mit -- Dann mache ich etwas anderes! Neue Aufgaben angehen -- So geht es auch! Neue Strukturen schaffen Chancen -- Das ergibt keinen Sinn! Gegen persönliche Meinung agieren -- Das kläre ich! Konflikte im Job lösen -- Das ist für Dich drin! Widerstand auf die eigene Führung begegnen -- Das ist eine Chance! Marktänderungen nutzen -- Das wird klappen! Zweifel an Entscheidungen entkräften -- Das wirklich Wichtige kommt nicht zu kurz! Private Herausforderungen angehen -- Das Leben geht weiter! Schicksalsschläge verarbeiten -- Das mache ich beim nächsten Mal besser! Die Kontrolle von Veränderungen -- Fazit – Selbstcoaching als eigenes Unternehmen -- III Training & Service -- Vorbemerkung -- Der Fragebogen -- Trainingsmodule -- Auswahl eines Coaches.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642380389
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949301447102882
    Format: 1 online resource (300 pages)
    ISBN: 9783839452004
    Series Statement: Histoire Ser. ; v.179
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- I. Ähnlich, Anders, Einzigartig -- Rousseaus »Bekenntnisse« und die moderne Paradoxie des Vergleichens -- Vormoderne Ähnlichkeitsbeziehungen -- Von der Notwendigkeit, Individualität zu historisieren. Theoretische Überlegungen -- Zur Relationalität autobiographischen Schreibens -- Vormoderne und Moderne: zum Inhalt des Buches -- II. Relationierungen -- Wie auf Erden, so im Himmel -- Die ›Verkettung‹ der Welt. Zur Historisierung des Vergleichs -- ›Beziehungsanalogie‹: Judas' Taufe -- Brüche in der ›Verkettung‹ der Welt -- Von Judas zu Hermann - der Weg zur Taufe -- Burkhard Zink und Didier Eribon - Individualität und Vergleich -- Schluss -- III. Ich und Hieronymus, Hieronymus und ich -- Die Individualität und die Praxis des Vergleichens -- Petrus Abaelard -- Guibert von Nogent -- Exkurs: Gerald von Wales -- Zusammenfassende Bemerkungen -- IV. Warum ich doch nicht anders bin -- Genau eingepasst - Selbstverortung im genealogischen Mosaik -- Klar begrenzt - Kategoriale Abgrenzung als strukturelles Vergleichshindernis -- Trotzdem ähnlich - Vergleichen zur Relativierung der Fremddifferenz -- Trotzdem unverändert - Vergleichen zur Relativierung der Selbstdifferenz -- Fazit -- V. »Jeder soll werden wie er.« -- Goethes »Dichtung und Wahrheit« - Über die autobiographische Kunst, sich selbst zu vergleichen -- »Wie ein alberner Werther« - Individualität als Epigonentum -- Nachkommenschaft und Karrieren - Übergangszeiten des autobiographischen Schreibens -- VI. Warum ich mich anders schreibe -- Fragmentierte Erinnerung, wiederverzauberte Welt: Walter Benjamin -- Sich selbst unähnlich werden, mit dem Körper schreiben: Roland Barthes -- Grenzen der Vergleichbarkeit: Wolfgang Koeppen, Christa Wolf, Imre Kertész -- Postskriptum zur Gegenwart -- Nachwort -- Register.
    Additional Edition: Print version: Arlinghaus, Franz-Josef Sich Selbst Vergleichen Bielefeld : Transcript Verlag,c2020
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc. ; Aufsatzsammlung ; Aufgabensammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :Transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949576287502882
    Format: 1 online resource (279 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839464014
    Series Statement: Care - Forschung und Praxis Series ; v.8
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung: Forschungsinteresse und Aufbau der Analyse -- 1.1 Von der leeren Hülle zur sozialen Akteurin -- 1.2 Diskurse der Tragödie und des guten Lebens -- 1.3 Handlungsfähigkeit und Interdependenz -- 1.4 Aufbau der Analyse -- 2 Analysekategorien -- 2.1 Die Demenz -- 2.2 Die Selbstsorge -- 3 Methoden und Quellen -- 3.1 Quellenkorpus -- 3.2 Problemzentriertes Interview mit Menschen mit Demenz -- 3.3 Teilnehmende Beobachtung -- 3.4 Textanalyse nach Grounded Theory -- 3.5 Die Struktur der Verantwortlichkeit -- 4 Das erschütterte Selbstbild -- 4.1 Ich bin nicht mehr ich -- 4.2 Stabilisieren der Relation zu sich selbst -- 4.3 Herstellung eines positiven Selbstbilds -- 4.4 Biografisches Verweben der Demenz -- 4.5 Selbstsorge in Relation zu sich selbst -- 4.6 Exkurs: Selbstsorge bei fortgeschrittener Demenz -- 5 Zwischen Selbstständigkeit und Abhängigkeit -- 5.1 Ich bin eine Belastung für andere -- 5.2 Stärkung von Selbstständigkeit -- 5.3 Annahme von Abhängigkeit -- 5.4 Selbstsorge in Relation zu anderen Menschen -- 6 Von Exklusionserfahrungen und Teilhabemöglichkeiten -- 6.1 Stigmatisierung, Exklusion und Sinnlosigkeit -- 6.2 Stigma-Management -- 6.3 Neupositionierung -- 6.4 Sinnfindung -- 6.5 Selbstsorge in Relation zu gesellschaftlichen Strukturen -- 7 Vom Verwelkungsverbot zum anderen Altern -- 7.1 Ich darf nicht verwelken -- 7.2 Die kleinen Wege des anderen Alterns -- 7.3 Selbstsorge in Relation zur Physis -- 8 Abschließende Überlegungen -- 8.1 Selbstsorge als vielfach relationales Geschehen -- 8.2 Selbstsorge als Prozess -- 8.3 Ressourcen der Selbstsorge -- 8.4 Selbstregulierung oder Selbstsorge? -- 8.5 Ausblick: Selbstsorge ermöglichende Umfelder -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Primärquellen: Literatur -- Primärquellen: Filme -- Sekundärliteratur -- Internetseiten -- Transkriptionsregeln -- Quellentabellen.
    Additional Edition: Print version: Keller, Valerie Selbstsorge Im Leben Mit Demenz Bielefeld : Transcript Verlag,c2022
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9947361474902882
    Format: 268 S. , online resource.
    ISBN: 9783531923864
    Content: Das Buch gibt einen Überblick über Konventionen und Abläufe des professionellen wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens und soll bei der Vorbereitung der ersten Veröffentlichungen unterstützen. Es richtet sich insbesondere an Promovierende, die bereits während ihrer Promotionsphase erste Texte publizieren oder die sich über Publikationswege und -strategien für ihre Doktorarbeit informieren möchten. In einzelnen Artikeln werden verschiedene Textsorten vorgestellt und die spezifischen Regeln und Konventionen unterschiedlicher Fachgebiete erläutert. Grundsätzliche Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben und nützliche Tipps zu organisatorischen und finanziellen Aspekten des Publizierens runden den Band ab.
    Note: Einen Anfang machen. Einleitung -- Einen Anfang machen. Einleitung -- Zwischen Mühe und Muße. Der Schreibprozess -- Diener vieler Herren. Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens -- Nerven behalten. Zeitmanagement im Schreibprozess -- Von Musenkuss und Schweinehund. Über Schreibimpulse und Schreibhemmnisse -- Wasch mich, aber mach mich nicht nass. Kürzen und Korrigieren -- When in Rome do as the Romans do. Successfully publishing in English -- Wissen schafft Vielfalt. Verschiedene Textsorten -- Ein Einstieg in das wissenschaftliche Publizieren. Rezensionen -- Den anderen auf den Mund geschaut. Vortrags- und Tagungsberichte -- Wer's genau wissen will. Lexikonartikel -- Orientierungshilfen im Dickicht des Wissens. Beiträge in Handbüchern -- Fachwissen trifft Didaktik. Beiträge in Lehrbüchern -- Reden und Schreiben. Beiträge in Tagungsbänden -- Sammelsurium statt Innovation? Eine Apologie für Festschriften und Sammelbände -- An alle! Über populärwissenschaftliche Texte -- Andere Fächer – andere Sitten. Artikel in Fachzeitschriften -- Wer schreibt, der bleibt. Artikel in den Erziehungswissenschaften -- Zeitschrift ist nicht gleich Zeitschrift. Artikel in den Geistes- und Kulturwissenschaften -- Richtig wichtig. Artikel in den Sozialwissenschaften -- Schreiben heißt auch Überzeugen. Artikel in der Psychologie -- Promotion im Umbruch. Artikel in den Natur- und Umweltwissenschaften -- Schreiben mit dem Computer über den Computer. Artikel in der Informatik -- Tabubruch oder Conditio sine qua non? Artikel in den Wirtschaftswissenschaften -- Auf der Zielgeraden. Publikationswege -- Vom Suchen und Finden des richtigen Verlages. Monografien in Buchform -- Buch auf Bestellung. Publizieren mittels Book on Demand -- Ein Thema – viele Blickwinkel. Herausgeben von Sammelbänden -- Zur freien Verfügung. Elektronisches Publizieren mit Open Access -- Und was mache ich jetzt? Der Umgang mit Ablehnung von Beiträgen -- Andere Wege, ins Gespräch zu kommen. Netzpräsenz als DoktorandIn -- Nicht zu vernachlässigen. Organisatorisches und Finanzielles -- Wie und womit? Programme zur Erstellung und Verarbeitung von Texten -- Anleitung zur Selbstmedikation. Literaturverwaltung -- Argumentation – nicht Illustration. Das Bild im Text -- Das kann teuer werden. Die finanzielle Seite des Publizierens -- Publizieren um jeden Preis? Zehn Gedanken zum Schluss -- Publizieren um jeden Preis? Zehn Gedanken zum Schluss -- Publizieren als „System“? Ein Nachwort.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531171784
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages