Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] :Dt. Verl.-Anst.,
    UID:
    almafu_BV003701787
    Format: 307 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Seidel, Ina 1885-1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949846774302882
    Format: 1 online resource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471050
    Series Statement: Edition Politik Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus im europäischen Kompromiss -- Forschungsstand, Quellen und Methodologie: Neubewertung des westdeutschen Einflusses durch den transnationalen Ansatz -- Aufbau und Chronologie: drei Ziele der westdeutschen Europapolitik -- Erster Teil: Wirtschaftsgemeinschaft Europa im Dienste der globalen Integration (1953-1965) -- 1. Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik: Institutionalisierung einer Tradition (1947‑1963) -- Die Institutionalisierung: der Einfluss ordoliberaler Netzwerke -- Eine langsame Einführung: vier Gründungskompromisse -- Eine nicht exportierbare Kampfdoktrin gegen den Kommunismus -- 2. Die Neuausrichtung des Gemeinsamen Markts (1953-1956) -- Globale, atlantische oder europäische Integration: das Gegenmodell der EGKS -- Der Gemeinsame Markt: von der Zollunion zur wirtschaftlichen Integration -- Die westdeutsche Position zur Integration: ein begrenzter Kompromiss -- Der westdeutsche Einfluss auf den Spaak‐Bericht -- 3. Die Römischen Verträge: Die Wahl des »kleinen Europas« (1956‑1958) -- Adenauers Entscheidung: politische Verankerung statt wirtschaftliche Alternative -- Erfolge und Grenzen des westdeutschen Einflusses: die Ratifizierung -- Das Scheitern der FHZ: das Ende der ordoliberalen Alternativen -- 4. Liberalismus gegen Planwirtschaft: Der Weg zu einer europäischen Wettbewerbsordnung (1958-1965) -- Die Definition einer europäischen Wettbewerbspolitik -- Die Vereitelung einer gemeinschaftlichen Planung: der Sieg des freien Markts -- Das Scheitern eines politischen Europas und der wirtschaftlichen Souveränität -- Fazit des Ersten Teils -- Zweiter Teil: Stabilitätsgemeinschaft Der Europäische Imperativ: Konvergenz und Stabilisierung (1966-1979) -- 5. Die Great Inflation bewältigen: Eine Stabilitätsgemeinschaft für Europa (1966‑1974). , Die Wahl der Preisstabilität: Monetarismus und Globalsteuerung -- Eine neue internationale Strategie: die Stabilitätsgemeinschaft -- Das Missverständnis des Werner‐Plans: die Illusion einer Übereinstimmung -- Eine liberale Alternative zur WWU: das Floating in einer DM‑Zone -- 6. Stabilität verbreiten: There's no alternative (1970‑1978) -- Die liberale Konvergenz der Gemeinschaft: eine westdeutsche Forderung -- Die Ausrichtung der Industriepolitik auf die Verwirklichung des Binnenmarkts -- Ein soziales und ökologisches Europa: liberale Alternativen zum Interventionismus -- Neuausrichtung der Antikrisen‐Politik: das Scheitern der Alternativen -- 7. Modell Deutschland: Die nationale Politik beeinflussen (1975‑1979) -- Frankreichs Konversion begleiten -- Italien und Großbritannien zwingen -- Den Liberalismus in Südeuropa verbreiten: Griechenland, Portugal, Spanien -- 8. Systematisierung des Sachzwangs: Die Gründung des Europäischen Währungssystems (1976‑1979) -- Schmidts Europa‐Strategie und das westdeutsche EWS‐Projekt -- Die Forderungen der Bundesbank: Der Weg zu einer deflationären Zone -- Die Akzeptanz des Sachzwangs durch die europäischen Partner -- Fazit des Zweiten Teils -- Dritter Teil: Binnenmarkt Europa durch Markt und Währung liberalisieren (1980-1993) -- 9. Eine Europäische Wende? Die Neubelebung des Binnenmarkts (1980-1984) -- »Dynamischer Wettbewerb« und Monetarismus in der Sozialen Marktwirtschaft -- Die westdeutsche Wende: ein europäischer Wendepunkt -- Der Binnenmarkt: die Wiederbelebung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit -- Der »New Approach«: ein westdeutscher Erfolg -- 10. Zwischen Mitterrand und Thatcher: Eine westdeutsche liberale Offensive (1981‑1984) -- Die westdeutsche Verantwortung in der französischen Wende der rigueur -- Die Neuausrichtung der westdeutschen Europapolitik: eine »liberale Offensive«. , Die gescheiterte Allianz mit Thatcher: Missverständnisse und Enttäuschungen -- Industriestrategie in Krisenzeiten: die Niederlage des Interventionismus -- 11. Die Einheitliche Europäische Akte und die Verwirklichung des Binnenmarkts (1985-1992) -- Die Einheitliche Europäische Akte: die Erfüllung westdeutscher Bestrebungen -- Die Konsolidierung des EG‑Haushalts: finanzielle Zugeständnisse -- Freier Kapitalverkehr: der Schlüssel zur liberalen Ausrichtung der Gemeinschaft -- Das Ende der »Industriepolitik«: eine westdeutsche Priorität -- 12. Die Desillusion des Euro: Eine Währungsunion ohne wirtschaftliche Konvergenz (1988‑1993) -- Die Veränderung der westdeutschen Verhandlungsposition zur WWU -- Sachzwang ohne Bekenntnis: der Einfluss der Bundesbank -- Deutsche und europäische Einheit: die Beschleunigung der WWU -- Die deutsche Kritik an Maastricht: das Fehlen einer politischen Einheit -- Der Stabilitätspakt: Sachzwang als Grundlage für die Union -- Fazit des Dritten Teils -- Schluss -- Quellenverzeichnis -- Bundesarchiv (Koblenz) -- B 102 Bundesministerium für Wirtschaft -- B 116 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten -- B 126 Bundesministerium der Finanzen -- B 136 Bundeskanzleramt -- B 213 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung -- B 295 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit -- Nachlässe -- Politisches Archiv‐Auswärtiges Amt (Berlin) -- Leitung -- Politische Abteilung -- Wirtschaftsabteilung -- Kulturabteilung -- Europaabteilung -- Zwischenarchiv -- Nachlässe -- Archiv der Christlich‐Demokratischen Partei (ACDP) - Konrad‐Adenauer‐Stiftung (Sankt‐Augustin) -- I‑Nachlässe -- Archiv der Sozialen Demokratie (AdSD) - Friedrich‐Ebert‐Stiftung (Bonn) -- Helmut‐Schmidt‐Archiv (1/HSAA) -- Ludwig‐Erhard‐Archiv (LEA) - Ludwig‐Erhard‐Stiftung (Bonn). , I. Schriftwechsel - Politische Korrespondenz -- Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (München) -- Gedruckte Quellen -- Gutachten, Berichte und Protokolle -- Quellensammlungen -- Artikel und Monographien -- Memoiren -- Literaturverzeichnis -- 1 Transnationale Geschichte Europas -- 2 Geschichte der europäischen Integration -- 3 Neoliberalismus, Ordoliberalismus, Soziale Marktwirtschaft -- 4 Außen‐ und Europapolitik der Bundesrepublik Deutschland -- 5 Politik‑, Sozial‐ und Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Geschichte anderer europäischen Länder -- 7 Biografien -- Siglenverzeichnis -- Index.
    Additional Edition: Print version: Dubois, Mathieu Die Liberale Kraft Europas Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671056
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568378902882
    Format: 1 online resource (330 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754061
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.27
    Note: Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die traditionelle Wachstumstheorie -- 2.1 Postkeynesianische Wachstumstheorie -- 2.1.1 Die Rolle des Kapazitätseffekts -- 2.1.2 Investitionsentscheidungen und Wachstumsgleichgewicht -- 2.1.3 Variabilität der Sparquote -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Neoklassische Wachstumstheorie -- 2.2.1 Erste Ansätze: Die Überlegungen von Jan Tinbergen -- 2.2.2 Die Solowsche Tradition -- 2.2.3 Das langfristige Gleichgewicht: Steady State -- 2.2.4 Der Begriff der Konvergenz im neoklassischen Grundmodell -- 2.2.5 Überwindung des Nullwachstums: Exogener technischer Fortschritt -- 2.2.6 Goldene Regeln gleichgewichtigen Wachstums -- 2.2.7 Der Standardfall der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 2.2.8 Eine Erweiterung: Gebundener technischer Fortschritt -- 2.2.9 Zusammenfassung der Ergebnisse des neoklassischen Grundmodells -- Anhang zu Kapitel 2 -- 3 Die Neue Wachstumstheorie -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Die Catching up-Hypothese -- 3.2.1 Inhalt der Catching up-Hypothese -- 3.2.2 Empirische Ergebnisse zur Konvergenz- und Catching up-Hypothese -- 3.3 Der Weg zu endogenem Wachstum -- 3.3.1 Investitionen - Lernen - Externalitäten -- 3.3.2 Der erste Schritt: Steigende Skalenerträge -- 3.3.2.1 Wissensexternalitäten und steigende Skalenerträge -- 3.3.2.2 Endogenes Wachstum - nicht ohne steigende Skalenerträge? -- 3.3.2.3 Steigende Skalenerträge und Spezialisierung -- 3.3.2.4 Öffentlicher Kapitalstock und endogenes Wachstum -- 3.3.2.5 Fazit -- 3.3.3 Humankapital als Wachstumsmotor -- 3.3.3.1 Vorbemerkungen -- 3.3.3.2 Der Impuls: Das Humankapitalmodell von Lucas (1988) -- 3.3.3.3. Weitere Anwendungen des Humankapitalkonzepts -- 3.3.3.4 Humankapital und learning by doing -- 3.3.3.5 Fazit -- 3.3.4 Produktinnovationen und endogenes Wachstum -- 3.3.4.1 Vorbemerkungen -- 3.3.4.2 Die Basisideen. , 3.3.4.3 Innovationen und Humankapital: Ursachen und Folgen des technischen Fortschritts -- 3.3.4.4 Wachstum als Folge neuer und besserer Güter -- 3.3.4.5 Fazit -- 3.4 Kritische Anmerkungen zur Neuen Wachstumstheorie -- 3.4.1 Theoretische Kritikpunkte -- 3.4.1.1 Kritik an den zugrundegelegten Funktionen -- 3.4.1.2 Weitere Mängel -- 3.4.2 Empirische Überprüfung -- 3.4.2.1 Konvergenz- und Divergenz-Tests -- 3.4.2.2 Determinanten des Pro-Kopf-Wachstums -- 3.5 Fazit -- Anhang zu Kapitel 3 -- 4 Nicholas Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Das Konzept der technical progress function -- 4.3 Angewandte Wachstumstheorie -- 4.3.1 Grundlagen -- 4.3.1.1 Das Prinzip der kumulativen Verursachung -- 4.3.1.2 Steigende Skalenerträge in der Tradition von Allyn Young -- 4.3.1.3 Der Verdoorn-Zusammenhang -- 4.3.2 Die Renaissance des Verdoorn-Zusammenhangs: Kaldors Inaugural Lecture -- 4.3.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang im Verarbeitenden Gewerbe -- 4.3.2.2 Die Rolle des Arbeitsangebots -- 4.3.2.3 Die Wahl der richtigen exogenen Variable: Beschäftigung oder Output? -- 4.3.2.4 Fazit -- 4.4 Zur Erklärung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.1 Theoretische Begründungen des Verdoorn-Zusammenhangs auf Basis der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.1.1 Begriffliche Klärung: Verdoorn-Elastizität versus Verdoorn-Koeffizient -- 4.4.1.2 Der Einfluß der Kapitalbildung auf den Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.1.3 Statischer versus dynamischer Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.2 Eine kaldorianische Begründung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang und die technical progress function -- 4.4.2.2 Die technical progress function versus die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.3 Der Verdoorn-Zusammenhang und Zeitreihenuntersuchungen -- 4.4.4 Weitere Ergebnisse für den Verdoorn-Zusammenhang. , 4.4.5 Verdoorn-Zusammenhang - was bleibt? -- 4.5 Kumulative Verursachung und Wachstum -- 4.5.1 Grundüberlegungen -- 4.5.2 Formalisierung -- 4.5.3 Weitere Überlegungen zu den Bedingungen der kumulativen Verursachung -- 4.5.3.1 Grundsätzliches -- 4.5.3.2 Nachfrageinduziertes Produktivitätswachstum -- 4.5.3.3 Produktivitätsinduzierte Nachfrageveränderungen -- 4.5.3.4 Empirische Ergebnisse für das erweiterte Modell der kumulativen Verursachung -- 4.5.4 Fazit -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Neue Wachstumstheorie und Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums im Vergleich -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 5.2.1 Unterschiede -- 5.2.1.1 Die Vorstellungen über die Produktionsstruktur -- 5.2.1.2 Individuum versus Gesellschaft -- 5.2.1.3 Konstante versus variable Wachstumsraten -- 5.2.1.4 Determinanten des Wachstumsprozesses -- 5.2.2 Gemeinsamkeiten -- 5.2.2.1 Die Rolle der Externalitäten -- 5.2.2.2 Die Rolle der Investitionen -- 5.2.3 Fazit -- 5.3 Lehren für die Wachstumspolitik? -- 5.3.1 Die Neue Wachstumstheorie -- 5.3.2 Die kaldorianische Sichtweise -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Schlußwort -- Literaturverzeichnis -- Symbolverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Seiter, Stephan Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1997 ISBN 9783631316726
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München :Iudicium Verlag,
    UID:
    almahu_BV048921666
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten).
    ISBN: 978-3-86205-967-6
    Series Statement: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft v.45
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zwischen Verehrung und Geringschätzung: Einführung in die Sondersektion zu Abes Wirken und Vermächtnis -- Der mächtigste Premierminister Japans -- Der kompromissbereite LDP-Politiker -- Tentatives Fazit -- Literatur -- Das tödliche Attentat auf Shinzō Abe und die Verbindung von Religion und Politik in Japan -- Das Spannungsverhältnis zwischen Politik und religiösen Bewegungen in Japan -- Die Verbindungen der FFWUP zu Japans Politik und zu Shinzō Abe -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Shinzō Abe und Japans Beziehungen zu China und den USA: Geopolitische Machtverschiebungen und strategische Neuausrichtung -- Abes China-Politik: Peking als geostrategischer Rivale -- Das US-Japan-Bündnis unter Abe: Tōkyō als proaktiver Partner -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Vorbereitung auf eine neue Weltordnung: Das Vermächtnis Shinzō Abes in der Außenwirtschaft -- Internationale Abkommen mit einzelnen Wirtschaftspartnern -- Aktive Verfolgung multilateraler Initiativen -- Einbindung in eine Langfristperspektive -- Außenwirtschaftliche Implikationen von Abenomics -- Fazit -- Literatur -- Shinzō Abe und die koreanische Halbinsel: Schwieriges Verhältnis -- Abes Nordkorea Politik: Fokus auf die Entführungsproblematik -- Abes Südkoreapolitik: Strategische Ziele versus nationalistische Agenda -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Fallende Kosten staatlicher Intervention: Abes Kehrtwenden in der Arbeitsmarktpolitik -- Die De- und Reregulierung des japanischen Arbeitsmarktes unter Abe -- Bedeutung des Arbeitskräftemangels und der »Abenomics« -- Wie bedeutsam sind Abes Kehrtwenden für die künftige Arbeitsmarktpolitik der LDP? -- Literatur -- Abenomics in der Landwirtschaftspolitik: Koizumis Werk und Abes Beitrag -- Japans Landwirtschaft im Wandel -- »Kantei nōsei«: Abes agrarpolitischer Führungsanspruch , Agrarreformen unter Abe: Zurück in die Zukunft -- JA-Reform: Vom Prestigeprojekt zum Kompromiss -- Ambivalente Reformen, lokale Interpretationen -- Literatur -- Abes atompolitisches Erbe: Ein Jahrzehnt der Ungewissheit -- Neue Sicherheitsstandards als politische Herausforderung -- Entpolitisierung als Wahlkampfstrategie -- Beibehaltung unrealistischer Ziele in der Nuklearpolitik -- Lauwarme politische Unterstützung -- Reaktion der Industrie -- Das nuklearpolitische Vermächtnis von Premierminister Abe -- Literatur -- Die japanische Wirtschaft unter »Abenomics« -- Bewertungen basieren auf impliziten Annahmen -- Fiskalpolitik -- Geldpolitik -- Entwicklung der Erwerbstätigkeit trotzt dem demographischen Wandel -- Produktivität -- Womenomics -- Fazit -- Literatur -- Abeducation: Das Vermächtnis der Bildungspolitik von Shinzō Abe -- Neo-Konservatismus und Revisionismus -- Bildungskrise und Ökonomisierung der Bildung -- Globale Bildungssteuerung und Widerstreit zwischen Excellence und Equity -- Internationalisierung der Bildung für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit -- Fazit -- Literatur -- Die Regulation von Hate Speech unter Abe -- Das Hate Speech Gesetz und seine Wirkung -- Die symbolische Rolle Abes -- Der parlamentarische Ausschuss als Arena der Politik -- Kōmeitō als Beschützer der Menschenrechte? -- Rechtsradikale Demonstrationen während der Pandemie -- Die Notwendigkeit der strengeren Bestrafung der Hasskriminalität -- Literatur -- Die stille Revolution in Japans Zuwanderungspolitik unter Shinzō Abe -- Zunahme und Diversifizierung der Zuwanderung unter Abe -- Punktesystem für Hochqualifizierte -- Reformen des Programms für internationale Praktikant*innen -- Sonderwirtschaftszonen, Nikkei und specified skilled worker -- Fazit -- Literatur -- Protest ohne Zähne? Entwicklung und Wandel sozialer Bewegungen während der Amtszeit Abes -- Literatur , Innenpolitik 2021/2022 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 LDP -- 2.2 KDP und DPV -- 2.3 JIP -- 2.4 Kōmeitō -- 2.5 KPJ -- 2.6 Andere Parteien -- 3 Das Kabinett -- Literatur -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2021/22: Ein neues Jahr, ein neuer Premierminister, eine neue Krise -- 1 Überblick -- 2 Japans Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Die US-japanische Sicherheitsallianz und Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Die Umsetzung der japanischen FOIP-Initiative und Japans regionale Diplomatie -- 3.3 Japans Beziehungen zu seinen direkten Nachbarn und zu Nordkorea -- 4 Ausblick -- Literatur -- Zwischen regionaler Kooperation und strategischer Neuordnung: Eine Untersuchung des Perzeptionswandels in der japanischen Sicherheitspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Methode -- 3 Fallstudien -- 3.1 Etablierung einer regionalen Sicherheitspolitik (2002-2005) -- 3.2 Japans strategische Neuorientierung (2005-2008) -- 3.3 Von Stagnation und Friktion zu strategischer Koordination (2009-2012) -- 3.4 Implikationen dieser Entwicklungen für die Expansionsphase (ab 2012) -- 4 Fazit -- Literatur -- Gerüstet für die »Zeitenwende«? Japans Wirtschaft im Schatten globaler Krisen -- 1 Einführung -- 2 Die Konsequenzen der Corona-Pandemie -- 3 Japans Wirtschaft am Vorabend des Ukraine-Kriegs -- 4 Die Auswirkungen des Krieges -- 4.1 Die Auswirkungen des Krieges auf die Handelsbeziehungen -- Russland -- China -- 4.2 Die Auswirkungen des Krieges auf die Energiepolitik -- 4.3 Die Auswirkungen des Krieges auf das gesamtwirtschaftliche Preisniveau -- 5 Fiskal- und geldpolitische Spielräume der Krisenbewältigung -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur , Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Tōkyōs Startup- Ökosystem -- 1 Einleitung -- 2 Humanressourcen in Startups der wissensintensiven Branchen -- 3 Die Integration ausländischer Unternehmer*innen in ›superdiversen‹ Gesellschaften -- 4 Städte als Fallstudien für Diversifizierung in Startups: Datenlage und methodisches Vorgehen -- 5 Ausländische Startup-Unternehmer in Tōkyō -- 5.1 Prozess und Probleme der Firmengründung -- 5.2 Ausländische Unternehmer*innen in Tōkyōs sich diversifizierendem Startup-Ökosystem -- 6 Ausländische Startup-Unternehmer in Singapur -- 6.1 Prozess und Herausforderungen der Firmengründung -- 6.2 Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Singapurs multiethnischem Startup-Ökosystem -- 7 Diversifizierung und Internationalisierung der japanischen Startup-Szene -- Literatur -- Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2021 -- 1 Einleitung -- 2 Deutschland und Japan: 160 Jahre Beziehungen -- 3 Pearl Harbor: 80. Jahrestag -- 4 Japan und das Weltgedächtnis -- 5 Japan Center for Asian Historical Records (JACAR): 20-jähriges Bestehen -- 6. Geschichte und Meinungsumfragen zum Verhältnis Japans zu China und Korea -- Literatur -- Zieht aufs Land! Strategien japanischer Präfekturen zur Anwerbung von Stadt- Land-Migrant*innen vor und während der Corona-Pandemie -- 1 Einleitung -- 2 Stadt-Land-Migration im Kontext demographischen Wandels -- 3 Repräsentationen ländlicher Räume im Wettbewerb von Kommunen und Präfekturen in Japan -- 4 Stadt-Land-Migration und Anwerbestrategien von Präfekturen im nördlichen Kyūshū vor und während der Corona-Pandemie -- 5 Repräsentationen ländlicher Räume in Werbevideos für Stadt-Land-Migrant*innen in den Präfekturen Saga und Ōita -- 5.1 »Mein selbstgewähltes Leben in Saga«: Werbevideos der Präfektur Saga , 5.2 »Deshalb kam sie nach Ōita«: Werbevideos der Präfektur Ōita -- 5.3 Vergleich: Repräsentationen des Landlebens in Werbevideos aus Saga und Ōita -- 6 Fazit -- Literatur -- Die Revitalisierungsinitiative Zen der Stadt Aso, ihre Stakeholder und deren Konflikte -- 1 Einleitung -- 2 Das Verschwinden der ländlichen Regionen -- 3 Die Revitalisierung ländlicher Regionen -- 3.1 Revitalisierung durch Vermarktung -- 3.2 Das Scheitern ländlicher Revitalisierung -- 4 Die Stadt Aso -- 5 Die Initiative Zen -- 5.1 Die Stakeholder -- 5.2 Revitalisierung von außen - der Einfluss und die Rolle der Werbeagentur -- 5.3 Auf der Suche nach Gemeinschaft -- 5.4 Wem gehört Zen? -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Danksagung -- Geschlossene Grenzen: Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der Covid-19-Pandemie und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft -- 1 Die COVID-19-Pandemie als Integrationshürde? -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Internationale Studierende und der Arbeitsmarkt -- 2.2 Integrationsprobleme und der Arbeitsmarkt -- 3.3 Die Wirkungsmechanismen im Integrationsprozess -- 4 Arbeit, Studium und soziales Leben: Neue und alte Hürden -- 4.1 Die ungleichen Ausgangssituationen der Studierenden -- 4.2 Arbeiten während der Pandemie: Verzicht und Verlust -- 4.3 Gemeinsame Vereinsamung im Unterricht -- 4.4 Bestehende Netzwerke und soziale Treffpunkte als Determinanten -- 5 Diskussion -- 6 Fazit: Ein langer Weg -- Literatur -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chiavacci, David Japan 2022 München : Iudicium Verlag,c2022 ISBN 9783862054817
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Chiavacci, David, 1971-
    Author information: Wieczorek, Iris 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Stuttgart : Dt. Verl.-Anst.
    UID:
    gbv_112651585X
    Format: 307 S.
    Edition: 19. - 22. Tsd.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Seidel, Ina 1885-1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_737728035
    Format: 206 S. , Ill. , 25 cm
    ISBN: 9783000383410
    Note: Literaturangaben , "Eines der schönsten jüdischen Heime unseres Vaterlandes" : das Friedrich-Luisen-Hospiz im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (1912-1932) , Selbstbehauptung ohne Chance : das Friedrich-Luisen-Hospiz in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1941) , Zwischen Gesundung und Disziplinierung : das Reservelazarett "Luisenheim" (1939-945) , "Franzosenkinder" : das Friedrich-Luisen-Hospiz als französisches Kinderheim (1945-1949) , Der lange Weg zu geordneten Verhältnissen : das Friedrich-Luisen-Hospiz im Restitutionsverfahren und als Kindersanatorium (1947-1951) , Das Kindersanatorium "Luisenheim" des Chrischona-Schwesternverbandes (1951 -1990) , Die Luisenklinik in den Jahren 1990-2012 , Quellen- und Literaturverzeichnis ; Abkürzungsverzeichnis ; Abbildungsverzeichnis ; Autorinnen und Autoren.
    Language: German
    Subjects: History , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friedrich-Luisen-Hospiz ; Bad Dürrheim ; Fürsorgeeinrichtung ; Wohlfahrt ; Jüdische Organisation ; Kinderheim ; Sanatorium ; Geschichte 1912-2012 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schellinger, Uwe 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1681829223
    Format: 263 Seiten , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783406748943 , 3406748945
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6098
    Content: Erweiterte und inhaltlich aktualisierte Auflage der "Intervention" zur Debatte um die Erinnerungskultur der Literaturwissenschaftlerin, die den Weg der Gedächtniskultur massgeblich mitbestimmt hat. Rezension (ekz): Der Titel, erstmals 2013 erschienen, hat einige, auch kritische Resonanz (www.literaturkritik.de, DLF Kultur, H-Soz-Kult) erfahren. Seitdem hat sich der Blick auf die gewaltbereite rechte Szene (NSU-Prozess, Mordfall Lübcke, Anschlag in Halle etc.) sowie auf den rechten Rand (AfD im Bundestag, MP-Wahl in Erfurt etc.) geschärft, werden die Kontroversen heftiger geführt. In der 3. Auflage entfaltet die Autorin auf den Seiten 204-240 "Neue Entwicklungen" über das jüdische Unbehagen mit deutscher Erinnerungskultur ("Gedächtnistheater") und auch mit den geschichtspolitischen Auslassungen von Gauland und Höcke. Mit Anmerkungsapparat und Personenregister. - Bestechend gut und im Stil ohne jede akademische Attitüde geschrieben ist der Band nach wie vor ein wichtiger Diskussionsbeitrag, und da das Thema, mehr noch als vor sieben Jahren, eine wichtige, wenn nicht die wichtigste gesellschaftspolitische Frage unserer Zeit betrifft, sei der Titel in der aktualisierten Auflage auch mittleren Bibliotheken ergänzend ans Herz gelegt. (2-3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-260 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: ISBN 9783406748967
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Assmann, Aleida, 1947 - Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur München : C.H. Beck, 2020 ISBN 9783406748967
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Assmann, Aleida, 1947 - Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur München : C.H. Beck, 2020 ISBN 9783406748967
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Assmann, Aleida, 1947 - Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur München : C.H. Beck, 2020 ISBN 9783406748967
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Wandel ; Geschichte 1983-2013 ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Wandel ; Geschichte 1983-2013
    Author information: Assmann, Aleida 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7100310
    Format: 1 online resource (380 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747505885
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung -- Was heisst eigentlich Programmieren? -- Was ist eine Entwicklungsumgebung? -- Warum gerade C#? -- Visual Studio, die Entwicklungsumgebung zum Buch -- Und was bietet dieses Buch? -- Wie arbeitest du mit diesem Buch? -- Arbeitsschritte -- Aufgaben -- Notfälle und Direkthilfe -- Achtung -- Spezialwissen -- Was brauchst du für dieses Buch? -- Betriebssystem -- Speichermedien -- Hinweise für Lehrer -- Übungsmedien -- Regelmäßig sichern -- Kapitel 1: Erste Schritte mit C# -- Visual Studio starten -- Das erste Programm -- Der Quelltext -- Write und Read -- Visual Studio beenden -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen … -- … aber noch keine Aufgabe -- Kapitel 2: Wenn, Dann, Sonst: Kontrolle und Auswahl -- Ein Blick zurück -- Gut oder schlecht? -- Die if-Struktur -- Strings oder Zahlen? -- Plus oder minus, mal oder durch -- Die if-else-Struktur -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... und eine Aufgabe -- Kapitel 3: Zensuren und Zahlenraten: Bedingungen -- Von int zu float -- Die Sache mit try und catch -- Von 1 bis 6 -- Von Fall zu Fall -- Punkt für Punkt -- Und und Oder, oder? -- Ein kleines Game -- Die while-Struktur -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... und ein paar Aufgaben -- Kapitel 4: Geld-Spielereien: Schleifen und Felder -- Dein PC zählt mit -- Abbruch bei Unlust? -- Auf dem Weg zum Millionär -- Schleifenvariationen -- Zählen mit for -- Variablenfelder -- Lottoziehung -- Feldsortierung -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... und ein paar Aufgaben -- Kapitel 5: Do it yourself: Funktionen und Klassen -- C# ist lernfähig -- Funktionen fürs Ratespiel -- Lokal oder global? -- Parameter und Rückgabe -- Ein neues Baby? -- Konstruktor -- Eine neue Datei -- Laufen lernen … -- Kapselung und Vererbung -- Erbschafts-Probleme? -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen … -- … und ein paar Aufgaben , Kapitel 6: Nicht nur was fürs Auge: Jetzt wird's visuell -- Erst mal ein Fenster -- Von der Konsole zum Formular -- Hallo, wie geht es? -- Gut oder schlecht? -- Es passiert etwas -- Antwort nach Mass -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... und eine Aufgabe -- Kapitel 7: Alles unter Kontrolle: Komponentensammlung -- Kleine Knopfparade -- Alles in einer Liste -- Du hast die Wahl -- Optionen -- Von Pünktchen und Häkchen -- Körper, Geist und Seele -- Der letzte Schliff -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... aber nur eine Aufgabe -- Kapitel 8: Wer weiss was? Quiz-Projekt Teil 1 -- Erst der Plan, dann der Bau -- Frage und Antworten -- Richtig oder falsch -- Die passende Textdatei -- Datensammlung -- Datentransfer -- Aufsammeln und einordnen -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... aber keine Aufgaben -- Kapitel 9: Spielen und Lernen: Quiz-Projekt Teil 2 -- Eine oder viele? -- Lösungs-Zähler -- Aufgabenkontrolle -- Antwort als Optionen -- Vokabeln lernen? -- Mehrfachauswahl -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen … -- … aber keine Aufgaben -- Kapitel 10: Jetzt wird's bunt: Grafik in C# -- Von Punkten und Koordinaten -- Das erste Bild -- Linienführung -- Jetzt wird's bunt -- Eckig und rund -- Mit Text geht auch -- Farbtupfer -- Selbst zeichnen? -- Zusammenfassung -- Ein paar Fragen ... -- ... und ein paar Aufgaben -- Kapitel 11: Bilder lernen laufen: Animationen -- Erst mal ein Kreis -- Und es bewegt sich was -- PictureBox -- Endlich ein (richtiges) Bild -- Bildersammlung -- Da läuft was -- Drehen, verschwinden, auftauchen -- Movie komplett -- Zusammenfassung -- Keine Fragen ... -- ... doch ein paar Aufgaben -- Kapitel 12: Buntes Duo: Ein Paar Spiele -- Komponenten zusammenbauen -- Wie viele Augen? -- Anzeigen und auswerten -- Schere - Stein - Papier -- Qual der Wahl -- Komponenten-Arrays -- Zusammenfassung -- Keine Fragen ... , ... aber zwei Aufgaben -- Kapitel 13: Kleiner Krabbelkurs: Tasten- und Maussteuerung -- Eine Spinne am Start -- Tastensteuerung -- Richtungswechsel -- Kein Spiel ohne Grenzen -- Maussteuerung -- Die Sache mit dem Timer -- Zusammenfassung -- Keine Fragen ... -- ... und keine Aufgaben -- Anhang A -- Visual Studio installieren -- Einsatz der Buch-Dateien -- Anhang B -- Kleine Checkliste -- Dem Fehler auf der Spur
    Additional Edition: Print version: Schumann, Hans-Georg C# für Kids Frechen : mitp,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949301459202882
    Format: 1 online resource (256 pages)
    ISBN: 9783839451588
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest Ser. ; v.3
    Note: Intro -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Protest gegen S21 im Spannungsfeld neoliberaler Interessen und unausgeschöpfter Durchsetzungspotenziale -- 1.2 Einführung in die Themenstellung: Protestdynamiken und Aushandlungsprozesse im Konflikt um das Großprojekt S21 -- 1.2.1 Einordnende Begriffserklärung -- 1.2.2 Forschungsstand zur Protestbewegung gegen S21: Motive und Zusammensetzung der Bewegung als Schwerpunkt der bisherigen Untersuchungen -- 1.2.3 Bearbeitungsansatz und Fragestellung -- 2. Theoretische Fundierung -- 2.1 Paradigmen der Bewegungsforschung: Zweckdienlichkeit und Grenzen -- 2.1.1 Ressourcenmobilisierung -- 2.1.2 Kollektive Identität -- 2.1.3 Framing-Ansatz -- 2.1.4 Politische Gelegenheitsstrukturen und Dynamiken -- 2.1.5 Ergänzungsnotwendigkeit herkömmlicher Ansätze: Protestbewegungen in Zeiten der Postdemokratie -- 2.2 Die Herausforderung der neoliberalen Wirtschaftsordnung durch Protestbewegungen -- 2.2.1 Postdemokratie als Dauerkrise der demokratischen Politik bei Colin Crouch -- 2.2.2 Veränderungsmöglichkeiten hegemonialer Verhältnisse bei Chantal Mouffe -- 2.3 Mechanismen zur Festigung hegemonialer Ordnung -- 2.3.1 Repressionsmaßnahmen zur Herrschaftssicherung -- 2.3.2 Legitimation durch Verfahren als Herrschaftsinstrument bei Niklas Luhmann -- 2.3.3 Problematiken direktdemokratischer Entscheidungsverfahren -- 2.4 Mehrheitsentscheidungen und ziviler Ungehorsam -- 2.4.1 Kritische Würdigung von Mehrheitsentscheidungen als Instrumente zur Entscheidungsfindung -- 2.4.2 Entscheidungen zulasten von Minderheiten: Korrekturmöglichkeiten durch zivilen Ungehorsam und Massenproteste -- 3. Methodologische Konzeptualisierung und Operationalisierung -- 3.1 Forschungsprogramm, Gütekriterien und Datenquellen. , 3.1.1 Das Forschungsprogramm als Komplementaritätsmodell: Ergänzende Verwendung interpretativer Policy-Analyse, quantitativer Analyse und der Mehrebenenanalyse anhand des akteurszentrierten Institutionalismus -- 3.1.2 Gütekriterien qualitativer Forschung als konzeptionelle Untersuchungsbasis -- 3.1.3 Datenquellen: Feldforschung als Schwerpunkt der Materialerhebung für eine Politikfeld-Analyse des Konflikts um das Großprojekt S21 -- 3.2 Untersuchungsetappen der Schlüsselereignisse: Ergebnisanreicherung über vier Forschungsphasen -- 3.2.1 Forschungsphase 1: Teilnehmende Beobachtung und erste Arbeitshypothesen -- 3.2.2 Forschungsphase 2: Mehrfache peer‐checks zur Validierung der Zwischenergebnisse -- 3.3.3 Forschungsphase 3: Deutungspraktiken der Protestbewegung und weiterer Akteurinnen und Akteure im Politikfeld -- 3.3.4 Forschungsphase 4: Ergänzende Auswertung der Forschungsergebnisse -- 4. Ausgangslage und Beginn der Massenproteste gegen Stuttgart 21 -- 4.1 Adressaten und Rahmenbedingungen des Protests -- 4.1.1 Interessenüberschneidungen der S21-Projektbetreibenden und der Wirtschaftslobby -- 4.1.2 Die eindeutige Positionierung Stuttgarter Medien für das Großprojekt S21 -- 4.1.3 Stuttgart 21 und die Parteien im Spiegel des öffentlichen Meinungsbildes -- 4.2 Fraktionen der Protestbewegung gegen S21: institutionelle Organisationen und Protestbasis -- 4.2.1 Diversitätsstärke der Protestgruppen und ihrer Aktionsfelder -- 4.2.2 Entscheidungsstrukturen zwischen Partei-Avantgarde und Basisdemokratie -- 4.2.3 Parteien und Verbände auf der Bühne der Protestbewegung: Politische Einflussnahme oder praktikable Politikbeeinflussung? -- 4.2.4 Identitäten und Ziele der Protestbewegung gegen S21 -- 4.3 Massentaugliche Proteststrategie und Aktionsrepertoire -- 4.3.1 Niederschwellige Protestaktionen: Briefaktionen, Druck auf beteiligte Firmen und ›Schwabenstreich‹. , 4.3.2 Erfolgreiche Mobilisierungsstrategie in der Anfangsphase: Aktionstrainings, ›Parkschützer-Alarm‹ und Eventisierung der Massenproteste -- 5. Eskalation am ›Schwarzen Donnerstag‹ -- 5.1 Konfliktlesarten der S21-Projektbetreibenden: ›Zukunftsfähigkeit Deutschlands‹ und Feindschaftsrhetorik deuten auf anstehende Repressionen hin -- 5.2 Aktionsvorbereitungen der Protestbewegung auf ihre Bewährungsprobe -- 5.2.1 Protestziel ›Verteidigung‹ der Bäume im Stuttgarter Schlossgarten: Identifikationssymbol, Eigentumsanspruch der Protestbewegung und Grundlage ihrer Kompromissunwilligkeit -- 5.2.2 Zurückhaltende Mobilisierungsbestrebungen und Einschwören auf Gewaltfreiheit in der unmittelbaren Vorbereitungsphase auf die Baumfällungen -- 5.3 Der ›Schwarze Donnerstag‹: Höhepunkt der Aktionen und Eskalation des Konflikts -- 5.3.1 Ablauf der Protestaktionen und des Polizeieinsatzes am 30. September 2010: Demonstrierende ohne Proteststrategie konfrontiert mit unerwartet schweren Repressionen -- 5.3.2 Verspätung eines EBA-Schreibens verhindert Chance zu alternativem Konfliktverlauf und Stopp der Baumfällungen -- 5.3.3 Selbst-Viktimisierung und Kanalisierung der Empörung - Polizeigewalt und Landtagswahl im Fokus der Aktionsinterpretationen der Protestbewegung -- 5.3.4 Konfliktlesart der Landesregierung erzielt keine Vorherrschaft -- 5.3.5 Positive mediale Resonanz auf die Viktimisierungslesart der Protestbewegung -- Exkurs: Aufarbeitung des Polizeieinsatzes -- 6. Das Schlichtungsverfahren -- 6.1 Der Weg zur Schlichtung: Parteipolitik dominiert Protestbewegung -- 6.1.1 Strategische Konfliktverschiebung auf die parteipolitische Ebene -- 6.1.2 Die parteipolitische Ebene als maßgebliche Entscheidungstragende der Proteststrategie -- 6.2 Preisgabe der eigenen Handlungsmacht der Protestbewegung: Prämissen des Schlichters als unwidersprochene Verfahrensregeln. , 6.2.1 Dokumentation und Teilnehmende der Schlichtungsgespräche: Parteienhintergrund herrscht vor -- 6.2.2 Semantische Feinheiten: Schlichtung vs. Faktencheck -- 6.2.3 Verkanntes Risiko der Konfliktbefriedung oder: das Hoffen der Protestbewegung auf die Kraft der besseren Argumente -- 6.3 Ritualisierte Motive der Schlichtung: Friedenspflicht und Fachwissen -- 6.3.1 Symbolische Friedenspflicht: Verhandlungsbereitschaft der S21-Befürwortenden vs. Durchsetzungskraft der S21-Gegnerschaft -- 6.3.2 Die vermeintliche Kernkompetenz des Fachwissens der S21-Gegnerschaft -- 6.3.3 Medienecho während Schlichtungsgespräche: Friedensverhandlungen und das ›Fachchinesisch‹ der S21-Gegnerschaft -- 6.4 Die Proteststrategie und interne Kontroversen während des Schlichtungsverfahrens -- 6.4.1 Selbstauferlegte Aushöhlung politischer Handlungsmacht der Protestbewegung: ›Wir sind nicht politisch‹ -- 6.4.2 Interne Differenzen der Protestbewegung verschärfen sich - Konflikt mit der Zeltstadt -- 6.4.3 Unzulänglichkeiten der Partizipationsmöglichkeiten innerhalb der Protestbewegung als Hindernis der Basisaktivistinnen und -aktivisten -- 6.5 Ergebnisse und Auswirkungen des Schlichtungsverfahrens -- 6.5.1 Schlichterspruch bestätigt die Verfahrenslogik -- 6.5.2 Demobilisierung und Umfragetief zum Abschluss der Schlichtung -- 6.5.3 Unterlassene Auseinandersetzung mit Herrschaftslogiken und politische Unerfahrenheit: Hintergründe in der rückblickenden Bewertung des Schlichtungsverfahrens -- 7. Überhöhtes Vertrauen der Protestbewegung in eine neue Landesregierung -- 7.1 Der Konflikt um S21 im Spiegel der Wahlkampfstrategien -- 7.1.1 Mäßigung und parteipolitische Zielverfolgung als Wahlkampfstrategie der Protestbewegung -- 7.1.2 Dialog, Transparenz und Partizipation als letzter Versuch der bisherigen Landesregierung -- 7.2 Veränderung der Konfliktdynamiken nach der Landtagswahl. , 7.2.1 Neue Zerwürfnisdynamik innerhalb der Protestbewegung nach der Wahl -- 7.2.2 Paradoxon nach der Wahl: Vertretung der Protestbewegung innerhalb der Landesregierung? -- 7.2.3 Der Einfluss der DB AG auf die weitere Konfliktdynamik nach der Landtagswahl -- 7.3 Strategische Defizite der Protestbewegung in der neuen Konfliktkonstellation -- 7.3.1 Weitere Fehleinschätzung der Prämissen für Mobilisierungserfolge bei Massenaktionen des zivilen Ungehorsams -- 7.3.2 Verkannte Rahmenbedingen: Mehrheit für Stuttgart 21 bewirkt keinen Strategiewandel -- 7.3.3 Der Einfluss einer Besetzungsaktion auf die öffentliche Wahrnehmung der Protestbewegung - partieller Imagewandel vom friedlichen Protest zum gewalttätigen Mob -- 7.3.4 Verfahrenszusatz ›Stresstest‹ ermöglicht keinen erneuten Aushandlungsprozess -- 8. Die Volksabstimmung als konfliktbefriedendes Verfahren -- 8.1 Nachteilige Ausgangslage und Vernachlässigung der Deutungsmacht - strategische Irrtümer der Protestbewegung vor der Volksabstimmung -- 8.2 Uneinheitliche Handlungslogik der neuen Landesregierung reflektiert konträre Haltung zu S21 -- 8.2.1 Konflikt um Mischfinanzierung: Vermeintlicher Rechtsbruch als allübliche Praxis -- 8.2.2 Wunderrhetorik und die Macht der Verträge offenbaren Konflikt-Entpolitisierung durch die Grünen -- 8.2.3 Durchsetzungspotenzial der SPD im Sinne neoliberaler Machtverteilung -- 8.3 Fehlende Kostentransparenz und sukzessive Kostensteigerungen als Symptom des neoliberalen Großprojekts -- 8.4 Verstärkte Diversitäten innerhalb der Protestbewegung: Partielle Radikalisierung und widersprüchlicher Umgang mit den Grünen -- 8.5 Die Volksabstimmung über das S-21-Kündigungsgesetz -- 8.5.1 Juristische Grundlage führt zu irreführender Formulierung der Abstimmungsfrage. , 8.5.2 Wahlkampfstrategie der Protestbewegung: Ja zum Ausstieg - Sympathiegewinn mittels der Allgemeinplätze ›Sparsamkeit und Demokratie‹.
    Additional Edition: Print version: von Staden, Julia Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste Bielefeld : Transcript Verlag,c2020
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048632814
    Format: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    ISBN: 9783347277519 , 9783347277496
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Prolog -- Kapitel 1 -- Demokratie in Vergangenheit und Zukunft -- Konflikt mit der Politik unserer Tage -- Aus der Not entscheiden? Erodieren unserer Werte -- Warum Basisdemokratie -- Krise der Demokratie -- Geschichtliche Entwicklung der Gesellschaftsstrukturen -- Geschichtliche Entwicklung der Wertesysteme -- Wir sind am Scheideweg -- Da hin scheint der Weg gelenkt zu werden -- Da hin können wir -- Kapitel 2 -- Klarheit im Denken und Entscheiden -- Gesamter Prozess bis zur Entscheidung -- Entscheiden -- Entscheidungen finden -- Vorauswahl an Lösungen -- Lösungen finden -- Kriterien und Leitplanken für Lösungen -- Informationen verbreiten -- Informationen gewinnen -- Wichtige Grundlagen klaren Denkens -- Trennen von Fakten und Interpretationen, sich Annahmen bewusst machen -- Verwenden von klar definierten Begriffen -- Machen wir uns Framing bewusst und verwenden wir hilfreiche Begriffe -- These und Antithese - die Dialektik für klare Diskussionsstruktur -- Wissenschaftliche Prinzipien anwenden -- Sich seines eigenen Verstandes bedienen -- Kapitel 3 -- Entscheidungen und Abstimmungen -- Demokratie -- Generelle Schwächen der Demokratie -- Die EU-Struktur und -Verfassung -- Metaebene Macht -- Hierarchische Macht -- Der Kreis -- Meinungsmacht -- Geldmacht & -- Wirtschaftsmacht -- Dominanz der Notwendigkeit der Wirtschaft -- Werte in Politik und Wirtschaft -- Menschenführung oder Demokratie -- Moderne Führung in Unternehmen? -- Führen als Dienstleistung -- Selbstführung der Organisation -- Verantwortungs-Verteilung -- Verantwortung -- Basisdemokratie und Selbstorganisation -- Andere demokratische Lösungsansätze -- Soziokratie -- Systemische Konsensierung -- Positive Konsensierung -- Bezug zum Projektmanagement -- Agiles Projektmanagement -- Agile Basisdemokratie -- Zeitaufwand -- Effizienz , Ablauf nach Systemischer Konsensierung oder positiver Konsensierung -- Das Prinzip umkehren -- Vorarbeit -- Sinnvolle Rahmenbedingungen schaffen -- Vorauswahl -- Wissenschaftlicher Rat -- Agile Basisdemokratie Ablauf -- Grundsätze der agilen Basisdemokratie -- Online Tools und Links -- Kapitel 4 -- Lösungen finden und Einigungen -- Massenpsychologie und Schwarmintelligenz -- Rahmen festlegen -- Schnelle Erfolge durch "Low Hanging Fruits" -- Wertesystem zur Kanalisation für Lösungs- und Entscheidungsfindung -- Reframing gesellschaftlicher Lösungen und Systeme -- Perspektivwechsel -- Leitsatz und zentrales Kriterium für die Bewertung von Lösungen -- Finden nachhaltiger Lösungen -- Prinzipien des Harvard-Modells -- Anwendung des Harvard-Modells auf das Finden nachhaltiger Lösungen -- Perspektiven prüfen -- Arbeitsweise in AGs - Die Schritte -- Vollständiges Lösungs-Reframing - komplexe Probleme lösen -- Das vollständige Lösungsfindungskonzept "Lösungs Reframing" -- Definition von Nutzfunktionen und Wahl der Perspektive -- Werte in der Lösungsfindung & -- -wahl -- Gesellschaftliche Werte verwirklichen -- Wertegrundlage Grundgesetz -- Darüber hinaus gehende Werte -- Aktuelles Grundgerüst der Baisdemokratischen Partei Deutschland -- 5W - Lösungen finden durch in die Tiefe fragen -- Wissen erarbeiten und verbreiten -- Trennen von Fakten und Interpretationen, sich Annahmen bewusst machen -- Online Gruppen und Diskussion -- Zusammenarbeit und Dokumentation über Wiki -- Strukturelle Umsetzung von Werten -- Wissenschaftlicher Rat -- Kapitel 5 -- Lösungen wählen -- Kapitel 6 -- Aufgaben abarbeiten -- Selbstorganisation über agile Tools -- Zustimmungspflichtige Arbeitspakete oder Arbeitsergebnisse -- Organisation und Mitgliedermanagement -- Kollaboration bei Dokumenten -- Kapitel 7 -- Eine ideale Gesellschaft -- Zweifel hindern uns bisher , Was wir zur Überwindung brauchen -- Eine Gesellschaft, die das menschliche Ideal fast verwirklicht hatte -- Was können wir daraus ableiten? -- Das Llano River Utopie-Experiment -- Problem: Kompetenz muss sich durchsetzen, aber wie geht das ohne Hierarchie? -- Förderung von Kompetenz -- Konkurrenz oder Kompetenz? -- Wie setzt sich Kompetenz auch durch? -- Gemeinsame Ziele: Wie werden die Ziele ausgewählt, denen die Gemeinschaft folgt? -- Vertrauen als Schlüssel -- Kapitel 8 -- Erfolgsfaktoren für Organisationen -- Organisationsformen Herleitung -- Selbstorganisierende Organisationsform -- Strategie und Taktik -- Vorstand, Geschäftsführer, Schatzmeister -- Nicht demokratische Teams können eingebunden werden -- Kapitel 9 -- Grundausrichtung der Organisation -- Grundwerte, Ziele, Positionen in dieser Reihenfolge -- Notwendige Zustimmung zu definierten Werten und Zielen -- Zyklisch festgelegte Werte und Ziele -- Kapitel 10 -- So bringen wir positive Veränderung in die Gesellschaft -- Wie entsteht die Gesellschaft wie wir sie erleben? -- Wie entsteht eine neue Gesellschaft? -- Wandel und Gruppenpsychologie -- Gefühlte Mehrheit und gewollte Filterblasen -- Gefühlte Minderheit -- Der direkte Informationsweg -- Neue Bewegungen und Prinzipien eines positiven Wandels -- Vertrauens-Zellen -- Kapitel 11 -- Ergänzende Maßnahmen -- Maßnahmen zur Demokratisierung unseres Staates -- Parlamentsplätze reduzieren durch Nichtwähler -- Ausschließliche staatliche Parteienfinanzierung -- Einführung des Volksentscheids -- Moderne und vereinfachte Wahlmethoden -- Schutz einer Partei vor Unterwanderung mit Fremdinteressen und Verbiegen durch Neumitglieder -- Subsidiaritätsprinzip -- Gewaltenteilung -- Bürgerkontrollräte -- Kapitel 12 - Übergeordnete Machtstrukturen -- Übergeordnete Machtstrukturen -- Supranationale Strukturen auf politischer Ebene -- Suprantationale Verträge , Europäische Union (EU) -- Die Vereinten Nationen (United Nations, UN) -- Supranationale Strukturen auf finanzieller und wirtschaftlicher Ebene -- Internationale Konzerne -- Internationale Finanzwelt -- Auswege -- Kapitel 13 - Anhang -- Werte -- Was unser Handeln bestimmt -- Identität der Gesellschaft -- Ziele und Visionen der Gesellschaft -- Werte der Gesellschaft -- Konkrete Werte - wie verwirklichen wir sie? -- Wissenschaft erneuern -- Aufgebaute Filterblasen in der Wissenschaft -- These-Antithese - eine Falle -- Wissenschaftliche Prinzipien anwenden -- Schlusswort -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mayer, Christoph Ulrich Agile Basisdemokratie Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783347277496
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages