Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV009545436
    Format: X, 795 S.
    ISBN: 3-531-05109-1
    Series Statement: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften 〈Düsseldorf〉: Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 91
    Note: Parallelsacht.: Predvaritel'nyj katalog cerkovnoslajanskich gomilij podvižnogo kalendarnogo cikla. - Einf. dt., Text russ. - In kyrillischer Schrift, russ.
    Language: Russian
    Subjects: Slavic Studies , General works , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kirchenslawisch ; Homilie ; Kirchenslawisch ; Homilie ; Handschrift ; Kirchenjahr ; Kirchenslawisch ; Homilie ; Handschrift ; Ostslawische Sprachen ; Kirchenslawisch ; Homilie ; Handschrift ; Bibliografie ; Katalog ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Katalog ; Bibliografie ; Bibliografie ; Katalog ; Verzeichnis ; Bibliografie ; Katalog ; Verzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9961704770402883
    Format: 1 online resource (238 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7910-6278-6
    Content: This book provides a comprehensive analysis of the Growth Opportunities Act (Wachstumschancengesetz) within the context of Germany's economic and legislative landscape during 2023-2024. Written by experts, it examines the political, legal, and economic implications of the act, offering detailed commentary on its provisions and their practical applications. The book highlights the challenges faced by the German economy, such as inflation, energy crises, and economic stagnation, and discusses the act's measures aimed at addressing these issues, including tax reliefs, regulatory changes, and the implementation of e-invoicing in B2B transactions. It is intended for professionals, policymakers, and businesses seeking in-depth insights into the act's regulations and their impact on economic recovery and taxation. The text also includes practical guidance, illustrative examples, and expert commentary to aid readers in understanding and navigating the new legal framework.
    Note: Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zeitstrahl: Die verschlungenen Pfade der Gesetzgebung -- 1 Änderungen der Zinsschranke ( 4h EStG und  8a KStG) -- 1.2 Anpassung der Definition der Zinsaufwendungen -- 1.3 Beibehaltung der Freigrenze -- 1.4 Anpassung der Konzernklausel (sog. Stand-alone-Klausel) -- 1.5 Anpassung der (Eigenkapital-)Escape-Klausel -- 1.6 Anpassung der Regelung zur schädlichen Gesellschafter-Fremdfinanzierung nach  8a Abs. 3 KStG in Fällen der Escape-Klausel -- 1.7 Begrenzung der Nutzung von Zinsvorträgen -- 1.8 (Anteiliger) Untergang des EBITDA- und Zinsvortrags -- 1.9 (Öffentliche) Förderung von Infrastrukturprojekten -- 1.10 Inkrafttreten/erstmalige Anwendung -- 1.11 Abschließende Anmerkungen -- 2 Neuregelung des  1 Abs. 3d, 3e AStG -- 2.1 Hintergrund -- 2.2 Verrechnungspreise bei Finanzierungsbeziehungen ( 1 Abs. 3d AStG) -- 2.2.1 Schuldtragfähigkeitstest  1 Abs. 3d Nr. 1 Buchst. a AStG -- 2.2.2 Geschäftszwecktest  1 Abs. 3d Nr. 1 Buchst. b AStG -- 2.2.3 Zinssatzbestimmung  1 Abs. 3d Nr. 2 AStG -- 2.2.4 Ungleichbehandlung Inbound und Outbound -- 2.3 Verrechnungspreise bei Finanzierungsdienstleistungen ( 1 Abs. 3e AStG) -- 2.3.1 Bestimmung des Gewinns einer funktions- und risikoarmen Finanzierungsgesellschaft -- 2.3.2 Einkommenskorrektur bei überhöhtem Entgelt einer risikoarmen Finanzierungsgesellschaft -- 2.3.3 Anwendungsbeispiel Cash Pool -- 2.4 Rückwirkende Anwendung -- 3 Änderungen in  34a EStG, Optionsmodell -- 3.1 Rechtsformneutrale Besteuerung -- 3.2 Thesaurierungsbegünstigung des  34a EStG -- 3.2.1 Gesetzeszweck -- 3.2.2 Bisherige Gesetzessystematik und Kritik -- 3.2.3 Änderungen durch das Wachstumschancengesetz und weiterer Reformbedarf -- 3.2.4 Rechenbeispiel -- 3.3 Optionsmodell nach  1a KStG -- 3.3.1 Hintergrund der Einführung des Optionsmodells. , 3.3.2 Bisherige Gesetzessystematik und Kritik -- 3.3.3 Änderungen durch das Wachstumschancengesetz -- 3.4 Vergleich der Steuerbelastung des  34a EStG und  1a KStG -- 4 Sonstige Verrechnungen im EStG: Verlustverrechnung, Abschreibungsregelungen -- 4.1 Steuerliche Abschreibungsregelungen -- 4.1.1 Degressive AfA für bewegliche WG -- 4.1.2 AfA für Wohngebäude -- 4.1.3 Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau -- 4.2 Sonderabschreibung nach  7 g Abs. 5 EStG -- 4.3 Änderungen beim Verlustvortrag -- 4.3.1 Temporäre Ausweitung der Nutzung des Verlustvortrags ( 10d Abs. 2 Satz 1 EStG) -- 4.3.2 Übersichten über die Regelungen zum Verlustrücktrag und Verlustvortrag -- 4.4 Änderungen bei der Gewerbesteuer bei der erweiterten Grundstückskürzung -- 4.5 Steuerliche Bewertungsregeln - Einlage junger Wirtschaftsgüter aus dem Betriebsvermögen -- 5 Spaltungen, Umwandlungen -- 5.1 Missbrauchstatbestände des  15 Abs. 2 UmwStG -- 5.2 Vollzug der Veräußerung durch die Spaltung -- 5.2.1 Bisherige Regelung ( 15 Abs. 2 Satz 2 UmwStG a. F.) -- 5.2.2 Änderungen durch das Wachstumschancengesetz (Darstellung und Würdigung) -- 5.2.3 Schaffung der Voraussetzungen für eine Veräußerung durch die Spaltung (Nachspaltungsveräußerungssperre) -- 5.3 Anwendungsregelung: Verfassungswidrige Rückwirkung? -- 5.4 Fazit -- 6 Wachstumschancen durch die neue Forschungszulage -- 6.1 Förderung von Forschung und Entwicklung -- 6.2 Geförderter Aufwand -- 6.2.1 FuE-Personalaufwand -- 6.2.2 FuE-Auftragsforschung -- 6.2.3 FuE-Sachinvestitionen -- 6.3 Förderhöhe -- 6.3.1 Maximale Bemessungsgrundlage -- 6.3.2 Fördersatz -- 6.4 Auszahlung, Verfahren -- 6.5 Datenverarbeitung -- 6.6 Ausblick -- 7 Arbeitnehmerbesteuerung, Lohnsteuer -- 7.1 Dienstwagenbesteuerung/E-Mobilität -- 7.2 Streichung der Fünftelregelung im Lohnsteuerabzugsverfahren. , 7.3 Pauschalversteuerung von Gruppenunfallversicherungen - Aufhebung des Grenzbetrags -- 7.4 Grenzgängerregelung, beschränkte Steuerpflicht -- 7.5 Anhebung des besonderen Pauschbetrags für Berufskraftfahrer -- 7.6 Anhebung der Geschenkegrenze -- 7.7 Anpassungen bei der Rentenbesteuerung -- 7.8 Weitere Änderungen (u. a.) -- 8 Die eRechnung kommt! -- 8.1 ViDA - VAT in a Digital Age -- 8.2 Nationale Einführung der eRechnung in Deutschland -- 8.3 Die Umsetzung von eRechnung und Meldesystemen im internationalen Vergleich -- 8.4 Effiziente Umsetzungswege zur eRechnung -- 8.5 Fazit und Ausblick -- 9 Das MoPeG und steuerliche (Folge-)Anpassungen -- 9.1 Änderungsbedarf aufgrund des MoPeG -- 9.2 Neue Regelungen im steuerlichen Verfahrensrecht -- 9.2.1 Neue Definition der Personenvereinigung -- 9.2.2 Neue Regeln für die Vertretungs- und Handlungsfähigkeit der Personenvereinigungen -- 9.2.3 Fortgeltung des Gesamthandsprinzips bei Zurechnung von Wirtschaftsgütern -- 9.2.4 Neue Regeln für das Feststellungsverfahren -- 9.2.5 Vollstreckung, Rechtsbehelfs- und Klageverfahren -- 9.3 Anpassungen im ErbStG -- 9.4 Anpassungen im BewG -- 9.5 Anpassungen im UmwStG -- 9.6 Anpassungen im KStG -- 9.7 Zusammenfassende Übersicht -- 10 MoPeG: die befristete Fortschreibung des Status quo in der Grunderwerbsteuer -- 10.1 Überblick -- 10.2 Gesamthandsprinzip im Grunderwerbsteuerrecht -- 10.2.1 Die Vorschriften  5, 6 und 7 GrEStG im Anwendungszeitraum vor dem MoPeG -- 10.2.2 Anwendung der Vorschriften  5, 6 und 7 GrEStG in Folge des MoPeGs -- 10.3 Kreditzweitmarktförderungsgesetz als Teilumsetzung des Wachstumschancengesetzes -- 10.3.1 Gesetzgebungsverfahren und Wirkung des  24 GrEStG -- 10.3.2 Fortgeltungszeitraum bis zum Ablauf des 31.12.2026 -- 10.4 De lege ferenda -- 11 Startschuss für internationale Risikobewertungsverfahren und Joint Audits. , 11.1 Internationale Risikobewertungsverfahren: Grundsätzliches -- 11.2 Neuregelungen in  89b AO „Internationales Risikobewertungsverfahren" -- 11.3 Bewertung und Bedeutung für die Praxis -- 11.4 Gleichzeitige und gemeinsame Prüfungen: Grundsätzliches -- 11.5 Gleichzeitige Prüfung -- 11.6 Gemeinsame Prüfung -- 11.7 Bedeutung für die Praxis -- 12 InvStG: neue Compliance-Anforderungen zur Fondsbesteuerung -- 12.1 Ausschluss der Immobilienteilfreistellung -- 12.2 Erweiterung der Steuerpflicht -- 12.3 Erhöhung der Grenze für Einnahmen aus erneuerbaren Energien -- 12.4 Ausschluss der Steuerbefreiung -- 13 Sonstige Änderungen durch das WtChG -- 13.1 Sonstige Änderungen im EStG -- 13.2 Sonstige Änderungen im KStG -- 13.3 Sonstige Änderungen im UStG -- 13.4 Änderungen zu grenzüberschreitenden Steuergestaltungen -- 13.5 Mitteilungspflicht nach  138 AO -- 13.6 Weitere Änderungen in der AO und im HGB -- 13.7 Änderungen im ErbStG -- 14 Im Gesetzgebungsverfahren entfallen -- 14.1 Vorerst keine Prämie für Klimaschutzinvestitionen -- 14.1.1 Einleitung -- 14.1.2 Grundkonzept -- 14.1.3 Energieberater/-manager -- 14.1.4 Scheitern und Ausblick -- 14.2 Auf dem Abstellgleis? Die Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen -- 14.2.1 Einleitung -- 14.2.2 Erfahrungen mit der DAC6 -- 14.2.3 Innerstaatliche Gestaltungen, Kennzeichen -- 14.3 Verlustliste -- Herausgeber und Autoren -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-6277-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961386162702883
    Format: 1 online resource (321 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839415115 , 383941511X
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Als 1970 Henri Lefèbvres »La révolution urbaine« (»Die Revolution der Städte«) erscheint, ist die Stadt als komplexes Phänomen vor allem soziologisch untersucht worden. Lefèbvre hingegen definierte die Stadt als »Œuvre« - als Ausdruck menschlicher Kreativität, die im Laufe der Entwicklung an Authentizität verloren hat - und charakterisierte die Verstädterung als dialektisch ablaufenden Prozess mit unbestimmtem Ausgang. Fernand Mathias Guelf zeigt, dass die Verbindung von Revolution und Urbanisierung - als »strategische Hypothese« und Perspektive - für die Hoffnung auf eine neue Qualität des menschlichen Zusammenlebens steht.
    Content: »Es ist das unbestreitbare Verdienst des Buches, eine Vielzahl von Schriften Lefèbvres herangezogen zu haben, die [...] zumindest in der deutschsprachigen Auseinandersetzung mit seinem Schaffen kaum eine Rolle gespielt hatten. So wird der Blick gerade auf das Vielschichtige, teils auch Widersprüchliche an seinem Schaffen gelenkt.« Nils C. Kumkar, Comparativ, 1 (2014) »Fernand Guelf zeigt, dass die Verbindung von Revolution und Urbanisierung - als ›strategische Hypothese‹ und Perspektive - für die Hoffnung auf eine neue Qualität des menschlichen Zusammenlebens steht.« STADT und RAUM, 1 (2011) »Guelf [kann] die bisherige Rezeption noch um entscheidende Ausführungen ergänzen. Die gelungenen Ergänzungen sind in erster Linie auf die philosophisch fundierten Begriffsbestimmungen zurückzuführen, mit denen [...] Lefèbvres Aussagen auf eine Weise zugespitzt werden, die weder zu unkonkret bleibt noch die dialektische, bewegliche Sichtweise auf die Gesellschaft verkürzt.« Anne Vogelpohl, ERDKUNDE, 65/2 (2011) »Eine detaillierte, materialreiche, hervorragend recherchierte Studie, die ihrem Vorhaben, den philosophischen Anspruch der Raum-Arbeit Lefebvres herauszuarbeiten, gerecht wird.« Sven Huber, Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, 62 (2011) Besprochen in: http://soziologie.ch/blog, 13.09.2010 STADT und RAUM, 5 (2010) »Studio Nordwest« (Nordwestradio/Radio Bremen), 31.10.2010, Thomas Kleinspehn http://rageo.twoday.net, 02.11.2010, Sabine Hunziker Literaturdatenbank ORLIS, 12 (2011) ila, 372/2 (2014)
    Note: Description based upon print version of record. , 1 INHALT 5 Zum Text 9 I. EINLEITUNG 13 II. LA REVOLUTION URBAINE 25 III. DIE GLOBALE VERSTÄDTERUNG UND DER DIFFERENTIELLE RAUM 151 IV. DIE URBANISIERUNG UND DAS ENDE DER GESCHICHTE 217 V. DIE URBANE REVOLUTION ALS PHILOSOPHISCHE THESE 239 LITERATUR 305 318 , German
    Additional Edition: ISBN 9783837615111
    Additional Edition: ISBN 3837615111
    Additional Edition: ISBN 9781322004679
    Additional Edition: ISBN 1322004676
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Basel ; : Birkhauser,
    UID:
    almafu_9961984452602883
    Format: 1 online resource (256 p.)
    ISBN: 3-7643-8222-8
    Content: Das Zusammenspiel von technischem Fortschritt, Phantasie und Funktionsvielfalt bei Fußgängerbrücken - im Vergleich zum Großbrückenbau - anderen Impulsen, die eine unerschöpfliche Vielfalt unverwechselbarer Beispiele bescheren. Die für dieses Buch ausgewählten, ausführlich dokumentierten Fußgängerbrücken aus Europa zeigen dies anschaulich. Textbeiträge machen technische Zusammenhänge verständlich und das gestalterische Potenzial des Tragwerkentwurfs nachvollziehbar. Fussgängerbrücken stellt 90 ausgewählte Brücken ausführlich mit Text, Gesamt- und Detailplänen und eigens aufgenommenen aktuellen Fotografien vor. Mit Projekten von Arup, Jürg Conzett, Foster and Partners, Happold, Schlaich Bergermann und Partner, Wilkinson Eyre, Zaha Hadid u.a. Die Beispiele sind chronologisch innerhalb von thematischen Kapiteln geordnet: leichte Brücken, bewegliche Brücken, gedeckte Brücken, Hänge-Spannband-Brücken, Bogenbrücken etc. Eine nach Orten sortierte Sammlung von weiteren einhundertzwanzig Fußgängerbrücken, lässt den ersten Blick in dieses Teilgebiet des Brückenbaus zum Anreiz für weiteres Entdecken werden. Ursula Baus ist freie Architekturkritikerin und Autorin zahlreicher Bücher und Fachartikel, sie unterrichtet an der Universität Stuttgart. Mike Schlaich ist Professor an der Technischen Universität Berlin für Massivbau und er ist Partner im Büro Schlaich Bergermann und Partner. Wilfried Dechau ist Fotograf, er lebt und arbeitet in Stuttgart, er ist spezialisiert auf Architektur, Brücken und Portraits.
    Content: The influence on the interplay of technical progress, imagination and functional variety in footbridges are different from those affecting large-scale bridges. This fact has resulted in an exhaustible variety of distinctive design, as is beautifully illustrated by the selection of footbridges shown in this book. Essays clearly explain the technical aspects and the aesthetic potential of different structure designs. Footbridges contains detailed presentations of 90 european bridges, with text, comprehensive and detail plans, and photographs taken especially for the volume. With projects by Arup, Jürg Conzett, Foster and Partners, Happold, Schlaich Bergermann and Partners, Wilkinson Eyre, Jiri Strasky and others. The examples are organized chronologically in thematically focused chapters: lightweight bridges, moving bridges, covered bridges, taut-ribbon suspension bridges, arch bridges, etc. For those whose curiosity is aroused by the insight given into this type of bridge building, a compilation of 120 more footbridges, listed by location, provide a starting point for further investigation. Ursula Baus is an independent architecture critic and the author of numerous books and technical articles. She teaches at Stuttgart University. Mike Schlaich is a professor of massive construction at the Technische Universität (Technical University) in Berlin and a partner of the firm Schlaich Bergermann and Partners. Wilfried Dechau is a photographer - he lives and works in Stuttgart and specializes in architecture, bridges, and portraits.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , About this Book -- , Bridges and Pictures -- , Characterization -- , Parameters and Structural Design -- , Retrospective -- , Construction as an Ethical Maxim -- , Taking Lightness to the Limit -- , Stress Ribbon Bridges -- , Dynamics, vibrations -- , Experiments in Construction -- , Curved Bridges -- , City Expansion and Renovation -- , The Bridge as Interior Space -- , Covered and Enclosed Bridges -- , The Call for Symbols -- , Play Stations -- , Moveable Bridges -- , Landscape, Gardens -- , Footbridges , English
    Additional Edition: ISBN 3-7643-8139-6
    Additional Edition: ISBN 1-299-86438-4
    Language: English
    Keywords: Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_55472068X
    Format: 20, 25-96 p., [1] folded leaf , ill , 16 cm. 912mo)
    Edition: Zweyte verbesserte Auflage
    Edition: Reproduktion [Chester, Vt Readex, a division of Newsbank, Inc 2002- Online-Ressource Early American imprints. First series ; no. 37662
    Note: Includes files in TIFF, GIF and PDF formats with inclusion of keyword searchable text , Bookseller's advertisement, foot of p. 96 , Error in paging: p. 86 misnumbered 68 , Evans, 37662 , Folded leaf, printed on both sides, inserted after p. 20 and evidently counted as p. 21-24 , Minick, A.R. Maryland, 499 , Microform version available in the Readex Early American Imprints series
    Language: German
    Keywords: Booksellers' advertisements
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_881360910
    Format: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845278285
    Series Statement: Augsburger Rechtsstudien Band 83
    Content: Das Werk setzt sich nachhaltig und grundlagenorientiert mit der Konkretisierung des Sittenbegriffs bei § 826 BGB auseinander. Der Autor schafft ein eigenständiges Bewegliches System zur Bestimmung der Sittenwidrigkeit für Fälle, in denen die Fallgruppenmethode an ihre Grenzen stößt. Dezidiert werden Ausgestaltung und Reichweite des Beweglichen Systems erarbeitet und mögliche Erkenntnisquellen der beweglichen Elemente analysiert. Die Leistungsfähigkeit des vorgestellten Systems wird an der aktuellen Frage geprüft, ob Eigentümern von Dieselfahrzeugen Ersatzansprüche gegenüber dem Hersteller zustehen, falls die Abgaswerte des entsprechenden Fahrzeugs manipuliert wurden.Die Erkenntnisse des methodisch übergreifenden Ansatzes sind dabei nicht etwa auf einen Sachverhalt oder eine Norm beschränkt. Vielmehr leistet das Werk einen Beitrag zur fortwährend notwendigen Reflexion, die überall dort erforderlich ist, wo sich in einer Rechtsordnung Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe finden.
    Content: Using a fundamental approach, the thesis thoroughly examines the concept of ‘contra bonos mores’ as stated in Paragraph 826 of the German civil code. The author creates a standalone system of ‘flexible’ criteria which serves to handle cases of ‘contra bonos mores’ where traditional tactics using precedents from former cases fail or cannot be easily applied. The building blocks and scope of this flexible system are carefully and concretely defined. Furthermore, the sources for the ‘flexible’ criteria are also examined. Following the theory portion of the thesis, the system is tested by considering its effective applicability in the current Dieselgate emissions scandal: the question of whether owners of diesel motor vehicles whose emission levels were falsified are entitled to compensation from the manufacturer.The conclusions resulting from this methodically far-reaching approach are not restricted to a single issue or norm. Rather, the text further contributes to the perpetual reflection needed in all legal settings in which vague legal terminology or general clauses are used.
    Note: Gesehen am 08.03.2017 , Dissertation Universität Augsburg 2016
    Additional Edition: ISBN 9783848734207
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maurer, Franz Das bewegliche System zur Konkretisierung der Sittenwidrigkeit bei § 826 BGB Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 3848734206
    Additional Edition: ISBN 9783848734207
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unerlaubte Handlung ; Sittenwidrigkeit ; Deutschland ; Unerlaubte Handlung ; Sittenwidrigkeit ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Möllers, Thomas M. J. 1962-
    Author information: Maurer, Franz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961985356102883
    Format: 1 online resource (283 pages).
    Edition: 2., verm. Aufl. Reprint 2018
    ISBN: 9783111694580 , 3111694585
    Series Statement: Sammlung Guttentag ; 43
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsübersicht -- , Abkürzungen -- , Einleitung -- , I. Civilprozeßordnung -- , II. Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung -- , III. Einführungsgesetz zu dm Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung -- , IV. Ausführungsgesetz zum Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung n. d. Zwangsverwaltung -- , V. Preußisches Gerichtskostengesetz -- , VI. Gesetz enthaltend die landesgesetzlichen Vorschriften über die Gebühren der Rechtsanwälte -- , VII. Anhang -- , Sachregister -- , Backmatter , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783111306773
    Additional Edition: ISBN 3111306771
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    edoccha_9961386162702883
    Format: 1 online resource (321 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-1511-X
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Als 1970 Henri Lefèbvres »La révolution urbaine« (»Die Revolution der Städte«) erscheint, ist die Stadt als komplexes Phänomen vor allem soziologisch untersucht worden. Lefèbvre hingegen definierte die Stadt als »Œuvre« - als Ausdruck menschlicher Kreativität, die im Laufe der Entwicklung an Authentizität verloren hat - und charakterisierte die Verstädterung als dialektisch ablaufenden Prozess mit unbestimmtem Ausgang. Fernand Mathias Guelf zeigt, dass die Verbindung von Revolution und Urbanisierung - als »strategische Hypothese« und Perspektive - für die Hoffnung auf eine neue Qualität des menschlichen Zusammenlebens steht.
    Content: »Es ist das unbestreitbare Verdienst des Buches, eine Vielzahl von Schriften Lefèbvres herangezogen zu haben, die [...] zumindest in der deutschsprachigen Auseinandersetzung mit seinem Schaffen kaum eine Rolle gespielt hatten. So wird der Blick gerade auf das Vielschichtige, teils auch Widersprüchliche an seinem Schaffen gelenkt.« Nils C. Kumkar, Comparativ, 1 (2014) »Fernand Guelf zeigt, dass die Verbindung von Revolution und Urbanisierung - als ›strategische Hypothese‹ und Perspektive - für die Hoffnung auf eine neue Qualität des menschlichen Zusammenlebens steht.« STADT und RAUM, 1 (2011) »Guelf [kann] die bisherige Rezeption noch um entscheidende Ausführungen ergänzen. Die gelungenen Ergänzungen sind in erster Linie auf die philosophisch fundierten Begriffsbestimmungen zurückzuführen, mit denen [...] Lefèbvres Aussagen auf eine Weise zugespitzt werden, die weder zu unkonkret bleibt noch die dialektische, bewegliche Sichtweise auf die Gesellschaft verkürzt.« Anne Vogelpohl, ERDKUNDE, 65/2 (2011) »Eine detaillierte, materialreiche, hervorragend recherchierte Studie, die ihrem Vorhaben, den philosophischen Anspruch der Raum-Arbeit Lefebvres herauszuarbeiten, gerecht wird.« Sven Huber, Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, 62 (2011) Besprochen in: http://soziologie.ch/blog, 13.09.2010 STADT und RAUM, 5 (2010) »Studio Nordwest« (Nordwestradio/Radio Bremen), 31.10.2010, Thomas Kleinspehn http://rageo.twoday.net, 02.11.2010, Sabine Hunziker Literaturdatenbank ORLIS, 12 (2011) ila, 372/2 (2014)
    Note: Description based upon print version of record. , 1 INHALT 5 Zum Text 9 I. EINLEITUNG 13 II. LA REVOLUTION URBAINE 25 III. DIE GLOBALE VERSTÄDTERUNG UND DER DIFFERENTIELLE RAUM 151 IV. DIE URBANISIERUNG UND DAS ENDE DER GESCHICHTE 217 V. DIE URBANE REVOLUTION ALS PHILOSOPHISCHE THESE 239 LITERATUR 305 318 , German
    Additional Edition: ISBN 3-8376-1511-1
    Additional Edition: ISBN 1-322-00467-6
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV037415475
    Format: 79 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783866785342
    Series Statement: Kerber art
    Note: Metamorphosen der Dinge = The metamorphosis of things / Zdenek Felix -- Beweglich und nicht zu fangen : die verschlungenen Wege der transformierten Objekte = Mobile and impossible to catch : the twisted paths of transforming objects / Ludwig Seyfarth -- John Bock -- Jürgen Drescher -- Rachel Harrison -- Alicja Kwade -- Thomas Rentmeister -- Margret Wibmer , Text deutsch und englisch
    Language: German
    Keywords: Objektkunst ; Installation ; Geschichte 2005-2011 ; Ready-made ; Geschichte 2005-2011 ; Ausstellungskatalog
    Author information: Seyfarth, Ludwig 1960-
    Author information: Felix, Zdenek 1938-
    Author information: Kwade, Alicja 1979-
    Author information: Harrison, Rachel 1966-
    Author information: Bock, John 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV041791179
    Format: 244 Bl.
    Note: München, Univ., Diss., 2014
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Handschrift n Nibelungenlied ; 292r-496v Linhart Scheubels Heldenbuch ; Lesart ; Hochschulschrift
    Author information: Botschan, Marcus 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages