Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003394127
    Format: 67 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Musil, Robert 1880-1942
    Author information: Musil, Robert 1880-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg :Rowohlt,
    UID:
    almafu_BV008940971
    Format: 67 S.
    Edition: 1. - 5. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Author information: Musil, Robert 1880-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048225093
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748912767
    Series Statement: Schriften zum Notarrecht v.58
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Zur Einleitung: Die Herausforderung der Pandemie an die Rechtsordnung -- I. Zum Thema -- II. homo hominus virus - der Mensch als Superspreader? -- III. Gliederung und Dank -- Ähnlichkeiten und Alteritäten - Ein Essay über Sinn und Unsinn des (rechts-)historischen Pandemievergleichs -- I. Ähnlichkeiten -- II. Alteritäten -- III. Was bleibt? Offene Fragen -- Herausforderung der Rechtsordnung durch die Pandemie -- I. Herausforderungen der Gesetzgebung im Rahmen der Pandemie -- 1. Handeln unter Unsicherheit -- 2. Anforderungen an den Gesetzgeber -- II. Rechtsdurchsetzung als Freiheitssicherung -- 1. Handlungsmodi des Gesetzgebers -- 2. Verfassungsrechtliche Leitplanken -- III. Koordinierung von Konflikten -- IV. Der Gesetzgeber in der Pandemie -- V. Krisengesetzgebung als verfassungsrechtliche Normallage -- 1. Keine Suspendierung der Verfassung -- 2. Eilgesetzgebung als verfassungsrechtliche Normallage -- VI. Krisengesetzgebung als Maßnahmengesetzgebung -- 1. Bundeskompetenz für den Infektionsschutz -- 2. Bundesgesetz statt Landes-VO -- 3. Pandemiebekämpfungsrecht als konzentriertes Maßnahmenrecht -- 4. Perspektiven & -- Schluss -- Europa der Pandemie - Der Ausnahmezustand im Vergleich -- I. Einleitung -- 1. Fragestellung -- 2. Deutschland als Land ohne ,Ausnahmezustand'? -- II. Ausland -- 1. Italien -- a) Rechtslage -- b) Corona-Krise -- 2. Frankreich -- a) Rechtslage -- b) Corona-Krise -- 3. Schweiz -- a) Rechtslage -- b) Corona-Krise -- III. Fazit -- Die Not und das Gebot - Die Wirksamkeit der Schuldenbremse des Grundgesetzes in der COVID-19-Pandemie -- I. Einführung -- II. Historische Entwicklung -- 1. Das Dilemma der Kreditbegrenzungsregeln -- 2. Die Kreditbegrenzungsregeln des Grundgesetzes im Wandel der Zeit -- a) Rückläufige Staatsverschuldung 2014-2020 -- b) Die Expansion der öffentlichen Haushalte 1969-2013 -- III. Befund , 1. Ausgangspunkt -- 2. COVID-19-Pandemie als "außergewöhnliche Notsituation" -- IV. These -- V. Kritik -- VI. Fazit und Ausblick -- Auswirkungen der Pandemie auf die vorsorgende Rechtspflege durch die Notare Europas -- I. Kein geordneter Rechtsverkehr ohne Notare - Stichwort "Systemrelevanz" -- 1. Notarstellen in Europa weiterhin geöffnet -- 2. Ein robustes Berufsrecht -- 3. Materiell-rechtliche Änderungen im Gesellschaftsrecht unerlässlich -- II. Gefahr übereilter Digitalisierungsprojekte für die Qualität notarieller Leistungen -- 1. Situation in Deutschland -- 2. Die Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie in deutsches Recht durch das DiRUG -- a) Beurkundung mittels besonderem Videokonferenzsystem -- b) Zuverlässige Identifizierung der Beteiligten -- c) Amtsbereichsprinzip -- III. Die EU und die Herausforderungen der Digitalisierung -- IV. Fazit -- Die Pandemie als Modernisierungsschub für das Aktienrecht -- I. Gesellschaftsrecht und Pandemie -- II. Reformüberlegungen -- 1. Bisherige Kritik an der Präsenz-Hauptversammlung -- a) Die Präsenz-Hauptversammlung als überkommenes Format -- b) Missbrauchsgefahren -- 2. Lehren aus der Pandemie -- a) Positive Erfahrungen -- b) Negative Erfahrungen -- 3. Zentrale Reformüberlegungen -- a) Entzerrung der Hauptversammlung -- b) Ansatzpunkte -- c) Fortdauernde Ausübung von Rechten in der Hauptversammlung -- d) Flut von Fragen im Vorfeld -- III. Fazit -- Krisen als Motor der Rechtsentwicklung: Geschäftsgrundlage und Pandemie -- I. Geschäftsgrundlage von Gewerbemietverträgen und Pandemie: Die Initiative des Gesetzgebers -- II. Voraussetzungen und Folgen eines Wegfalls der Geschäftsgrundlage -- 1. Wegfall der Geschäftsgrundlage als notwendiger Rechtsbehelf zur Wahrung der Vertragsgerechtigkeit -- 2. Tatsächliches Element: Änderungen der Geschäftsgrundlage -- 3. Tatsächliches Element: Wesentlichkeit der Änderungen , 4. Hypothetisches Element: Kein Abschluss bei Kenntnis der Entwicklung -- 5. Normatives Element: Risikozuweisung -- III. Auswirkungen einer Vermutungsregel -- IV. Gesetzliche und vertragliche Risikozuweisung -- 1. Keine gesetzliche Risikozuordnung -- 2. Risikozuordnung durch umsatzorientierte Mieten -- 3. Risikozuordnung und AGB-Kontrolle: Rechte aus 313 BGB sind disponibel, aber nur in Grenzen -- a) Grenze: Kein Ausschluss des Rechts zur außerordentlichen Kündigung -- b) Voraussetzung: Bewusste Entscheidung der Risikozuordnung -- c) Grenzen der Haftungsfreizeichnung in AGB -- V. Was bleibt -- Staatshaftung in der Pandemie -- I. Infektionsschutz, Grundrechte und Staatshaftung -- II. Staatshaftung wegen der pandemiebedingten Verbote unternehmerischer Tätigkeiten -- 1. Ansprüche aus dem IfSG -- a) Anspruch aus 56 Abs. 1 IfSG -- b) Anspruch aus 65 Abs. 1 IfSG -- 2. Anspruch aus dem Polizei- und Ordnungsrecht -- 3. Ansprüche wegen Eingriffen in das Eigentum -- a) Überblick -- b) Anspruch aus enteignendem Eingriff -- 4. Zwischenfazit -- III. Staatshaftung wegen Impfschäden -- 1. Anspruch aus 60 Abs. 1 S. 1 IfSG -- a) Rechtsgedanke -- b) Voraussetzungen und Rechtsfolge -- 2. Zwischenfazit -- IV. Schluss -- Dringlichkeit und Erfolgsaussicht - Kann das Transplantationsgesetz Vorbild für eine gerechte Zuteilung von Lebenschancen sein? -- I. Einleitung: Das Potential der Corona-Pandemie -- II. Transplantationsmedizin und Pandemie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- III. Allokation nach Erfolgsaussicht - ein verfassungswidriges, gegen das Gebot der Lebenswertindifferenz verstoßendes Verteilungskriterium? -- 1. Die irritierende Stellungnahme des Deutschen Ethikrats -- 2. Verfassungskonformität einer effizienten Verteilung knapper Mittel -- IV. Allokation nach Dringlichkeit und Erfolgsaussicht - Notwendigkeit komplexer Verteilungssysteme , Zwischen Privat- und Berufssphäre: Haftungsfragen des Arbeitens im Home-Office -- I. Einleitung -- II. Haftung für Schäden an der eigenen Person - Home-Office und Unfallversicherung -- 1. Bisheriger Meinungsstand zur Reichweite der gesetzlichen Unfallversicherung -- a) Zum Begriff des Arbeitsunfalls -- b) Unfall auf einem Betriebsweg als Sonderform des Arbeitsunfalls -- aa) Zum Begriff des Betriebswegs -- bb) Besonderheit des Home-Office: Das Fehlen objektiver Anknüpfungspunkte für den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung -- cc) Stellungnahme -- c) Wegeunfall -- 2. Neuregelung vom 18.6.2021 -- III. Haftung für Schäden an fremden Rechtsgütern - Home-Office und Haftpflichtversicherung -- 1. Gegenüberstellung von Privat- und Betriebshaftpflicht -- 2. Abgrenzung mithilfe des inneren Zusammenhangs zum Betrieb -- 3. Haftpflicht im Home-Office -- a) Berufliche Handlungstendenz -- b) Keine berufliche Handlungstendenz -- IV. Haftung des Arbeitnehmers - innerbetrieblicher Schadensausgleich im Home-Office -- 1. Innerbetrieblicher Schadensausgleich im Home-Office -- a) Ist die Haftungsprivilegierung im Home-Office angemessen? -- b) Wie ist der Einfluss privater Risiken auf die Haftungsverteilung zu bewerten? -- c) Kommt der innerbetriebliche Schadensausgleich auch Dritten zugute? -- d) Zur Beweisregelung des 619a BGB im Home-Office -- V. Fazit -- Auswirkungen der Pandemie auf das Zivilverfahrensrecht -- I. Zivilprozessuales Erkenntnisverfahren -- II. Zwangsvollstreckungsverfahren -- III. Insolvenzverfahren -- Datenschutz und Datensicherheit in Corona-Zeiten -- I. Einleitung -- II. Eine Flut an Gesetzen -- III. Projekte der Bundesregierung außerhalb der Corona-Warn-App -- DEMIS-SARS-CoV-2 -- System SORMAS@DEMIS -- Symptom-Tagebuch -- Forschungsprojekt KaDoIn -- Die Corona-Datenspende des Robert Koch-Instituts -- IV. Die Corona-Warn-App -- V. Fazit , Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmoeckel, Mathias Herausforderung der Rechtsordnung durch die Pandemie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848772674
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Notariat ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610887
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 253 S.)
    ISBN: 9783642571978 , 9783642624933
    Note: Unternehmensgründungen sind "in". Mit dem erfolgreichen Aufbau eines Unternehmens sind aber neben vielen Erfolgserlebnissen auch große Anstrengungen und Probleme verbunden. Die hohen Anforderungen an physische und psychische Stabilität der Unternehmensgründer in der New Economy werden erst in den kritischen Wachstumsphasen der Unternehmen deutlich. Der Autor, erfolgreicher Wissenschaftler, Unternehmensgründer und politischer Berater, fasst seine Erfahrungen zu spannenden Erzählungen und "Lebensregeln" zusammen. Die erfolgreiche Gründung der IDS Scheer AG, sowie die Entwicklung über 20 weiterer Spin-off-Unternehmen seines Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität Saarbrücken bilden den Hintergrund seiner Ausführungen. Das Buch wendet sich an Unternehmensgründer, Studenten, Wissenschaftler und Politiker. Die offene Schilderung der Gründungs- und Wachstumsphasen seiner Unternehmen lassen den Leser an dem Abenteuer des "Unternehmertums" teilhaben. Unternehmertum fordert er auch von den Professoren in der universitären Forschung und Lehre. Zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen macht er kritische Anmerkungen und konstruktive Vorschläge zur deutschen Innovationspolitik. Er gibt Einblicke in das Lebensgefühl der Menschen in der New Economy, in der PC nicht nur für "Personal Computer", sondern auch für das Kultessen Pizza und Cola während der Nachtarbeit am Computer steht. Interessenten der High-Tech Welt lernen Interna kennen, die hinter den glitzernden Fassaden üblicherweise verborgen bleiben , I The American Dream -- Mein Herz wird an der Börse gehandelt -- Down and up -- Vorbereitung des Börsenganges -- Der Börsengang verändert -- Das Leben verändert sich alle 13 Jahre -- II Was macht Unternehmen gründen so sexy? -- New Economy -- Neue Chancen für Unternehmen -- Erste Kontakte zur Informationstechnik -- Competition auf allen Ebenen -- Geld alleine macht nicht glücklich -- Globalität erfordert Mobilität -- Auch die Banken machen mit -- Generationssprünge -- Glitzerwelt -- III ARIS – ein internationaler Produkterfolg aus der Forschung -- Die Anfangsidee entscheidet -- Datenmodelle -- Geschäftsprozessmodelle bringen mehr Einsicht -- Dem Geschäftsprozess auf den Grund gehen -- Erste ARIS-Prototypen -- Entwicklung des ARTS-Toolset -- Erprobungspartner -- Skepsis und Widerstände -- Das Thema greift -- Internationalisierungsschritte -- Analystenreports -- Jede Ländergründung ist anders -- Durch Fehlschläge nicht entmutigen lassen -- , IV Unternehmen gründen ist nicht schwer -- Das Gründungskapital ist kein Problem -- Motivation und Anlass zur Unternehmensgründung -- In der Geschäftsidee liegt die Innovation -- Auswahl der Gründungspartner -- Mach Du nur einen (Business-) Plan… (nach Bert Brecht) -- Der erste Kunde bestimmt die Entwicklung -- Kapitalgeber sind nicht ungefährlich -- Das erste Büro zeigt die Selbstständigkeit -- Der erste Mitarbeiter -- V ?Unternehmen erfolgreich machen dagegen sehr -- Phase I: Bis 1 Mio. DM Umsatz -- Phase II: Bis 10 Mio. DM Umsatz -- Wachstum der Leistungsfelder -- Das erste Organigramm -- Die ersten Zahlen -- Pressearbeit muss gelernt sein -- Durch Blut waten können -- Die ersten Kündigungen schmerzen -- Vor Innovatoren wird gewarnt -- Wachstumsfreuden -- Phase III: Bis 100 Mio. DM Umsatz -- Vom Unternehmensgründer zum Profi-Manager -- Noch mehr Organisationsstruktur -- Zahlen, Zahlen, Zahlen -- Bewunderer, Gegner, Neider -- Spin-offs: Verrat! -- , Globalisierung ist lebensnotwendig -- Erfolgsfaktoren der Internationalisierung -- Der Börsengang nimmt Gestalt an -- Phase IV: Bis 1 Mrd. DM Umsatz -- Charisma ist noch notwendiger -- Prognose 2006: 6000 Mitarbeiter -- VI Krisenmanagement -- Krise als Chance -- Frühe Symptome werden ignoriert -- Die Krise wirkt wie ein Schock -- Der Kapitän muss auf die Brücke -- Hilf Dir selbst, so hilft Dir Gott! -- Erfolg besteht aus 25% Strategie plus 75% Umsetzung -- SAP als bevorzugter Partner -- Produktstrategien -- Das Management muss zusammenstehen -- Power play -- Per Tagebücher den Überblick behalten -- Der Presse Hintergrundgespräche anbieten -- Fluktuation ist schmerzhaft -- Fazit: Was uns nicht umbringt, macht uns stärker -- VII Leadership -- Nobody is perfect, but a team can be perfect -- Träumen -- Erfolg als Motivator -- Sich nicht selbst zum Engpass machen -- Unabhängig sein von Beziehungsnetzen -- Sorgfältige Vorbereitung ist der halbe Erfolg -- Karten auf den Tisch -- , Wer zu früh oder zu spät kommt -- Einfach sein ist schwierig -- Ausdauernd sein -- Selektives Handeln -- Drei-Fronten-Gefecht -- Wieso Kundenorientierung zuletzt? -- VIII In der Pause: All that Jazz -- Aus der Rolle fallen -- Jazz und High-Tech -- Was ist Improvisation? -- Strukturen im Jazz -- Jazzsolo und Fachvortrag im Vergleich -- Kreativität und Dynamik -- Jazz bis zum letzten Atemzug? -- Auch Üben muss geübt werden -- Verschlossene Welten -- Internationale Jazzclubs -- Meine Lieblingsaufnahmen -- IX Das Saarbrücker Modell zum Technologietransfer -- Verschachtelte Regelkreise -- Brüche in der Wertschöpfungskette -- Ein teuflischer Kreislauf -- Business Angels -- Multiplikatoren des Saarbrücker Modells -- Mehr Feind – mehr Ehr -- X Wie man die Deutsche Universität AG fit für die Börse macht. -- Vorbild USA? -- Deregulierung und Reengineering -- Börsenfähigkeit -- Die Zahlen müssen stimmen -- Die Story -- Die Marktsituation ist gut -- , Die Produktpositionierung ist mangelhaft -- Das Management der Universitäten ist der Engpass -- Das Beurteilungsergebnis lässt Chancen -- XI Wie man einem Aufsteigerland in den Sattel helfen kann -- Restart aus der Forschung -- Vorschläge an den Bundeskanzler -- Zukunftsteam Saarland -- XII Frequently Asked Questions (FAQ) -- XIII Scheer(Ex)Kurs: Geschäftsprozessmanagement -- Mauern einbrechen -- Prozess- und Produktinnovationen -- Unternehmensnetzwerke -- ARIS – E-Business Suite -- Ein konkretes Beispiel zum Supply Chain Management -- House of Business Engineering -- Prozessgestaltung -- Prozessplanung und -steuerung -- Workflowsteuerung -- Anwendungssysteme -- Regelkreise -- Der Mensch steht im Mittelpunkt -- Marktplätze erobern die Geschäftswelt
    Language: German
    Keywords: IDS Scheer AG ; Unternehmensgründung ; Ratgeber ; Erlebnisbericht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_797178414
    Format: 206 S. , 21,5 cm
    ISBN: 3854181582 , 9783854181583
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Musil, Robert 1880-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
    UID:
    gbv_430302312
    Format: 67 S. 8"
    Edition: 6. und 7. Tsd.
    Language: German
    Author information: Musil, Robert 1880-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg :Rowohlt,
    UID:
    almafu_BV012910070
    Format: 67 S.
    Edition: 6. und 7. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Musil, Robert 1880-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4772877
    Format: 1 online resource (613 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828866133
    Series Statement: Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs
    Note: Cover -- Zur Edition -- Zum Herausgeber -- Teil V: Dissertation -- Harichs Dissertation über Herder -- Herder und die bürgerliche Geisteswissenschaft -- Vorbemerkung I -- Vorbemerkung II -- I. Die wichtigsten wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen Herders -- 1. Herders Bedeutung für die Begründung der Völkerkunde -- 2. Herders Sprachphilosophie -- 3. Herder und die Religionskritik -- 4. Begründung der objektiv-idealistischen Richtung der klassischen Philosophie -- 5. Begründung der dialektischen Naturphilosophie -- 6. Herders Geschichtsphilosophie -- II. Herders Stellung in der Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften (Überblick) -- 1. Völkerkunde -- 2. Sprachphilosophie/Sprachwissenschaft -- 3. Religionsgeschichte, Bibelkritik -- 4. Die Entwicklung der klassischen deutschen Philosophie -- 5. Naturphilosophie -- 6. Geschichtsphilosophie -- III. Herder in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Herder im Urteil der fortschrittlichen Geister der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland -- 2. Die Ursachen der weitgehenden Ignorierung Herders durch Hegel und ihre Konsequenzen -- 3. Die Ursachen der fast vollständigen Ignorierung Herders durch die deutsche Romantik -- 4. Der Streit zwischen Jakob Grimm und Schelling über Herders Sprachphilosophie -- IV. Herder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der ersten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Die Literatur-Legenden des Nationalliberalismus -- 3. Die Abwehr des Marxismus und das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 4. Die Verleugnung des objektiven Idealismus und der Dialektik -- 5. Die Rolle des Neukantianismus -- 6. Die Ignorierung der anthropologischen Errungenschaften Herders -- 7. Der Verfall des historischen Bewusstseins , 8. Die Neukantianer und Herders Polemiken gegen Kant -- V. Herder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der zweiten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 3. Der reaktionäre Pseudohistorismus der imperialistischen Periode -- 4. Die Verfälschung Herders und Hegels -- 5. Die Grundtendenzen dieser Verfälschung -- VI. Die wichtigsten Arbeiten bürgerlicher Geisteswissenschaftler über Herder, entstanden in der Ära des deutschen Imperialismus (Überblick) -- 1. Biographien und Monographien über Herder -- 2. Aufsätze, Abhandlungen und Essays über Herder -- 3. Darstellung der Geschichte der Philosophie und Literatur und anderen Denkern gewidmete Bücher, in denen ausführlich von Herder die Rede ist -- VII. Die wichtigsten Elemente der modernen Herder-Legende -- 1. Herder als angeblicher Irrationalist -- 2. Herder als angeblicher Gegner der Aufklärung -- 3. Herder als angeblicher Vorläufer der Romantik -- 4. Die Irreführung über die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Spezifisch faschistische Verfälschungen -- VIII. Die Legende von Herders Irrationalismus -- 1. Zur Klärung der Begriffe »irrational« und »Irrationalismus« -- 2. Herder und der wissenschaftliche Fortschritt -- 3. Antizipation und Irrtum -- 4. Die Frage des Mythos -- 5. Herder und die irrationalistischen Strömungen des 18. Jahrhunderts -- 6. Pantheismus gegen Irrationalismus -- 7. Irrationalismus, Dialektik und Metaphysik -- IX. Die Legende von der aufklärungsfeindlichen Haltung Herders -- 1. Herder gegen den deutschen Absolutismus und für die Französische Revolution -- 2. Herder unter dem Einfluss der Aufklärung -- 3. Die Ideen der Aufklärer in Herders Werk -- 4. Herder als letzter Mohikaner der Aufklärung nach der Französischen Revolution , X. Die Problematik der deutschen Aufklärung und Herder -- 1. Die gesellschaftlichen Grundlagen der deutschen Aufklärung -- 2. Die Besonderheiten der deutschen Aufklärung -- 3. Die Schulmetaphysik als Scholastik -- 4. Die höfischen Zerrbilder der Aufklärung in Deutschland -- 5. Herder und die höfische Aufklärung -- 6. Die Klassengegensätze innerhalb der französischen Aufklärung -- 7. Herder und der Rousseauismus -- 8. »Gefühl« und »Verstand« -- XI. Die Legende von Herders Zugehörigkeit zur Romantik -- 1. Das widerspruchsvolle Verhältnis der Romantik zur Aufklärung -- 2. Herders Demokratismus und der Klassencharakter der Romantik -- 3. Die Beurteilung des Mittelalters -- 4. Die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Der »historische Sinn« der Romantik - eine Legende -- XII. Die Legende von der Begründung des »völkischen Gedankens« durch Herder -- 1. Der »völkische Gedanke« - ein Element der faschistischen Pervertierung des deutschen Nationalbewusstseins -- 2. Der demokratische Charakter des Herderschen Volksbegriffs -- 3. Herder und das deutsche Nationalbewusstsein -- XIII. Herder als angeblicher Begründer der Kulturzyklentheorie -- 1. Der reaktionäre Sinn der Kulturzyklentheorie -- 2. Der Fortschrittsgedanke bei Herder -- XIV. Herder als angeblicher Vertreter einer »dynamischen« Mystik -- 1. Der Sinn dieser Legende: Die Verfälschung der Naturanschauungen Goethes -- 2. Der Zusammenhang von Materie und Bewegung bei Leibniz -- 3. Der Sinn der Leibniz-Rezeption von Lessing, Herder und Goethe -- XV. Die Herder-Legende - Symptom des völligen Verfalls der bürgerlichen Geisteswissenschaft -- 1. Die gesellschaftliche Funktion der bürgerlichen Klassiker-Interpretation im Imperialismus -- 2. Der Verfall der wissenschaftlichen Methoden -- 3. Ein Beispiel: Herder und Görres -- 4. Die Isolierung der Geistesgeschichte von ihrer gesellschaftlichen Basis , 5. Der Verlust der Kriterien objektiver Wahrheit -- Anmerkungsapparat -- Teil VI: Manuskripte und Notizen -- Harichs Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Heft 1: Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Teil I: Herder und die Philosophie der Aufklärung -- a) Naturerkenntnis im 18. Jahrhundert (17-25) -- b) Notizen zu Herder (26-60) -- c) Deutsche Aufklärung und klassische deutsche Philosophie (61-65) -- Teil II: Leibniz -- a) Begriff der Substanz, Monade -- b) Leibniz' Verhältnis zur früheren Philosophie -- c) Die Grundfrage der Leibnizschen Philosophie. Die Monade als Prinzip der Materie und Form -- d) Die Monaden als Maschinen und die mechanische Kausalität, die tätige Kraft als Prinzip der Form -- e) Die Lösung der Grundfrage, die Monade als Einheit von Seele und Körper -- f) Die Monade als Entwicklung -- g) Das Stufenreich der Dinge oder die Weltharmonie -- Heft 2: Herder und die Geschichtsphilosophie, Notizen -- Heft 3: Materialismus und Idealismus -- Teil VII: Artikel aus der Täglichen Rundschau -- Wolfgang Harich als Journalist der Täglichen Rundschau -- Und noch einmal: Ernst Jünger -- Herbert G. Wells -- Röpke, Pechel und der »Totalitarismus« -- Werner Finck ist wieder da. Wahl-Schnickschnack im Ulenspiegel-Cabaret -- Thomas Mann und die Deutschen -- Zwischen Existenzialismus und Posse. Der Reisende ohne Gepäck von Anouilh im Deutschen Theater -- Biblische Legende stark verkitscht. Tobias und der Engel von Bridie in der »Komödie« -- Jürgen Fehling und das Deutsche Theater -- Die Wahrheit als Entlarvung. Gefährliche Kurven von J. B. Priestley in den Kammerspielen -- Tragödie der Selbstentlarvung. Ödipus von Sophokles im Deutschen Theater -- Lotte in Weimar. Thomas Mann wieder auf dem deutschen Büchermarkt -- Befreiung zur Demut. Der Widerspenstigen Zähmung im Schlosspark-Theater , Ehebruch mit Schicksalsmystik. Der Kreis von Somerset Maugham in der »Tribüne« -- Die Gefahr des Privaten. Zu Franz Grillparzers 75. Todestag -- Der andere Fontane -- Der Mensch in der Entscheidung. Ein jeder von uns von Schmitthenner im Deutschen Theater -- Eheproblematik mit kriminalistischer Überraschung. Rebekka von Daphne du Maurier im Renaissance-Theater -- Hektor zwischen Pazifismus und Schicksalen. Der trojanische Krieg findet cht statt! von Jean Giraudoux im Hebbel-Theater -- Zur Wahrheit, aktuellste Tugend. Die russische Frage von Konstantin Simonow im Deutschen Theater -- Noch ein Sommerschnörkel. Der erste Frühlingstag von Dodie Smith in der »Komödie« -- Wucherndes Spießertum. Die Hose von Carl Sternheim in den Kammerspielen -- Der steinerne Gast. Eröffnungsabend des Dresdner Gastspiels im »Haus der Kultur der Sowjetunion« -- Humor um Liebe, Konvention und Freiheit. Ja, mein Liebling von Mark Reed in der Tribüne -- Läppisches um eine Paraderolle. Claudia von Rose Franken in den Kammerspielen -- Unsere Sorge - der Mensch. Ein Vortrag von Alfred Döblin -- Anarchie der Verlage. Kritisches zur Buchausstellung im Charlottenburger Schloss -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Maßstäbe der Kritik, Teil I -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Der Spielplan, Teil II -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Das antifaschistische Zeitstück, Teil III -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Neue Regisseure, Teil IV -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Nachwuchsschauspieler, Teil V -- Die Moritat vom Katzenbraten. Kater Lampe von Rosenow in der Volksbühne des Hebbel-Theaters -- Zwei Welten. Diese Eltern! von Jean Cocteau in der »Tribüne« -- Liebeskomödie in apostolischen Bezirken. Das verschlossene Haus von Michael Harward im Schlossparktheater -- Die Heirat von Nikolai Gogol. Gastspiel des Schlosspark-Theaters im »Haus der Kultur der Sowjetunion« , Berauschung am Gigantischen. Babel von Günther Weisenborn im Deutschen Theater
    Additional Edition: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften. Teilband 2: Von der "Täglichen Rundschau" zu Herder Baden-Baden : Tectum Verlag,c2016 ISBN 9783828838567
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6516830
    Format: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783657792474
    Series Statement: Veröffentlichungen der Kommission Für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen Series ; v.135
    Content: Hungerkatastrophen der so genannten "Dritten Welt" prägten die Wahrnehmung einer ganzen Generation in der Bonner Republik: Das "Biafrakind" weckte enorme Emotionen und forderte zu umfangreichen Hilfsaktionen heraus, "Biafra" wurde aber auch zur Chiffre für die neue Herausforderung globaler Gerechtigkeit. Erstmals werden in diesem Band die Auswirkungen des weltweiten Hungerszenarios auf den Katholizismus in Deutschland behandelt. Im Kontext neuer gesellschaftlicher Bewegungen trat in Teilen engagierter Katholiken die politische Aktion für die "Dritte Welt" an die Stelle des traditionellen Verständnisses karitativer Fürsorge und Hilfe und löste im Kampf um gerechtere Utopien heftige Konflikte aus. Ihr Engagement trug kirchlichen Institutionen jedoch auch viele Sympathien ein und ermöglichte ihnen bis heute geltenden Einfluss im entwicklungspolitischen Bereich.
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen -- Einleitung -- 1. Zwischen Katastrophenkommunikation und Konsumgesellschaft -- 2. Forschungsstand -- 3. Leitfragen -- 4. Quellen -- 5. Methodische Herangehensweise -- 6. Ein Leitfaden durch die Arbeit -- I. »Was wir bisher über unserer eigenen Not vergessen haben.« Die transnationale Wahrnehmung von Hunger und Elend der ›anderen‹ (1959-1967) -- 1. Hungerkatastrophen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- a) Hunger als multiperspektivisches Phänomen -- b) Hunger als politisches Problem -- c) Hungerkatastrophen nach 1945 -- 2. Biografische und ökonomische Voraussetzungen: Kriegserfahrung und Wirtschaftswunder in den 1950er Jahren -- a) Hungerwinter und CARE-Pakete als Erfahrungshintergrund -- b) Reisende Missionspatres, drohender Kommunismus und wachsender Wohlstand - vier Thesen zu den 1950er Jahren -- c) Welternährung und die »Freßwelle« - Wahrnehmungen der 1950er Jahre -- 3. Institutionalisierte Hilfe: Das bischöfliche Hilfswerk gegen Hunger und Krankheit in der Welt »Misereor« -- a) Wissenschaftliche Vorbereitung: »Der Hunger in der Welt« -- b) Der Anfang: »Ein Abenteuer«? -- c) Ein »ungeheures Echo« -- d) Bedrohung oder Strategie? -- 4. Der weitere Horizont: Das Zweite Vatikanische Konzil und die »Welt« -- a) Drei Vorläufer und Wegbereiter -- b) Kirche als »Weltkirche«? -- c) Folgewirkungen von ›Weltkirche‹ auf dem Konzil -- 5. Ein Fazit in Thesen -- II. »Heute ist die soziale Frage weltweit geworden.« Etablierung einer Bedrohung (1967-1972) -- 1. Eine Großtat der Liebe: Das Weltnotwerk als karitative Bewältigungsstrategie -- a) Gründung eines Notwerkes -- b) Reaktivierung einer karitativen Idee? -- 2. Gesellschaft in Bewegung: ›1968‹, die Rezeption im Katholizismus und die Etablierung des Hungerbooms , a) Die ›68er‹ im deutschen Katholizismus. Einige Schlaglichter auf den gesellschaftlichen Wandel -- b) Medialer und gesellschaftlicher Diskurs: Bevölkerungswachstum, Welternährung, Hungerboom -- 3. »Magna Charta« der »Entwicklungshilfe«: Paul VI., die Enzyklika »Populorum progressio« und ihre Rezeption -- a) Vorläufer und Vorbereitungen -- b) Die Enzyklika -- c) Die Rezeption der Enzyklika - (Katholische) Presse und bischöfliche Plädoyers -- d) Die päpstliche Kommission ›Justitia et Pax‹ und der deutsche Arbeitskreis für Entwicklung und Frieden -- e) Entwicklungspolitischer Kongress: »Jedem Menschen eine Chance« -- f) Synodendokument: Der Beitrag der katholischen Kirche in Deutschland für Entwicklung und Frieden (1975) -- g) Verdichtung theologischen und sozialen Bewältigungshandelns -- 4. Zunehmende Politisierung: Arbeitskreise, Friedensmärsche und der faire Handel -- a) Intensivierungen im Entwicklungspolitischen Arbeitskreis (EPA) -- b) Konsequenzen: Ein Mehr an Politik? -- 5. Biafra als Exemplum: Hungerkatastrophen und ökumenisches Engagement -- a) Etablierung einer Katastrophe -- b) Soziale und politische Handlungsoptionen -- c) »Biafra« als politische Erfahrung -- d) »Biafra« als Schlüsselposition -- 6. Ein Fazit in Thesen -- III. »Eine fast schicksalhafte Bedrohung ›unseres‹ Systems«: Bedrohter Wohlstand oder bedrohender Lebensstil (1972-1979) -- 1. Die Grenzen des Wachstums: Endszenarien der Wissenschaft und ihre Wirkungen -- a) Der Bericht an den ›Club of Rome‹ 1972 -- b) Katholikentage als Seismografen der Veränderung -- c) Fern und nah -- 2. Unsichere Handlungsoptionen: Der Hungergürtel im Sahel und in Äthiopien -- a) Die Verständigung über den Status quo -- b) Szenario -- c) Handlungsempfehlungen -- d) Wirkungen und Vergleich -- 3. Bedrohte Ordnungsschemata: Entwicklungsarbeit in der Kritik -- a) CDU und Kirche - eine Liaison in der Krise , b) Misereor unter Druck -- c) Ein Eklat als Symptom -- 4. Neukonfigurationen: Bedrohte Wohlstandsordnung oder bedrohender Lebensstil? -- a) Das Lüdinghausener Modell als neues performatives Paradigma -- b) Hungertücher und das ›andere Leben‹ als neues thematisches Paradigma -- c) Der »Lehrerarbeitskreis« als neues didaktisches Paradigma -- d) Das »Dialogprogramm« als politischer Versuch der Neukonfiguration -- 5. Ein Fazit in Thesen -- IV. »Wir haben sehr viele Herausforderungen gelöst, aber noch viel mehr Herausforderungen warten auf uns.« Hunger als Bedrohung in autobiografischen Quellen -- 1. »oral history« als Methode der Kirchengeschichte? -- 2. »Ja, Horizonterweiterung, so kann man's nennen, ja«. Katholische Akteure der Entwicklungsarbeit -- a) »Wann hab' ich zum ersten Mal von Hunger in der Welt gehört«? Wahrnehmung von Hungerkatastrophen -- b) »Also, wir waren so quasi die Kapitalisten.« Soziales und theologisches Bewältigungshandeln -- c) »Für mich selbst war es mit Sicherheit eine Entwicklungsarbeit«. Habitus entwicklungspolitischer Akteure im deutschen Katholizismus -- 3. Ein Fazit in Thesen -- V. Der Ort der Hungerbewältigung in der Geschichte des bundesrepublikanischen Katholizismus -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- I. Ungedruckte Quellen -- II. Zeitzeugengespräche -- III. Gedruckte Quellen und Literatur -- Summary -- Personen-, Orts- und Sachregister
    Additional Edition: Print version: Stollhof, Johannes Zwischen Biafra und Bonn Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783506792471
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5316417
    Format: 1 online resource (581 pages)
    ISBN: 9783868549355
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Julius Barmat - ein bekannter Unbekannter -- Skandal und Skandalisierung -- Grenzen einer biografischen Annäherung -- Demokratie, Kapitalismus und politische Moral -- Grenzübertritte, Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen -- Kapitel 1: Grenzüberschreitung: Der Ostjude, der aus dem Westen kam -- Einwanderer mit wirtschaftlichen und politischen Ambitionen -- Ein sozialer Aufsteiger und »Kriegsgewinnler« -- Deutscher Kollaborateur oder russischer Revolutionär? -- Sozialdemokrat und Freund der Zweiten Internationale -- Grenzsicherung und Ostjuden -- Umstrittener Großlieferant von Lebensmitteln ins hungernde Deutschland -- Ankunft in einer Hungergesellschaft -- Wirtschaftliche »Grenzmoral« und Volksernährung -- Finanzierungsfragen -- Der niederländische Hafenarbeiterstreik 1919 -- Korruptionsdebatten im Übergang vom Kaiserreich zur Republik -- Öffentliche Skandalisierungen -- Im Kreis konservativer Sozialdemokraten: Gesellige Runden in Berlin und Schwanenwerder -- Der Fall Sklarz -- Antisemitische Verschwörungsfantasien -- Kapitel 2: Grenzgänger des Kapitalismus in der Zeit von Hyperinflation und Währungsstabilisierung 1923/24 -- Ein charismatisches »Konzern-Genie«? Die Expansion des Barmat-Konzerns 1923/24 -- Solvenz und Solidität: Arbeit am Image -- Ein neuer Unternehmertyp im modernen Kapitalismus -- Ein Koloss auf tönernen Füßen -- Ein spekulationsbereiter Partner: Die Preußische Staatsbank -- Kredit im Strudel von Inflation und Deflation -- Bad Governance -- Reichspostminister Höfle auf Abwegen -- Effizienz und Wirtschaftlichkeit - das neue Mantra der Reichspost -- Eigenmächtigkeiten des Ministers -- Zahlungsunfähigkeit und das Ende des Barmat-Konzerns -- »Zins- und Kreditwucher«: Der Fall Jakob Michael -- Wuchergeschäfte: Mehr als eine strafrechtliche Frage , »Konzern-Genie« und Deflationsgewinnler -- »Luftgeschäfte«: Der Fall des Waffenhändlers Iwan Kutisker -- Unternehmer und Betrüger -- Ein filmreifes Spekulationsgeschäft: Das Hanauer Lager -- Zwei Interpretationen des wirtschaftlichen Grenzgängertums -- Bereinigung und Rückkehr zum »rationalen Kapitalismus« -- Ein Abgrund von Täuschung und Korruption -- Verlockungen des Geldes: Täter und Opfer -- Kapitel 3: Grenzen der politischen Moral: Korruption und Koalitionspolitik 1925 -- Empörung -- Zeitungssensation und Kommerz -- KPD-Attacken auf die »kapitalistische Korruption« der »Barmat-Sozialdemokratie« -- Die Ostjudenkampagne der Konservativen -- Kanalisierung des Protests? Parlamentarische Ausschüsse -- Politische Systemfrage: Bürger- vs. »Barmatblock« -- Abwege der preußischen Koalitionspolitik -- Regierungschaos und politische Lähmung -- Die Skandalisierung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert -- Infames politisches Spiel -- Reichspräsidentenwahl -- Kleine Geschenke und große Politik: Die »Korruption der SPD« -- Dürfen Sozialdemokraten mit einem »Kapitalisten« befreundet sein? -- Das Ende einer Karriere: Der Berliner Polizeipräsident Wilhelm Richter -- Der Fall des Ex-Reichskanzlers Gustav Bauer -- Die Stunde der linken Opposition auf dem Heidelberger Parteitag -- Der Fall des Ernst Heilmann -- Politische Kursbestimmungen -- Kapitel 4: Das System schlägt zurück: Die Grenzen des republikanischen Rechtsstaates 1926-1929 -- Republikanische Empörungen und Gegenskandalisierungen -- Anwürfe gegen den DVP-Vorsitzenden Gustav Stresemann -- Korruption der Deutschnationalen? -- Justizmord? Der Tod des Reichspostministers Anton Höfle -- Die Disziplinierung der Staatsanwälte: Eine Kriminalgeschichte der besonderen Art -- Merkwürdigkeiten der Presse- und Öffentlichkeitspolitik -- Ungewöhnliche Personalentscheidungen -- Spektakuläre Ermittlungsmethoden , Intervention der Aufsichtsbehörden -- Eine deutschnationale Verschwörung? -- Straf- und Disziplinarverfahren -- Vertrauenskrise der Justiz? -- »Reaktionäre Juristen« -- Ein Nebenschauplatz: Der Fall Kölling-Haas -- Bemühungen um politische Friedensschlüsse: Das Barmat-Urteil 1928 -- Haftentlassung der Barmats -- Justiz unter öffentlicher Beobachtung -- Der Barmat-Prozess: Eine republikanische Erfolgsgeschichte? -- Das Gerichtsurteil -- Das Jahr 1928: Erfolgreiche Rückkehr zur »Normalität«? -- Kapitel 5: Grenzen der Repräsentation: Politisches Theater 1926-1930 -- »Unpleasant play«: Der Kaufmann von Berlin -- Theaterskandal -- Im gelobten Land des Kapitalismus und der politischen Drahtzieher -- »Missverständnisse«? -- »Politische Zeitstücke« und Kapitalismus -- Agitationstheater und »ultralinker« Marxismus -- Neuer Zeitgeschmack: Kapitalismuskritik als Amüsement -- Kaftan-Barmat - Symptom welchen Kapitalismus? -- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen -- Menschen der Vergangenheit und Gegenwartsmenschen -- Eine Gegenwelt: Die Grenadierstraße -- »Produktiver Kapitalismus« versus »spekulativer Pariakapitalismus« -- Die Schuld von Reichtum, Wohlergehen und Geld -- Verfremdetes Berlin: Mahagonny und Panama -- Mahagonny: Eine »Zeit-Oper« -- Zeitenwende in- und außerhalb des Theaters -- Der Panama-Skandal als Lehrstück -- Kapitel 6: Grenzgänger der Vernunft: Die Aporien des politischen Aufklärungsradikalismus -- »Der Michael Kohlhaas-Kampf des Bücherrevisors Lachmann« -- Ein erbitterter Aufklärer und Ankläger -- Nationale Mobilisierungsstrategien des alldeutschen Verlegers Julius F. Lehmann -- Der Verleger und sein Autor Gottfried Zarnow -- Politische Agenda und Strategie -- Prekäre Zusammenarbeit mit der NSDAP -- Deutschnationaler Radikalismus -- Gottfried Zarnow: Ein deutscher Émile Zola? -- Antisemitismus -- Ein versprengter Linker , Der Zarnow-Ausschuss des Preußischen Landtags 1932/33 -- Das bittere Ende des Aufklärungsradikalismus -- Nicht nur ein Michael Kohlhaas, sondern auch Jude -- Die (Selbst-)Ausschaltung des Gottfried Zarnow -- Kapitel 7: Schließungen: Krise des Kapitalismus, Maßnahmenstaat und Ausgrenzungen 1930-1939 -- Völkische Dialektik: »Enteignet die Fürsten. Barmat braucht Geld!« -- Kampf gegen welchen Kapitalismus? -- Volksrecht, Notrecht, Ausnahmerecht -- Weltwirtschaftskrise: Misere des Kapitalismus und des Staates -- Bürokratische Grenzziehungen: Die Reichsfluchtsteuer 1931 -- Der »Sturz der Industriekönige« -- Der Michael-Konzern -- »Spekulation« und korrupte Praktiken in der Wirtschaft -- Korruption auf allen Ebenen? -- Eine neue Gouvernementalität -- Kampf gegen »Korruption« und »Volksschädlinge« -- Korruptionskampagne 1933 -- Abrechnung mit der Republik: Preußischer Korruptionserlass und »Volksrecht« -- Grenzen der Korruptionsverfolgung -- Radikalisierung des Maßnahmenstaates: Vermögenskonfiskation und Ausbürgerung -- Untersuchungen im Berliner Korruptionsreferat -- Der neue Grundsatz: »Gemeinnutz geht vor Eigennutz« -- Verschärfung der Reichsfluchtsteuer: Die Enteignung der Flüchtlinge -- Ausbürgerung -- Die Volten des Jakob Michael -- Bürokratie und Ideologie: Die Durchführung eines ideologischen Programms -- Kapitel 8: Ein grenzenloser Betrüger? Eine transnationale Geschichte 1929-1934 -- Börsengeschäft mit großen Folgen: Die Schweizer »Affaire Appenzell« -- Spekulationsfieber -- Gerichtliches Nachspiel -- Ein ausgebliebener Skandal -- Der Betrug an der Belgischen Nationalbank -- Unlautere Kreditgeschäfte und Luftbuchungen -- Das Kalkül der Belgischen Nationalbank -- Zweifelhafte Geschäftsabwicklung und geschädigte Anleger -- Französische Verschwörungsfantasien: »Les deux heimatlos« Serge Alexandre Stavisky und Julius Barmat -- Skandalisierungen , Serge Alexandre Stavisky und die radikale Rechte -- … und Julius Barmat: Agent des »jüdischen Kapitals« und »des deutschen Geheimdienstes«? -- Barmats Geschäftspläne in Frankreich -- Die belgisch-holländische Ausweisungsdebatte -- Angriffe des De Telegraaf -- Vorwürfe und Unterstellungen -- Ausweisung -- Die Grenzen der sozial-moralischen Ordnung. Ein flämischer Barmat-Roman -- Kapitel 9: Der Aufstieg der Rexisten und die belgische »Affaire Barmat« 1934-1938 -- Léon Degrelles Kampf gegen den »Hyperkapitalismus« und das System politico-financier -- Léon Degrelle, ein katholischer Radikaler -- Die Korruptionskampagne -- Währungsspekulationen -- Die Anatomie eines Skandals -- Politische Verbindungen -- »Sklaven! Handlanger von Barmat« -- Demokratische Einheitsfront gegen Rexisten -- Regierungskrise und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen -- Ein kurzer Prozess -- Kapitel 10: Radikalisierung und Grenzüberschreitungen 1933-1945 -- Ausmerzung des »Barmat-Geistes« -- Jud Süß und Der ewige Jude -- Gewalt und Vernichtung -- Facetten des Antisemitismus -- Deutsche Arbeit -- Späte Rache -- Nachbetrachtungen: Über das Verschwinden von Julius Barmat -- Formen des lebenden Gedächtnisses -- Zeitgeschichte ohne Barmat -- Eine Kapitalismusgeschichte mit und ohne Julius Barmat -- … und wer war Julius Barmat? -- Anmerkungen -- Einleitung -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Kapitel 9 -- Kapitel 10 -- Nachbetrachtungen -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Archive -- Zeitungen -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Dank -- Zum Autor
    Additional Edition: Print version: Geyer, Martin H. Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat? Hamburg : Hamburger Edition HIS,c2018 ISBN 9783868543193
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages