Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart : Metzler
    UID:
    b3kat_BV002843090
    Format: VIII, 231 S.
    Series Statement: Germanistische Abhandlungen 5
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1963
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Roman ; Geschichte 1780 ; Deutsch ; Roman ; Geschichte 1779-1781 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Becker, Eva D. 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1735198889
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 416 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846764121
    Series Statement: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Content: Front Matter -- Copyright Page -- Dedication -- Einleitung -- Unentrinnbarer Enthusiasmus: Shaftesbury -- Jagd auf den Proteus: Condillac -- Die Philosophie des Singulären: Diderot -- Ausblick: Von der Einbildungskraft erzählen. Der deutsche Roman zwischen Spätaufklärung und Frühromantik -- Siglen.
    Content: Die Imagination ist eine omnipräsente Kraft, die im Prozess des Schreibens und Lesens wirkt. Genau deshalb kann sie niemals Gegenstand einer reinen Theorie sein. Jeder Text über die Imagination setzt diese bereits ins Werk und ist daher performativ. Manuel Mühlbacher nimmt diese Beobachtung als Ausgangs-punkt, um die Geschichte der Imagination zwischen Rationalismus und Romantik neu zu erzählen. Im 18. Jahrhundert prägt sich ein Bewusstsein dafür aus, dass die Kraft der Imagination letztlich unentrinnbar ist – dass man ihr immer schon unterliegt, während man über sie reflektiert. Bei Shaftesbury, Condillac und Diderot, die im Zentrum der Untersuchung stehen, wird diese Einsicht programmatisch: Ihre Schreibverfahren führen vor, dass es keinen rationalen Standpunkt außerhalb der Imagination geben kann. Nimmt man die Dimension der imaginativen Kraft ernst, so gilt das Augenmerk der Lektüre nicht mehr begriffsgeschichtlichen Entwicklungen, sondern den rhetorischen und literarischen Darstellungsformen, in denen sich die Imagination manifestiert
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    Additional Edition: ISBN 9783770564125
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mühlbacher, Manuel Die Kraft der Figuren Paderborn : Wilhelm Fink, 2019 ISBN 9783770564125
    Additional Edition: ISBN 377056412X
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Condillac, Etienne Bonnot de 1714-1780 ; Diderot, Denis 1713-1784 ; Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of 1671-1713 ; Philosophie ; Imagination ; Condillac, Etienne Bonnot de 1714-1780 ; Diderot, Denis 1713-1784 ; Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of 1671-1713 ; Imagination ; Condillac, Etienne Bonnot de 1714-1780 ; Diderot, Denis 1713-1784 ; Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of 1671-1713 ; Imagination ; Philosophie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Author information: Mühlbacher, Manuel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_656416661
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2011 Online-Ressource (Text) World Digital Library
    Content: 1720 wurde die erste deutsche Übersetzung von Daniel Defoes 1719 in London veröffentlichten Roman "Robinson Crusoe" publiziert. Das Buch wurde im deutschsprachigen Raum schnell populär, bereits wenige Jahre später erschienen die ersten deutschen Bearbeitungen des Robinsonstoffs. Der Theologe, Pädagoge und Schriftsteller Joachim Heinrich Campe legte mit "Robinson der Jüngere" 1779 (Bd. 1) bzw. 1780 (Bd. 2) eine Bearbeitung für Kinder im Lesealter von 6 bis 10 Jahren vor. Campes Robinson, der bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in immer neuen Auflagen und Ausgaben veröffentlicht wurde, gehört zu den erfolgreichsten Büchern in deutscher Sprache. Die Handlung um den Schiffbrüchigen Robinson ist bei Campe in eine Rahmenhandlung eingebettet, in der ein Vater einem Kreis von Zuhörern von Robinsons Schicksalen berichtet. Die Rahmenhandlung enthält eine Vielzahl moralischer und pädagogischer Anmerkungen, die zur Belehrung der jungen Leser bestimmt waren.
    Content: In 1720, just a year after its original publication in London, the first German translation of Daniel Defoes Robinson Crusoeʺ was published. This work soon became widely popular. Only a few years later, German robinsonades, immitations of Defoes’ plot dealing with shipwreck and survival, appeared on the market. Joachim Heinrich Campe, theologist, educator, and writer, produced two volumes of an adaptation called Robinson der Jüngereʺ (Robinson the Younger). These works, published in 1779 (vol. 1) and 1780 (vol. 2) were directed at children ages six to ten. Today, Campe’s Robinsonʺ, which kept reappearing in ever new printings and editions until the middle of the 20th century, counts among the most successful books written in German.Campe added a subplot framing the main story line of a young German castaway surviving in the wild of a desert island. This subplot, depicting a father relating Robinson’s adventures to a small audience, contains plenty of moral and educational remarks meant to instruct young readers.
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Additional Edition: Druckausg. Campe, Joachim Heinrich, 1746 - 1818 Robinson der Jüngere Hamburg : Bohn, 1779
    Language: German
    Keywords: Schiffbrüchiger ; Insel ; Überleben ; Rettung ; Jugendbuch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_282317724
    Content: 1720 wurde die erste deutsche Übersetzung von Daniel Defoes 1719 in London veröffentlichten Roman "Robinson Crusoe" publiziert. Das Buch wurde im deutschsprachigen Raum schnell populär, bereits wenige Jahre später erschienen die ersten deutschen Bearbeitungen des Robinsonstoffs. Der Theologe, Pädagoge und Schriftsteller Joachim Heinrich Campe legte mit "Robinson der Jüngere" 1779 (Bd. 1) bzw. 1780 (Bd. 2) eine Bearbeitung für Kinder im Lesealter von 6 bis 10 Jahren vor. Campes Robinson, der bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in immer neuen Auflagen und Ausgaben veröffentlicht wurde, gehört zu den erfolgreichsten Büchern in deutscher Sprache. Die Handlung um den Schiffbrüchigen Robinson ist bei Campe in eine Rahmenhandlung eingebettet, in der ein Vater einem Kreis von Zuhörern von Robinsons Schicksalen berichtet. Die Rahmenhandlung enthält eine Vielzahl moralischer und pädagogischer Anmerkungen, die zur Belehrung der jungen Leser bestimmt waren.
    Content: In 1719 Daniel Defoe's novel "Robinson Crusoe" was published in London. Only a year later, in 1720, its first translation into German came out. Soon the story became widely popular within the German-speaking world. It took but a few years for the first German imitations to appear. In 1779 Joachim Heinrich Campe, a theologian, educator, and writer, presented "Robinson der Jüngere" (Robinson the Younger), an adaptation of Defoe's Robinson aimed at children ages six to ten. A sequel followed in 1780. Campe's castaway novel kept being reprinted in numerous editions until the middle of the 20th century, thus, counting as one of the most successful German-language novels of all time. His version provides a background story for the well-known plot. Campe has a father relating the castaway's adventures to an immediate audience, thus enabling him to give his young readers a multitude of moral and educational hints.
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Additional Edition: Online-Ausg. Campe, Joachim Heinrich, 1746 - 1818 Robinson der Jüngere Hamburg : Bohn, 1779
    Language: German
    Keywords: Schiffbrüchiger ; Insel ; Überleben ; Rettung ; Jugendbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages