Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV023776962
    Format: 418 S. : zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV010445415
    Format: VIII, 282 S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 3486560859 , 9783486560855
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien 34
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-044653-1 10.1515/9783110446531
    Language: German
    Subjects: History , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erster Weltkrieg ; Intellektueller ; Erster Weltkrieg ; Künstler ; Deutschland ; Wissenschaftler ; Einstellung ; Erster Weltkrieg ; Deutschland ; Künstler ; Einstellung ; Erster Weltkrieg ; Deutschland ; Schriftsteller ; Einstellung ; Erster Weltkrieg ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV010445415
    Format: VIII, 282 S. : Ill. ; , 24 cm.
    ISBN: 3-486-56085-9 , 978-3-486-56085-5
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien 34
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-044653-1 10.1515/9783110446531
    Language: German
    Subjects: History , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erster Weltkrieg ; Intellektueller ; Erster Weltkrieg ; Künstler ; Wissenschaftler ; Einstellung ; Erster Weltkrieg ; Künstler ; Einstellung ; Erster Weltkrieg ; Schriftsteller ; Einstellung ; Erster Weltkrieg ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV013630264
    Format: XXXIX, 188 S.
    Edition: 10., völlig neu bearb. Aufl.
    ISBN: 3-608-60017-5 , 978-3-608-60017-9
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Handbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV014188060
    Format: 40 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-89861-098-5
    Series Statement: Stuttgarter Vorträge zur Zeitgeschichte 6
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erster Weltkrieg ; Geschichtsschreibung ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949497882902882
    Format: 1 online resource (632 pages)
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht ; v.244
    Content: Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesamtheit - vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 über den dazu vor der UNO entbrannten Streit bis hin zu den Entwicklungen der letzten Jahre. Als aktuelle Herausforderungen des Schutzsystems wird zudem erstmals analysiert, wer die deutsch- und die ladinischsprachige Minderheit heute in völkerrechtlicher Hinsicht vertreten darf, und wie die zahlreichen Einschränkungen der Autonomie, die das Land nach einer Reform der italienischen Verfassung im Jahr 2001 hinnehmen musste, wieder rückgängig gemacht werden können. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zu aktuellen politischen Fragen, sondern dient zugleich auch als Handbuch zum Südtiroler Minderheitenschutzsystem.»South Tyrol's Minority Protection System. Fundamentals, Developments and Current Challenges from an International and Constitutional Law Perspective« South Tyrol is a model for the resolution of minority conflicts based on a complex interplay of international and constitutional law. This book sheds light on this minority protection system from the Austro-Italian Paris Agreement in 1946 up to the present and is thus a handbook for this system. In addition, it looks at who may represent the German and Ladin minorities under international law and how limitations of the autonomy after the 2001 reform of the Italian Constitution can be reversed.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Einleitung -- A. Eckdaten -- B. Untersuchungsgegenstand -- I. Völkerrecht -- II. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht -- C. Terminologie -- D. Gang der Untersuchung -- I. Grundüberlegungen zum Aufbau -- II. Gliederung -- Zweiter Teil: Grundlagen und Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems bis 1992 -- A. Völkerrecht -- I. Pariser Vertrag -- 1. Rechtsnatur -- a) Bilaterale Ebene -- aa) Ein Vertrag, der kein Vertrag ist? -- bb) Argumente für die Vertragsnatur -- cc) Genehmigung und Ratifikation -- (1) Italien -- (2) Österreich -- dd) Vertrag in vereinfachter Form -- b) Multilaterale Ebene -- 2. Inhalt -- a) Pkt. 1: Minderheitenschutz -- aa) Abs. 1: Vollständige Gleichberechtigung -- (1) Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich -- (2) Normgehalt -- bb) Abs. 2: Besondere Schutzmaßnahmen -- (1) Lit. a: Muttersprachlicher Schulunterricht -- (2) Lit. b: Gleichstellung der Sprachen -- (3) Lit. d: Gleichberechtigung im öffentlichen Dienst -- b) Pkt. 2: Territorialautonomie -- aa) Persönlicher Geltungsbereich -- bb) Räumlicher Geltungsbereich -- (1) Erweiterung des Autonomiegebiets: „frame" als Gebietsrahmen? -- (2) Bewertung -- (3) Zulässigkeit der Region Trentino-Südtirol -- cc) Umfang der Autonomie -- dd) Mitwirkungsrecht der deutschsprachigen Minderheit -- (1) Reichweite -- (2) Vertretungsbefugnis -- (3) Rolle Österreichs -- c) Pkt. 3: Bilaterale Rechtsbeziehungen -- aa) Lit. a: Optantenfrage -- bb) Lit. b-d: Bilaterale Vereinbarungen -- II. Vertragsdurchführung -- 1. Verfassunggebende Versammlung -- a) Zusammensetzung -- b) Region Trentino-Alto Adige -- c) Autonomiestatut -- d) Anhörung der Südtiroler Vertreter -- aa) Ausgangslage -- bb) Wesentliche Forderungen -- cc) Gegenforderung: Perassi-Brief -- dd) Perassi-Brief: Rechtswirksame Zustimmung?. , (1) Gebietsrahmen -- (2) Inhalt der Autonomie -- (3) Fazit: Keine rechtswirksame Zustimmung -- 2. Erstes Autonomiestatut -- a) Allgemeines -- b) Minderheitenschutz im engeren Sinn -- c) Autonome Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen -- aa) Allgemeines -- bb) Kompetenzen der Region -- cc) Kompetenzen der Provinzen -- dd) Delegierung -- d) Finanzautonomie -- 3. Bewertung -- a) Dominanz der Region -- aa) Kompetenzverteilung -- bb) Weitere Vorrechte der Region -- b) Mehrheitsverhältnisse in der Region -- c) Weitere Kritikpunkte -- d) Fazit: Nichterfüllung des Pariser Vertrags -- III. Streit um Vertragserfüllung: Eskalationsphase -- 1. Umsetzung und Anwendung des Ersten Autonomiestatuts -- a) Durchführungsbestimmungen -- b) Verwaltungskompetenzen -- c) Weitere Probleme -- d) Fazit: Unzureichende Vertragsdurchführung -- 2. 1948-1960: Chronologie der Eskalation -- a) Positionen Österreichs und Italiens -- b) „Los von Trient" -- c) Erste bilaterale Gespräche -- d) Internationalisierung der Südtirolfrage -- aa) Erste Vorstöße -- bb) Ankündigung der Befassung der VN-Generalversammlung -- cc) Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs -- dd) Österreichs Antrag an die VN-Generalversammlung -- 3. Südtirolfrage vor den Vereinten Nationen -- a) Zuständigkeit -- aa) Art. 10 und 14 SVN -- bb) Bewertung -- b) Erste Resolution der VN-Generalversammlung -- aa) Präambel -- bb) Normativer Inhalt -- cc) Bewertung -- c) Bilaterale Verhandlungen und Feuernacht -- d) Zweite Resolution der VN-Generalversammlung -- IV. Streit um Vertragserfüllung: Verhandlungsphase -- 1. Neunzehner-Kommission -- a) Ergebnisse -- aa) Maßnahmen zugunsten der sprachlichen Minderheiten -- bb) Neugestaltung der Autonomieordnung -- cc) Schutz der Rechte der Sprachgruppen und Rechtsschutz -- dd) Erklärungen zur Abstimmung -- b) Verhältnis zum bilateralen Streit. , 2. Suche nach Kompromisslösung -- a) Verhandlungsgrundlage: Ergebnisse der Neunzehner-Kommission -- b) Verhandlungen zwischen Wien, Bozen und Rom -- aa) Kreisky-Saragat-Vorschlag. Ablehnung -- bb) Abwägung zwischen Inhalt und Verankerung des Pakets -- cc) Einigung auf Paketinhalt zwischen Bozen und Rom -- dd) Einigung auf politische Verankerung zwischen Wien und Rom -- ee) Zustimmung der SVP-Landesversammlung -- V. Paket und Operationskalender -- 1. Inhalt -- a) Paket -- aa) Verfassungsebene -- bb) Ebene der Durchführungsbestimmungen -- cc) Gesetzesebene -- dd) Weitere Maßnahmen -- b) Operationskalender -- 2. Umsetzung -- a) Parlamentarische Zustimmungen -- aa) Italien -- bb) Österreich -- b) Zweites Autonomiestatut -- c) Einfachgesetzliche Maßnahmen -- d) Durchführungsbestimmungen -- e) Streitbeilegung -- aa) Vorbereitung -- bb) Italienische Note -- cc) Prüfung und Zustimmung -- dd) Österreichische Schlusserklärung -- 3. IGH-Vertrag -- a) Operationskalender -- b) Inhalt -- VI. Völkerrechtliche Verankerung der Paket-Autonomie -- 1. Rechtsnatur der Paket-Autonomie -- a) Kein formelles Rechtsgeschäft -- b) Spätere Praxis -- aa) Grundsätzliches -- bb) Vertragsauslegende Praxis -- (1) Subjektiver Aspekt: Konsens und Konsistenz -- (2) Objektiver Aspekt: Vertragswirklichkeit -- cc) Vertragsgestaltende Praxis -- dd) Spätere Übereinkunft -- ee) Exkurs: Evolutive Auslegung -- ff) Paket als vertragsauslegende spätere Praxis -- (1) Grundsätzliche Eignung: Vertragsbezüglichkeit -- (2) Entwicklung als Indiz für konsensuale Praxis -- (3) Paket als Indiz und Inhalt konsensualer Auslegungspraxis -- (4) Konsensverstärkend: Paketumsetzung -- (5) Zusammenfassung -- gg) Schutz der Südtiroler Ladiner als vertragsgestaltende spätere Praxis -- hh) Notenwechsel von 1992 und Streitbeilegung als spätere Übereinkunft -- (1) Italienische Note vom 22. April 1992. , (2) Österreichische Verbalnote vom 22. April 1992 -- (3) Österreichische Note vom 11. Juni 1992 -- (4) Italienische Verbalnote vom 11. Juni 1992 und Notifizierungen -- (5) Bewertung -- c) Estoppel -- aa) Estoppel-Prinzip im Völkerrecht -- bb) Paket und Paket-Autonomie als Estoppel -- (1) Verhaltensänderung Österreichs im Vertrauen auf Paketdurchführung -- (2) Schaden Österreichs bei Rücknahme der Paket-Autonomie -- d) Rechtsnatur des Operationskalenders -- e) Zusammenschau: Zweifache Verankerung der Paket-Autonomie -- 2. Rechtsfolgen der völkerrechtlichen Verankerung der Paket-Autonomie -- a) Konkretisierung des räumlichen und persönlichen Geltungsbereichs und Festlegung des Konsensprinzips -- b) Völkerrechtliche Verankerung des Schutzniveaus von 1992 -- c) Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs -- d) Schutzfunktion Österreichs zugunsten der Südtiroler Ladiner -- B. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht -- I. Allgemein-verfassungsrechtliche Grundlagen -- 1. Stellung des Pariser Vertrags im Verfassungsgefüge vor 2001 -- a) Stellung des Völker‍(-vertrags-)‌rechts im Allgemeinen -- b) Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs zum Pariser Vertrag -- 2. Relevante Verfassungsprinzipien -- a) Minderheitenschutz -- b) Einheit und Autonomie. Loyale Zusammenarbeit -- c) Sonderautonomie und Verhandlungsprinzip -- II. System des Sonderstatuts -- 1. (Zweites) Autonomiestatut -- a) Grundsätzliches -- b) Minderheitenschutz im engeren Sinn -- aa) Muttersprachliche Schule -- bb) Sprachenrechte -- cc) Proporzregelungen -- dd) Rechtsschutzgarantien -- ee) Minderheitenschutzrelevante Landeskompetenzen -- c) Gesetzgebungs- und Verwaltungsautonomie -- aa) Gesetzgebungskompetenzen -- (1) Kompetenztypen und Schranken -- (2) Kompetenzverteilung nach Materien -- bb) Verwaltungskompetenzen -- cc) Exkurs: Eingriffsmöglichkeiten des Staates. , (1) Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis -- (2) Ersatzgewalt -- d) Finanzautonomie -- aa) Vereinfachtes Änderungsverfahren -- bb) Rang der statutarischen Finanzregelung -- cc) Grundzüge der Finanzregelung -- 2. Durchführungsbestimmungen -- a) Rechtsgrundlage und Verfahren -- b) Funktion und Rang -- c) Ausgewählte Durchführungsbestimmungen -- aa) DPR Nr. 526/1987 -- (1) Ausdehnung der Verwaltungskompetenzen -- (2) Autonomer Vollzug von Unionsrecht -- bb) GvD Nr. 266/1992 -- (1) Art. 1: Grundsätze -- (2) Art. 2: Beziehungen zwischen Gesetzgebung von Staat und Land -- (3) Art. 3: Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis des Staates -- (4) Art. 4: Verwaltungskompetenzen -- (5) Gesamtbewertung -- cc) Weitere wichtige Durchführungsbestimmungen -- Dritter Teil: Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems seit 1992 -- A. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht -- I. Exkurs: Relevante Grundzüge der Verfassungsreform von 2001 -- 1. Erhöhte Stellung des Völkervertragsrechts im Verfassungsgefüge -- a) Beachtung des Völkervertragsrechts als Schranke der Gesetzgebung -- b) Völkervertragsrecht - und insbesondere die EMRK - als (indirekter) Prüfungsmaßstab im Rahmen der Normenkontrolle -- c) Dynamische Verweisung auf Normen der Völkerrechtsordnung -- d) Konformitätsprinzip -- e) Anderes Völkervertragsrecht als (indirekter) Prüfungsmaßstab -- 2. Neuordnung der Kompetenzverteilung -- a) Gesetzgebungsebene -- aa) Kompetenztypen -- bb) Kompetenzverteilung nach Materien -- cc) Schwächen der Kompetenzordnung -- dd) Im Besonderen: Relevante Querschnittskompetenzen des Staates -- (1) Schutz des Wettbewerbs -- (2) Öffentliche Ordnung und Sicherheit -- (3) Zivilrechtsordnung -- (4) Festsetzung wesentlicher Leistungsstandards im Bereich bürgerlicher und sozialer Rechte. , (5) Koordinierung der statistischen Information und informatische Koordinierung der Daten der Staats-‍, Regional- und Lokalverwaltung.
    Additional Edition: ISBN 3-428-18229-4
    Additional Edition: ISBN 3-428-58229-2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9958911661102883
    Format: 1 online resource (554 p.)
    ISBN: 3-428-51694-X
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Bd. 186
    Content: Hauptbeschreibung Im Rahmen der ""Aktienrechtsreform in Permanenz"" hat der Gesetzgeber durch das Namensaktiengesetz im Jahre 2001 den ""von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter"" in das Aktiengesetz eingeführt. Diese häufig unter dem Schlagwort des ""proxy voting"" diskutierte Form der Stimmrechtsvertretung wurde erst kurz vor Beendigung des Gesetzgebungsverfahrens - en passant und ohne jeden wissenschaftlichen Diskurs - auf Initiative des Bundestags-Rechtsausschusses in das Gesetz aufgenommen. Insbesondere vor dem Hintergrund der jahrzehntelangen Kontroverse um die Zulä
    Note: Description based upon print version of record. , Dissertation--Freie Universität Berlin, 2004. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Erstes Kapitel: Grundlagen und Ausgangssituation; A. Einführung in die Thematik und Zielsetzung der Untersuchung; I. Einführung in die Thematik; II. Zielsetzung der Untersuchung; B. Gang der Untersuchung und methodische Vorgehensweise; C. Begriffsbestimmungen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands; I. Proxy Voting und Verwaltungsstimmrecht; 1. Proxy Voting; 2. Verwaltungsstimmrecht; 3. Eingrenzungen; II. Börsennotierte Publikums-Aktiengesellschaft; III. Hauptversammlung; Zweites Kapitel: Korporative Willensbildung und Kontrolle , A. Organisationsverfassung der AktiengesellschaftI. Hauptversammlung als Willensbildungsorgan; II. Vorstand als Leitungs-, Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan; III. Aufsichtsrat als Kontrollorgan; B. Stimmrecht und Unternehmenskontrolle; I. Stimmrecht als Mitverwaltungsrecht; II. Wesen des Stimmrechts und seine gesetzliche Regelung; 1. Rechtsökonomische Dimension; a) Stimmrecht als Kontrollinstrument über die Agenten; aa) Prinzipal-Agenten-Theorie; (1) Interessen des Prinzipals (der Aktionäre); (2) Interessen der Agenten; bb) Kontrolle über die Agenten , III. Gegenbeispiel aus der Praxis - Macht des KleinaktionärsIV. Reaktionen und Lösungsversuche im Schrifttum; 1. Akzeptanz der Indolenz des Kleinanlegers; 2. Forderung nach Stärkung der Aktionärsdemokratie; a) Förderung der unmittelbaren Aktionärsbeteiligung; b) Förderung der mittelbaren Aktionärsbeteiligung durch Vertretungssysteme; c) Sonstige Modelle; V. Stellungnahme; D. Stimmrechtsausübung durch Intermediäre; I. Aktiengesetzliche Entwicklung und Diskussion in Judikatur und Lehre; 1. Chronologie der gesetzlichen Regelungen der Stimmrechtsvertretung , 2. Institutionelle Stimmrechtsvertretung - Stimmrechtsvertretungssystemea) Depotstimmrecht; b) Vertretung durch Aktionärsvereinigungen; c) Vertretung durch Sonstige; II. Gesetzliche Ausgestaltung der Stimmrechtsvertretung; III. Andere Formen der Stimmrechtausübung durch Dritte nach geltendem Recht; IV. Gefahr des Machtmißbrauchs durch Stimmrechtsvertreter; E. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse des Zweiten Kapitels; Drittes Kapitel: Verwaltungsstimmrecht und Proxy Voting; A. Geschichtliche Entwicklung der Kontroverse , I. Kontroverse um die Einführung des US-amerikanischen Proxy Systems , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-11694-1
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9958911491302883
    Format: 1 online resource (431 p.)
    ISBN: 3-428-51366-5
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Bd. 171
    Content: Hauptbeschreibung Geschäftsbereichsbezogene Eigenkapitalstrukturen - sog. tracking stocks - werden in den USA seit längerer Zeit eingesetzt. Der Verfasser legt mit seiner Arbeit die rechtlichen Grundlagen zur Realisation derartiger Strukturen - Spartenaktien genannt - in Deutschland. Als Ausgangspunkt führt er die in den USA verwendeten Gestaltungen einer detaillierten rechtlichen Untersuchung zu und beleuchtet die sich ergebenden spartenbezogenen Interessenkonflikte sowie die dafür zur Verfügung stehenden Kontrollmöglichkeiten. Schwerpunktmäßig befaßt sich der Autor mit de
    Note: Description based upon print version of record. , Dissertation--Universität Trier, 2002/2003. , Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung und Gang der Untersuchung; Erstes Kapitel: Tracking Stock - Spartenbezogene Eigenkapitalstrukturen in den USA; A. Überblick über das tracking stock Konzept in den USA; I. Begriff; II. Historische Entwicklung; III. Ziele und Motive; IV. Überblick über die Nachteile und Gefahren einer tracking stock Struktur; B. Die rechtliche Dimension des tracking stock Konzepts in den USA; I. Die ,business corporation'; 1. Strukturen und Rechtsquellen , 2. Die Gestaltungsfreiheit in den US-amerikanischen ,corporation laws' - das ,certificate of incorporation' und die ,by-laws' als RegelungsinstrumenteII. Das tracking stock Konzept aus der Sicht des Delaware ,corporation law'; 1. Regelungsstrukturen im ,certificate of incorporation' am Beispiel von General Motors Corp. und USWest, Inc.; a) Gegenstand der Untersuchung; b) Das Dividendenrecht; aa) Ausgestaltung des Dividendenrechts bei General Motors; bb) Dividendenrecht bei US West; cc) Rechnungslegung und Berichterstattung; (1) Grundlagen , (2) Die Rechnungslegung als Grundlage des Dividendenrechts(a) US-GAAP als Grundlage der Spartenrechnungslegung; (b) Spartenrechnungslegung zwischen Einzel- und Konzernabschluß; (c) Methodisches Vorgehen bei der Erstellung der Rechnungslegung im einzelnen; (3) Periodische Berichtspflichten nach den ,securities laws'; (4) Würdigung der Rechnungslegung; dd) Würdigung des Dividendenrechts; (1) Grundstruktur der Dividendenrechte; (2) Gläubigerschutz; (3) Kompetenzumfang des ,board of directors'; (4) Fazit; c) Das Recht auf einen Anteil am Abwicklungsüberschuß; aa) General Motors; bb) US West , cc) Zusammenfassung und Würdigungd) Das Bezugsrecht; e) Das Stimmrecht; aa) Stimmrechtsgestaltung bei General Motors; bb) Stimmrechtsgestaltung bei US West; cc) Zusammenfassung und Würdigung; f) Das Recht auf Einsichtsnahme; g) Reversibilität der tracking stock Struktur; aa) General Motors; bb) US West; cc) Zusammenfassung und Würdigung; h) Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Betrachtung der Regelungsstrukturen bei GM und US West; 2. Die Auswirkungen der widerstreitenden Gattungsinteressen in einer Gesellschaft mit tracking stock Struktur , a) Die konfliktären Aktionärsinteressen in einer tracking stock Struktur und der Einfluß des ,board of directors'aa) Die Aktionärsinteressen in einer Gesellschaft mit tracking stock Struktur; (1) Ausgangspunkt: Gesellschaft mit herkömmlicher Eigenkapitalstruktur; (2) Gesellschaft mit tracking stock Struktur; (a) Rivalität der Gattungsinteressen; (b) Gleichlauf der Gattungsinteressen; (c) Auflösungsoption; (d) Fehlende rechtliche Begründung der widerstreitenden Interessen; bb) Auswirkungen der Entscheidungen des ,board' auf die Gattungsinteressen; cc) Zusammenfassung , b) Überblick über die Entscheidungssituation in der Hauptversammlung sowie den Minderheitenschutz , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-11366-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958911436402883
    Format: 1 online resource (246 p.)
    ISBN: 3-428-51389-4
    Series Statement: Schriften zum internationalen Recht, Bd. 151
    Content: Hauptbeschreibung Die Grenzen unternehmerischen Ermessens bei Geschäftsleiterentscheidungen sind in den letzten Jahren verstärkt Gegenstand der wissenschaftlichen und der öffentlichen Diskussion zum deutschen Kapitalgesellschaftsrecht. Die Debatte richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf die im amerikanischen Recht entwickelte Business Judgment Rule. Aus diesem Blickwinkel analysiert Nico Zachert rechtsvergleichend die Zulässigkeit von Unternehmensspenden im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht. Aus gesellschaftsrechtlicher Sicht stellt sich in diesem Zusammenh
    Note: Description based upon print version of record. , Dissertation--Universität Bayreuth, 2003. , Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Erstes Kapitel: Einleitung; A. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Problematik; B. Bestimmung des Untersuchungsgegenstands; I. Unternehmensspenden als geeignete Fallgruppe; II. Der Spendenbegriff; C. Gang der Untersuchung; Zweites Kapitel: Unternehmerisches Ermessen bei der Vergabe von Unternehmensspenden im amerikanischen Recht; A. Unternehmensspenden als Ermessensproblem im modernen amerikanischen Fallrecht; I. Entwicklung hin zur grundsätzlichen Zulässigkeit von Unternehmensspenden nach der Ultra vires-Doktrin , II. Die innergesellschaftliche Zuständigkeit für Unternehmensspenden1. Die Aufgabenverteilung zwischen Board of Directors und den Anteilseignern; 2. Die Aufgabenverteilung zwischen dem Board of Directors und den Officers; III. Die Bedeutung der Business Judgment Rule; 1. Rechtliche Bindungen und Haftungsrisiken der Directors; 2. Einwände gegen überzogene Haftungsrisiken; 3. Die Business Judgment Rule als Grundlage eines haftungsfreien unternehmerischen Ermessens; a) Historische Ursprünge der Business Judgment Rule; b) Voraussetzungen und Wirkung der Business Judgment Rule , a) Theodora Holding Corp. v. Henderson , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-11389-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Fischer-Taschenbuch-Verl.,
    UID:
    almahu_BV017259545
    Format: 220 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3-596-15773-0
    Series Statement: Fischer Geschichte 15773
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erster Weltkrieg ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages