Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart :Deutsche Verlags-Anstalt,
    UID:
    almafu_BV008603465
    Format: 164 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1886-1956 Benn, Gottfried ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von
    Author information: Benn, Gottfried 1886-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664242202882
    Format: 1 online resource (327 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653022315
    Series Statement: Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte 20
    Content: Zu den politischen revolutionären Bewegungen in Europa vor 1848 gehörte zum einem auch die Gärung von «umstürzenden» Ideen gegen überkommene Gedankensysteme. Dabei konnten zum anderen aber auch die Gedanken «umstürzen», «auf der Strecke bleiben». Für beide Aspekte sind beispielsweise die sogenannten Junghegelianer repräsentativ. Aus dem Programm zu ihrer Erforschung werden in diesem Band zwei Felder besonders intensiv behandelt: die politische, insbesondere demokratische Opposition und die sozialen Bewegungen der vormarxschen und marxschen Arbeiter, der Frauen und vorschlagsweise der (intellektuellen) Jugendlichen. Wie immer bei den Forschungen zum Junghegelianismus geht es vor allem um die Diskussion und Veröffentlichung wirklich neuer (neuaufgefundener) Quellen.
    Note: Inhalt: Walter Schmidt: Martin Hundt - 80 Jahre – Giovanni Sgro: «Aus dem einen Metalle der Freiheit errichtet». Zu Eduard Gans’ Interpretation und Weiterentwicklung der Hegel’schen Rechtsphilosophie – Corrado Bertani: Vernünftigkeit und Geschichtlichkeit des Rechts. Die Entwicklung des juristischen Hegelianismus in vier Stationen: Hegel, Gans, Ruge, Lassalle – Hans Jörg Sandkühler: Über Recht, Staat und Demokratie. Zur Kritik an Entwicklungen seit Marx und zur Erinerung an Alternativen – Wolfgang Bunzel: «Bruderkampf» unter Intellektuellen. Das Verhältnis der Hegel’schen Linken zum Jungen Deutschland – Olaf Briese: Akademikerschwemme. Junghegelianismus als Jugendbewegung – Irina Hundt: Zur Bekanntschaft Theodor Echtermayers mit Louise Otto und zum Projekt einer Damen-Akademie in Dresden 1842/1843 – Lars Lambrecht: Wer waren die Junghegelianer? – Erhard Kiehnbaum: Der unbekannte Freund oder: Wer war Kleinerz alias Reinartz? Versuch einer biografischen Skizze – François Melis: Die erste Generalversammlung der Aktionäre der Rheinischen Zeitung. Niederschrift vom 28. September 1841 – Werner Goldschmidt: «Kommunismus» - ein falsch verstandener Begriff? Überlegungen zur Dialektik von Individualität und Kollektivität bei Marx – Bernd Füllner: «… im Kothe des Tuilerienhofes». Ein unbekannter Artikel Georg Weerths in der Neuen Rheinischen Zeitung … – Ulla Plener: Hegels wegen von der Moskauer an die Berliner Universität: Bakunin, Turgenev und andere 1836-1842 – Martin Hundt: Der deutsche Bauernkrieg und die Linkshegelianer. Perspektiven der Junghegelianismus-Forschung – Konrad Feilchenfeldt: Paul Cassirer Nachlaß - eine Begriffsbestimmung.
    Additional Edition: ISBN 9783631626665
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948019683602882
    Format: 1 online resource (407 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-1770-8
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Der Zivilgesellschaftsdiskurs wurde in der Türkei nach dem Militärputsch von 1980 populär. Anil Al-Rebholz fragt, ob das Aufkommen dieses Diskurses als Hinweis auf die Herausbildung von Zivilgesellschaft in der Türkei verstanden werden kann. Dabei wird die politisch-diskursive Praxis vier oppositioneller Gruppen untersucht. In den Interviews mit öffentlich bekannten Intellektuellen sowie mit den Protagonistinnen und Protagonisten dieser Bewegungen wird die Transformation der gesellschaftlichen Wissensproduktion und der politischen Praxis aufgezeigt. Jenseits kulturalistischer und orientalistischer Ansichten wird ein hegemonietheoretischer Ansatz entwickelt, der neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Transformation in der Türkei der letzten 30 Jahre ermöglicht.
    Content: »Eine wertvolle Erkenntnisquelle über die türkische Gesellschaft.« Ingo Arend, taz, 01.08.2013 »Al-Rebholz ermöglicht mit ihrer Publikation einen Zugang zu akademischen und politischen Debatten in der heutigen Türkei - gerade auch für nicht-türkisch sprachige Leser_innen. Es gelingt ihr besonders durch die detaillierte Darstellung der Interviews, ein anschauliches Bild von oppositioneller Politik in der Türkei zu entwerfen.« Charlotte Binder, Femina Politica, 2 (2013) »Das Werk [bietet] einen exzellenten Beitrag zu einer neueren Lesart des Staat-Zivilgesellschaft-Verhältnisses in der Türkei, die mithilfe hegemonietheoretischer Ansätze die Dichotomie von repressivem Staat vs. demokratischer Zivilgesellschaft infrage stellt.« Ayse Esra Dursun, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2 (2013) »Der Begriff der Zivilgesellschaft [erfährt] eine spannende funktionale beziehungsweise instrumentelle Umdeutung. Gerade in dieser - von Al-Rebholz auf beeindruckende Weise vorgeführten und theoretisch begründeten - Wendung liegt so viel Brisanz, dass eine weiterführende Diskussion auf Basis ihres Buches unbedingt angezeigt ist.« Matthias Lemke, www.pw-portal.de, 04.06.2013 Besprochen in: Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung, 24.06.2013, Caner Aver Zeitschrift für Politik, 4 (2013), Georg F. Simet Deutschlandradio Kultur - Radiofeuilleton, 18.07.2013, Ingo Arend
    Note: Description based upon print version of record. , 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 11 Einleitung 15 I Theorien zur Zivilgesellschaft 37 II Hegemonie und Intellektuelle bei Gramsci 69 III Der Kampf der Intellektuellen um die türkische Modernisierung 91 IV Zur Einbettung des Zivilgesellschaftsdiskurses in der Periode nach 1980 111 V Frauenbewegung und Zivilgesellschaft in der Türkei 161 VI Oppositionelle Politik: Bewegungen, Organisationen und Protagonistinnen 197 VII Begriffe und bewegungspolitische Dynamiken in der oppositionellen Politik 303 VIII Schlussbetrachtungen 343 Bibliographie und Anhang 379 403 , German
    Additional Edition: ISBN 3-8376-1770-X
    Additional Edition: ISBN 1-322-00172-3
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen :Wallstein Verlag,
    UID:
    almahu_9949689309202882
    Format: 1 online resource (417 pages)
    ISBN: 3-8353-4727-6
    Content: Die »alternative« als fortlaufender Versuch, mit den Mitteln einer Zeitschrift auf die Verhältnisse ihrer Zeit einzuwirken. In den Jahren um 1968 entwickelte sich aus einem kleinen literarischen Magazin eine der meistgelesenen Theoriezeitschriften der Bundesrepublik. Unter der Herausgeberin Hildegard Brenner wurde die »alternative« zu einem Forum intellektueller Entdeckungen und Wiederentdeckungen. Ideengeschichtliche Traditionen des westlichen Marxismus wurden hier ebenso diskutiert wie der französische Strukturalismus und die feministische Kritik der Psychoanalyse, literaturpolitische Auseinandersetzungen in Ost und West ebenso wie die politischen Bewegungen der Zeit. Einen Leitfaden der »alternative« bildete die fortlaufende Reflexion darüber, wie mit intellektuellen Mitteln gesellschaftliche Wirkung zu erzeugen sei - bis im linken Krisenjahrzehnt der 1970er Jahre vermehrt das Scheitern an diesem Anspruch zum Thema der Zeitschrift wurde. Moritz Neuffer rekonstruiert die Kollektivbiografie der Redakteurinnen, Autoren und Leserinnen und fragt, was das Publizieren in der »journalistischen Form« der Zeitschrift von anderen Formen des Denkens und Schreibens unterscheidet.
    Note: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Die Auflösung einer Zeitschrift als Widerspruch in sich -- Die ›journalistische‹ Form der Theorie -- Zeitschriftenforschung -- Handarbeit und Kopfarbeit -- Aufbau -- 1 Formen des Anfangs. Zeitschriften der Neuen Linken um 1960 -- 1.1 Alternative zur Apokalypse -- 1.2 Bestiarium. Die Zeitschrift als generationelles Bewältigungsprojekt -- 1.3 Out of Apathy. Die Anfänge der Neuen Linken -- 1.4 Objektiv, nicht neutral. Die Politik der Dokumentation -- 1.5 Klarere Formen. Auf dem Weg zur ›philosophischen Aktion‹ -- 2 Übergänge. Literatur und Theorie, 1952-1967 -- 2.1 Das Ganze und die Teile. Brenners Hölderlin -- 2.2. Kunstpolitik zwischen drei deutschen Staaten -- 2.3 Die zweite alternative -- 2.4 Arbeitshefte -- 2.5 Konzeption statt Programm -- 2.6 Die Rezension als kleine Form der Theorie -- 2.7 »Genaue Quellenangaben!« Die Benjamin-Kontroverse, Teil I -- 3 Theorie-Generationen. Marxismus und Strukturalismus, 1965-1968 -- 3.1 Das französische Modell. Die Zeitschriften des Strukturalismus -- 3.2 »Eilt!«. Der Strukturalismusimport der alternative -- 3.3 Multiple Übersetzung -- 3.4 Ein wenig vereinfacht. Das Interview als theoretischer Text -- 3.5 Wider den »Privatbesitz«. Walter Benjamin (II) -- 4 Chancen auf Praxis. Die Überbau-Revolte, 1967-1975 -- 4.1 Theorien auf dem Campus. Die alternative in der Studentenbewegung -- 4.2. Die abzusehende Lösung eines Problems. Theorie in Reihenform -- 4.3 Kleine Pädagogik -- 4.4 Risse im Kollektiv. Wem gehört die alternative? -- 4.5 Theorie als Praxis. Althusser-Rezeption in der BRD -- 4.6 Nachrichten aus den ideologischen Staatsapparaten -- 5 Theorie und Erfahrung. Die Distanzgesten einer Zeitschrift, 1971-1982 -- 5.1 Innenwelt und Außenwelt. Frühe Rückblicke auf ›68‹ -- 5.2 Die Lehren des Mai. Erfahrungsauswertungen. , 5.3 Der Wunsch nach Nähe. Erfahrungsabwehr -- 5.4 »Theorie geht nicht mehr«. Planungsdiskussionen gegen das Zeitschriftensterben -- 5.5 Theorie aus Erfahrung. Feminismus in Zeitschriften -- 5.6 Verlust der Alternative. Die Krise des Marxismus -- 5.7 Warum ein brennendes Auto interessanter ist als ein politischer Inhalt -- 5.8 Gespräche in Zeitden der Sprachlosigkeit -- 6 Über das Nachleben von Zeitschriften -- 6.1 Il faut savoir terminer une revue -- 6.2 Die Organisation des Nachlebens -- 6.3 Thirty Years On. Selbstevaluationen -- 6.4 Rote gedrahtete Hefte. Erinnerung und Relektüre -- 6.5 Notgedrungen unvollständig. Das Gesamtverzeichnis der alternative -- Schluss. Eine Zeitschrift in Theorie und Geschichte -- Dank -- Quellen und Literatur -- Redaktionen und Titelverzeichnis der alternative -- Personen, Verlags- und Zeitschriftenregister.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5010-2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht :Springer Netherlands,
    UID:
    almafu_BV041615819
    Format: 1 Online-Ressource.
    Edition: Deutsche, Zweite Vermehrte Ausgabe
    ISBN: 978-94-015-0600-7 , 978-94-015-0122-4
    Note: Die Moderne Staatsidee -- Erstes Kapitel. Staatsautorität und Rechtsautorität -- I. Der Gegensatz zwischen der alten und der neuen Staatsidee -- II. Das Aufkommen der modernen Staatsidee -- III. Die Bedeutung der modernen Staatsidee -- Zweites Kapitel. Obrigkeitsgewalt und Rechtsgewalt in der Geschichte -- I. Der Staat ursprünglich eine Rechtsgemeinschaft -- II. Das Aufkommen der Obrigkeitsgewalt -- III. Die Staatslehre des Altertums als die Lehre von der Gemeinschaftsordnung -- IV. Die Staatslehre des Mittelalters als die Lehre von der Obrigkeitsgewalt -- V. Die Bedeutung des Obrigkeitsvertrages und des Gesellschaftsvertrages unter dem Absolutismus -- VI. Der zusammenhang zwischen Obrigkeitsgewalt und Gemeinschaftsordnung bei Grotius und anderen -- VII. Die Staatslehre als die ausschliessliche Lehre von der Obrigkeitsgewalt -- VIII. Der Zusammenhang zwischen Obrigkeitsgewalt und Gemeinschaftsordnung in England -- IX. Die deutsche Staatsphilosophie unter dem anden régime -- , X. Montesquieus Teilung der Gewaltetn: ein Erzeugnis der Staatslehre als Lehre von der Obrigkeitsgewalt -- XI. Die Lehre von der Staatssouveränität im achtzehnten Jahrhundert -- XII. Die Volkssouveränität Rousseaus -- XIII. Das Aufkommen der modernen Staatsidee unter dem konstitutionellen System -- XIV. Die Ersetzung der Obrigkeitsgewalt durch die Rechtsgewalt -- Drittes Kapitel. Die Grundslage der Verbindlichkeit des Rechtes -- I. Der Begriff der Rechtssouveränität -- II. Rechtsgewalt als Willensherrschaft -- III. Kritik der Willensherrschaft -- IV. Die Bedingungen für die Geltung des Rechtes -- V. Die Grundlage der Rechtsnorm -- VI. Die Bekämpfung der Grundlage -- VII. Das Recht als Gemeinschaftsnorm -- VIII. Die Herrschaft der Majorität -- IX. Beurteilung der an das Majoritätsprinzip geübten Kritik -- X. Das individuelle Rechtsbewusstsein -- XI. Die Qualität des Rechtsbewusstseins -- XII. Die Erzeugung des Gesetzesrechtes -- , XIII. Die Gesetzgebung als Wirkung des organisierten Rechtsbewusstseins -- XIV. Das ungeschriebene Recht -- XV. Verstärkung der Herrschaft des Rechtes -- Viertes Kapitel. Die Rechtsbildung -- I. Die Rechtsbildung als intellektueller Prozess -- II. Der Einfluss der Kodifikation -- III. Der Umschwung im Strafrecht -- IV. Der Umschwung im Privatrecht -- V. Der Einflusss auf die Rechtsprechung -- VI. Die Obrigkeitsidee und das konstitutionelle Recht -- VII. Die Obrigkeitsidee im Verwaltungsrecht -- VIII. Die Zwitterhaftigkeit der Systeme des Konstitutionellen und Verwaltungsrechtes -- IX. Die prinzipiellen Folgen der alten und der neuen Staatslehre -- Fünftes Kapitel. Interesse und Rechtsbewusstsein -- I. Interessenkenntnis und Unparteilichkeit -- II. Das Platonische Ideal -- III. Das Königtum -- IV. Der Intellekt -- V. Das Gleichgewicht der Interessen -- VI. Die Lösung des Konfliktes -- Sechtes Kapitel. Dezentralisation der Rechtsbildung -- , I. Dezentralisation auf Grund der Interessengemeinschaft -- II. Die Ausbildung der Interessengemeinschaften zu Rechtsgemeinschaften -- III. Das Manko an rechtsbildenden Organen -- Siebentes Kapitel. Die Quellen des Rechtes -- Achtes Kapitel. die Rechtsentwicklung -- I. Das historisch Gewordene -- II. Der Intellektualismus -- III. Das Gefühlsleben -- Neuntes Kapitel. Der Staat -- I. Die alte Staatsauffassung -- II. Kritik -- III. Die moderne Staatsauffassung -- IV. Der Staat als Interessengemeinschaft -- V. Ursprung des Staates als einer Interessengemeinschaft -- VI. Ursprung des Staates als einer Rechtsgemeinschaft -- VII. Die Organisation der Interessengemeinschaft -- Zehntes Kapitel. Die Internationale Rechtsgemeinschaft -- I. Die Autorität des internationalen Rechtes -- II. Der Inhalt des internationalen Rechtes -- III. Die Erzeugung des internationalen Rechtes
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Stuttgart : Dt. Verl.-Anst.
    UID:
    gbv_444532366
    Format: 172 S. , 8°
    Edition: 4. und 5. Tsd.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Author information: Benn, Gottfried 1886-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1804328782
    Format: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631872987 , 9783631872994
    Content: Vorliegender Tagungsband setzt die Publikationsreihe des Zentrums für linguistische, literarische und kulturelle Forschung (ZLLKF) an der Lucian-Blaga-Universität fort. Die Aufsätze verdeutlichen aus verschiedenen Perspektiven und von diversen theoretischen Positionen aus, welche Forschungsfragen und Herausforderungen in den einzelnen Themenbereichen – Wirken und Werk bedeutender Autoren (Alfred Kittner, Kubi Wohl, Arnold Zweig, Karl Kraus, Christian Haller, E.T.A. Hoffmann), Autobiografisches und Fiktionales in der Erzählkunst (Catalin Dorian Florescu, Richard Wagner, Saša Stanišic´), Rezeption amerikanischer und skandinavischer Autoren (Bret Easton Ellis, Henning Mankell, Christian Dorph, Simon Pasternak) – und im aktuellen Sprachgebrauch sowie Fremdsprachenunterricht wahrnehmbar sind
    Note: Andrei Corbea-Hoișie: Gedanken zur Poetik Paul Celans anlässlich des 100. Jubiläums seiner Geburt Beatrice Greif: Alfred Kittners publizistische Tätigkeit bei der Zeitung Der Tag (1932–1935) Iulia Petrin: Von der Bourgeoisie zum Proletariat. Die soziale Mission der Dichtung Kubi Wohls (1911–1935) Anca Șerban: Um nichts in der Welt. Emil Cioran und Friedgard Thoma: Die Vertrautheit des Liebespaares im Spiegel des Briefwechsels Roxana Ilie: Die Identitätsproblematik in den Werken von Catalin Dorian Florescu und Richard Wagner Paul Gruber: "Ich entscheide, ich." Saša Stanišićs Herkunft als Metaautobiografie Mădălina Tvardochlib: Über die Unmöglichkeit Die letzten Tage der Menschheit zu inszenieren Ștefania Surdu: Arnold Zweig als bürgerlicher Intellektueller innerhalb des sozialistischen Staates DDR Andrea Sczuka: Grenzüberschreitungen anhand technischer Innovationen in Christian Hallers Roman Das schwarze Eisen Petra Antonia Binder: Spiritualistische Interpretationen des magnetischen Verhältnisses zwischen der menschlichen Wirklichkeit und einem höheren Dasein in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Magnetiseur Thorsten Hanisch: Satirestrategien in Bret Easton Ellis’ American Psycho Ovio Olaru: Die ausländische Rezeption von Scandinavian Noir aus gattungsspezifischer Sicht Maria Sânziana Iliescu: Bedrohte Wörter. Ein Klassifizierungsvorschlag Adeline Berdie: Sprachliche Vielfalt in der urbanen Sprachlandschaft Siebenbürgens. Interdisziplinäre Annäherungen und Forschungsperspektiven der Linguistic Landscape Andrea Susanne Stancu: Ansätze für die Vermittlung von Landeskunde und ihr Einsatz an rumänischen Hochschulen
    Additional Edition: ISBN 9783631861295
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Neue Ansätze und Forschungsperspektiven in Sprache und Literatur (Veranstaltung : 2020 : Online) Interdisziplinäre, interkulturelle und interliterarische Erkundungen Berlin : Peter Lang, 2022 ISBN 9783631861295
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Sass, Maria 1959-
    Author information: Sava, Doris 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV042460826
    Format: 1 Online-Ressource (215S.).
    ISBN: 978-3-322-97177-7 , 978-3-8100-0597-7
    Series Statement: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 21
    Note: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 11. Politisch-gesellschaftliche Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. Ende des "sozialdemokratischen Konsensus"? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. Wertewandel und "Neue Politik" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3. Fortschrittsglaube und Kulturpessimismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. Zur politischen Identität komplexer pluralistischer Gesellschaften. . . . . . . . . . . 27 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 111. Neokonservatismus in den Vereinigten Staaten von Amerika 35 1. Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. - 35 a) Konservatismus und "liberal tradition" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 b) Vom "New Conservatism" zum "Neoconservatism" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 c) Neue Linke und Protestgruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 d) "Neue Politik" und die Krise der Demokratischen Partei. . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2. Kulturkrise und bürgerliche Tugenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , Teilw. Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1985
    Language: German
    Keywords: Konservativismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Lorig, Wolfgang H. 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949465080102882
    Format: 1 online resource (407 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839417706
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- Einleitung -- 1. Problemaufriss -- 2. Fragestellungen und Hypothesen -- 3. Begriffliches Instrumentarium -- 4. Feldforschung (Interviews, Methodologie und Auswertungsansatz) -- 5. Aufbau der Arbeit -- I Theorien zur Zivilgesellschaft -- I.1 Abriss zivilgesellschaftlicher Ansätze -- I.2 Die Wurzeln der Zivilgesellschaft in der westeuropäischen Geschichte und die Trennung zwischen politischer, sozialer und wirtschaftlicher Sphäre -- I.3 Wir brauchen eine Trennung zwischen Staat und Zivilgesellschaft! Oder: Zivilgesellschaft als eine Antwort auf die Krise des Wohlfahrtsstaats im Westen -- I.4 Bürgerliches Kollektivbewusstsein als charakteristische Denkweise in der Zivilgesellschaft -- I.5 Habermas' Politische Öffentlichkeit: Diskursiver Schauplatz der Zivilgesellschaft -- I.6 Feministische Interventionen in Habermas' Öffentlichkeit -- I.7 Zivilgesellschaft und der Kampf um die Grenzen des Politischen -- I.8 Merkmale des normativ liberaldemokratischen Modells der Zivilgesellschaft -- II Hegemonie und Intellektuelle bei Gramsci -- II.1 Zivilgesellschaft, Hegemonie und Staat -- II.2 Kultur, Intellektuelle und soziale Transformation -- II.3 Zur gesellschaftlichen Position der Intellektuellen -- II.4 Strukturelle Phänomenologie der Intellektuellen -- II.4.1 Synthese der organischen Intellektuellen -- II.4.2 Zur Identität der Intellektuellen - Zwischen Kultur der Massen und Kultur der Regierenden -- II.4.3 Einbettung in der eigenen Tradition -- III Der Kampf der Intellektuellen um die türkische Modernisierung -- III.1 Einblicke in die Diskussion in der Periode nach 1980 -- III.2 Die Umschreibung der Modernisierungsgeschichte durch postkemalistische Intellektuelle. , III.2.1 Vom osmanischen Bürokraten und kemalistischen Intellektuellen (Aydın) bis zum konservativ-islamischen Intellektuellen (Münevver) und liberal-demokratischen Intellektuellen (Entellektüel) -- III.2.2 Die Grundlagen eines Kernkonflikts: pro-staatliche Elite vs. Traditional - Liberale -- III.2.3 Die Spuren des Konflikts zwischen der pro-staatlichen Elite und den Traditional-Liberalen in der Geschichte -- IV Zur Einbettung des Zivilgesellschaftsdiskurses in der Periode nach 1980 -- IV.1 Zur wirtschaftlichen und politischen Situation in den 1980er-Jahren: liberale Restrukturierung -- IV.2 Zum sozio-kulturellen Wandel in den 1980er-Jahren -- IV.3 Die Wurzeln und Anhänger des Zivilgesellschaftsdiskurses -- IV.3.1 Der Starker-Staat-Diskurs -- IV.4 Bestandteile der Zivilgesellschaftsdiskurse -- IV.4.1 Differenz, unterschiedliche Identitäten, Vielstimmigkeit und Pluralismus -- IV.4.2 Islam und Stiftungstradition im Osmanischen Reich -- IV.4.3 Das Verhältnis zwischen Staat und Individuum -- IV.4.4 Rationalität -- IV.4.5 Soziale Bewegungen -- IV.5 Pluralismus im Zivilgesellschaftsdiskurs -- IV.6 Der Islam als potenzielle Quelle einer Protestkultur gegen die modernisierende Staatsideologie - die Inkorporation des Islams in das Modernisierungsprojekt der Republik Türkei -- IV.7 Kritik des liberal-normativen Verständnisses von Zivilgesellschaft -- IV.8 Kritik des post-kemalistischen liberalen Diskurses -- V Frauenbewegung und Zivilgesellschaft in der Türkei -- V.1 Die Entstehung der neuen Frauenbewegung im Zeitraum nach 1980 -- V.2 Die Entwicklung der feministischen Wissenschaft in der Türkei -- V.3 Die Auseinandersetzung des Feminismus mit den vier dominanten Ideologien: Kritik an kemalistischen, sozialistischen, islamischen und patriarchalen Frauenbildern -- V.3.1 Die Auseinandersetzung mit dem kemalistischen Projekt und dem türkischen Nationalismus. , V.3.2 Die Auseinandersetzung mit der linken Ideologie -- V.3.3 Die Auseinandersetzung mit dem politischen Islam -- V.3.4 Die Auseinandersetzung mit dem patriarchalen System -- V.4 Die Phase der Institutionalisierung, Diversifizierung und Pluralisierung der feministischen Bewegung -- V.5 Der Beitrag der feministischen Bewegung zur demokratischen Kultur und Zivilgesellschaft -- VI Oppositionelle Politik: Bewegungen, Organisationen und Protagonistinnen -- VI.1 Die türkische Frauenbewegung -- VI.1.1 Das Aufkommen und die Entwicklung des Zweite-Welle-Feminismus in der Türkei - Die Phase von 1975 bis zu Beginn der 1990er-Jahre -- VI.1.2 Themen und Dynamiken in der Bewegung des Zweite-Welle-Feminismus -- VI.1.3 Organisationen -- VI.1.4 Auswertung der Interviews: Die türkische Frauenbewegung -- VI.2 Die kurdische Frauenbewegung -- VI.2.1 Die Politisierung der kurdischen Feministinnen: Die Auseinandersetzungen mit der kurdischen Nationalbefreiungspolitik, mit dem türkischen Staat und dem „türkischen" Feminismus: Themen und Positionen -- VI.2.2 Kurdische Feministinnen auf der Agenda des türkischen Feminismus -- VI.2.3 Organisationen -- VI.2.4 Auswertung der Interviews - kurdische Frauenbewegung -- VI.3 Die Menschenrechtsbewegung und die liberale Bewegung -- VI.3.1 Die Menschenrechtsbewegung -- VI.3.2 Die liberale Bewegung -- VII Begriffe und bewegungspolitische Dynamiken in der oppositionellen Politik -- VII.1 Staat und Zivilgesellschaft - Begriffe in der politischen Praxis -- VII.1.1 Kritik an der Trennung zwischen zivilgesellschaftlichem und staatlichem Bereich (Verschränkung der Zivilgesellschaft mit dem staatlichem Bereich) -- VII.1.2 Das Bild des omnipotenten türkischen Staates im feministischen Diskurs -- VII.1.3 Die öffentliche und private Sphäre - die Trennung als dominierendes Modell im feministischen Diskurs und in der feministischen Politik. , VII.1.4 Professionalisierung und „NGO-isierung" der Frauenbewegung in der Türkei: Kritik des Projekt-Feminismus -- VII.I.5 Formen und Kulturen der oppositionellen Politik in der Türkei -- VII.2 Das Verhältnis zwischen Sozialen Bewegungen, NGOs und dem Staat in der Türkei -- VII.2.1 Zur politischen Wirksamkeit der Sozialen Bewegungen -- VII.2.2 Kult der Opposition: Kontinuitäten und Brüche in der Aktionskultur der oppositionellen Gruppen in der Türkei -- VII.2.3 Der Kontakt und Austausch mit dem Ausland - Unterstützung durch transnationale NGO-Netzwerke -- VII.2.4 Neue Parameter der Politik im post-nationalen Zeitraum - Das Miteinander von Konflikt und Kooperation zwischen NGOs und türkischem Staat -- VIII Schlussbetrachtungen: Vorschlag für ein analytisches Modell zur Transformation hegemonialer Verhältnisse nach dem Militärputsch (1980) - die wichtigsten Merkmale -- VIII.1 Internationalisierung des Staates -- VIII.2 Prekäre Hegemonie -- VIII.3 Merkmale der neuen Hegemonie -- VIII.3.1 Neoliberale Restrukturierung von Staat-Gesellschaft-Verhältnissen -- VIII.3.2 Apolitisierung -- VIII.3.3 Islamisierung der Gesellschaft -- VIII.3.4 Militarisierung -- VIII.3.5 Soziale Bewegungen und das Aufkommen von Identity Politics -- VIII.3.6 Von sozialen Bewegungen zu NGOs: Die NGO-isierung der Zivilgesellschaft in der Türkei -- VIII.4 Der Zivilgesellschaftsdiskurs - Konstruktion des neoliberalen Wahrheitsregimes? -- Bibliographie und Anhang.
    Additional Edition: Print version: Al-Rebholz, Anil Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei Bielefeld : transcript,c2014 ISBN 9783837617702
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1658473159
    Format: Online-Ressource (406 S.)
    Edition: 2013
    ISBN: 9783839417706
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Biographical note: Anil Al-Rebholz (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Transnationalisierung, Migration und Geschlecht sowie Politische Soziologie und Wissensproduktion.
    Content: Der Zivilgesellschaftsdiskurs wurde in der Türkei nach dem Militärputsch von 1980 populär. Anil Al-Rebholz fragt, ob das Aufkommen dieses Diskurses als Hinweis auf die Herausbildung von Zivilgesellschaft in der Türkei verstanden werden kann. Dabei wird die politisch-diskursive Praxis vier oppositioneller Gruppen untersucht. In den Interviews mit öffentlich bekannten Intellektuellen sowie mit den Protagonistinnen und Protagonisten dieser Bewegungen wird die Transformation der gesellschaftlichen Wissensproduktion und der politischen Praxis aufgezeigt. Jenseits kulturalistischer und orientalistischer Ansichten wird ein hegemonietheoretischer Ansatz entwickelt, der neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Transformation in der Türkei der letzten 30 Jahre ermöglicht.
    Content: Review text: »Al-Rebholz ermöglicht mit ihrer Publikation einen Zugang zu akademischen und politischen Debatten in der heutigen Türkei - gerade auch für nicht-türkisch sprachige Leser_innen. Es gelingt ihr besonders durch die detaillierte Darstellung der Interviews, ein anschauliches Bild von oppositioneller Politik in der Türkei zu entwerfen.« Charlotte Binder, Femina Politica, 2 (2013) »Das Werk [bietet] einen exzellenten Beitrag zu einer neueren Lesart des Staat-Zivilgesellschaft-Verhältnisses in der Türkei, die mithilfe hegemonietheoretischer Ansätze die Dichotomie von repressivem Staat vs. demokratischer Zivilgesellschaft infrage stellt.« Ayse Esra Dursun, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2 (2013) »Eine wertvolle Erkenntnisquelle über die türkische Gesellschaft.« Ingo Arend, Deutschlandradio Kultur - Radiofeuilletion, 18.07.2013/taz, 01.08.2013 »Der Begriff der Zivilgesellschaft [erfährt] eine spannende funktionale beziehungsweise instrumentelle Umdeutung. Gerade in dieser - von Al-Rebholz auf beeindruckende Weise vorgeführten und theoretisch begründeten - Wendung liegt so viel Brisanz, dass eine weiterführende Diskussion auf Basis ihres Buches unbedingt angezeigt ist.« Matthias Lemke, www.pw-portal.de, 04.06.2013 Besprochen in: Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung, 24.06.2013, Caner Aver
    Additional Edition: ISBN 9783837617702
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Al-Rebholz, Anil Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei Bielefeld : Transcript, 2012 ISBN 9783837617702
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Türkei ; Zivilgesellschaft ; Diskurs ; Frauenbewegung ; Soziale Bewegung ; Geschichte 1980-2008
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Al-Rebholz, Anil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages