Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    München : Kösel-Verl.
    UID:
    gbv_451144376
    Format: 307 S. 8"
    Edition: (32.-36. Tsd.)
    Language: Undetermined
    Keywords: Prosa ; Literatur ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München, Kempten : Kösel
    UID:
    gbv_45114435X
    Format: 307 S. 8"
    Edition: (5. Aufl.)
    Language: Undetermined
    Keywords: Prosa ; Literatur ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München, Kempten : Kösel
    UID:
    gbv_451144368
    Format: 307 S. 8"
    Edition: (27.-31. Tsd.)
    Language: Undetermined
    Keywords: Prosa ; Literatur ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Kösel-Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB12067622
    Format: 307 Seiten
    Edition: 32. - 36. Tsd.
    Language: German
    Author information: Dörfler, Peter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Kösel & Pustet
    UID:
    b3kat_BV013652138
    Format: 502 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Dörfler, Peter 1878-1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Kempten : J. Kösel & F. Pustet
    UID:
    gbv_416064612
    Format: 502 S , 8"
    Language: German
    Keywords: Prosa ; Literatur ; Deutsch
    Author information: Dörfler, Peter 1878-1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : iRights Media
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5113648
    Format: 1 online resource (349 pages)
    ISBN: 9783944362175
    Note: Intro -- Navigiert! von Philipp Otto -- Rätselhaftes Internet -- Politik -- Offene Gesellschaft - Geheim, geheimer, staatsgeheim von Kai Biermann -- NSA-Ausschuss - Nicht öffentlich! von Christoph Zeiher -- Cyberwar - Durch die Hintertür von Hauke Gierow -- Wish You Were Here von Khesrau Behroz -- Was war los im Netz? - Januar 2015 -- #Landesverrat - Verfahren gehören zum Beruf des Journalisten dazu Interview mit Hans Leyendecker -- Presserecht - Die Affäre Netzpolitik.org - Eine Chronik der Ereignisse -- Presserecht und Transparenz - Demokratie und Geheimdienste: Ein Beziehungsdrama von Lena Rohrbach -- Whistleblowing - Das neue Spiel um die Macht der Information von Theresa Züger -- Netzpolitik - „Wir dürfen geistigen Brandstiftern nicht das Feld überlassen" Interview mit Heiko Maas -- Europäischer Datenschutz - War da was? von Peter Schaar -- Datenschutz - Kein sicherer Hafen im Datenmeer von Henning Lahmann -- Digitaler Binnenmarkt - „Unternehmen wie Spotify müssen in der EU bleiben können" Interview mit Andrus Ansip -- Netzneutralität - Europas lange Leitung von Kirsten Fiedler -- Digitale Infrastruktur - Das Datenministerium Interview mit Dorothee Bär -- Big Data und Datenschutz - Kein Internet ist keine Lösung von Sabine Leutheusser-­Schnarrenberger -- Vorratsdatenspeicherung - Irgendwas wird sie schon nützen, möglicherweise, vielleicht von David Pachali -- Was war los im Netz? - Februar 2015 -- Urheberrecht 2015 - Mit Anlauf von Joerg Heidrich -- Reformstau: Was Sie immer schon über das Urheberrecht wissen wollten von John H. Weitzmann -- Flüchtlingshilfe - Die Vermessung der Flucht von Khesrau Behroz -- Internet in Flüchtlingsheimen - Kein Anschluss unter dieser Nummer von Jörg Breithut -- Innovation - Made in Africa von Geraldine de Bastion und Julia Manske -- Estland - Laptopia von Laura Weissmüller , Frankreich - Mehr digitale Ambition für Europa Interview mit Benoît Thieulin -- Netzpolitik inFrankreich -- Netzköpfe -- Was war los im Netz? - März 2015 -- Wirtschaft -- Zukunft der Arbeit - Denken in Fähigkeiten statt „Arbeit X.0" von Ulrich Klotz -- Start-ups in Ägypten - Was von der Revolution bleibt von Patrick Stegemann -- China - Perfektes Glück in Alibaba-Land von Finn Mayer-Kuckuk -- Sharing Economy - Die Chancen nicht vergeben! von Justus Haucap -- Smart Mobility - Der Zukunft auf der Spur von Jana Maire -- Mobilität - Weg von den Monokulturen Interview mit Alexander ­Mankowsky -- Schweizer Bundesbahnen - Die Zukunft ist vernetzt Interview mit Peter Kummer -- Was war los im Netz? - April 2015 -- The Daily Overview -- Automatisierung - Wenn Roboter Steuern zahlen von Sabina Jeschke -- Automatisierung - Roboter mit Gewissen von Ramak Molavi -- Online-Werbung - Krieg der Blocker von Torsten Kleinz -- Mobile Games - Knubblige Wikinger auf Erfolgskurs von Dennis Kogel -- E-Books - Die Mauer muss weg von Porter Anderson -- Buchmarkt 2015 - Papier oder E-Book - Hauptsache lesen von Holger Ehling -- Arbeit und Gesellschaft - Für eine selbstbestimmte digitale Zukunft Interview mit Yochai Benkler -- Technologieentwicklung - Wie Erfindungen unser Leben wirklich besser machen von Ethan Zuckerman -- Was war los im Netz? - Mai 2015 -- Alltag -- Cybermobbing - Im Netz des Hasses von Anatol Stefanowitsch -- Netzfeminismus - Das Patriarchat beobachtet uns von Laurie Penny -- Kriminalität - Der Traum von der heilen Welt von Lydia Heller -- Was war los im Netz? - Juni 2015 -- Internet of Things - Die zweite Welle der Digitalisierung von Stephan Noller -- Online-Sprachkurse - Häppchenweise zur Fremdsprache Interview mit Markus Witte -- Deep Dream -- Gesundheit - Die Digitalisierung der Medizin von Eike Gräf -- 5 Gesundheits-Apps, die es heute schon gibt , Was war los im Netz? - Juli 2015 -- Tracking - Alltagsszenen in der überwachten Stadt von Olga Subirós -- Smart City - Eine Stadt voller Sensoren von Dominique Boullier -- Algorithmen und digitale Ethik - Für eine gerechte Kultur des „Onlife" von Petra Grimm, Tobias O. Keber und Oliver Zöllner -- Algorithmen? - Keine Panik! von Frederike Kaltheuner -- Jugendkonferenz - Netzkultur mit ganz viel „Wow!" Interview mit Tanja Haeusler -- Jugend hackt - Mit Code die Welt verbessern von Elke Koepping -- Das freie Netz stirbt! Warum tut niemand was dagegen? von Hossein Derakhshan -- Was war los im Netz? - August 2015 -- Kultur -- Kulturpolitik - Ceci n'est pas un livre von Tim Renner -- Youtube - Ich bin's wieder, euer Adi von Lorenz Grünewald -- Fernsehen vs. Internet - Youtube und ich von Milan Jeron -- Medienpolitik - Das Ende des klassischen Fernsehens von Hans Hege -- Was war los im Netz? - September 2015 -- Programmiersprachen - Am Anfang war Ada von Christine Olderdissen -- Gender und Programmieren - Warum Ihre Tochter Minecraft spielen sollte von Rey Junco -- Kulturelles Erbe - Damit alle es sehen Interview mit Michael Hollmann -- Digitaler Konzertsaal - Weltweit auf hohem Niveau von Elke Koepping -- Video-on-Demand - Das Netflix-Prinzip von Andreas Busche -- Was war los im Netz? - Oktober 2015 -- 15 Jahre Grimme Online Award - Da ist man sofort geflasht! Interview mit Vera Lisakowski -- Panoramafreiheit - Die Angst vor den Seelenräubern von Mario Sixtus -- Netzphänomene - Taylor Swift rettet die Welt von Matea Prgomet -- Technikmuseum Berlin - Eine fluide Angelegenheit Interview mit Eva Kudraß und Joseph Hoppe -- Was war los im Netz? - November 2015 -- Digitale Kunst - Die Kunst im Zeitalter der drei großen Ts von Kristoffer Gansing -- Urheber und Digitalisierung - Teilhabe ja, Freibier nein! Interview mit Kathrin Röggla , Kunst im Netz - Das Internet als Formprinzip von Sören Musyal -- Maschinen - Cyberpunk ist die einzig plausible Zukunftsvision der Digitalisierung von Sebastian Haselbeck -- Künstler dieser Ausgabe -- Vielen Dank unseren Anzeigenpartnern -- Impressum
    Additional Edition: Print version: iRights.Media Das Netz 2015/2016 Berlin : iRights Media,c2015 ISBN 9783944362076
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_249537206
    Format: 48 S. , 8°
    Uniform Title: A sure guide to hell 〈dt.〉
    Note: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Frankfurt und Leipzig, 1754. - Frankfurt und Leipzig sind Messplätze
    In: Theil 2
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Lucifer, - 1755 Ein sicherer Wegweiser zur Hölle ; Anderer Theil: Enthaltend Anweisungen an die ungerechten Richter Frankfurt und Leipzig, 1754
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6181209
    Format: 1 online resource (63 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961661
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- TALK | Beate Pracht und Andrea Eikelmann: Personalentwicklung und Coaching mit Tieren // Von Simone Janson -- Frau Pracht, Frau Eikelmann, wie sind Sie aufs Lama gekommen? -- Training mit Tieren hört man ja öfter - warum aber ausgerechnet Lamas? -- … und ich dachte schon, Lama-Spucke hat vielleicht eine entspannende Wirkung! -- Da bin ich aber beruhigt! Aber wie läuft so ein Kurs denn nun genau ab? -- Sie bieten auch Führungstrainings an: Auf den ersten Blick haben Lamas und Manager ja nicht viel gemeinsam… -- Gilt das auch für die Unternehmensführung? -- Die Lamas gehören also voll zum Team? -- Wie sieht das mit dem Tierschutz aus? -- Wo sind die Tiere untergebracht? -- Und wo finden die Seminare statt? -- Verstehen Sie Ihr Angebot mehr als Therapie oder als Training? -- Jetzt mal im ernst: Ist das wirklich seriös oder nur eine lustige Idee? -- Systemisches Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe // Von Oliver Bartels -- Coaching in der Vielfalt der Perspektiven -- Was Ihnen verschiedene Meinungen bringen -- Welche Vorteile hat Systemisches Coaching? -- Warum Ratschläge nicht weiterhelfen -- Spielregeln für ein gelungenes Coaching-Gespräch -- Die Lösung entwickelt der Klient selbst -- Was unterscheidet Coaching von der Therapie? -- Patient oder Coaching-Klient? -- Viele Wege führen nach Rom -- Coaching behandelt keine Patienten -- Erfolgskiller Hierachie: Macht - positiv oder negativ? // Von Anne M. Schüller -- Wie geht Ihr Unternehmen mit Macht um? -- Entscheidende Fragen sind -- Die helle und die dunkle Seite der Macht -- Über die Machtdroge Testosteron -- Macht und Angst sind ein Paar , Autoritätshörigkeit verbietet Widerworte -- Wo Angst regiert, hat Kreativität keine Chance -- Mittelmaß kauft keiner -- Optimale Führung: Einmal Wellness vom Chef // Von Roland Jäger -- Unliebsame Entscheidungen gehören zum Job -- Friede, Freude, Eierkuchen - wirklich? -- "Ich will nicht der Böse sein!" -- Wellnessbeauftragte verschwenden Ressourcen -- Vertrauen ist schön - Kontrolle doch besser? -- Nehmen Sie Mitarbeiter in die Verantwortung -- Konflikte auf der Sachebene lassen -- Perspektive wechseln und Umdenken im Kopf: Alles eine Frage der Technik // Von Dr. Cornelia Topf -- Alles eine Frage der Technik -- Die Noch-nicht-Technik -- Die Chancen-Technik -- Übung macht den Meister -- Führungstools für die neue Arbeitswelt: Das Collaborator Touchpoint Management // Von Anne M. Schüller -- Kunden betrachten ein Unternehmen immer als Einheit -- Was das Collaborator Touchpoint Management kann -- Zwischen hehrer Begeisterung und herber Enttäuschung -- Die "Reise" eines Mitarbeiters durch das Unternehmen -- Das Collaborator Touchpoint Management in vier Schritten -- Motivation und Teamfähigkeit: Die 3 Treiber der Persönlichkeit // Von Barbara Haag -- Motivation ist Chefsache -- Innere Antreiber finden -- Die Motivlehre als Basis -- Motive sind nicht erlernbar -- Wie machen sich Motive bemerkbar? -- Es gibt kein "gut" oder "schlecht" -- Personalentwicklung im Vertrieb: Weiterbildung mit der Triple-A-Matrix // Von Markus Milz -- Gute Unternehmen verkaufen auch in schlechten Zeiten -- Wollen, Können, Dürfen -- Chefs arbeiten nicht. Sie führen -- Die Triple-A-Matrix -- WOLLEN = AMBITION -- WOLLEN für Führungskräfte: -- WOLLEN für Mitarbeiter: -- KÖNNEN = ABILITY -- KÖNNEN für Führungskräfte -- KÖNNEN für Mitarbeiter: -- DÜRFEN = ACCOUNTABILITY -- DÜRFEN für Führungskräfte: -- DÜRFEN für Mitarbeiter: -- Die Triple-A-Matrix im Überblick , Veränderung: Richtig investieren in 4 Schritten // Von Claudia Simon -- Was Veränderungsinitiativen und Projektmanagement gemeinsam haben -- 1. Positive Ergebnisse einer Investition - "Topf voller Gold" -- 2. Potentielle Hindernisse und Risiken - "Die Krücken" -- 3. Was man nicht aufgeben will - "Die Meerjungfrau" -- 4. Drohende Risiken bei fehlender Veränderung - "Das Krokodil" -- Fazit: Sich vom Wettbewerb abheben -- Der Manager der Zukunft: Menschen und Mitarbeiter nicht vergessen! // Von Fiona Elsa Dent, Vicki Holton -- Der Faktor Mensch darf nicht vergessen werden -- Die wichtigsten Herausforderungen für Führungskräfte -- Die Bedeutung von Work-Life-Balance -- Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben -- Unsere Empfehlung: Überprüfen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter -- Selbstcoaching Selbsthilfe und Selbstliebe: Räum den Weg frei! // Von Dr. Cornelia Topf -- Wie überwindet man Hindernisse? -- Die Hürden strukturiert angehen -- Wecke Deine Kraft - mach Dir konstruktive Gedanken -- Zweifel akzeptieren statt bekämpfen -- Wie findet man mit 58 wieder einen Job? -- "Das wird nichts!" - "Doch, das wird was!" -- Was erzählen wir uns da selbst und was macht es mit uns? -- Auch das Positive ist unabänderlich! -- Führungskräften und Manager trainieren und coachen: In der Höhle der Löwen // Von Jürgen W. Goldfuß -- Weiterbildung - Wissensvermittlung oder KnowHow-Update? -- Chefs lernen anders -- Kompetenztest für den Führungsalltag -- Auf dem Prüfstand -- Der Seminar-Leiter als gleichwertiger Partner der Führungskräfte -- Arroganz statt Respekt? -- Stress aus Unsicherheit? -- Eine heterogene Gruppe trainieren -- Hilfsarbeiter neben Ingenieur -- Die Gelangweilten einbinden -- Was bringt ein Training den Teilnehmern? -- Führung und Change-Management: Mitarbeiter überzeugen und einbinden // Von Elmar Lesch, Ralf Koschinski , Führungskräfte werden ihrer Aufgabe nicht gerecht -- Nur Lippenbekenntnisse -- Mitarbeiter abholen, Menschen mitnehmen -- 5 Symptome im Unternehmensumfeld -- Ein neues Verhalten ist gefragt -- Eingreifen, wenn es nötig ist -- Krisen und Umbrüche als Chance: Warum Krisen gut sind // Von Birgitt E. Morrien -- Woran orientiert man sich bei einer Krise? -- Wenn die bisherigen Ziele nicht funktionieren -- Was kommt nach der Veränderung -- Der Weg muss mit ureigenen Ideen übereinstimmen -- Außergewöhnliche Erfolge durch außergewöhnliche Wege -- Krise als Chance -- Sicherheit, die in der Krise wegschmilzt -- Lieber Stillhalten und hoffen? -- Die Krise - der Perfekte Zeitpunkt für neue Perspektiven -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Birgitt E. Morrien -- Elmar Lesch -- Ralf Koschinski -- Jürgen W. Goldfuß -- Dr. Cornelia Topf -- Vicki Holton -- Fiona Elsa Dent -- Claudia Simon -- Markus Milz -- Barbara Haag -- Anne M. Schüller -- Dr. Cornelia Topf -- Roland Jäger -- Anne M. Schüller -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Besser Führen Fördern Coachen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5552792
    Format: 1 online resource (186 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783963176418
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1: Der Pöbel brandmarkt den Pöbel - eine Einleitung -- Kapitel 2: Der Spekulant als Raubtier -- Kapitel 3: Das Band der Not und die Verklärung der Arbeit - über Markt und Sittlichkeit -- Hegels reicher Pöbel -- Das Wunder des Marktes -- Lob der Arbeit -- Verrechtlichung des Egoismus -- Pöblisieren: eine extreme Form der Wohlstandsverwahrlosung -- Der Reiche als das böse Gewissen des Homo oeconomicus -- Freie Reiche und behinderte Bürger -- Pöblisierung und Proletarisierung -- Kapitel 4: Vom spitzen Bleistift zum goldenen Zombie - über den Wandel des Porträts reicher Menschen -- La Dolce Vita -- Die Luft so hell wie lichte Flammen -- Schöne und hässliche Gesichter des Kapitalismus -- Kapitel 5: Zucht und Degeneration - über die Affektpolitik des Geldes -- Ein Maulkorb für Raubtiere: die zivilisierende Kraft des Geldes -- Wie das Geld abtrennt, vereint - und wieder trennt -- Großmutters Jukebox -- Knappheit und Überfluss: Wie die zivilisierende Kraft des Geldes in Tyrannei umschlägt -- Kompensatorischer Humanismus: die halb romantische, halb philiströse Kritik am Kapitalismus -- Lebensvorrecht und Brutalität: die Enthemmung der Reichen -- Kapitel 6: Freiheit, Kraft und Kooperation oder Moral für Herren und Sklaven -- Das Ressentiment in der Kritik an den Reichen und in der Verteidigung dagegen -- Berechtigte Empörung -- Die Heilung des Ressentiments -- Kapitel 7: Abspaltung und Projektion: die Dämonisierung des reichen Pöbels -- Die Heuchelei der Kritiker -- Adidas Marathon Trainer -- Der Pöbel des Nordens -- Kapitel 8: Der reiche Pöbel der Weltgesellschaft -- Die Füchse im Weinberg -- Worin wir Füchse findig sind (z. B. uns die eigenen Taschen zu füllen und von den anderen abzugrenzen, aber die Illusion zu verbreiten, Teil einer Mehrheit zu sein) -- Die Legende von der gerechten Bezahlung , Protestantisches Wirtschaftsethos versus Abenteuer-Kapitalismus: Robinson Crusoe -- Die moralische Legitimation des Verbrauchs -- Selbstverliebtes Moralisieren -- Die kulturelle Legitimation des Lebensstils -- Kapitel 9: Die Herrschaft des Pöbels oder wie man der neuen Mitte den Garaus macht -- Die Denunziation des Gutmenschen -- Die Allianzen des Pöbels -- Der arme Pöbel -- Sorglosigkeit und Sorge -- Kapitel 10: Über die Schwierigkeit, das Rad bei seinem Umschwunge auszutauschen -- Warum wir auf die Moral nicht hoffen können -- Verlust des Gemeinsinns -- Der Preis als letzter Wert -- Das Ende -- Endnoten
    Additional Edition: Print version: Vedder, Björn Reicher Pöbel Marburg : Büchner Verlag,c2018 ISBN 9783963171260
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages