Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almahu_9949846567002882
    Umfang: 1 online resource (322 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428473458
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaft in der Belletristik -- Bertram Schefold: Spiegelungen des antiken Wirtschaftsdenkens in der griechischen Dichtung -- I. Griechisches Wirtschaftsdenken als dogmenhistorisches Problem -- Einleitung -- Die philosophische Wirtschaftslehre -- Zur Rekonstruktion der attischen Wirtschaft -- II. Reichtum, Handwerk und Tausch in der mythischen Welt Homers -- Homer als Quelle -- Die Umwelt der homerischen Dichtung -- Das Handwerk -- Arbeiter und Sklaven -- Haushalt und Reichtum -- Tausch, Gegenseitigkeit, Umverteilung und Handel -- III. Von Hesiod bis zur Klassik -- Hesiod und die Welt der Bauern -- Archaische Lyrik und Lehrgedichte -- IV. SchluBfolgerungen -- Klaus Reichert: Wucher und Wucherklischees am Übergang zur Neuzeit -- Hans Christoph Binswangen: Goethe als Ökonom Chancen und Gefahren der modernen Wirtschaft im Spiegel von Goethes Dichtung -- Einleitung -- I. Goethes Realismus -- II. Der Aufbau der modernen Wirtschaft -- III. Die Kehrseite der Modernisierung: die Entstehung der sozialen Frage -- IV. Von der sozialen Frage zur Umweltkrise -- V. Markt und Ethik - zur Frage der „unsichtbaren Hand -- Gottfried Eisermann: Wirtschaft und Gesellschaft im klassischen französischen Roman -- Heinz Rieter: Alfred Marshall und die viktorianische Kunst -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Norbert Kloten: Lampedusas „Il Gattopardo": Literarisches Pendant zum „Trattato di sociologia generale" Paretos -- I. Der Schriftsteller und der Wissenschaftler -- II. Die Soziologie Paretos -- III. Der Leopard als literarisches Pendant -- IV. Zur Abrundung -- Harald Scherf: Die Rolle der Wirtschaft im deutschen Roman des 20. Jahrhunderts -- Zweiter Teil: Die Nationalökonomie zwischen formalistischer und substantivistischer Auffassung. , Kurt Dopfer: Das historische Element in der ökonomischen Theorie Ein Thema der deutschsprachigen Nationalökonomie von Schmoller bis Eucken -- 1. Zu bestellendes Land -- 2. Ontologisches Kernmodell -- 3. Weite und Tiefe der Geschichte -- 4. Anschauung des Sichtbaren - Verstehen des Unsichtbaren -- 5. Schmollers Welt der Tatsachen -- 6. Vom klassischen Kausalitätsprinzip zum deduktiv-nomologischen Theorietyp -- 7. Die Kraft der Ideen: Euckens Herausforderung -- 8. Vom Verstehen der ordnungsstiftenden Ideen -- 9. Ordnung in der Zeit: Ein Feld für zukünftige Forschung -- Peter Rosner: Was heißt ,subjektive Schätzung ́in der Österreichischen Schule? -- 1. Carl Menger -- 2. Die Nachkommen -- 3. Résumé.
    Weitere Ausg.: Print version: Schefold, Bertram Die Darstellung der Wirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften in der Belletristik Berlin : Duncker & Humblot,c1992 ISBN 9783428073450
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV010219086
    Umfang: 430 S.
    ISBN: 3-631-49105-0
    Serie: Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 29
    Anmerkung: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1993
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1888-1935 Pessoa, Fernando ; Identität ; 1886-1956 Benn, Gottfried ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV002842889
    Umfang: VIII,178 S.
    Serie: Institut für Grenz- und Auslanddeutschtum 〈Marburg, Lahn〉: Schriften 3.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Zürich [u.a.] :Orell Füssli,
    UID:
    almahu_BV003315363
    Umfang: 296 S. : graph. Darst.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV041071850
    Umfang: IX, 489 S. ; , 230 mm x 155 mm.
    ISBN: 978-3-11-031428-1 , 978-3-11-031432-8
    Serie: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 77 (311)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Literaturproduktion ; Germanistik ; Deutsch ; Poetik ; Literarisches Leben ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV049469256
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 344 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-11-104408-8 , 978-3-11-104479-8
    Serie: spectrum Literaturwissenschaft Band 83
    Inhalt: So marginal die Beschäftigung mit der chinesischen Dichtung für die deutsche Lyrikgeschichte seit dem 20. Jahrhundert zunächst zu sein scheint, so zentral erweist sie sich doch gerade in politisch-gesellschaftlichen und werkbiographischen Umbruchskonstellationen. Der Band geht verschiedenen Lyrikdialogen, die ihren Ausgangspunkt in der übersetzerischen Auseinandersetzung nehmen, nach. Texte der klassischen Dichtung der Tang- und Song-Dynastie wurden ebenso aufgegriffen wie Dichtungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Annäherung an die chinesische Dichtung ermöglichte ästhetische Experimente mit lyrischer Subjektivität und Perspektivität einerseits; andererseits bot sie Raum für Aushandlungen von Welt- und Gesellschaftsentwürfen und der Rolle des Dichters in der Gesellschaft - so im Dialog mit der sozialkritischen Lyrik des Tang-Dichters Bai Juyi, des Dichterrevolutionärs Mao Zedong oder des Skeptikers Lu Xun. Und nicht zuletzt waren Übersetzungen ein kulturpolitisches Instrument in der DDR, konnten aber offizielle Leitlinien durchaus unterlaufen. Damit ermöglicht die Analyse der Übertragungen in ihrem jeweils konkreten historischen Kontext Einblicke in Impulse einer produktiven Rezeption, die die letzten hundert Jahre deutsche Lyrikgeschichte mitgeprägt hat. Das Werk wurde ausgezeichnet mit dem "Manfred-Lautenschläger-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften" und dem "Gerhart-Baumann-Preis für interdisziplinäre Literaturwissenschaft"
    Inhalt: The study of Chinese poetry has provided numerous German poets with opportunities to explore aesthetic approaches and to sound out social and political positions. This volume analyzes how German-speaking poetry translators in the twentieth and twenty-first centuries entered into dialogue with Chinese poetry - and used their position of distance to explore new paths within their own poetry
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-104301-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Chinesisch ; Lyrik ; Übersetzung ; Deutsch ; Chinesisch ; Lyrik ; Nachdichtung ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almafu_9961565010202883
    Umfang: 1 online resource (348 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783748918899
    Serie: Junges Netzwerk Rechtsgeschichte Series ; v.1
    Anmerkung: Cover -- Wahrheit - Perspektiven aus Rechtsgeschichte und Rechtssoziologie -- Prolog: Meine erste Begegnung mit ChatGPT: -- 1. Unwahrheiten -- 2. Wahrheit -- 2.1. Redeweisen von Wahrheit -- 2.2. Kontroversen über Wahrheit -- 2.3. Beispiele für Kontroversen um Wahrheit -- 3. Rechtssoziologie und Rechtsgeschichte als empirische Disziplinen -- 3.1. Wahrheit und Empirie -- 3.2. Methoden der empirischen Forschung -- 3.3. Grenzen der empirischen Forschung -- 3.4. Grundsätze der empirischen Forschung -- Methode und Wahrheit: Gedanken zum Anspruch auf rechtswissenschaftliche Wahrheit im 19. Jahrhundert am Beispiel der Werke Julius Hermann von Kirchmanns (1802-1884) und Augusto Teixeira de Freitas' (1816-1883) -- 1. Einleitung und Fragestellung -- 2. Kurze biographische Skizze zu Kirchmann und Freitas -- 2.1. Julius Hermann von Kirchmann -- 2.2. Augusto Teixeira de Freitas -- 3. Kirchmanns und Freitas' Gedankenwelt und deren „Eroberin": der sich wandelnde Wissenschaftsbegriff um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- 3.1. Gedankeninseln, unsichtbare Brücken -- 3.2. Vom Denken und vom Urin: mechanische Erklärungen menschlicher Phänomene -- 4. Auswirkung des sich wandelnden Wissenschaftsbegriffs auf die Vorstellung der Jurisprudenz als Wissenschaft -- 4.1. Kirchmanns Position, insbesondere bei dem Vortrag „Über die Wertlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft" (1847) -- 4.2. Freitas' Position bei der Erstellung der Consolidação das leis civis und bei der Kritik an dem portugiesischen Entwurf des Código Civil -- 4.3. Wozu Wissenschaftlichkeit? -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Expertise als Machtressource. Die Epistemisierung von Rechtskonflikten zwischen Kalibergbau und Gewässerschutz -- 1. Wahrheiten im Recht: erkenntnistheoretische Annäherungen an ein rechtsgeschichtliches Spannungsfeld -- 2. „Umstrittene Expertise" im Gegenwartsrecht. , 3. Kalibergbau und Gewässerschutz - Rechtskonflikte um die „besseren" Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften -- 4. Ergebnis und Ausblick -- Alternative Fakten in der Spätantike -- 1. Einleitung -- 2. Die Haruspizin -- 3. Die Regulierung der Haruspizin -- 4. Fögens Theorie zur Regulierung der Haruspizin -- 5. Verortung der Haruspizin im Vorgang der Signifikation anhand eines Beispiels -- 5.1. Ciceros De Haruspicum Responso als Beispiel für den Diskurseingriff durch Haruspices -- 5.2. Der eingeweideleserische Deutungsvorgang als dreiteiliges Verfahren -- 5.3. Die methodische Diffusität der Eingeweideleserei als Faktor ihrer Unvorhersehbarkeit -- 6. Fögens Wahrheitsbegriff -- 7. Schluss -- Unsittlich gekleidete Römerinnen und andere historische „Wahrheiten" - ein kritischer Blick auf Interpretationsansätze zum Ehrenschutz der Frau im römischen Recht -- 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftsgeschichtlicher Abriss -- 2.1. Die frühe Überlieferung: inhaltliche Aspekte -- 2.1.1. Kleider machen Leute I: Aussagekraft der Kleidung -- 2.1.2. Ehrverlust durch unangemessene Kleidung? -- 2.2. Die spätere Forschung: Interpolationsannahmen und Emendationsvorschläge -- 2.3. Das Ende der Interpolationenjagd -- 2.3.1. Kleider machen Leute II: Definitionen der Begriffe materfamilias und praetextatus/praetextata -- 2.3.2. Zwischenfazit zum persönlichen Geltungsbereich -- 2.4. Beleidigungsabsicht und Irrtum des Täters -- 2.5. Definitionen der Begriffe appellare und comitem abducere -- 3. Conclusio -- „Ob diese oder jene umbstände waar sind, kommen auf deß ordentl[ichen] richters untersuchung an" - Mögliche Erkenntnisse über Wahrheit in den handelsrechtlichen Streitigkeiten der Nürnberger Pareres -- 1. Die Tätigkeit der Nürnberger Kaufleute -- 2. Konfliktlösung durch Pareres und die Frage nach der Wahrheit -- 2.1. Der Wahrheitsanspruch der Species Facti. , 2.2. Rechtliche Wahrheit in den Entscheidungen der Marktvorsteher -- 3. Schlussbetrachtung -- Open Science - Inhaltliche Aspekte und Chancen für die Rechtsgeschichte -- 1. Einleitung -- 2. Teilaspekte von Open Science -- 2.1. Offener Zugang zu Forschungsresultaten und die Möglichkeit der Nachnutzung -- 2.2. Kollaborativer Aspekt -- 2.3. Öffentliches Gut -- 3. Anknüpfungspunkte für die rechtsgeschichtliche Nachwuchsforschung -- 4. Erfahrungsaustausch zu Open Science -- 5. Resümee und Ausblick -- The search for truth in the trial against Maximilian of Habsburg (1867) -- 1. Introduction -- 2. The historical context of the Trial -- 3. The law of January 1862 -- 4. The instructions to open the trial -- 5. The military trial -- 6. Finding the truth: the versions of the accused -- 6.1. Maximilian of Habsburg -- 6.2. Tomás Mejía -- 6.3. Miguel Miramón -- 7. The Trial hearings -- 7.1. Defense arguments -- 7.2. Closing statement of the public prosecutor -- 8. Conclusion -- Historische Wahrheit und koloniales Wissen zum „Eingeborenenstrafrecht": Ansätze zum Umgang mit einer asymmetrischen Quellenlage -- 1. Deutsche Kolonialgeschichte und koloniale Legitimationsstrukturen -- 2. Architektur des deutschen Kolonialstrafrechts -- 3. Forschungsvorhaben zum „Eingeborenenrecht" -- 3.1. Die Auswirkung der Methodik auf die Ergebnisse der Fragebogenprojekte -- 3.2. Motivlagen der Kolonisierenden -- 3.3. Aussagekraft der Forschungsergebnisse -- 4. Rezeption der Forschungsergebnisse in rechtshistorischen Abhandlungen -- 5. Ansätze zum Umgang mit der asymmetrischen Quellenlage -- 6. Ausblick -- Zwischen Wahrheit und Erinnerung. Die Anwendung des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG) auf die Verfolgung der Astrologen -- 1. Vom Flug zur Verfolgung -- 2. Die juristische Diskussion um die Gründe der Verfolgung -- 2.1. Die wissenschaftliche und die gewerbliche Astrologie. , 2.2. Das Problem der Wehrkraftzersetzung -- 2.3. Eine abgelehnte Wissenschaft? -- 3. Historische Wahrheit und kollektive Erinnerung -- Glaube, Normen, Tatsachen? Historische Wahrheitsfragen zwischen Theologie, Geschichte und Rechtswissenschaft -- 1. Wahrheit und Geschichte - Objektivitätsgebote und Normativität -- 2. „Historische Zufallswahrheiten" und ihre Bedeutung für die Theologie -- 3. Dichtung und Wahrheit: Geschichtstheorie und die Postmoderne -- 4. Die Geschichte als Anwältin der Wahrheit - ein Dauerbrenner bis in die Gegenwart: 2 Fallbeispiele -- 4.1. Der überlebende Jesus - „Kein Tod auf Golgatha" -- 4.2. Thesen und Tatsachen. „Die Wahrheit über Luthers Thesenanschlag" -- 4.3. Fazit - Die Dialektik der historischen Aufklärung -- „The Oath". Der Eid als Gegenstand eines Transfers „österreichischen" Rechtsdenkens? -- 1. Teil: Der Eid, seine Wurzeln und seine Stellung im österreichischen Recht -- 1.1. Einleitung: Der Eid und seine Wurzeln -- 1.2. Der Eid im österreichischen Straf- und Zivilrecht des 20. und 21. Jahrhunderts -- 2. Teil: Helen Silving Ryu, First Lady of US Criminal Law -- 2.1. Silvings Wiener Jahre -- 2.2. Strafrechtswissenschaften an der Universität Wien in der Zwischenkriegszeit -- 2.3. Coming to America -- 3. Teil: Transfer österreichischen Rechtsdenkens am Beispiel Eid? -- 3.1. Methodentransfer und Transfer österreichischen Rechtsdenkens durch Migration -- 3.2. Silvings Arbeiten zum Eid -- 4. Teil: Conclusio -- „Das Eingeständniß ist in SüdTyrol eine Rarität." Richterliche Beurteilung und strafrechtliche Praxis im vormärzlichen Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Die Ratsprotokolle der Obersten Justizstelle -- 3. Die Hofräte der Obersten Justizstelle -- 4. Ein Blick auf die Zahlen -- 5. Zur richterlichen Beurteilung -- 5.1. Sachverhaltsbeurteilung und Strafzumessung -- 5.2. Die (vermeintliche) Täterschaft. , 6. Schlussbetrachtung -- Haushaltspflichten und Arbeitsfreude. Die Scheidungspraxis in der SBZ/frühen DDR -- 1. Bürgerliche Anfänge -- 2. Kontext und Verständnis -- 3. Gesellschaftliche Ehezwecke -- 4. Aufgabe der Gerichte -- 5. Urteile über alles -- 6. Fazit.
    Weitere Ausg.: Print version: Bogdandy, Luca von Konflikte Um Wahrheit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2024
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV042349068
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 489 S.).
    ISBN: 978-3-11-031432-8 , 978-3-11-031433-5
    Serie: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 77 = (311)
    Inhalt: Mit dem Beginn der Moderne wird Gegenwartsdichtung von einer akademischen Disziplin beobachtet. Umgekehrt stehen Autoren in Bezug zur Fachwissenschaft, die das Wissen über deutsche Literatur ordnet und erweitert. Die vorliegende Studie erörtert diesen Bezug erstmals systematisch anhand der philologischen Praxis und Poetologie expressionistischer Autoren sowie an Werken von A. Holz, Th. Mann, E. Stadler, H. Broch, A. Schaeffer undR. Borchardt
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-031428-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Literaturproduktion ; Germanistik ; Deutsch ; Poetik ; Literarisches Leben ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_024176109
    Umfang: 83 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 3881310436
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Widerstand ; Schriftsteller ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Radtke, Ingulf 1944-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV009979202
    Umfang: V, 268 S.
    ISBN: 3-8253-0229-6
    Serie: Probleme der Dichtung 23
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1887-1914 De profundis Trakl, Georg ; 1929-2022 Der Untergang der Titanic Enzensberger, Hans Magnus ; 1942- Langsame Heimkehr Handke, Peter ; Intertextualität ; Literaturtheorie ; Moderne ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz