Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_107918015X
    Format: 117 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Linguistische Studien 110
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Infinitiv ; Finnisch ; Kontrastive Grammatik ; Deutsch ; Infinitkonstruktion ; Finnisch ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen :Wallstein Verlag,
    UID:
    almafu_9961889227102883
    Format: 1 online resource (286 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783835347557
    Series Statement: Wissenschaftler in Hamburg ; v.5
    Content: Als Autodidakt zu Weltruhm - die erste umfassende Biographie des Begründers der Afrikanistik. Er war weltweit der erste Afrikanistik-Ordinarius und gilt als Begründer dieser Disziplin. Dreieinhalb Jahrzehnte wirkte Carl Meinhof in Hamburg, der deutschen Kolonialmetropole. Dort gelang es ihm, die Afrikanistik einer interessierten Öffentlichkeit nahe zu bringen. Meinhofs Tätigkeit prägte das Bild des Faches für Jahrzehnte. Mit der "Zeitschrift für Kolonialsprachen" begründete er das älteste noch heute, wenn auch unter anderem Namen bestehende Publikationsorgan der Afrikanistik. Insgesamt publizierte Meinhof über 600 Arbeiten. Nach den enorm einflussreichen und die Afrikanistik revolutionierenden Büchern zur vergleichenden Bantuistik verfasste er in späteren Jahren Studien wie die "Die Sprachen der Hamiten" (1911), die seinem Ruf nachhaltig schadeten, weil er darin einer rassistischen Ideologie das Wort redete. Als engagierter Befürworter des deutschen Kolonialismus trat Meinhof 1933 in die NSDAP ein. Nach seiner Emeritierung 1936 wirkte er weiter an der Hamburgischen - während des "Dritten Reiches" umbenannt in "Hansischen" - Universität. 1943 bei den großen Angriffen auf Hamburg ausgebombt, starb er ein Jahr später in Greifswald. Carl Meinhof (1857-1944) stammte aus einem pietistisch geprägten Umfeld, studierte Theologie, Germanistik und vergleichende Sprachwissenschaft. Seine Berufung fand er jedoch beim Studium afrikanischer Sprachen, das er als Autodidakt betrieb. Nach sechsjähriger Tätigkeit am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin wurde er 1909 als Professor an das gerade gegründete Kolonialinstitut in Hamburg berufen.
    Note: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Carl Meinhof - Autodidakt und afrikanistisches Alphatier. Ein Geleitwort von Roland Kießling -- 1. Barzwitz -- Das Umfeld -- Die Jugendjahre -- 2. Von Barzwitz nach Zizow -- Erster Schritt: Von Barzwitz nach Halle -- Zweiter Schritt: Von der Latina an die Universität -- Dritter Schritt: Vom Studium ins Amt -- Vierter Schritt: Von Stettin nach Zizow -- 3. Zizow -- Das Mekka der afrikanischen Sprachforschung -- Der Durchbruch: »Grundriss einer Lautlehre der Bantusprachen« -- Von Zizow nach Afrika und zurück nach Berlin -- 4. Berlin -- Die Berufung an das Seminar für Orientalische Sprachen -- Tätigkeit am Seminar für Orientalische Sprachen -- Die Etablierung: »Grundzüge einer vergleichenden Grammatik der Bantusprachen« -- Mtoro bin Mwinyi Bakari - ein Swahili-Lektor in den Mühlen der deutschen Justiz -- Professor Carl Meinhof -- Der Kampf um die Kolonialakademie -- 5. Hamburg -- Herr im eigenen Institut -- »Die Sprachen der Hamiten« - Carl Meinhof als Rassist -- Menschen im Seminar 1 - die »eingeborenen Sprachgehilfen« bis zum Ende des Ersten Weltkrieges -- Menschen im Seminar 2 - die Wissenschaftlichen Hilfsarbeiter bis zum Ende des Ersten Weltkrieges -- Das Seminar für Kolonialsprachen im Ersten Weltkrieg -- Seminar für Kolonialsprachen ohne Kolonien -- Krach im Institut -- Krise -- Universität ohne Theologie -- Der Fall Theodor Lessing -- International African Institute - Carl Meinhofs erste internationale Niederlage -- Menschen im Seminar 3 - Emmi Kähler-Meyer -- Der 70. Geburtstag -- Die Südafrikareise 1927/28 -- Menschen im Seminar 4 - Ernst Dammann, Ernst Zyhlarz und Johannes Lukas -- Das Seminar unterm Hakenkreuz und der lange Weg zur Meinhof-Nachfolge -- Alterswerke und Ehrungen -- Der Zweite Weltkrieg und die Folgen -- 6. Was bleibt -- Anmerkungen -- Anhänge. , Stammtafel (Auszug) -- Carl Meinhofs Lebensdaten im Überblick -- Literatur -- Bildnachweis -- Dank -- Personenregister.
    Additional Edition: Print version: Gerhardt, Ludwig Carl Meinhof Göttingen : Wallstein Verlag,c2022 ISBN 9783835350410
    Language: German
    Keywords: Biographies ; Biographies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9958872867002883
    Format: 1 online resource (441 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110585292 , 3110585294
    Series Statement: Konvergenz und Divergenz ; 7
    Content: Zentrales Thema des Sammelbandes ist der Begriff der Verfestigung bzw. der formalen Stabilität im Deutschen und im Sprachvergleich, der die Aktualität der neueren lexikographischen und phraseologischen Forschung besonders prägt. Die hier versammelten 23 Beiträge reihen sich thematisch in diese Aktualität ein und behandeln diskursive Aspekte der Verfestigungs- bzw. Stabilitätsproblematik im Diskurs. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden hier zusammengeführt, die sich der Schnittstelle zwischen Pragmatik und Morphologie/Syntax widmen und vor allem das Deutsche oder den Sprachvergleich betreffende Fragestellungen im Zusammenhang mit Grammatikalisierungs-, Lexikalisierungs- und/oder Phraseologisierungsphänomenen diskutieren. Hiermit verbunden wird u.a. der Frage nachgegangen, wie verfestigte Strukturen zu Argumentationszwecken im Diskurs eingesetzt werden. Der vier thematische Bereiche umfassende Band zeigt damit, wie facettenreich der Verfestigungsbegriff im Diskurs sein kann und bietet zugleich Impulse für die künftige Forschung in diesem Bereich.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Zum Einstieg: Dimensionen der Verfestigung / , Tabula Gratulatoria -- , Grammatik und Diskurs -- , Argumentationsstützende Nebensätze im Deutschen / , Deutsche Kundgabesätze ohne Grammatikalisierungsableitung / , Zum Gebrauch von Ein In Den Althochdeutschen Nominalgruppen: Grammatikalisierung Oder Systematisierung? / , Nicht nur Fokuspartikel: Geschichte und Varianz von nur im Deutschen / , Hе mо Чmобы X - Nicht dass X. Konvergenz und Divergenz eines produktiven Musters / , Verbale Konstruktionen auf dem Weg Wohin? peut-être, maybe, scheints / , Phraseologie und Konstruktionen -- , Ins Kumpelhafte abgleiten oder ins Oberlehrerhafte kippen. Zu Strukturen der Form ins -hafte + V / , Hoch Und Hoch, tanti e tanti. Für einsemantische Klassifizierung der XX-Einheiten des Deutschen und des Italienischen / , Ich Denk, mich tritt ein Pferd! Phraseologische Ausdrücke der Überraschung im modernen Deutsch / , Phraseologie, Politische Korrektheit und Sprachkritik / , Variatio delectat! - Ist die Verwendung Idiomatischer Ausdrücke Unkreativ? / , Gesprochene Sprache -- , Instabile Idiome und Turbulenzen des Diskurses in Talkradiogesprächen / , "Ja Müssen Sie jetzt nix irgendwie aufschreiben?" - Eine Empirische Untersuchung zur Verwendung von irgendwie im gesprochenen Deutsch / , Keine Ahnung: Über etcetera-Formeln und Verwandtes / , Überlegungen zum argumentativen Wert der Rededarstellung: Rededarstellung als Argument / , Zum Beitrag von Informationsstruktur und Prosodie für die Hörverständlichkeit von Radionachrichten / , Über Lautäußerungen und ihr Verhältnis zur Sprache (am Beispiel von pff) / , Sprachmuster aus Diskursanalytischer Sicht -- , "Sie Lümmel, Sie!" Kleine Typologie sozialer Kategorisierungen "frecher" Jugendlicher / , Vom Boul'Mich' zur Kajo: Kürzung von Ortsnamen im Substandard (D-F) - ein Überblick / , Generisch, Unpersönlich, Indefinit? Die Pronomina man, on, one und generisches you im politischen Diskurs / , Semantische Aspekte des Sauberkeitsdiskurses im öffentlichen Raum, am Beispiel von Mülleimeraufschriften / , Fremdheit und Verfremdung als linguistische Kategorien / , Linguistische Mittel der Aufrichtigkeit / , Schriften von Martine Dalmas , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110585285
    Additional Edition: ISBN 3110585286
    Language: German
    URL: JSTOR
    URL: Full text available: 2018.  (Available in Books at JSTOR: Open Access.)
    URL: Full text available: 2018.  (Available in De Gruyter Open Access eBooks.)
    URL: Full text available: 2018.  (Available in OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :narr francke attempto,
    UID:
    almahu_BV048579861
    Format: 1 Online-Ressource (339 Seiten).
    ISBN: 978-3-8233-9019-0
    Content: Dieser Band gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur deutschen Wortbildung und damit über einen Aspekt der deutschen Grammatik, der in letzter Zeit eher wenig Beachtung gefunden hat. Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus unterschiedlichen Perspektiven: Behandelt werden der aktuelle Sprachgebrauch, der historische wie der synchrone Sprachwandel, Sprachkontakt und Sprachvergleich mit indoeuropäischen wie nicht-indoeuropäischen Sprachen, und auch dialektologische Fragestellungen sowie die Rolle der Wortbildung im Bereich der Toponomastik. Die Berücksichtigung dieser höchst unterschiedlichen Gesichtspunkte führt insgesamt zu einem umfassenden Blick auf das Phänomen
    Note: [1. Auflage]
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783823300083
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783823380191
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Wortbildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hentschel, Elke, 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company | Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins
    UID:
    almafu_9960178732902883
    Format: 1 online resource (504 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: NOWELE supplement series volume 33
    Content: This volume contains 25 articles covering a wide array of subjects, reflecting the breadth of scholarship of one of today's leading experts in the field of Frisian Studies. The articles, written mostly in English and German, encompass a temporal range from Old Frisian to Modern Frisian and a geographical range from West Frisian in the Netherlands to Sater and North Frisian in Germany, and include Low German. Some articles initiate new fields of enquiry, e.g. uncharted areas of dialectology, others give comprehensive reviews of certain domains, e.g. the provenance of Old Frisian law texts, while a third category focusses on specific topics ranging from phonology, grammar and etymology to aspects of Frisian literature and a medieval Frisian ballad.
    Note: Intro -- From West to North Frisia -- Editorial page -- Title page -- Copyright page -- Table of contents -- Acknowledgements -- Jarich Hoekstra - A life in Frisian Studies -- Two bibliographies of Jarich Hoekstra's writings -- Bibliography of linguistic writings -- Monographs -- Edited volumes -- Book chapters -- Articles in journals -- Dictionary entries -- Internet articles -- Review articles -- Others -- Bibliography of works of fiction in West and North Frisian -- West Frisian -- Novels -- Translations -- North Frisian -- Zum Stand der Erfassung und Erschließung des Wortschatzes der nordfriesischen Sprache der Inseln Föhr und Amrum -- Geleitwort -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte der Lexikografie des Föhring-Amring -- 2.1 Das 18.-19. Jahrhundert -- 2.2 Das 20. Jahrhundert -- 2.3 Jüngste Vergangenheit und Gegenwart -- 3. Zwei lexikologische Großprojekte -- Literatur -- Ströntistel es min Bloom: Ein Dichter und seine Beziehung zu einer Pflanze -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Forschung -- 3. Die Stranddistel in der Botanik und Symbolik -- 4. Die Stranddistel und ihr Dichter -- 5. Die Stranddistel-Gedichte -- 5.1 Min Bloom -- 5.2 Hat bleft sa ‚Es bleibt so' -- 5.3 Ströntistel ‚Stranddistel' -- 5.4 Dünemruusen II / Dünemstorem ‚Dünenrosen II / Dünensturm' -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Eine strukturelle Untersuchung der „Erzählungen des alten Besenbinders Jens Drefsen" von Christian Johansen -- 1. Einführung -- 2. Biografisches -- 3. Das Werk -- 4. Inhalt -- 5. Erzähltechnische Struktur der „Erzählungen des alten Besenbinders Jens Drefsen" -- 6. Öömrang und Hochdeutsch -- 7. Intertextuelle Anspielungen -- 8. Fazit -- Literatur -- Die niederdeutschen Wenkerübersetzungen aus dem Saterland -- Überblick -- Die Formulare -- Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Anhang. , Oer it meitsjen, sammeljen en besoargjen fan de "Burmania": Sprekwurden yn de 16e en de 17e iuw -- Ynlieding -- Hânskrift 1614: Meitsjen en sammeljen -- Utjefte 1641: Besoargjen -- Literatuer -- Addenda zum Etymologischen Wörterbuch der friesischen Adjektiva, Teil II -- Danksagung -- Abkürzungen -- Literatur -- Zu Semantik und Grammatik des Verbs füünj/fu 'bekommen' im Nordfriesischen: Ergebnisse aus Paralleltext-Analysen -- 1. Einleitung -- 2. Zur Paralleltextanalyse -- 3. Bibel(teil)übersetzungen -- 3.1 Kürzere Übersetzungen -- 3.2 Längere Übersetzungen -- 4. Wenkersätze -- 5. Le petit prince -- 6. Diskussion und Ausblick -- Danksagung -- Korpustexte -- Zitierte Literatur -- Names in the Frisian linguistic landscape -- 1. Introduction -- 2. Theoretical framework -- 3. Application of the MIPS model to Frisian names on signage -- 3.1 Language policy processes in Fryslân -- 3.2 Sign production -- 3.3 Physical signs with Frisian names -- 3.4 Perception of Frisian names -- 3.5 Language practices -- 4. Discussion and conclusion -- References -- #hokerbeest: Auf der Suche nach Spuren digitaler nordfriesischer Kommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Instagram als Datengrundlage -- 3. Datenerhebung -- 4. Hashtags in Online-Kommunikation -- 4.1 Typen und Funktionen von Hashtags -- 5. Schlussbetrachtung -- Literatur -- De keunst fan it oersetten: Analyse fan guon boppeslaggen yn in Bommeloersetting fan Jarich Hoekstra en Harke Bremer -- 1. Kanalen fan skeel -- 2. Een eind maken aan -- 3. Kennis nemen van -- 4. Op zijn eigen manier -- 5. Het zich gezellig maken -- 6. Zaak -- 7. De stilte werd verscheurd door geluid -- 8. Útlieding -- Bibliografy -- Ritual walks, chronotopic moves: A few remarks on Obe Postma's poetics -- 1. Introduction -- 2. Postma's life and work: The canonization of a philosophical poet. , 3. The development of Postma's self-image as a poet and his poetic techniques -- 4. Down to earth: Fan fuorgen en Sleatswâlen -- 4.1 Strophe 1: The dying poet -- 4.2 Strophe 2: The humble earth -- 4.3 Strophe 3: Coming in through a dash -- 4.4 Strophe 4: The plot of the poem -- 5. Conclusion: Ritual walks, chronotopic moves -- References -- "For Preservation of the Frisian Legacy": Intention und Sprachgebrauch der amerika-friesischen Zeitschrift Frisian Roundtable -- 1. Einführung -- 2. Auswandererzeitschriften und ihre Rezeption -- 3. Der Frisian Roundtable -- 4. Intention und Wirkung des Frisian Roundtable -- 5. Identitäts- und Ethnizitätsverständnis des FRT -- 6. Sprach(en)wahl und Spracheinstellungen im FRT -- Literatur -- Der an't-Progressiv im Saterfriesischen -- 1. Einleitung -- 2. Weese 'sein' + an't + Verbalnomen -- 2.1 Allgemeiner Gebrauch und Bedeutung -- 2.2 Verbalnomenprädikate -- 2.3 Objektinkorporierung -- 2.4 Präpositionalobjekte -- 2.5 Sätze ohne Subjekt bzw. finites Verb -- 3. Der an't-Progressiv in Verbindung mit anderen finiten Verben als weese 'sein' -- 3.1 Ingressiv -- 3.2 Kontinuativ -- 3.3 Kausativ -- 3.4 Modalverben -- 4. Positionsverbprogressiv und der an't-Progressiv -- 5. Schluss -- Danksagung -- Drittmittelförderung -- Quellenverzeichnis -- Literatur -- Anhang. Zu den Quellen (s. auch Kramer 1992) -- Abkürzungen -- Standardisierung im Nordfriesischen -- 1. Einführung -- 2. Standardisierung -- 2.1 Standardisierung im Nordfriesischen -- 2.2 Selektion und Kodifikation -- 3. Standard, Schule und Sprachgebrauch -- 3.1 Stigmatisierung durch Schulunterricht -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Wie entstand das Handbuch des Friesischen? -- 1. Einführung -- 2. Der Start -- 3. Konzeption -- 4. Planung -- 5. Vom Vertrag zum fertigen Artikel -- 6. Von den Artikeln zum Buch -- 7. Ausblick -- Literatur -- Anhang. , Hoekstra, Hoeksema, Hoeksma: Friesische Familiennamen in Deutschland - Typen, Verbreitung, onymische Morphologie -- 1. Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA) -- 2. Familiennamen west-, ost- und nordfriesischer Abkunft -- 3. Patronyme als Hauptquelle friesischer Familiennamen -- 3.1 Patronyme in Deutschland -- 3.2 Patronyme in friesischen Familiennamen -- 4. Hoekstra: Wohnstättennamen auf -stra -- 5. Ausblick -- Literatur -- On the provenance of the Old Frisian law manuscripts -- Introduction -- The manuscripts -- A. Codex Aysma -- B1. First Brokmer manuscript -- B2. Second Brokmer manuscript -- E1. First Emsingo manuscript -- E2. Second Emsingo manuscript -- E3. Third Emsingo manuscript -- F. Fivelgo manuscript -- Fs. Codex Furmerius -- H1. First Hunsingo manuscript -- H2. Second Hunsingo manuscript -- J. Jus Municipale frisonum -- P. Codex Parisiensis -- R1. First Riustring manuscript -- R2. Second Riustring manuscript -- Ro. Codex Roorda -- U. Codex Unia -- Closing remarks -- Acknowledgements -- References -- Auction catalogues -- Dietrich Hofmann und die Anfänge der Nordfriesischen Wörterbuchstelle in Kiel -- Einleitung -- Literatur -- Quelle -- Sekundärliteratur -- Online -- Iareg un a Daans: Überlegungen zur Melodie der Altföhringer Ballade -- 1. Einleitung -- 2. Musikalische Beobachtungen -- 3. Stilistische Einordnung -- 3.1 Das einleitende Quartmotiv zur ersten, zweiten und dritten Zeile -- 3.2 Der Sextsprung in der ersten Zeile -- 3.3 Die Umspielung der Quinte in der ersten Zeile -- 3.4 Die zeilenweise Modulation bei ansonsten bordunhaftem Charakter der Melodieführung -- 3.5 Die Schlussformel -- 3.6 Weitere Beobachtungen -- 4. Fazit -- 5. Zum Abschluss: Performance -- Literatur -- Two notes on the Old Frisian Version of 'The Fifteen Days before Doomsday': Days Ten and Fourteen -- 1. Introduction -- 2. Day Ten: Before the Beginning?. , 2.1 The context -- 2.2 Objection to the traditional analysis -- 2.3 Suggested reinterpretation -- 2.4 Remark on the syntax -- 2.5 Emendation may not be necessary -- 3. Day Fourteen: Death and Dentals -- 3.1 The 'traditional' reading of Day Fourteen -- 3.2 Buma's improved analysis -- 3.3 The revised interpretation creates a linguistic problem -- 3.4 Resolution of the difficulty by means of modern dialects -- 3.5 Origin of the lexeme dāth 'dead person' -- 3.6 Distinction of dental spirant and stop in Old Frisian -- References -- Amrum und seine BewohnerInnen in der amrumerfriesischen Dramenliteratur von Thea Andresen und Annegret Lutz -- 1. Einführung -- 2. Die Dramenliteratur von Thea Andresen -- 3. Die Dramentexte von Annegret Lutz -- 4. Fazit -- Primärliteratur -- Thea Andresen -- Annegret Lutz -- Sekundärliteratur -- Die Entwicklung von protogermanischem *ai im Niederdeutschen: Ein Erklärungsversuch für die Spaltung des altsächsischen ē2 -- 1. Einleitung -- 2. Material und Hauptentwicklungen -- 3. Analyse der Lautentwicklung -- Westfalen -- 4. Rekonstruktion und Schlussfolgerung -- Literatur -- The closed vowels in West Frisian revisited: On the mismatch between phonetic duration and phonological length -- 1. Introduction -- 2. In support of the asymmetrical classification -- 2.1 Arguments pertaining to the distribution of vowels in the phonological word -- 2.2 Phonotactic arguments -- 2.3 A diachronic argument -- 3. Exceptions -- 4. The phonological representation of the closed vowels -- 5. The representation of diphthongs -- 6. Concluding remarks -- References -- Language Portal Dutch/Frisian/Afrikaans -- Instances of direct speech, authentic and imaginary, in Old Frisian -- 1. Introduction -- 2. Instances of imaginary direct speech -- 3. Attestations of authentic direct speech -- 3.1 Data from the charter. , 3.2 Data from administrative documents. , English
    Additional Edition: ISBN 9789027210166
    Additional Edition: ISBN 9027210160
    Additional Edition: ISBN 9789027258267
    Additional Edition: ISBN 9027258260
    Language: English
    Keywords: Festschriften. ; Festschriften. ; Festschriften. ; Festschriften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV023873233
    Format: 47 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3127687001
    Series Statement: Kröner, Ludwig: Deutsche Grammatik im Überblick Übungen (ueb)
    In: 1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9958975942502883
    Format: 1 online resource (432 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 1-282-19500-X , 9786612195006 , 3-11-916144-6 , 3-11-019996-3
    Series Statement: Institut fur Deutsche Sprache. Jahrbuch, 2005
    Content: In der Kommunikations- und Informationsgesellschaft spielt der souveräne Umgang mit Texten eine kaum zu überschätzende Rolle: in der Ausbildung, im Berufsleben und im Alltag. Texte sind Werkzeuge der Verständigung und bestimmen die soziale Identität von Individuen und Gruppen. Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur 41. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache vom März 2005. 19 Hauptbeiträge von anerkannten Fachgelehrten aus mehreren Ländern untersuchen das Textverstehen unter grammatischem, psychologischem, kulturellem und didaktischem Blickwinkel und zeigen Anwendungsbezüge für Journalismus, Computerlinguistik, Schreibdidaktik. In der Zusammenschau ergibt sich ein verständlicher Überblick über den aktuellen Stand der Textverstehensforschung. Hinzu kommen 14 Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte, die deutlich machen, dass auf diesem Gebiet noch laufend neue Erkenntnisse gewonnen werden. Zielpublikum sind nicht nur Sprachwissenschaftler, sondern alle, die professionell mit Texten zu tun haben.
    Note: Description based upon print version of record. , Front matter -- , Inhalt -- , Wege und Umwege zum Verstehen, oder: Wie man zu verstehen gibt, dass man jemanden willkommen heißt -- , Wie viel Zeit für wie viel Text? -- , Grammatik ... -- , Die Formen der Sprache und die Prozesse des Verstehens -- , Syndese vs. Asyndese -- , Textuelle Aspekte von Modus und Modalität -- , Ellipse im Text -- , Topologie komplexer Sätze und Textverstehen. Zur Stellung von Verbletztsätzen mit weil -- , Pronomina, Personen, Perspektiven -- , Intonation und Informationsstruktur -- , Laute und leise Prosodie -- , ... und darüber hinaus -- , Textverstehen aus psycholinguistischer Sicht -- , Psycholinguistische Methoden zur Untersuchung des Satz- und Textverstehens -- , Was geschieht im Kopf des Lesers? Mentale Konstruktionsprozesse beim Textverstehen aus der Sicht der Psychologie und der kognitiven Linguistik -- , Texte verstehen im Deutschunterricht -- , Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein- und Zuordnungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturellen Entitäten -- , Textverstehen und Intertextualität -- , Leseverstehen aus der Perspektive des Nicht-Muttersprachlers -- , Texte im Berufsalltag: Schreiben, um verstanden zu werden? -- , Verstanden werden.Vom doppelten Interesse an theoriebasierter, praxisgerichteter Textberatung -- , Textverstehen in der Computerlinguistik am Beispiel der Automatischen Textzusammenfassung -- , Back matter , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-11-018871-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg :Rowohlt-Taschenbuch-Verl.,
    UID:
    almahu_BV013412405
    Format: 191 S. : 19 cm.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3-499-60689-5
    Series Statement: rororo 60689 : Sachbuch
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik
    Author information: Bury, Ernst, 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV000138262
    Format: 117 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Linguistische Studien / A 110
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Infinitiv ; Finnisch ; Kontrastive Grammatik ; Infinitiv ; Deutsch ; Finnisch ; Finnisch ; Infinitkonstruktion ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV024427137
    Format: 130 S.
    Edition: 5. Aufl.
    Series Statement: Deutsch für Fortgeschrittene
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages