Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_9960788264502883
    Umfang: 1 online resource (613 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428470365 , 3428470362
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Gernot Gutmann, Köln: Eröffnungsrede -- Referat des Österreichischen Bundeskanzlers Dr. Franz Vranitzky. Die Bedeutung der Bevölkerungsentwicklung für die Wirtschaftspolitik -- Gernot Gutmann, Köln: Dank an den Österreichischen Bundeskanzler -- Gerhard Schmitt-Rink, Bochum: Eröffnungsplenum -- Wolfram Fischer, Berlin: Bevölkerung und Wirtschaft in historischer Perspektive -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Plenum -- Joachim Starbatty, Tübingen: Dogmengeschichtliches zum Verhältnis von Bevölkerung und Wirtschaft -- A. Grundmuster zur Bevölkerungsentwicklung -- B. Phasen der Theoriegeschichte -- I. Die Sicht der Vorklassik -- II. Das düstere Bild der Klassik -- III. Verallgemeinerung des Malthusschen Gesetzes durch Jevons -- IV. Keynes - vom jungen zum alten Malthus -- V. Fertilität als Problem individueller Optimierung -- C. Ein Fazit -- Literatur -- Gustav Feichtinger, Wien: Demographische Prognosen und populationsdynamische Modelle -- 1. Einleitung -- 2. Zur Methodik demographischer Prognosen -- 3. Ausgewählte Prognoseergebnisse -- 4. Altersstruktur und Bevölkerungswachstum: Ursachen und Konsequenzen -- 5. Nichtlineare Demographie -- 6. Resümee -- Literatur -- Arbeitskreis 1: Ökonomische Analyse der Bevölkerungsentwicklung. Leitung: Hans-Werner Sinn, München -- Klaus F. Zimmermann, München/John De New, München: Arbeitslosigkeit und Fertilität -- 1. Einführung -- 2. Familienökonomie. Arbeitslosigkeit und Fertilität -- 3. Ein familienökonomisches Modell mit freier Wahlhandlung und Arbeitszeitrationierung -- 4. Diverse Präferenzen und Arbeitslosigkeit: Politiksimulationen -- 5. Zusammenfassung -- Anhang: Komparative Statik -- A. Freies Wahlhandlungsmodell -- B. Arbeitszeitrationierung -- Literatur. , Heinz P. Galler, Bielefeld/Notburga Ott, Frankfurt: Zur Bedeutung familienpolitischer Maßnahmen für die Familienbildung - eine verhandlungstheoretische Analyse familialer Entscheidungsprozesse -- Einleitung -- Familiäre Entscheidungen als Verhandlungsproblem -- Familienbildung als Prisoners' Dilemma? -- Zur empirischen Relevanz des Verhandlungsmodells -- Familienpolitik und familialer Wandel -- Literatur -- Walburga von Zameck, Berlin: Ökonomische Theorie der Ehe -- 1. Einführung -- 2. Die Ehe als Produktionsgemeinschaft -- 3. Die Ehe als Produktions- und Konsumgemeinschaft -- 3.1. Produktionstechnik: Arbeitsteilung -- 3.2. Konsumtechnik: Familiale Güter -- 3.3. Androgynie -- 3.4. Die realisierte Zeitallokation in der Ehe -- 4. Scheidung -- 5. Ausblick -- Literatur -- Arbeitskreis 2.1: Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung. Leitung: Klaus Jaeger, Berlin -- Jo Ritzen, Rotterdam: Die ökonomischen Konsequenzen selektiver Immigration -- 1. Einleitung -- 2. Analyse-Modell -- 3. Optimierungsergebnisse -- 4. Erklärung der Ergebnisse -- 5. Komparativ-Statische Analyse -- 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Literatur -- Wolfgang Leininger, Dortmund: Intergenerative Transfers und das Neo-Ricardianische Theorem -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Modellierungen des Transfermotivs -- i) Die ad-hoc-Sparfunktion -- ii) Die Transferbewertungsfunktion -- iii) Die altruistische Nutzenfunktion -- 3. Nicht-kooperatives altruistisches Verhalten - ein Widerspruch? -- i) Nutzenbezogener Altruismus -- ii) Güter- bzw. konsumbezogener Altruismus -- 4. Ein (fast) triviales Beispiel -- 5. Intertemporaler Konflikt und Neo-Ricardianische Äquivalenz -- 6. Intergenerative ‚Spiele' -- Literatur -- Stefan Homburg, Dortmund/Wolfram F. Richter, Dortmund: Eine effizienzorientierte Reform der GRV -- 1. Ist die Kapitalallokation bei einem Umlageverfahren ineffizient?. , 2. Die Zusatzlast auf dem Arbeitsmarkt -- 3. Grundüberlegungen zu einer Reform der GRV -- 4. Wirtschaftspolitische Folgerungen -- 5. Zusammenfassung -- Arbeitskreis 2.2: Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung. Leitung: Hans-Jürgen Ramser, Konstanz -- Wolfgang Franz, Konstanz/Werner Smolny, Konstanz: Internationale Migration und wirtschaftliche Entwicklung: Eine theoretische und empirische Analyse mit Hilfe eines Mengenrationierungsmodells -- 1. Einführung -- 2. Die Grundstruktur des Mengenrationierungsmodells -- 3. Internationale Migration im Mengenrationierungsmodell -- 4. Ein alternatives Szenario -- 5. Schlußbemerkungen -- Literatur -- Wilfried Jahnke, Frankfurt am Main: Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahre 2000 - Simulationsergebnisse mit einem makroökonometrischen Modell für die Bundesrepublik Deutschland -- I. Einführung -- II. Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000 -- III. Integration demographischer Komponenten in das gesamtwirtschaftliche ökonometrische Modell der Deutschen Bundesbank -- IV. Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Entstehung des Sozialprodukts -- V. Einfluß der demographischen Entwicklung auf die Verteilung und Verwendung des Einkommens -- VI. Folgen der Bevölkerungsentwicklung für die öffentlichen Haushalte -- VII. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Richard Hauser, Frankfurt/Roland Berntsen, Frankfurt: Einkommens- und Wohlstandsmobilität von Haushalten und Personen unter dem Einfluß demographischer Ereignisse -- A. Einführung und Fragestellung -- B. Die Gesamtverteilung der Nettoeinkommen von Haushalten und der Wohlstandspositionen von Personen für die Jahre 1983 bis 1985 -- C. Aufstiege und Abstiege von Personen auf kurze Sicht. , D. Ausgewählte demographische Ereignisse als Determinanten von kurzfristigen Wohlstandsmobilitätsprozessen -- Literatur -- Arbeitskreis 3: Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in den Betrieben. Leitung: Eduard Gaugler, Mannheim -- Burkhardt Müller-Markmann, München: Arbeitsmarktprojektion und betriebliche Personalplanung -- 1. Ausgangssituation -- 2. Planung des Nettopersonalbedarfs -- 2.1 Quantitative Planung -- 2.2 Qualitative Planung -- 3. Projektion des Arbeitsangebots -- 3.1 Regionale Abgrenzung -- 3.2 Projektionsverfahren -- 3.3 Empirische Grundlagen -- 4. Ergebnisse einer Projektion des weiblichen Facharbeiterangebots bei unzureichender regionalstatistischer Datenlage -- 4.1 Qualitative Entwicklung -- 4.2 Quantitative Entwicklung -- 5. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Uwe Jönck, Hamburg: Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in den Betrieben. Ein Beispiel aus der Mineralölindustrie -- 1. Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik -- 2. Einfluß demographischer Veränderungen auf die Nachfrage nach Mineralölprodukten -- 2.1 Nachfrage nach Treibstoffen -- 2.2 Nachfrage nach leichtem Heizöl -- 3. Einfluß demographischer Veränderungen auf die Unternehmensstrategie -- 3.1 Marketing-Strategien -- 3.2 Investitionen in Verarbeitung und Vertrieb -- 3.3 Diversifikationsmöglichkeiten -- 4. Auswirkungen demographischer Veränderungen auf die Personalpolitik -- Wolfgang Weber, Paderborn: Bevölkerungsentwicklung und Personalplanung -- A. Problemstellung -- I. Hauptmerkmale der Bevölkerungsentwicklung -- II. Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung und personalwirtschaftlichen Problemen -- III. Fragestellung und Gang der Untersuchung -- B. Unternehmenshandeln -- I. Allgemeine Erklärung -- II. Unternehmenshandeln im Personalbereich -- C. Folgen im Personalbereich -- D. Schlußfolgerungen für die Personalplanung -- Literatur. , Arbeitskreis 4: Regionale Aspekte der Bevölkerungsentwicklung. Leitung: Herwig Birg, Bielefeld -- Hans Ludwig Freytag, Oldenburg: Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf Angebot sowie Nachfrage öffentlicher und privater Leistungen in ländlichen Räumen -- Vorbemerkungen -- Methodik -- Regionalprognosen für den ländlichen Raum -- Drei Prognosen für den Bezirk der oldenburgischen Industrie- und Handelskammer -- Demographische Entwicklung und Infrastruktur auf dem Lande -- 1. Das Kindergartenproblem -- 2. Allgemeinbildendes Schulwesen auf dem Lande -- 3. Krankenhaus- und Krankenbettenversorgung auf dem Lande -- 4. Allgemeinärztliche Versorgung -- 5. Nachfrage nach und Angebot an Altenheimplätzen bzw. Altenpflege auf dem Lande -- Schlußbemerkungen -- Literatur -- Günther Schmitt, Göttingen: Bevölkerungswachstum und Unterbeschäftigung in der Landwirtschaft: Mythos und Realität des „strukturellen Dualismus" -- I. Einleitung -- II. Zur Methodik der Produktivitätsermittlung in der Landwirtschaft -- III. Ein Modell des landwirtschaftlichen Haushaltes -- IV. Zur empirischen Evidenz der Unterbeschäftigungstheorie -- Literatur -- Günter Neubauer, München: Regionale Sterblichkeitsunterschiede und deren mögliche Ursachen -- 1. Regionale Sterblichkeitsunterschiede - Ausgangshypothesen -- 2. Methodische und statistische Vorgehensweise -- 3. Beschreibung der kleinräumlichen Gesamtsterblichkeit -- 4. Überprüfung der Ausgangshypothesen -- 4.1 Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen und Sterblichkeiten -- 4.2 Zusammenhang zwischen kleinräumlichen Wanderungen und der Gesamtsterblichkeit -- 4.3 Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen, Wanderungen und der Gesamtsterblichkeit -- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur -- Arbeitskreis 5.1: Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den öffentlichen Sektor. Leitung: Winfried Schmähl, Bremen. , Robert K. von Weizsäcker, Bonn: Bevölkerungsentwicklung, soziale Sicherung und Staatsfinanzen.
    Weitere Ausg.: Print version: Felderer, Bernhard Bevölkerung und Wirtschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428070367
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Conference papers and proceedings
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV002854005
    Umfang: XVIII, 436 S.
    Serie: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : Buchreihe 22
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Protestantismus ; Literatur ; Deutsch ; Literatur ; Protestantismus
    Mehr zum Autor: Franz, Erich 1878-1966
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_486837262
    Umfang: 454 S. , Ill. , 23 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3865250408
    Serie: Berliner Klassik 10
    Anmerkung: Berlin im 18. Jahrhundert: die Geburt einer Hauptstadt / Etienne François -- Kabinett und Öffentlichkeit: der Fall Potsdam-Berlin / Wolfgang Neugebauer -- Im Banne Frankreichs: zur Entstehung der französischen Kulturhegemonie und ihren Auswirkungen auf Preussen im 18. Jahrhundert / Günther Lottes -- Berliner Rationalismuskritik: zum Wandel der kulturellen Parameter in Berlin nach 1786 / Iwan D'Aprile -- Konkrete Totalität: Formen der Rekonstruktion und Repräsentation urbaner Kultur- und Sozialräume in der neueren Kulturgeschichtsschreibung / Carsten Rohde -- Für die neuattische Wissenschaftssprache: Johann Heinrich Meierottos "Vorschlag einer neuen allgemeinen Sprache der Gelehrten" im Berliner Kontext / Martin Disselkamp -- Metropolitane Gelehrsamkeit statt "Einsamkeit und Freiheit" - die Diskussion um den Universitätsstandort Berlin um 1800 / Sven Haase -- Überlebensgross: Zeitgenosse Humboldt / Karl Schlögel -- Ansichten der Sprache: Alexander von Humboldt und die amerikanischen Sprachen / Jürgen Trabant -- Ein Klassiker zwischen Weimar und Berlin: Christoph Wilhelm Hufelands Makrobiotik / Irmtraud Sahmland -- Das Berliner Nationaltheater im Langhansbau auf dem Gendarmenmarkt / Klaus Gerlach -- Aloys Hirt als Mitglied der Berliner Humanitätsgesellschaft / Uta Motschmann -- Die Reform der Berliner Kunstakademie und die "spezielle Direction" Friedrich Rehbergs in Rom / Claudia Sedlarz -- Ilm-Athen und Januskopf: Weimar und Berlin im Urteil Mme de Stae͏̈ls / Gerhard Kaiser -- "Lass Rom Rom seyn ... Singe Berlin!": Stadtpoesie in Prosa: Ludwig Tieck, Ludwig Robert, Heinrich Heine / Günther Oesterle -- Urbane Semantik: Metropolenerfahrung bei Wilhelm von Humboldt am Beispiel der Pariser Tagebücher / Cord Friedrich Berghahn -- "Wen ich nicht behandeln kann, der ist auch nicht für mich": Liebe und Selbstverhältnis im Briefwechsel Rahel Varnhagens mit Alexander von der Marwitz / Renate Stauf -- Weimar und der Berliner Klassizismus: fragmentarische Notizen zum Verhältnis von Goethe und Johann Friedrich Reichardt / Norbert Miller -- Ein Versuch, die "Berliner Klassik" zu zähmen - zur Erforschung von Schriftstellerbriefwechseln / Anne Baillot -- Der Berliner Mythos von Weimar: aus der Werkstatt der Klassikermacher des 19. und 20. Jahrhunderts / Robert Charlier -- Pop im Spree-Athen? Achim von Arnims "herzfressende Zauberin" Melück Marie Blainville / Christof Wingertszahn -- Warum es keinen "Berliner Klassik" geben kann: Josef Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften aus wissenschaftshistorischer und kulterpolitischer Perspektive / Kai Kauffmann
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Berlin ; Geistesgeschichte 1786-1815 ; Klassik ; Literatur ; Deutsch ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1786-1815 ; Berlin ; Geistesgeschichte 1786-1815 ; Klassik ; Literatur ; Deutsch ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1786-1815 ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949694374402882
    Umfang: 1 online resource (669 pages)
    Inhalt: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Anmerkung: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783835352568
    Weitere Ausg.: ISBN 3835352563
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949371280002882
    Umfang: 1 online resource (666 pages)
    ISBN: 9783777633404
    Serie: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur - Beihefte.
    Inhalt: Der Band versammelt Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Kunstgeschichte des Mittelalters, die den Fragestellungen, der Methodik und den Forschungsergebnissen des Trierer Germanisten Christoph Gerhardt (1940-2010) verpflichtet und seinem Andenken gewidmet sind. Die Studien umfassen den gesamten Zeitraum der deutschsprachigen Literatur- und Sprachüberlieferung von den Anfängen im 8./9. Jahrhundert bis zur Reformation und zur Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert. Sie befassen sich mit zentralen Autoren und Werken der höfischen Klassik, mit der frühen und der vorreformatorischen Spielliteratur, der Bibelübersetzung und -auslegung, der Mystik, Predigt- und Gebetbuchliteratur. Sie gehen Bild- und Motivtraditionen bis in die frühneuzeitliche Emblematik nach und leisten wertvolle philologische Grundlagenarbeit durch Überlieferungsdokumentation und Textedition. Das Verzeichnis der Schriften von Christoph Gerhardt beschließt den Band.
    Anmerkung: German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783777629131
    Weitere Ausg.: ISBN 3777629138
    Weitere Ausg.: ISBN 9783777633404
    Weitere Ausg.: ISBN 3777633402
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9960788264502883
    Umfang: 1 online resource (613 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-428-47036-2
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Gernot Gutmann, Köln: Eröffnungsrede -- Referat des Österreichischen Bundeskanzlers Dr. Franz Vranitzky. Die Bedeutung der Bevölkerungsentwicklung für die Wirtschaftspolitik -- Gernot Gutmann, Köln: Dank an den Österreichischen Bundeskanzler -- Gerhard Schmitt-Rink, Bochum: Eröffnungsplenum -- Wolfram Fischer, Berlin: Bevölkerung und Wirtschaft in historischer Perspektive -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Plenum -- Joachim Starbatty, Tübingen: Dogmengeschichtliches zum Verhältnis von Bevölkerung und Wirtschaft -- A. Grundmuster zur Bevölkerungsentwicklung -- B. Phasen der Theoriegeschichte -- I. Die Sicht der Vorklassik -- II. Das düstere Bild der Klassik -- III. Verallgemeinerung des Malthusschen Gesetzes durch Jevons -- IV. Keynes - vom jungen zum alten Malthus -- V. Fertilität als Problem individueller Optimierung -- C. Ein Fazit -- Literatur -- Gustav Feichtinger, Wien: Demographische Prognosen und populationsdynamische Modelle -- 1. Einleitung -- 2. Zur Methodik demographischer Prognosen -- 3. Ausgewählte Prognoseergebnisse -- 4. Altersstruktur und Bevölkerungswachstum: Ursachen und Konsequenzen -- 5. Nichtlineare Demographie -- 6. Resümee -- Literatur -- Arbeitskreis 1: Ökonomische Analyse der Bevölkerungsentwicklung. Leitung: Hans-Werner Sinn, München -- Klaus F. Zimmermann, München/John De New, München: Arbeitslosigkeit und Fertilität -- 1. Einführung -- 2. Familienökonomie. Arbeitslosigkeit und Fertilität -- 3. Ein familienökonomisches Modell mit freier Wahlhandlung und Arbeitszeitrationierung -- 4. Diverse Präferenzen und Arbeitslosigkeit: Politiksimulationen -- 5. Zusammenfassung -- Anhang: Komparative Statik -- A. Freies Wahlhandlungsmodell -- B. Arbeitszeitrationierung -- Literatur. , Heinz P. Galler, Bielefeld/Notburga Ott, Frankfurt: Zur Bedeutung familienpolitischer Maßnahmen für die Familienbildung - eine verhandlungstheoretische Analyse familialer Entscheidungsprozesse -- Einleitung -- Familiäre Entscheidungen als Verhandlungsproblem -- Familienbildung als Prisoners' Dilemma? -- Zur empirischen Relevanz des Verhandlungsmodells -- Familienpolitik und familialer Wandel -- Literatur -- Walburga von Zameck, Berlin: Ökonomische Theorie der Ehe -- 1. Einführung -- 2. Die Ehe als Produktionsgemeinschaft -- 3. Die Ehe als Produktions- und Konsumgemeinschaft -- 3.1. Produktionstechnik: Arbeitsteilung -- 3.2. Konsumtechnik: Familiale Güter -- 3.3. Androgynie -- 3.4. Die realisierte Zeitallokation in der Ehe -- 4. Scheidung -- 5. Ausblick -- Literatur -- Arbeitskreis 2.1: Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung. Leitung: Klaus Jaeger, Berlin -- Jo Ritzen, Rotterdam: Die ökonomischen Konsequenzen selektiver Immigration -- 1. Einleitung -- 2. Analyse-Modell -- 3. Optimierungsergebnisse -- 4. Erklärung der Ergebnisse -- 5. Komparativ-Statische Analyse -- 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Literatur -- Wolfgang Leininger, Dortmund: Intergenerative Transfers und das Neo-Ricardianische Theorem -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Modellierungen des Transfermotivs -- i) Die ad-hoc-Sparfunktion -- ii) Die Transferbewertungsfunktion -- iii) Die altruistische Nutzenfunktion -- 3. Nicht-kooperatives altruistisches Verhalten - ein Widerspruch? -- i) Nutzenbezogener Altruismus -- ii) Güter- bzw. konsumbezogener Altruismus -- 4. Ein (fast) triviales Beispiel -- 5. Intertemporaler Konflikt und Neo-Ricardianische Äquivalenz -- 6. Intergenerative ‚Spiele' -- Literatur -- Stefan Homburg, Dortmund/Wolfram F. Richter, Dortmund: Eine effizienzorientierte Reform der GRV -- 1. Ist die Kapitalallokation bei einem Umlageverfahren ineffizient?. , 2. Die Zusatzlast auf dem Arbeitsmarkt -- 3. Grundüberlegungen zu einer Reform der GRV -- 4. Wirtschaftspolitische Folgerungen -- 5. Zusammenfassung -- Arbeitskreis 2.2: Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung. Leitung: Hans-Jürgen Ramser, Konstanz -- Wolfgang Franz, Konstanz/Werner Smolny, Konstanz: Internationale Migration und wirtschaftliche Entwicklung: Eine theoretische und empirische Analyse mit Hilfe eines Mengenrationierungsmodells -- 1. Einführung -- 2. Die Grundstruktur des Mengenrationierungsmodells -- 3. Internationale Migration im Mengenrationierungsmodell -- 4. Ein alternatives Szenario -- 5. Schlußbemerkungen -- Literatur -- Wilfried Jahnke, Frankfurt am Main: Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahre 2000 - Simulationsergebnisse mit einem makroökonometrischen Modell für die Bundesrepublik Deutschland -- I. Einführung -- II. Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000 -- III. Integration demographischer Komponenten in das gesamtwirtschaftliche ökonometrische Modell der Deutschen Bundesbank -- IV. Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Entstehung des Sozialprodukts -- V. Einfluß der demographischen Entwicklung auf die Verteilung und Verwendung des Einkommens -- VI. Folgen der Bevölkerungsentwicklung für die öffentlichen Haushalte -- VII. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Richard Hauser, Frankfurt/Roland Berntsen, Frankfurt: Einkommens- und Wohlstandsmobilität von Haushalten und Personen unter dem Einfluß demographischer Ereignisse -- A. Einführung und Fragestellung -- B. Die Gesamtverteilung der Nettoeinkommen von Haushalten und der Wohlstandspositionen von Personen für die Jahre 1983 bis 1985 -- C. Aufstiege und Abstiege von Personen auf kurze Sicht. , D. Ausgewählte demographische Ereignisse als Determinanten von kurzfristigen Wohlstandsmobilitätsprozessen -- Literatur -- Arbeitskreis 3: Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in den Betrieben. Leitung: Eduard Gaugler, Mannheim -- Burkhardt Müller-Markmann, München: Arbeitsmarktprojektion und betriebliche Personalplanung -- 1. Ausgangssituation -- 2. Planung des Nettopersonalbedarfs -- 2.1 Quantitative Planung -- 2.2 Qualitative Planung -- 3. Projektion des Arbeitsangebots -- 3.1 Regionale Abgrenzung -- 3.2 Projektionsverfahren -- 3.3 Empirische Grundlagen -- 4. Ergebnisse einer Projektion des weiblichen Facharbeiterangebots bei unzureichender regionalstatistischer Datenlage -- 4.1 Qualitative Entwicklung -- 4.2 Quantitative Entwicklung -- 5. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Uwe Jönck, Hamburg: Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in den Betrieben. Ein Beispiel aus der Mineralölindustrie -- 1. Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik -- 2. Einfluß demographischer Veränderungen auf die Nachfrage nach Mineralölprodukten -- 2.1 Nachfrage nach Treibstoffen -- 2.2 Nachfrage nach leichtem Heizöl -- 3. Einfluß demographischer Veränderungen auf die Unternehmensstrategie -- 3.1 Marketing-Strategien -- 3.2 Investitionen in Verarbeitung und Vertrieb -- 3.3 Diversifikationsmöglichkeiten -- 4. Auswirkungen demographischer Veränderungen auf die Personalpolitik -- Wolfgang Weber, Paderborn: Bevölkerungsentwicklung und Personalplanung -- A. Problemstellung -- I. Hauptmerkmale der Bevölkerungsentwicklung -- II. Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung und personalwirtschaftlichen Problemen -- III. Fragestellung und Gang der Untersuchung -- B. Unternehmenshandeln -- I. Allgemeine Erklärung -- II. Unternehmenshandeln im Personalbereich -- C. Folgen im Personalbereich -- D. Schlußfolgerungen für die Personalplanung -- Literatur. , Arbeitskreis 4: Regionale Aspekte der Bevölkerungsentwicklung. Leitung: Herwig Birg, Bielefeld -- Hans Ludwig Freytag, Oldenburg: Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf Angebot sowie Nachfrage öffentlicher und privater Leistungen in ländlichen Räumen -- Vorbemerkungen -- Methodik -- Regionalprognosen für den ländlichen Raum -- Drei Prognosen für den Bezirk der oldenburgischen Industrie- und Handelskammer -- Demographische Entwicklung und Infrastruktur auf dem Lande -- 1. Das Kindergartenproblem -- 2. Allgemeinbildendes Schulwesen auf dem Lande -- 3. Krankenhaus- und Krankenbettenversorgung auf dem Lande -- 4. Allgemeinärztliche Versorgung -- 5. Nachfrage nach und Angebot an Altenheimplätzen bzw. Altenpflege auf dem Lande -- Schlußbemerkungen -- Literatur -- Günther Schmitt, Göttingen: Bevölkerungswachstum und Unterbeschäftigung in der Landwirtschaft: Mythos und Realität des „strukturellen Dualismus" -- I. Einleitung -- II. Zur Methodik der Produktivitätsermittlung in der Landwirtschaft -- III. Ein Modell des landwirtschaftlichen Haushaltes -- IV. Zur empirischen Evidenz der Unterbeschäftigungstheorie -- Literatur -- Günter Neubauer, München: Regionale Sterblichkeitsunterschiede und deren mögliche Ursachen -- 1. Regionale Sterblichkeitsunterschiede - Ausgangshypothesen -- 2. Methodische und statistische Vorgehensweise -- 3. Beschreibung der kleinräumlichen Gesamtsterblichkeit -- 4. Überprüfung der Ausgangshypothesen -- 4.1 Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen und Sterblichkeiten -- 4.2 Zusammenhang zwischen kleinräumlichen Wanderungen und der Gesamtsterblichkeit -- 4.3 Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen, Wanderungen und der Gesamtsterblichkeit -- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur -- Arbeitskreis 5.1: Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den öffentlichen Sektor. Leitung: Winfried Schmähl, Bremen. , Robert K. von Weizsäcker, Bonn: Bevölkerungsentwicklung, soziale Sicherung und Staatsfinanzen.
    Weitere Ausg.: Print version: Felderer, Bernhard Bevölkerung und Wirtschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428070367
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041614012
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 254 S.)
    ISBN: 9783663083405 , 9783824405749
    Serie: DUV Wirtschaftswissenschaft
    Anmerkung: Mit der Bahnreform wurde in den 1990er Jahren ein deutlicher Schritt zur Privatisierung des Bahnverkehrs in Deutschland gemacht. Innerhalb der DB AG ist das Netz heute Teil der Produktionsanlagen eines auf betriebswirtschaftlichen Gewinn ausgerichteten Unternehmens. Somit sollte eigentlich ein grundlegender Paradigmenwechsel in Bezug auf Eisenbahnstrecken vorliegen - von der staatlich bereitgestellten Infrastruktur mit Versorgungsfunktion hin zu einer privaten Produktionsressource mit Gewinnerzielungsfunktion. Rüdiger Munzert kommt bei einer Überprüfung der Ist-Situation zu dem Ergebnis, dass heute eine hybride Lösung institutionalisiert ist: Der Bereitstellungsmechanismus zeigt eine starke Durchmischung von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Elementen. Der Autor zeigt, dass gerade dieser Hybridcharakter des heutigen Netzmanagements eine wesentliche Ursache für viele Probleme des deutschen Bahnsektors darstellt, und diskutiert alternative Möglichkeiten. Er kommt schließlich, basierend auf Effizienzüberlegungen der Klassik/Neoklassik und der Neuen Institutionenökonomie, zu klaren Empfehlungen und schließt die Arbeit mit der Formulierung eines konkreten wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfes ab , A. Ausgangssituation und Aufgabe -- 1 Die Entwicklungen im deutschen Bahnsektor in den letzten Jahrzehnten -- 2 Reformziele und Bewertungskriterien -- B. Die Netzbereitstellung Heute -- 1 Trassenmarkt und Netzmanagement -- 2 Netzmanagement (I) — Die Investitionen -- 3 Netzmanagement (II) — Die Trassenvergabe -- 4 Netzmanagement (III) — Die Betriebslenkung -- 5 Zusammenfassung und Kritik der Gesamtsituation -- C. Institutionelle Alternativen -- 1 Der Akteur Eisenbahninfrastrukturunternehmen: Überlegungen zum vertikalen Integrationsgrad -- 2 Der Akteur Eisenbahninfrastrukturunternehmen: Überlegungen zum horizontalen Integrationsgrad -- 3 Die Zielvorgabe des Eisenbahninfrastrukturunternehmens: Überlegungen zum anzustrebenden Kostendeckungsgrad -- 4 Der Handlungsrahmen des Eisenbahninfrastrukturunternehmens: Überlegungen zum funktionalen Integrationsgrad -- 5 Die Eigentumsstruktur des Eisenbahninfrastrukturunternehmens: Überlegungen zum Privatisierungs- und Regulierungsgrad -- 6 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf: Empfehlungen für eine dritte Stufe der Bahnreform -- Zusammenfassung
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Eisenbahnnetz ; Geschichte 1994-2000 ; Deutsche Bahn AG ; Eisenbahnnetz ; Privatisierung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1832270106
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783777633404
    Inhalt: Der Band versammelt Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Kunstgeschichte des Mittelalters, die den Fragestellungen, der Methodik und den Forschungsergebnissen des Trierer Germanisten Christoph Gerhardt (1940-2010) verpflichtet und seinem Andenken gewidmet sind. Die Studien umfassen den gesamten Zeitraum der deutschsprachigen Literatur- und Sprachüberlieferung von den Anfängen im 8./9. Jahrhundert bis zur Reformation und zur Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert. Sie befassen sich mit zentralen Autoren und Werken der höfischen Klassik, mit der frühen und der vorreformatorischen Spielliteratur, der Bibelübersetzung und -auslegung, der Mystik, Predigt- und Gebetbuchliteratur. Sie gehen Bild- und Motivtraditionen bis in die frühneuzeitliche Emblematik nach und leisten wertvolle philologische Grundlagenarbeit durch Überlieferungsdokumentation und Textedition. Das Verzeichnis der Schriften von Christoph Gerhardt beschließt den Band
    Anmerkung: German
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Geschichte 700-1800 ; Gerhardt, Christoph 1940-2010 ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Bibliografie
    Mehr zum Autor: Plate, Ralf 1960-
    Mehr zum Autor: Bohnert, Niels 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949420334602882
    Umfang: 1 online resource (532 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783846752722
    Anmerkung: Intro -- WAS IST DEUTSCH?: Die Entwicklung der sprachlichen Verhältnisse in Deutschland -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- BLOCK IGEGENWART-1945 -- 1. Einleitung: zur Anlage des Buches und zurGegenwartssprache als Ausgangspunkt -- 1.1. Einleitende Bemerkungen -- 1.2. Die literarische Imago -- 1.3. Ein Raster zur Bestimmung des Hochdeutschen -- 1.3.1. Lautstruktur -- 1.3.2. Morphologie -- 1.3.3. Syntax -- 1.3.4. Anredeformen (Grammatikalisierung pragmatischer Strukturen) -- 1.3.5. Lexikon -- 1.3.6. Orthographie -- 1.4. Bemerkungen zur Fachgeschichte -- 2. Deutsche Sprache in und außerhalb Deutschlands, Register, Migration -- 2.1. Der deutschsprachige Raum -- 2.2. Die politischen Grundlagen -- 2.3. Migrationsgesellschaft -- 2.4. Die amtliche Regelung der (deutschen) Sprache -- 3. Hochsprache vs. Dialekt (als Beispiel Niederdeutsch) -- 3.1. Dialektale Ausdifferenzierungen -- 3.2. Der niederdeutsche Dialekt -- 3.3. Dialekte: Sprache im Raum -- 3.4. Dialekte und Migrationsverhältnisse -- 4. Minderheiten und Nebensprachen -- 4.1. Sprachliche Minderheiten -- 4.1.1. Dänen -- 4.1.2. Friesen -- 4.1.3. Sorben -- 4.1.4. Sinti und Roma -- 4.2. Englisch -- 4.3. Neue Medien -- 5. Polyzentrisches Deutsch -- 5.1. Staatsgrenzen im deutschen Sprachraum -- 5.2. Sprache in der BRD vs. DDR - zwei Sprachen? -- 5.3. Der kulturelle Umbruch in den 1960er Jahren -- BLOCK II 1945-1871 -- 6. Der Nationalstaat: Die Neugründungdes Deutschen Reichs und der Nationalsozialismus -- 6.1. Die Rekonstruktion eines deutschen Reichs -- 6.2. Die Zeit des Nationalsozialismus -- Postskript 1: Rassismus -- Postskript 2: Nationalsozialismus und Modernisierung -- 7. Die Nationalisierung der Sprache -- 7.1. Das nationale Programm -- 7.2. Die Normierung der gesprochenen Sprache -- 7.3. Die Nationalisierung der Orthographie -- BLOCK III 1870-1750. , 8. Die Auflösung der Feudalgesellschaft -die Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- 8.1. Feudale vs. bürgerliche Verhältnisse -- 8.2. Die republikanischen Verhältnisse in Deutschland: die Franzosenzeit (Napoleon) und Restauration -- 8.3. Modernisierung der Schriftkultur im Osnabrücker Land -- 9. Die literarische Imago des Hochdeutschen:die Klassik (Goethe, Schiller) -- 9.1. Die literarische Imago des Hochdeutschen im 19. Jahrhundert -- 9.2. Gesprochene vs. geschriebene Sprache bei Goethe und Schiller -- 9.3. Metrisches -- 9.4. Bildungssprache -- 9.5. Anredeformen -- 9.6. Fazit zu den literarischen „Klassikern" -- 10. Die Normierung der (Schrift-) Sprache im 18. Jahrhundert: „Was ist Hochdeutsch?" -- 10.1. Die Alphabetisierung in Deutschland (18.-19. Jahrhundert) -- 10.2. Die hochsprachliche Imago (schriftlich vs. mündlich) als Bezugsgröße der Schriftkultur -- 10.3. Zur Nominal-Flexion -- 11. Romantik: Dialektliteratur -- 11.1. Romantische Bewegung vs. „Junges Deutschland" -- 11.2. Niederdeutsche Dialektliteratur -- 11.3. Oberdeutsch: Alemannisch -- 11.4. Jid(d)isch -- BLOCK IV 1750-1630 -- 12. Sprachausbau (Latein vs. Deutsch) -- 12.1. Die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse -- 12.2. Die Sprachgesellschaften (Schottel) -- 12.3. Syntax 1 - ein literarisches Beispiel: Grimmelshausen -- 12.4. Syntax 2: Verwaltungssprache (juridische Texte) -- 12.5. Als Zwischen-Fazit: Latein vs. Deutsch als Kippbild in der Zeit des Barock -- 13. Mehrsprachigkeit in der Barock-Zeit (1750-1630) -- 13.1. Gesellschaftliche Verhältnisse -- 13.1.1. Die konfessionellen Gegensätze -- 13.1.2. Die ökonomischen Verhältnisse -- 13.2. Konfessionelle Flüchtlinge -- 13.3. Zigeuner -- 13.4. Französisch als Bildungssprache (neben Latein) -- 13.5 Anredeformen -- 14. Regionalsprachen: Niederdeutsch, Slavisch, Jidisch. , 14.1. Binnendeutsche Mehrsprachigkeit in der Barockzeit -- 14.2. Niederdeutsch -- 14.3. Die autochthone Minderheit der Slaven -- 14.4. Jidisch -- 14.5. Fazit aus Block IV -- BLOCK V1620-1520 -- 15. Bildungsverhältnisse im 16. Jahrhundert -- 15.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 15.2. Professionelle Schriftkultur und Laienpublikum -- 15.3. Deutsche Sprache vs. Varietäten des Deutschen -- 15.4. (Volks-) Bildung/Alphabetisierung -- 15.5. Die (protestantische) Katechismusschule -- 16. Buchdruck und Bibelübersetzungen -- 16.1. Buchdruck und Bibeldrucke -- 16.2. Die Reformation und die Rolle Martin Luthers -- 16.3. Die Sprache der Reformation I: Latein vs. Deutsch -- 16.4. Die Sprache der Reformation II: die hochdeutsche Bibelübersetzung -- 16.5. Die Sprache der Reformation III: Niederdeutsch als Schleuse zum Hochdeutschen -- 16.6. Die Grammatisierung der satzinternen Majuskeln -- 16.7. Fazit für die Zeit der Reformation -- 17. Latein -- 17.1. Sprachgeschichte des Lateinischen -- 17.2. Grundzüge der lateinischen Grammatik -- 17.2.1. Lautstruktur/Schriftsystem im Lateinischen -- 17.2.2. Morphologie: Wortbildung, Flexion -- 17.2.3. Syntax: Struktur des Satzes -- 17.3. Die humanistische Lateingrammatik -- 17.4. Die didaktische Entgleisung -- 17.5. Strukturelle Konsequenzen aus dem SprachkontaktLatein/Deutsch -- BLOCK VI 1520-1350 -- 18. Die mittelalterliche Stadt -- 18.1. Der gesellschaftliche Horizont -- 18.2. Städte in der mittelalterlichen Gesellschaft:am Beispiel von Osnabrück -- 18.3. Städtische Formen der Konfliktaustragungund ihre sprachliche Seite -- 18.4. Bildungsverhältnisse und Schriftkultur in der Stadt -- 18.5. Juden in der mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Stadt -- 18.6. Niederdeutsch vs. Hochdeutsch im Spätmittelalter/in der Frühen Neuzeit: Rekonstruktion der Lautverhältnisse -- 19. Die religiöse Basis des Sprachausbaus. , 19.1. Latein und Deutsch in der Seelsorge -- 19.2. Bibel und Bibelübersetzung -- 19.3. Literater Ausbau: Mystik, devotio moderna -- 20. Schreib-/Lesesprachen im späten Mittelalter/in der (frühen) Frühen Neuzeit -- 20.1. Niederdeutsch im Hanseraum (Reynke de Vos) -- 20.2. Der rheinische (Kölner) Raum (Stynchyn van der Krone) -- 20.3. Der ostoberdeutsche Raum (das gemain teutsch) -- 20.4. Unterhaltungsliteratur im alemannischen Sprachraum -- 20.5. Jüdische Unterhaltungsliteratur (Dukus Horant) -- BLOCK VII 1350-1100 -- 21. Rechtsverhältnisse im Hochmittelalter -- 21.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 21.2. Urkunden -- 21.3. Rechtskodifizierung und Sachsenspiegel -- 21.4. Friesenrechte -- 21.5. Friesisch im nordseegermanischen Sprachverband(mit Hinweisen zum Englischen) -- 22. Die höfische Kultur:die mittelhochdeutsche Dichtersprache -- 22.1. Die politischen und Bildungsverhältnisse -- 22.2. Höfische Literatur -- 22.3. Die epische Dichtung: das Nibelungenlied -- 22.4. Die Lyrik -- 22.5. Laut und Schrift im Mittelhochdeutschen -- 22.5.1. Zum Vokalismus und seinen Schreibungen -- 22.5.2. Zum Konsonantismus und seinen Schreibungen: die s-Laute bzw. s-Graphien -- 22.6. Metrisches -- 22.7. Methodische Problem der Philologie -- 22.8. Die grammatische Form des Mittelhochdeutschen -- 22.8.1. Das Verbalsystem -- 22.8.2. Zur Syntax -- 22.9. Höfische Dichtung und Sprachausbau - ein Fazit -- BLOCK VIII 1000-750 -- 23. Pragmatische Schriftlichkeit in derfrühmittelalterlichen Gesellschaft -- 23.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 23.2. Deutsch als gesellschaftliches Projekt im frühen Mittelalter -- 23.3. „Altdeutsch" und Schriftkultur -- 23.4. Der hochdeutsche sprachliche Umbau -- 23.5. Deutsche Schreibpraxis als Hilfestellung bei der lateinischen -- 23.6. Rechtsquellen -- 23.7. Urkunden -- 23.8. Mehrsprachigkeit: Gesprächsführer. , 24. Literarische Formen -- 24.1. Schriftkultur und Christianisierung -- 24.2. Verschriftlichung von mündlich Tradiertem (Merseburger Zaubersprüche) -- 24.3. Die literarische Weiterführung germanischer Formen: Heliand (niederdeutsch) -- 24.4. Althochdeutsche Dichtung: Otfrid -- 24.5. Hybride Formen: Hildebrandslied -- 24.6. Personennamen -- BLOCK IX VOR 750 -- 25. Germanen/Völkerwanderung -- 25.1. Historisches: Sprachgeschichte vs. ethnische Geschichte -- 25.2. Römisches Reich (einschließlich Juden im Römischen Reich) -- 25.3. Zur Geschichte des Judentums -- 25.4. Die Germanische Völkerwanderung -- 25.5. Runen -- 25.6. Altenglisch -- 25.7. Gotisch -- 26. Früh-/Vorgeschichte (Alteuropa) -- 26.1. Die Völkerwanderung (Vorgermanisch) -- 26.2. Kelten -- 26.3. Slaven -- 26.4. Indo-Europäisch (Sprache der „Indogermanen") -- 26.5. Alteuropa: Vor-Indoeuropäer -- 27. Etymologie: die formale Rekonstruktion und ihre Grenzen -- 27.1. Interne vs. externe Rekonstruktion -- 27.2. Der externe Vergleich (Familienbeziehungen zwischen Sprachen):die konsonantische Lautverschiebung -- 27.3. Der Vokalismus, insbesondere der Ablaut -- 27.4. Grammatikalisierung - grammatische Nutzung I: Ablaut -- 27.5. Grammatikalisierung - grammatische Nutzung II: Umlaut -- 27.6. Wortbildung, insbesondere Komposita -- 27.7. Grammatischer Sprach(um)bau und normative Grammatik -- 27.8. Die Fluchtlinie der Etymologie: die Rekonstruktion einer Sprache? -- 27.9. Die realistischen Fallstricke der formalen Rekonstruktion -- FAZIT - VOM NUTZEN DER SPRACHGESCHICHTE -- ANHANG -- A.1. Register zu Begriffserklärungen und Erläuterung vonGrundbegriffen der Sprachreflexion -- A.2. Verzeichnis der Abkürzungen -- A.3. Literaturhinweise.
    Weitere Ausg.: Print version: Maas, Utz Was Ist Deutsch? Boston : BRILL,c2012 ISBN 9783770552726
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9961988495702883
    Umfang: 1 online resource (108 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783112707418 , 3112707419
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts Für Deutsche Volkskunde Series ; v.7
    Inhalt: Keine ausführliche Beschreibung für "Das deutsche Volksschauspiel in zeitgenössischen Zeugnissen vom Humanismus bis zur Gegenwart" verfügbar.
    Anmerkung: Intro -- INHALT -- Vorwort -- Einführung -- I. Humanismus und Reformation -- II. Barock und Rationalismus -- III. Rokoko und Aufklärung -- IV. Klassik und Romantik -- Anmerkungen -- Verzeichnis der Namen -- Verzeichnis der Sachen. , Issued also in print.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112707401
    Weitere Ausg.: ISBN 3112707400
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz