Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
  • 2
    UID:
    almafu_BV005100796
    Format: 32 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Einführung
    Author information: Andersch, Alfred 1914-1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almahu_9949301319302882
    Format: 1 online resource (248 pages)
    ISBN: 9783662492666
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 - Szenarien aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten -- 1.1 Gestaltungskonzepte für die Zukunft der Arbeit gespiegelt inForschungs- und Entwicklungsprojekten -- 1.2 Szenarien aus der Praxis -- 1.3 Aspekte und Perspektiven zukünftiger Arbeitssystemgestaltung -- 2 Prognostizierte Veränderungen der gestaltbaren Arbeitssystemdimensionen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Gestaltungsdimensionen -- 2.2.1 Bedarf -- 2.2.2 Hierarchische Vollständigkeit -- 2.2.3 Sequentielle Vollständigkeit von Tätigkeiten -- 2.2.4 Kontrolle und Autonomie -- 2.2.5 Querschnittliche und gegenstandsspezifische Aspekte: Interdisziplinarität und IT-Kenntnisse -- 2.3 Gesamtbetrachtung der folgenden Anwendungsbeispiele -- Literatur -- 3 Systeme zur Assistenz und Effizienzsteigerung in manuellen Produktionsprozessen der Industrie auf Basis von Projektion und Tiefendatenerkennung -- 3.1 Motivation -- 3.2 Forschungsprojekt motionEAP -- 3.2.1 Ziele und Herausforderungen -- 3.2.2 Technische Umsetzung -- 3.2.3 Pädagogisch-Psychologische Aspekte für die Nutzung von Assistenzsystemen -- 3.2.4 Ethische Implikationen von Assistenzsystemen am Arbeitsplatz -- 3.3 Auswirkungen von Assistenzsystemen für manuelle Montagetätigkeiten auf betriebliche Funktionen -- 3.3.1 Betroffene Tätigkeiten -- 3.3.2 Bewertungskriterien -- 3.3.3 Auswirkungen auf betriebliche Funktionen -- 3.3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen -- 3.4 Danksagung -- Literatur -- 4 Betriebliche Auswirkungen industrieller Servicerobotik am Beispiel der Kleinteilemontage -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Industrielle Servicerobotik in der Kleinteilemontage -- 4.3 Entwicklung eines hybriden Gestaltungskonzepts -- 4.4 Mögliche Auswirkungen des hybriden Systems auf betriebliche Rollen am Beispiel der Kleinteilemontage -- 4.5 Fazit -- 4.6 Danksagung -- Literatur. , 5 Erweiterte Horizonte - Ein technischer Blick in die Zukunft der Arbeit -- 5.1 Projektbeschreibung -- 5.2 Anwendungsfall -- 5.3 Betroffene Tätigkeiten -- 5.4 Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen -- 5.5 Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen -- 6 Soziotechnische Assistenzsysteme für die Produktionsarbeit in der Textilbranche -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Demografischer Wandel in der deutschen Textilindustrie -- 6.3 Herausforderungen aus dem demografischen Wandel -- 6.4 Methodisches Vorgehen der Untersuchung -- 6.5 Anwendungsfall Weberei für technische Textilien -- 6.6 Arbeitsunterstützung durch Assistenzsysteme in der Weberei -- 6.7 Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen -- 6.8 Zusammenfassende Betrachtung -- 6.9 Danksagung -- Literatur -- 7 Lernförderliche Arbeitssysteme für die Arbeitswelt von morgen -- 7.1 Wandel der Arbeitswelt -- 7.2 ELIAS in der Praxis: Kurzvorstellung der Unternehmen -- 7.3 Vorstellung der betrieblichen Teilprojekte -- 7.3.1 HELLA KGaA Hueck & -- Co.: Qualifizierungskonzept für technologiebezogene Kompetenzen -- 7.3.2 FEV GmbH: Modellbasierte Applikation von Steuergeräten -- 7.4 Zu erwartende Auswirkungen der erarbeiteten bzw. durchgeführten Maßnahmen -- 7.4.1 Betroffene Tätigkeiten und Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen bei der HELLA KGaA Hueck & -- Co. -- 7.4.2 Betroffene Tätigkeiten und Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen bei der FEV GmbH -- 7.5 Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen -- 7.5.1 Auswirkungen bei der HELLA KGaA Hueck & -- Co. -- 7.5.2 Auswirkungen bei der FEV GmbH -- 7.6 Fazit -- Literatur -- 8 Assistenz und Wissensvermittlung am Beispiel von Montage- und Instandhaltungstätigkeiten -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Zielsetzung und technische Lösung -- 8.3 Betriebliche Anwendungsfälle -- 8.3.1 Hintergrund/Motivation. , 8.3.2 Beschreibung der assistierten Prozesse und der Unterstützung -- 8.3.3 Veränderungen im Arbeitsprozess durch die Einführung des Assistenzsystems -- 8.4 Projektansatz: Beteiligungsorientierte Entwicklung und Implementierung von Assistenzlösungen -- 8.4.1 Beteiligung der Benutzer an der Systemgestaltung -- 8.4.2 Absicherung des betrieblichen Rahmens durch Einbindung der Arbeitnehmervertretung -- 8.4.3 Betrieblicher Regulierungsbedarf im Rahmen der Systemimplementierung -- 8.5 Zusammenfassung -- 8.6 Förderkennzeichnung -- Literatur -- 9 Der Mensch in Interaktion mit autonomen Planungs- und Steuerungssystemen für Cyber-Physische Produktionssysteme -- 9.1 Analyse der Umgebung für autonome Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme am Beispiel des Forschungsprojekts InnoCyFer -- 9.1.1 Auswirkungen des Einsatzes autonomer PPS-Systeme auf die Arbeit von Produktionsmitarbeitern -- 9.1.2 Handlungsempfehlungen für den Einsatz autonomer PPS-Systeme -- 9.2 Lösungsansätze für eine erfolgreiche Interaktion des Menschen mit autonomen Systemen -- 9.3 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 10 ReApp - Wiederverwendbare Roboterapplikationen für flexible Roboteranlagen -- 10.1 ReApp in a Nutshell -- 10.1.1 Das ReApp-Projektkonsortium -- 10.1.2 Der ReApp-Lösungsansatz -- 10.1.3 Auswirkungen auf betriebliche Funktionen -- 10.2 Anwendungsfall: Bestücken in der Elektroindustrie - „Automatisches Verlöten von LED-Stripes" -- 10.2.1 Unternehmen -- 10.2.2 Beschreibung des Anwendungsfalls -- 10.2.3 ReApp-Lösungsansatz: mobile, roboterbasierte Lötstation -- 10.3 Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe und die Personalstruktur -- 10.3.1 Auswirkungen für den Endanwender -- 10.3.2 Auswirkungen für den Systemintegrator -- 10.4 Zusammenfassung und Fazit -- 10.5 Danksagung -- Literatur. , 11 Modellierungsansatz für ein arbeitsplatznahes Beschreibungsmodell der „Arbeitswelt Industrie 4.0" -- 11.1 Ausgangssituation -- 11.2 Notwendigkeit für ein arbeitsplatznahes Beschreibungsmodell der „Arbeitswelt Industrie 4.0" -- 11.3 Modellansatz -- 11.4 Weiterentwicklung und Ausblick -- 11.5 Danksagung -- Literatur -- 12 Die Zukunft der Arbeit im demografischen Wandel -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Alterung und Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung -- 12.3 Kognitive Leistungsfähigkeit im Alter -- 12.4 Technische Assistenzsysteme für ältere Belegschaften -- 12.5 Beispiele für Assistenz- und Tutorensysteme in der Arbeitswelt -- 12.6 Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 12.7 Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund -- 12.8 Ausblick: Der Wettlauf zwischen demografischem und digitalem Wandel -- Literatur -- 13 „Social Manufacturing and Logistics" - Arbeit in der digitalisierten Produktion -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Stand der Forschung: Entwicklungstrends und Widersprüche -- 13.3 Konzeptionelle Perspektive: Industrie 4.0 als sozio-technisches System -- 13.4 Schnittstellen zwischen Technologie, Mensch und Organisation in Industrie 4.0 -- 13.4.1 Schnittstelle zwischen Technologie und Mensch -- 13.4.2 Schnittstelle zwischen Technologie und Organisation -- 13.4.3 Schnittstelle zwischen Mensch und Organisation -- 13.5 Ausblick: Leitbild der digitalisierten Arbeit in der Industrie 4.0 -- Literatur -- 14 Lernförderliche Arbeitsorganisation in der Industrie 4.0 -- 14.1 Herausforderung „Lernen" in der Industrie 4.0 -- 14.2 Lernförderlichkeit -- 14.3 Arbeitsorganisation -- 14.4 Potenziale der Arbeitsorganisation in Bezug auf Lernförderlichkeit -- 14.5 Gestaltungsansätze lernförderlicher Arbeitsorganisation für Industrie 4.0 -- 14.6 Lernförderlichkeit als Strategie -- Literatur. , 15 Decision Support Pipelines - Durchgängige Datenverarbeitungsinfrastrukturen für die Entscheidungen von morgen -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Durchgängige Datenverarbeitungskette -- 15.2.1 Eigenschaften und Anforderungen -- 15.2.2 Decision Support Pipeline - Manifestation einer durchgängigen Datenverarbeitungskette -- 15.3 Anwendungsszenarien -- 15.3.1 Supergrid Logistics -- 15.3.2 Entscheidungsunterstützung bei der Produktionsplanung -- 15.3.3 Predictive Maintenance -- 15.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 16 Gerechtigkeit in flexiblen Arbeits- und Managementprozessen -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Gerechtigkeitsaspekte in Entscheidungsprozessen von automatisierten Produktionsabläufen -- 16.3 Prozessunterstützung -- 16.4 Szenario: Mensch-Roboter-Team -- 16.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 17 Technologie, Organisation, Qualifikation -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Was können wir über zukünftige Technologie, Organisation und Qualifikationen wissen? -- 17.2.1 Überblick - ein methodischer Vorschlag -- 17.2.2 Technologie-Roadmaps identifizieren und nutzen -- 17.2.3 Generische Anforderungen an Qualifikationen -- 17.2.4 Qualitative Qualifikationsbedarfe: Erste Hypothesen -- 17.2.5 Organisationsszenarien -- 17.2.6 Technologie/Branchen-Matrizen -- 17.3 Fazit -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Wischmann, Steffen Zukunft der Arbeit - eine Praxisnahe Betrachtung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662492659
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV003196682
    Format: 698 S.
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der deutschen sozialistischen Literatur im zwanzigsten Jahrhundert 2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Sozialismus ; Literatur ; Sozialismus ; Literatur ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV040326248
    Format: 1 Online-Ressource (354 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783428522118
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung: Einführung in die Problematik - Thematik der Bindungswirkungen von Rechtsakten aus rechtsvergleichender Perspektive als Untersuchungsgegenstand - Fragestellung und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung - 1. Teil: Bestehen von Aufhebungsverboten gegenüber den für die Aufhebung einer Entscheidung bzw. eines Verwaltungsaktes zuständigen Entscheidungsträgern: 1. Kapitel: Bestehen eines Aufhebungsverbotes gegenüber den für die Aufhebung einer Entscheidung bzw. eines Verwaltungsaktes im Rahmen (ordentlicher) aufhebungsrelevanter (außer-)gerichtlicher, förmlicher Rechtsbehelfsverfahren zuständigen Entscheidungsträgern - 2. Kapitel: Bestehen von Aufhebungsverboten gegenüber den für die Aufhebung einer Entscheidung bzw. eines Verwaltungsaktes mittels actus contrarius zuständigen Entscheidungsträgern - 2. Teil: Bestehen und Umfang von Abweichungsverboten gegenüber dem erlassenden Entscheidungsträger und den anderen Entscheidungsträgern: 1. Kapitel: Bestehen und Umfang von Abweichungsverboten gegenüber dem erlassenden Entscheidungsträger - 2. Kapitel: Bestehen und Umfang von Abweichungsverboten gegenüber den anderen Entscheidungsträgern - Schlussbetrachtung - Zusammenfassung und Bewertung der Vergleichsergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis , Main description: Daniela Schroeder befasst sich rechtsvergleichend mit der im Rechtsstaatsprinzip zu verortenden Problematik der Bindungswirkungen von Entscheidungen nach Art. 249 Abs. 4 EG und Verwaltungsakten nach deutschem Recht. Untersucht wird die Frage des Bestehens von Aufhebungsverboten, d. h. der Bindungswirkungen, die die Bindung an den Bestand eines Rechtsaktes zum Gegenstand haben, gegenüber den Entscheidungsträgern, die nach dem Gemeinschaftsrecht bzw. dem deutschen Recht für die Aufhebung einer Entscheidung bzw. eines Verwaltungsaktes zuständig sind. Die Autorin untersucht ferner das Bestehen und den Umfang von Abweichungsverboten, d. h. der Bindungswirkungen, die die Bindung an den Inhalt eines Hoheitsaktes zum Gegenstand haben, gegenüber dem erlassenden Entscheidungsträger als dem Urheber des erlassenen Rechtsaktes sowie gegenüber den anderen Entscheidungsträgern. -- Der Rechtsvergleich verdeutlicht, dass das Gemeinschaftsrecht und das deutsche Recht für die Bindungsproblematik weitgehend gleichwertige, vielfach sogar entsprechende Lösungen bereitstellen, die überwiegend dazu bestimmt sind, Rechtssicherheit sowie auch Vertrauensschutz zu gewährleisten , Dissertationsschrift--Universität Köln, 2006
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltungsakt ; Bindungswirkung ; Europäische Union ; Organ ; Entscheidung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9948274987402882
    Format: Online-Ressource (513 Seiten)
    ISBN: 9783593438504
    Content: Biographical note: Andreas Folkers, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Frankfurt am Main.
    Content: Long description: In einer Welt, in der alte Gewissheiten prekär werden, ist Sicherheit zu einer zentralen Wertvorstellung geworden. Terroranschläge, Naturgefahren, Pandemien, Ausfälle vitaler Infrastrukturen und technische Störfälle führen immer wieder vor Augen, dass es keine hundertprozentige Sicherheit gibt. Als Alternative zum Versprechen von Sicherheit wird in jüngster Zeit verstärkt das Leitbild der Resilienz ins Spiel gebracht - die Fähigkeit, Risiken und Gefahren erfolgreich zu bewältigen. Dieses Buch untersucht die komplexe Sicherheitslandschaft der Gegenwart. Es befragt Praktiken der Sicherheit nach ihrer historischen Herkunft und ihren sozialen Effekten und versucht, unser Verständnis von Sicherheit zu verunsichern.
    Note: Inhalt Vorwort 9 Einleitung 15 1. Analytik des Sicherheitsdispositivs 29 1.1. Von der Risikosoziologie zur Analytik der Sicherheit 30 1.2. Die Achsen der Dispositivanalyse 42 1.2.1. Problematisierung: Jenseits von Konstruktivismus und Realismus 44 1.2.2. Von der Institution zur Technologie 48 1.2.3. Von der Funktion zur Strategie 53 1.3. Genealogie der Sicherheitsdispositive 57 1.4. Thematische Fokussierung und Forschungsdesign 72 1.4.1. Thematische Fokussierung 72 1.4.2. Materialauswahl 79 1.4.3. Auswertung des Materials 87 2. Die Regierung der Katastrophe 96 2.1. Problematisierung: Neuverhandlung des Katastrophen- und Zivilschutzes 99 2.1.1. Das Ereignis des 11. September 100 2.1.2. Katastrophen kennen keine Grenzen: Kritik des deutschen Katastrophenföderalismus 104 2.1.3. Vom Gießkannenprinzip zur Risikozone 109 2.2. Institutionalisierung: Bevölkerungsschutz als Neue Sicherheitsstrategie 116 2.2.1. Die Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland 117 2.2.2. Das BBK als Zentralstelle und Netzknoten 119 2.2.3. Ereignisorientierung und ambulante Gouvernementalität 124 2.2.4. Vernetzte Sicherheit oder Sicherheitsdispositiv? 128 2.3. Zeit und Raum: Die Analyse katastrophischer Risiken 133 2.3.1. Die bundesrelevante Katastrophe 135 2.3.2. Die Risiko-Matrix: Zeit und Nichtwissen in der Risikoanalyse 138 2.3.3. Verwundbarkeitskartierung: Der Raum der Katastrophe 146 2.4. Gegenstand: Das System als Schutzobjekt und Gefährdungszusammenhang 154 2.4.1. Der Aufstieg des systemischen Risikos 156 2.4.2. Das system of systems als Horizont des Sicherheitsdispositivs 161 2.4.3. Sektorspezifische Systemrisiken 165 2.4.4. Systemische Finanzmarktrisiken 170 2.4.5. Problemtransfer im Sicherheitsdispositiv 175 2.5. Norm: Resilienz als Antwort auf systemische Gefährdung 179 2.5.1. Von der Normalität zur Normativität: Resilienz bei Holling 181 2.5.2. Reserven, Puffer, Redundanzen: Resilienz durch Vorratshaltung 186 2.5.3. Resilienz durch Gestaltung der Systemarchitektur 197 2.5.4. Evolutionäre Resilienz und die Kritik der Sicherheit 201 2.5.5. Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz 209 Exkurs zur Gesellschaft: Selbstgefährdung und Selbstbeschreibung. 214 3. Der Schutz vitaler (Öko)systeme 222 3.1. Von der Daseinsvorsorge zum Schutz Kritischer Infrastruktur 226 3.1.1. Die Vorsorgemaschine in der Vitalsphäre: Daseinsvorsorge bei Ernst Forsthoff 229 3.1.2. Von der Daseinsvorsorge zum Gewährleistungsstaat 243 3.1.3. Kritische Infrastruktur: Versorgungssicherheit im Gewährleistungsstaat 249 3.2. Von der großen zur grünen Infrastruktur? 260 3.2.1. Ausweitung der Vorsorgezone: Die Genese des precautionary principle 263 3.2.2. Deichgrafendämmerung: Kritik hydraulischer Gouvernementalität 273 3.2.3. Zwischen Vorbeugung und Vorbereitung: Anpassungen an die neue Klimanormalität 281 3.2.4. Ökologische life support systems: Grüne Infrastruktur und das Erdsystem 290 3.3. Energiesicherheit: Vom Atomstaat zur Energiewende 300 3.3.1. Der nukleare Notstand: Der Atomstaat als Sicherheitsrisiko 303 3.3.2. Atommacht oder Brittle Power? Widerstandskräfte im Energiesystem 311 3.3.3. Vom GAU zum Problem Versorgungssicherheit 319 3.3.4. Der blackout als Verbundkatastrophe 329 3.3.5. Technologie der Resilienz und Resilienz der Technologie 333 Exkurs zur Biopolitik: Politik des Lebens jenseits seiner selbst 343 4. Kontinuitätsmanagement: Betriebliche Katastrophenvorsorge 353 4.1. Geschichte und Gegenwart des Kontinuitätsmanagements 356 4.1.1. Der Aufstieg des Kontinuitätsmanagements im Kalten Krieg 357 4.1.2. Protokollarische Souveränität 364 4.1.3. Vom IT disaster recovery zum Business Continuity Management 369 4.2. Krisenroutine: Die Organisation des Notfalls im BCM 372 4.2.1. Standardisierung und Globalisierung des BCM 373 4.2.2. Die Vordringlichkeit des Zeitkritischen 377 4.2.3. Krise der Entscheidung, Krise der Hierarchie 381 4.2.4. Betriebswirtschaftliche Kalküle im Kontinuitätsmanagement 384 4.2.5. Autopoiesis jenseits gewohnter (Infra)Strukturen 389 4.3. Kontinuitätsmanagement im Finanzsektor 395 4.3.1. Operationelles Risiko als Grenzobjekt 397 4.3.2. BCM als globales Sicherheitsgefüge 401 4.3.3. Sicherung der Finanzinfrastrukturen 408 4.4. Management der Kontinuität, Politik des Ereignisses 416 4.4.1. Krise, Kritik und Kontinuität: Ereignisse im Raster des BCM 417 4.4.2. Ein Sturm im Finanzdistrikt: Hurricane Sandy in New York 421 4.4.3. Disruptive Demokratie: Blockupy in Frankfurt 428 Exkurs zur Zeit: dass es so weitergeht... 438 Fazit 448 Abkürzungen 469 Interviews 472 Literatur 473
    Additional Edition: 9783593508795
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV040326316
    Format: 1 Online-Ressource (208 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428516421
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Herkunft und geschichtliche Entwicklung von Nichtigkeitsbeschwerde und Kassation: Ursprung der Nichtigkeitsbeschwerde - Historische Ursprünge der Kassation in Frankreich - Rezeption der Nichtigkeitsbeschwerde im reformierten Strafprozeß - 2. Die Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes im österreichischen Strafverfahren: Wesen und Zweck der Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes - Erhebung der Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetztes - Verfahren - Wirkung - Entscheidung des Obersten Gerichtshofs - Gegenstand - Nichtigkeitsgründe - 3. Der außerordentliche Einspruch und die Nichtigkeitsbeschwerde des Oberreichsanwalts in der NS-Zeit: Reformbestrebungen zur Einführung der Nichtigkeitsbeschwerde in das deutsche Strafverfahren - Der außerordentliche Einspruch - Die Nichtigkeitsbeschwerde des Oberreichsanwalts - Machtzuwachs der Staatsanwaltschaft - Rechtskraftdurchbrechung als Merkmal totalitärer Staaten? - 4. Die Kassation in der SBZ und der DDR bis Anfang 1990: Die Entwicklung in der SBZ bis zur Gründung der DDR - Die Entwicklung in der DDR von 1949 bis 1990 - Das Kassationsverfahren - Die Kassationspraxis - Vergleich zwischen Kassation und Nichtigkeitsbeschwerde der NS-Zeit - 5. Die Entwicklung in der Bundesrepublik nach 1945 und nach 1990: Die Entwicklung des Rechtszustands nach 1945 - Die Entwicklung des Rechtszustands nach 1990 - Das geltende Wiederaufnahmerecht der Bundesrepublik - Legalitätsprinzip und Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Gericht - 6. Zusammenfassende Bemerkungen und Thesen: Ausschließlich staatlichen Stellen zugewiesenes Antragsrecht - Spannungsverhältnis von Rechtssicherheit und Gerechtigkeit - Gewährleistung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung - Rechtsmittelsystem und Instanzenzug - Defizite im Wiederaufnahmerecht - Fazit - Anhänge I-III - Literatur- und Sachwortverzeichnis , Main description: Die Autorin befaßt sich mit der Frage, wie bereits rechtskräftige Entscheidungen abgesehen von der Wiederaufnahme des Strafverfahrens in unterschiedlichen politischen Systemen abgeändert werden können. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen zu diesem Thema ist die gerichtliche Praxis ebenfalls berücksichtigt. Ausgehend von den Erfahrungen zur Nichtigkeitsbeschwerde in Österreich und während der NS-Zeit sowie zur Kassation in der SBZ/DDR, wird der Frage nachgegangen, ob sich der bundesdeutsche Gesetzgeber sowohl nach 1945 als auch nach 1990 zu Recht bereits zweimal gegen die Einführung einer Kassationsmöglichkeit rechtskräftiger Entscheidungen entschieden hat. -- Nicole Hanne stellt Bezüge zum geltenden Rechtsmittelsystem und den Zusammenhang zwischen Gerichtsaufbau, Instanzenzug und Ausgestaltung der Rechtsmittel her. Mit der Frage der jeweiligen Antragsberechtigung ist dabei auch das Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Gericht angesprochen. Die neuen Ergebnisse der Untersuchung könnten die Argumentation in der Diskussion um die geplante Reform der Gerichtsbarkeit wesentlich schärfen , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Rechtskraft ; Strafurteil ; Kassation ; Politisches System ; Geschichte ; Deutschland ; Strafverfahren ; Nichtigkeitsbeschwerde ; Rechtsvergleich ; Österreich ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV040326108
    Format: 1 Online-Ressource (720 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428518708
    Note: Inhaltsübersicht: 1. Teil: Der neue Vergaberechtsschutz in Deutschland: Einleitung - Die Ausgestaltung des Primärrechtsschutzes oberhalb der Schwellenwerte in Deutschland - Rechtsbehelfsmöglichkeiten auf europäischer Ebene: Anrufung der Gemeinschaftsinstanzen - 2. Teil: Der Primärrechtsschutz oberhalb der Schwellenwerte in Deutschland im Hinblick auf die Zuschlagsentscheidung nach der Einführung der Vorabinformationspflicht durch § 13 VgV: Die Abhängigkeit der Rechtsschutzmöglichkeiten von der Zuschlagserteilung - Auswirkungen der Abhängigkeit des Rechtsschutzes von der Zuschlagserteilung auf die Möglichkeit des Rechtsschutzes gegen die Vergabeentscheidung. Situation vor Einführung des § 13 VgV - Die Effektivität des Rechtsschutzes gegen die Zuschlagsentscheidung nach der Einführung der Vorabinformationspflicht durch § 13 VgV - 3. , - Teil: Der Primärrechtsschutz oberhalb der Schwellenwerte im Hinblick auf die Aufhebung des Vergabeverfahrens - Vorabinformationspflicht vor der Aufhebung?: Voraussetzungen für die Aufhebung des Vergabeverfahrens - Die Abhängigkeit des Primärrechtsschutzes von der Aufhebung der Ausschreibung nach der bisherigen Entscheidungspraxis. Rechtslage vor der EuGH-Entscheidung v. 18.6.2002 in der Rs. Hospital Ingenieure - Vereinbarkeit des Ausschlusses des Primärrechtsschutzes für die Aufhebungsentscheidung mit dem Europäischen Vergaberecht? - 4. , - Teil: Der Primärrechtsschutz in Deutschland unterhalb der Schwellenwerte - Absicherung durch einen Vorabinformationsanspruch?: Einführung in die Problematik - Überblick über die Rechtslage unterhalb der Schwellenwerte - Kritik am Ausschluss des Primärrechtsschutzes - Auswirkungen der Einführung von Vorabinformationspflichten auf die Rechtslage unterhalb der Schwellenwerte - Ergebnis zu den Auswirkungen der Vorabinformationspflichten unterhalb der Schwellenwerte und Ausblick auf die geplante Neuregelung der Vergaberechtslage unterhalb der Schwellenwerte durch das Verschlankungskonzept der Bundesregierung - 5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick - Literatur- und Stichwortverzeichnis , Main description: Matthias H. Klingner diskutiert in der vorliegenden Untersuchung zum einen, ob der Rechtsschutz der Bieter gegen die Zuschlagsentscheidung mit der Einführung der Vorabinformationspflicht in § 13 VgV - als der Schlüsselnorm des Vergaberechtsschutzes - hinreichend effektiv ist und damit den Vorgaben des Europarechts entspricht. Zu den zahlreichen praxisrelevanten Anwendungsproblemen des § 13 VgV entwickelt er fundierte Lösungen unter umfassender Berücksichtigung der Entscheidungspraxis und Literatur. So werden etwa der Anwendungsbereich des § 13 VgV (z. B. für de-facto-Vergaben) und die Reichweite dessen Nichtigkeitsfolge thematisiert. Zum anderen wird in Bezug auf den Rechtsschutz gegen die Aufhebung des Vergabeverfahrens insbesondere untersucht, ob nicht auch zusätzlich eine Vorabinformationspflicht vor Aufhebung der Ausschreibung vorgesehen werden sollte. Darüber hinaus wendet sich Klingner dem Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte zu und analysiert die Bedeutung der Neuregelungen in Sachsen und Schleswig-Holstein aus dem Jahre 2003, die Vorabinformationspflichten auch für den Bereich unterhalb der Schwellenwerte einführten , Dissertationsschrift--Univ. Erlangen-Nürnberg, 2004
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Öffentlicher Auftrag ; Vergabe ; Rechtsschutz ; Informationspflicht ; Europäische Union ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220373
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902256
    Series Statement: GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht v.64
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung -- A. Problemstellung -- B. Behandlung in Rechtsprechung und Literatur -- C. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz -- D. Zahlen und Fakten -- I. Zur GmbH -- II. Zum AGG -- E. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Grundgedanken zur Auslegung des AGG -- A. AGG als Konflikt von Gleichheit und Freiheit -- B. Primärrechtlicher Grundkonflikt -- I. Eigentumsgarantie im Kontext von Antidiskriminierung -- II. Unternehmerfreiheit im Kontext von Antidiskriminierung -- III. Rechtfertigung -- C. AGG als Gleichbehandlungsgebot für Private -- Kapitel 3: Persönlicher Schutzbereich -- A. Allgemein -- B. Geschäftsführer als Arbeitnehmer -- I. Geschäftsführer als Arbeitnehmer im deutschen Recht -- 1. Jüngere Entwicklungen des Arbeitnehmerbegriffs -- 2. Meinungsstand zu Geschäftsführern als Arbeitnehmer -- a) Rechtsprechung des BGH -- b) Rechtsprechung des BAG -- c) Literatur -- d) Fazit -- II. Geschäftsführer und europäische Arbeitnehmerbegriffe -- 1. Maßgeblicher Arbeitnehmerbegriff -- a) Systematik der Richtlinien -- b) Rechtsprechung des EuGH -- c) Diskriminierungsschutz und Freizügigkeit -- d) Schlussfolgerung -- 2. Rechtsprechung des EuGH zum Arbeitnehmerbegriff -- a) Auslegungsgrundsätze -- b) Lawrie-Blum-Formel -- aa) Tätigkeitsbezogene Leistung: -- bb) Entgeltlichkeit -- cc) Weisungsgebundenheit -- dd) Fazit -- c) Ältere Rechtsprechung zu Geschäftsführern und Grundfreiheiten -- d) Rechtssache Danosa -- aa) Wesentlicher Sachverhalt -- bb) Entscheidung und Weiterentwicklung des Arbeitnehmerbegriffs -- e) Rechtssache Balkaya -- aa) Wesentlicher Sachverhalt -- bb) Entscheidung und Weiterentwicklung des Arbeitnehmerbegriffs -- f) Rechtssache Holterman Ferho Exploitatie -- aa) Wesentlicher Sachverhalt , bb) Entscheidung und Weiterentwicklung des Arbeitnehmerbegriffs -- 3. Bestandsaufnahme -- III. Folgen für die Anwendbarkeit des AGG -- 1. Beurteilungsmaßstab für eine Einstufung -- a) Formalistische Perspektive und tatsachenbasierte Perspektive -- b) Kriterium der freien Abberufbarkeit -- c) Gesellschaftsrechtliche und gestalterische Faktoren -- aa) Weisungsrecht -- bb) Aufsicht -- cc) Abberufung -- dd) Beendigung des Anstellungsvertrags -- d) Einfluss auf übergeordnete Organe -- aa) Einfluss -- bb) Rechtlicher und tatsächlicher Einfluss -- cc) Ausgestaltung rechtlichen Einflusses -- dd) Verschiedener Einfluss auf Organe -- ee) Vertraglicher Einfluss auf Willensbildung -- ff) Erheblichkeit -- gg) Ergebnis -- 2. Arbeitnehmer-Geschäftsführer und selbstständige Geschäftsführer -- a) Fremdgeschäftsführer -- b) Geschäftsführer in mitbestimmten Gesellschaften -- aa) Drittelmitbestimmte Gesellschaften -- bb) Paritätisch mitbestimmte Gesellschaften -- c) Geschäftsführer in Gesellschaften mit fakultativen Organen -- d) Geschäftsführer in abhängigen Konzerngesellschaften -- aa) Faktischer GmbH-Konzern -- bb) Vertragskonzern -- e) Gesellschafter-Geschäftsführer -- Kapitel 4: Sachlicher Schutzbereich -- A. Zugang und Aufstieg bei Geschäftsführern -- B. Schutzbereich bei Gesellschafter-Geschäftsführer -- I. Stand der Diskussion -- II. Analyse -- 1. Anwendung von 19 Abs. 5 Satz 1 AGG -- 2. Zwischenergebnis -- 3. Sachlicher Schutzbereich bei Gesellschafter-Geschäftsführer -- a) Gesellschafterstellung -- aa) Streitstand -- bb) Analyse -- cc) Ergebnis -- b) Geschäftsführerstellung -- aa) Ausschluss der Anwendung des AGG -- bb) Differenzierung anhand eines Anstellungsvertrags -- cc) Berücksichtigung von Gesellschafterstellung bei entsprechender Anwendung -- dd) Uneingeschränkte Anwendung des AGG? , ee) Primärrechtskonforme Auslegung -- ff) Rechtspositionen der Mitgesellschafter -- gg) Lösungsansatz -- III. Ergebnis -- C. Diskriminierungsschutz des Organverhältnisses -- I. Klärung durch Danosa-Entscheidung? -- II. Wortlaut -- III. Teleologische Argumentation -- IV. Ergebnis -- D. Abberufung bei Arbeitnehmer-Geschäftsführer -- E. Zweifelsfragen bezüglich des Schutzbereichs des 2 Abs. 1 Nr. 1 AGG -- I. Kündigung als Zugangsbedingung? -- II. Auslaufen befristeter Verträge -- 1. Positionierung des BGH und Streitstand -- 2. Analyse -- 3. Ergebnis -- F. Verhältnis von 6 Abs. 1 und Abs. 3 AGG -- I. Problematik -- II. Möglichkeit richtlinienkonformer Auslegung? -- III. Ergebnis -- G. Bedeutung der Entsprechensklausel -- I. Streitstand -- II. Analyse -- III. Ergebnis -- Kapitel 5: Sonderfragen zur Anwendbarkeit des AGG -- A. Geltung des 2 Abs. 4 AGG für Kündigung bei Arbeitnehmer-Geschäftsführern -- I. Ausgangssituation -- II. Analyse -- III. Ergebnis -- B. Anwendbarkeit von 22 AGG -- Kapitel 6: Schluss -- A. Ergebnisse in Thesen -- B. Fazit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Christiansen, Anselm Die Anwendbarkeit des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf GmbH-Geschäftsführer Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2019 ISBN 9783848761074
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; GmbH ; Geschäftsführer ; Arbeitnehmer ; Antidiskriminierungsrecht ; Höchstrichterliche Rechtsprechung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949465079402882
    Format: 1 online resource (283 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839423127
    Series Statement: Edition Politik ; v.13
    Note: Cover -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Einleitung -- 1.1 Staatliche Handlungsfähigkeit in der deutschen Sozialpolitik -- 1.2 Forschungsfrage und Thesen -- 1.3 Forschungsstand und Forschungsdesign -- 2. Definition staatlicher Handlungsfähigkeit -- 2.1 Der Begriff des politischen Handelns -- 2.2 Der Staatsbegriff -- 2.3 Das Konzept der Kernexekutive -- 2.4 Das politische Entscheidungszentrum -- 3. Schranken staatlicher Handlungsfähigkeit -- 3.1 Entwicklung der Debatte um staatliche Handlungsunfähigkeit -- 3.1.1 Unregierbarkeit -- 3.1.2 Politische Steuerung -- 3.1.3 Governance -- 3.2 Institutionelle Blockaden im deutschen Sozialstaat -- 3.2.1 Verbände als institutionelle Blockade -- 3.2.2 Föderalismus als institutionelle Blockade -- 3.2.3 Parteien als institutionelle Blockade -- 4. Operationalisierung -- 4.1 Der Policy Cycle -- 4.1.1 Problemdefinition -- 4.1.2 Agenda-Setting -- 4.1.3 Politikformulierung -- 4.1.4 Entscheidung -- 4.2 Basale Praktiken politischen Handelns -- 4.3 Analyseraster -- 5. Sozialpolitische Reformprozesse -- 5.1 Anspruch der sozialdemokratischen Reformpolitik -- 5.2 Riester-Reform -- 5.2.1 Problemdefinition -- 5.2.2 Agenda-Setting -- 5.2.3 Politikformulierung -- 5.2.4 Entscheidung -- 5.3 Hartz-Reformen -- 5.3.1 Problemdefinition -- 5.3.2 Agenda-Setting -- 5.3.3 Politikformulierung -- 5.3.4 Entscheidung -- 5.4 Zusammenfassung: Politische Praktiken in den Reformprozessen -- 6. Bedingungen staatlicher Handlungsfähigkeit -- 6.1 Überwindung institutioneller Blockaden -- 6.1.1 Aufhebung korporatistischer Strukturen -- 6.1.2 Zur Bedeutung konstruktiver Vetospieler -- 6.1.3 Von der Partei zur politischen Führung -- 6.2 Strategische Flexibilität -- 6.2.1 Inhaltliche Flexibilität -- 6.2.2 Strategischer Umgang mit dem Faktor Zeit -- 7. Schlussbetrachtung -- 8. Literatur -- 9. Abbildungen und Tabellen -- 10. Danksagung.
    Additional Edition: Print version: Meyer, Hendrik Was kann der Staat? Bielefeld : transcript,c2014 ISBN 9783837623123
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages