Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38911173290064
    Umfang: 64 S., Abb.
    Ausgabe: 6. Aufl.
    ISBN: 3891117329
    Serie: AOL Kompakt : Leicht gelernt
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Lichtenau : AOL
    UID:
    kobvindex_COL26402
    Serie: AOL kompakt
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Lyrik ; Geschichte 1945-2000 ; Deutschunterricht ; Lehrmittel ; Deutsch ; Lyrik ; Geschichte 1945-2000 ; Anthologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38911173370064
    Umfang: 64 S.
    ISBN: 3891117337
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961989467402883
    Umfang: 1 online resource (4086 pages)
    ISBN: 3-11-092317-3
    Inhalt: Hermann Hesse (1877-1962) gehört zu den wichtigsten und meistgelesenen deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Bestimmend im Werk des Nobelpreisträgers ist das Spannungsverhältnis zwischen Geist und Leben, Kunst und Wirklichkeit. Seine Romane, u. a. "Peter Camenzind", "Demian", "Das Glasperlenspiel", "Der Steppenwolf" und "Siddharta", sind z. T. stark von der Psychoanalyse und der Lebensphilosophie Nietzsches, aber auch von der östlichen Philosophie und Religion beeinflusst und zeichnen sowohl das Bild einer zerrissenen abendländischen Kultur als auch der Utopie einer neuen, geistigen Lebensform, in der sich die vita activa und die vita contemplativa nicht mehr als Antagonisten gegenüberstehen. Zu Hermann Hesse gibt es eine inzwischen unüberschaubare literaturwissenschaftliche Forschung, die hier erstmals bis in die Gegenwart hinein bibliographisch erfasst wird. Die gesamte zu Hesse publizierte deutschsprachige und internationale Sekundärliteratur wird mit ca. 25.000 Titeln abgebildet und systematisch klassifiziert, etwa nach Literatur zur Biographie, zu einzelnen Werken, zu den Briefen, zu Rezeptionsprozessen im In- und Ausland usw. Die Bibliographie strebt Vollständigkeit an und übertrifft ihre Vorgänger in Bezug auf die Quantität der Belege und die Aktualität der dokumentierten Titel. Sie ist damit das derzeit umfassendste Referenzwerk zu mehr als 100 Jahren Forschungs- und Rezeptionsgeschichte. Erarbeitet wurde das Werk weitest gehend auf der Grundlage der Neuautopsie aller in früheren Bibliographien verzeichneten Titel und der Sichtung von über 30.000 Belegen in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen, von denen über 5000 Quellen hier erstmals erfasst werden. Jeder Titel wird mit seinem Standort angegeben. Auch verstreut Publiziertes, etwa Zeitungsartikel, sind systematisch dokumentiert. Die Bibliographie ist teilkommentiert, d. h., sie bietet neben den Inhaltsverzeichnissen von Monographien und Sammelwerken zu vielen Titeln Informationen über Rezensionen, Pressestimmen usw. Damit ist diese Bibliographie ein unverzichtbares Arbeitsinstrument der Hesse-Forschung und ermöglicht jedem Wissenschaftler und Hesse-Interessierten, sich rasch und gezielt über die gesamte Sekundärliteratur zu Leben und Werk des großen Schriftstellers zu informieren.
    Inhalt: Hermann Hesse (1877-1962) is one of the most important and widely read German writers of the 20th century. There is an enormous amount of critical and theoretical secondary literature on him, and this volume provides the first complete up-to-date bibliography of these writings. The bibliography includes some 25,000 titles of German and international secondary literature and classifies them systematically under headings such as biography, individual works, letters, processes of reception at home and abroad etc. The bibliography aims for completeness and is superior to earlier works both in the number of entries and the relevance of the titles included. Thus it represents the most comprehensive reference work on more than 100 years of research and reception. The bibliography also contains a partial commentary in that besides providing tables of contents of monographs and collected volumes it also furnishes information for many titles on reviews, press commentaries etc. This makes the bibliography an indispensable research tool for Hesse studies which gives every scholar and interested reader of Hesse's works rapid and focussed access to all the secondary literature on the life and work of this great writer.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Frontmatter -- , Band 1 -- , 01. Forschung. 01.1. Bibliographien und bibliographische Beiträge -- , 01. Forschung. 01.2. Archive -- , 01. Forschung. 01.3. Museen -- , 01. Forschung. 01.4. Sammlungen und Sammler -- , 01. Forschung. 01.5. Kolloquien, Symposien, Tagungen -- , 01. Forschung. 01.6. Gesellschaften -- , 02. Biographie. 02.1. Biographien und biographische Beiträge -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 01 Darstellungen -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 02 Beiträge zu Darstellungen -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 03 Portraits und Zuordnung in Literaturgeschichten und Nachschlagewerken -- , 02. Biographie. 02.3 Eigene Lesungen -- , 03. Würdigungen. 03.1 Allgemein -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 01 Würdigungen zum 40. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 02 Würdigungen zum 50./51. bis 59. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 03 Würdigungen zum 60./61. bis 69. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 04 Würdigungen zum 70./71. bis 74. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 05 Würdigungen zum 75.776. bis 79. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 06 Würdigungen zum 80./81. bis 84. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 07 Würdigungen zum 85. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 08 Würdigungen zum 86. bis 99. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 09 Würdigungen zum 100. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 10 Würdigungen zum 101. bis 124. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 11 Würdigungen zum 125. Geburtstag -- , Band 2 -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 01 Deutschsprachige Nachrufe -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 02 Fremdsprachige Nachrufe -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 03 Letzte Lebenstage, Beisetzung, Grabstätte -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 04 Gedenken zum 1 . Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 05 Gedenken zum 2. bis 9. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 06 Gedenken zum 10. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 07 Gedenken zum 15. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 08 Gedenken zum 20. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 09 Gedenken zum 25. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 10 Gedenken zum 30. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 11 Gedenken zum 35. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 12 Gedenken zum 40. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 13 Gedenken zum 43. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.4 Ehrungen -- , 03. Würdigungen. 03.5 Büsten, Gedenktafeln, Gemälde, Skulpturen, Memorials -- , 03. Würdigungen. 03.6 Abgeleitete Ehrungen: Medaillen, Preise, Stiftungen -- , 04. Beziehungen. 04.1 Familie -- , 04. Beziehungen. 04.2. Personen. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.3. Erinnerungen, Begegnungen -- , 04. Beziehungen. 04.4. Kulturräume und Länder. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.5. Regionen. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.6. Orte und Stätten. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.7. Spurensuche -- , 05. Werk (I). 05.1 Komparatistik -- , 05. Werk (I). 05.2 Schaffensperioden -- , Band 3 -- , 06. Werk (II). 06.1. Die Zeit vor Gaienhofen bis 1904 -- , 06. Werk (II). 06.2 In Gaienhofen von 1904 bis 1912 -- , 06. Werk (II). 06.3 In Bern von 1912 bis 1919 -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 01 Demian. Die Geschichte einer Jugend (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 02 Kleiner Garten. Erlebnisse und Dichtungen (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 03 Märchen (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 04 Zarathustras Wiederkehr. Ein Wort an die deutsche Jugend (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 05 Blick ins Chaos. Drei Aufsätze (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 06 Gedichte des Malers. Zehn Gedichte mit farbigen Zeichnungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 07 Im Presseischen Gartenhaus. Novelle (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 08 Klingsors letzter Sommer. Erzählungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 09 Wanderung. Aufzeichnungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 10 Ausgewählte Gedichte (1921) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 11 Siddhartha. Eine indische Dichtung (1922) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 12 Sinclairs Notizbuch (1923) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 13 Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur (1925) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 14 Bilderbuch. Schilderungen (1926) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 15 Die Nürnberger Reise (1927) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 16 Der Steppen wolf (1927) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 17 Betrachtungen (1928) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 18 Krisis. Ein Stück Tagebuch (1928) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 19 Eine Bibliothek der Weltliteratur (1929) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 20 Trost der Nacht. Neue Gedichte (1929) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 21 Diesseits. Erzählungen (1930) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 22 Narziß und Goldmund. Erzählung (1930) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 23 Weg nach Innen. Vier Erzählungen (1931) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 01 Die Morgenlandfahrt. Eine Erzählung (1932) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 02 Kleine Welt. Erzählungen (1933) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 03 Vom Baum des Lebens. Ausgewählte Gedichte (1934) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 04 Fabulierbuch. Erzählungen (1935) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 05 Stunden im Garten. Eine Idylle (1936) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 06 Gedenkblätter (1937) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 07 Neue Gedichte (1937) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 08 Die Gedichte (1942) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 09 Kleine Betrachtungen. Sechs Aufsätze (1942) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 10 Das Glasperlenspiel. Versuch einer Lebensbeschreibung (1943) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 11 Berthold. Ein Romanfragment (1945) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 12 Traumfährte. Neue Erzählungen und Märchen (1945) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 13 Dank an Goethe (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 14 Der Europäer (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 15 Krieg und Frieden. Betrachtungen zu Krieg und Politik seit dem Jahr 1914 (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 16 Frühe Prosa (1948) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. , 17 Gerbersau (1949) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 18 Späte Prosa (1951) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 19 Gesammelte Dichtungen in sechs Bänden (1952) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 20 Zwei Idyllen (1952) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 21 Kurgast. Die Nürnberger Reise (1953) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. , 10 Psychologie -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 11 Religion -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.2. Bildungswelt, Begriffe, Motive (II). Alphabetische Ordnung -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.3. Verlage und Verleger -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.4. Rezensententätigkeit -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.5. Herausgebertätigkeit. Alphabetische Ordnung nach Werktiteln -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.6. Nicht Kategorisierbares -- , 09. Rezeption (I). 09.1. Weltweit -- , 09. Rezeption (I). 09.2. Afrika -- , 09. Rezeption (I). 09.3. Amerika -- , 09. Rezeption (I). 09.4. Asien -- , 09. Rezeption (I). 09.5. Australien/Neuseeland -- , 09. Rezeption (I). 09.6. Europa -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.1 Allgemeines -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.2 Ausstellungen. Alphabetische Ordnung nach Orten -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.3 Veranstaltungen. Alphabetische Ordnung nach Orten -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.4 Verschiedenes -- , Band 5 -- , 11. Rezeption (III). 11.1. Wirkungsgeschichtliches -- , 11. Rezeption (III). 11.2. Mediale Vermittlungsträger -- , 11. Rezeption (III). 11.3. Mediale Vermittlungsformen -- , 11. Rezeption (III). 11.4. Verfilmungen, Filme über Hesse -- , 11. Rezeption (III). 11.5. Ausstellungen -- , 11. Rezeption (III). 11.6. Veranstaltungen -- , 11. Rezeption (III). 11.7. Internetportale, Homepages -- , 11. Rezeption (III). 11.8 Auktionen -- , Die Indices -- , Abbé - Fauvet -- , Favarger - Hornung -- , Hornung - Mazenauer -- , Mazzarella - Sander -- , Sanders - Winckler -- , Windeck - Moosbrugger -- , Moravia - Zyklon -- , Abendland - Utopie/Geschichte -- , Utopie/Wirklichkeit - Zweipoligkeit -- , Aachen 1957 - Heilbronn 1998 -- , Heilbronn 2002 - Zürich 2002 , 22 Diesseits. Kleine Welt. Fabulicrbuch (1954) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 23 Piktors Verwandlungen. Ein Märchen (1954) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 24 Beschwörungen. Späte Prosa. Neue Folge (1955) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 25 Gesammelte Schriften in sieben Bänden (1957) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 26 Stufen. Alte und neue Gedichte in Auswahl (1961) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 01 Die späten Gedichte (1963) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 02 Geheimnisse. Letzte Erzählungen (1964) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 03 Prosa aus dem Nachlass. Hrsg. von Ninon Hesse (1965) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 04 Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert. Briefe und Lebenszeugnisse (1966) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 05 Politische Betrachtungen (1970) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 06 Werkausgabe edition suhrkamp in zwölf Bänden (1970) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 07 Lektüre für Minuten. Gedanken aus Büchern und Briefen (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 08 Mein Glaube. Eine Dokumentation (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 09 Schriften zur Literaturinzwei Bänden (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 10 Eigensinn. Autobiographische Schriften (1972) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 11 Die Erzählungen in zwei Bänden (1973) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 12 Die Kunst des Müßigganges. Kurze Prosa aus dem Nachlass (1973) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 13 Eine Literaturgeschichte in Rezensionen und Aufsätzen (1975) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 14 Legenden (1975) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 15 Die Welt der Bücher. Betrachtungen und Aufsätze zur Literatur (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 16 Gesammelte Erzählungen in vier Bänden (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 17 Hermann Hesse als Maler (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 18 Jubiläumsausgabe zum 100. Geburtstag des Dichters in acht Bänden (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 19 Kleine Freuden. Verstreute und kurze Prosa aus dem Nachlass (l977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 20 Politik des Gewissens. Die politischen Schriften (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 21 Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert. Bd. 2: Briefe, Lebenszeugnisse (1978) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 22 Italien. Schilderungen, Tagebücher, Gedichte, Aufsätze u. a. (1983) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 23 Bäume. Betrachtungen und Gedichte (1984) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 24 Bilderbuch der Erinnerungen (l986) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 25 Hermann Hesse-Lesebücher in sechs Bänden (1986) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 26 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen I. Rezensionen, Aufsätze 1900-1910(1988) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 27 Mit Hermann Hesse durch Italien. Ein Reisebegleiter durch Oberitalien (1988) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 28 Gesammelte Werkeinzwölf Bänden (l 987) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 29 Tessin. Betrachtungen, Gedichte und Aquarelle des Autors (1990) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 30 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen II. Rezensionen, Aufsätze 1911-1916 (1998) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 31 Über das Glück. Betrachtungen und Gedichte (2001) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 32 Sämtliche Werke. Zwanzig Bände (2001-2005) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 33 Blick nach dem Fernen Osten. Erzählungen, Legenden, Gedichte u.a. (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 34 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen III. Rezensionen, Aufsätze 1917-1925 (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 35 Tessiner Bilderbuch (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 36 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen IV. Rezensionen, Aufsätze 1926-1934 (2003) -- , 06. Werk (II). 06.7. Weitere Werktitel in alphabetischer Ordnung -- , 06. Werk (II). 06.8. Lyrik. Thematisch in alphabetischer Ordnung -- , Band 4 -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.1. Sammelausgaben -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 01 Briefwechsel mit Romain Rolland (l954) / Zürich: Fretz & Wasmuth -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 02 Briefe von Emmy Ball-Hennings an Hermann Hesse (1956) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 03 Briefe von Hugo Ball an Hermann Hesse (1957) / Einsiedeln: Benziger Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 04 Briefwechsel mit Thomas Mann (1968) / Suhrkamp und S. Fischer Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 05 Briefwechsel mit Peter Suhrkamp (1969) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 06 Briefwechsel mit Helene Voigt-Diederichs (1971) / Düsseldorf: Diederichs -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 07 Briefwechsel mit Karl Kerenyi (1972) / München, Wien: A. Langen, G. Müller -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 08 Briefwechsel mit Christian Wagner (1977) / Deutsche Schillergesellschaft Marbach -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 09 Briefwechsel mit R. J. Humm (1977) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 10 Briefwechsel mit Heinrich Wiegand (1978) / Berlin, Weimar: Aufbau Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 11 Briefwechsel mit Hans Morgenthaler (1983) / Basel: Lenos Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 12 Briefwechsel mit Hans Sturzenegger (1984) / Schaffhausen: Verlag Peter Meili -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 13 Briefe von Ninon Hesse an Hermann Hesse (2000) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 14 Briefwechsel mit Hugo Ball und Emmy Ball-Hennings (2003) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 15 Briefwechsel mit Ruth Wenger, Hesses zweiter Frau (2005) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 16 Briefwechsel mit Josef Bernhard Lang (2006) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 17 Briefwechsel mit Wilhelm Kunze (2006) / Oldenburg: Igel Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 18 Briefwechsel mit Stefan Zweig (2006) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.3. Weiteres über Korrespondenzen. Alphabetische Ordnung -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.4. Über Briefwechsel und Briefeschreiben -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 01 Ästhetik, Bildende Kunst, Theater -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 02 Dichtkunst, Sprache, Literatur -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 03 Künstlertum -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 04 Malerei -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. , Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 05 Musik -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 06 Natur -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 07 Pädagogik -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 08 Philosophie -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 09 Politik und Geschichte -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-018559-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Bibliografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1928667872
    Umfang: 1 Online-Ressource (674 p.)
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783112743454
    Anmerkung: Frontmatter -- Inhalt -- Erbe und Gegenwart der Freundschaft unserer Literaturen. Vorbemerkung / / G. Ziegengeist -- Zum Geleit / / A. Abusch -- Oktobersturm und Weltliteratur -- Maksim Gor'kij - Wegebahner der sozialistischen Weltliteratur / / A. Abusch -- Oktoberrevolution und Weltliteratur / / V. R. Söerbina -- Wirkungen der Oktoberrevolution auf die sozialistische deutsche Literatur / / A. Kurella -- Deutsche proletarisch-revolutionäre Literatur und Sowjetliteratur / / O. Gotsche -- Eine "Heimat für die Heimat". Deutsche antifaschistische Schriftsteller und die Sowjetunion / / P. S. Balasov -- Literaturbeziehlingen zur Sowjetunion am Neubeginn (1945-1949) / / A. L. Dymsic -- Realismus in unserer Zeit / / B. L. Suckov -- Das Bild des Revolutionärs in der sozialistischen Literatur / / W. Mittenzwei -- Zur Entwicklung der Theorie des sozialistischen Realismus in der deutschen sozialistischen Literaturbewegung / / K. Jarmatz -- Zum Verhältnis sozialistischer Nationalliteratur und sozialistischer Weltliteratur in der Gegenwart / / W. Neubert -- Internationalismus - Ein Grundzug sozialistischer DDR-Literatur / / E. Simons -- Sozialistischer Realismus und Modernismus in der Literatur des 20. Jahrhunderts / / N. K. Gej -- Zur Überwindung des spätbürgerlichen Romanzerfalls in der Sowjetliteratur. Gor'kijs Bedeutung für Thomas Mann / / R. Schröder -- Die Konzeption der Persönlichkeit in Ästhetik und Werk Gor'kijs / / V. I. Borsöukov -- Gor'kijs "Klim Samgin" aus heutiger Sicht / / D. V. Zatonsij -- Weltentdecker. Uber Einflüsse sowjetischer Lyrik auf die sozialistische deutsche Literaturentwicklung / / F. Miesau -- Menschenbild und epische Gestaltung in der frühen sowjetischen Prosa / / K. Globig -- Solochovs "Neuland unterm Pflug". Wirklichkeitskonzeption - Menschenbild - Romanaufbau / / E. Kowalski -- Gedanken zum Roman - heute / / H. Plavitjs -- Zu neuen Forsehungsaspekten der Literaturrezeption / / H. Jünger -- Entwicklungslinien in der Gegenwartsprosa der Sowjetunion und der DDR / / A. Hiersche -- Traditionslinien in der sowjetischen Prosa über den zweiten Weltkrieg / / N. Thun -- International bedeutsame Aspekte des literarischen Helden in der sowjetischen Gegenwartsprosa / / W. Beitz -- Arbeitergestalten und literarisches Menschenbild. Zu Entwicklungsproblemen der epischen Literatur der DDR / / E. Röhner -- Suche und künstlerische Synthese in der sowjetischen Literatur unserer Zeit / / V. M. Piskunov -- Der Erzähler in der neueren sowjetischen Prosa / / K. Kaspeb -- Tendenzen in der Konfliktgestaltung der Gegenwartsprosa in der Sowjetunion und der DDR / / R. Lenzer -- Sowjetliteratur mit "Gebrauchswert"! / / D. Kähleb -- Der Aufbau des Kommunismus und die Entwicklung der nationalen künstlerischen Kulturen / / A. G. Egokov -- Entwicklungsprobleme der neuesten multinationalen Sowjetliteratur / / L. N. Arutjunov -- Gemeinsamkeit und Spezifik der nationalen Literaturen in der Sowjetunion / / G. I. Lomidze -- Oktoberland und deutsche Literatur -- Zur Bedeutung der Oktoberrevolution und der Sowjetliteratur für die deutsche sozialistische Literatur bis 1945 / / G. Düwel -- Deutsche Schriftsteller in der internationalen Literatur - bewegung nach der Oktoberrevolution / / E. F. Truscenko -- Erfahrungen und Lehren der Internationalen Vereinigung Revolutionärer Schriftsteller / / O. V. Egokov -- Antifaschistische deutsche Schriftsteller in der Sowjetunion / / R. M. Samarin -- Der Spanische Freiheitskampf in der sowjetischen und der sozialistischen deutschen Literatur / / L. M. Jub'eva -- Die Sowjetunion als Grunderlebnis Johannes R. Bechers / / E. Hinckel -- "Das Licht in diesem Land hat für immer auf mich gewirkt". Anna Seghers und die Sowjetunion / / S. Bock -- Lion Feuchtwanger und sein Verhältnis zur Sowjetunion / / J. Pischel -- "Sie ist mir nahe - und ich ihr". Zur Verbundenheit Heinrich Manns mit der Sowjetunion / / W. Herden -- Erich Weinert und Majakovskij / / G. Greifenhagen -- Majakovskij und Grosz / / A. M. Usakov -- Konstantin Fedin in Deutschland / / W. Düwel -- "Der Tod des Iwan Iljitsch" und "Untergang eines Herzens". Ein Vergleich zwischen Lev Tolstoj und Stefan Zweig / / E. Dieckmann -- Ger hart Hauptmann und die Sowjetunion. Erinnerungen und Gespräche aus dem Jahre 1945 / / G. L. Weiss -- Tradition und Erbe einer Begegnung -- Die russische Kultur im Spiegel der deutschen Presse des 18. Jahrhunderts / / H. Grasshoff -- Russische und deutsche Literatur in der Epoche der Aufklärung / / A. Lauch -- August Wilhelm Schlegels Berliner und Wiener Vorlesungen und ihre Stellung in der romantischen Literatur / / H. -D. Dahnke -- Theoretische Probleme der russischen Romantik / / U. R. Focht -- Von der Romantik zum Realismus. Zur Genesis der klassischen russischen Erzählliteratur / / K. Städtke -- Humanistisches Traditionsgut in den deutsch-russischen Literaturbeziehungen von der Aufklärung bis zum Befreiungskrieg / / G. Ziegengeist -- Belinskij und die klassische deutsche Ästhetik / / Ju. V. Mann -- Die russischen "Ljubomudry" und die klassische deutsche Ästhetik / / P. V. Palievskij -- Der russische Roman und die deutsch-russischen Geistesbeziehungen des 19. Jahrhunderts / / V. V. Kozinov -- Zu Problemen der deutschen Rezeption russischer Literatur im Vor- und Nachmärz / / E. Reissner -- Deutsche Literatur in der kritischen Sicht der russischen revolutionären Demokraten / / U. A. Gueal'nik -- Über die Rezeption der russischen Literatur in Deutschland im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts / / E. Hexelschneider -- Die deutsche Sozialdemokratie und die klassische russische Literatur in der Periode des beginnenden Imperialismus / / M. Wegner -- Vom revolutionierenden Bündnis zweier Literaturen -- "Stimme und Beispiel" - Schriftsteller der DDR / / D. Kähleb -- Nach 40 Jahren / / A. Seghebs -- Begegnungen mit der Menschlichkeit / / W. Johno -- 5. Allunions -Puschkin - Feier 1971 in der UdSSR. Gedanken eines Teilnehmers / / U. Bekger -- Lob der Werkstatt- Tschechow und andere / / C. Hammel -- Der unversiegbare Quell / / H. Lorbeer -- Gorki und wir / / H. Makchwitza -- Mein Weg zu Gorki / / K. Gbünberg -- Sowjetliteratur: erlebtes und bestimmendes Vorbild / / F. Selbmann -- Wie ich Gorki unci Scholochow entdeckte / / E. Steittmatteb -- Die mir das Tor zur eigenen Welt eröffneten / / J. Brezan -- Vom "Neuland" und meinem Lehrer / / B. Seeger -- Begegnungen mit Scholochow / / E. Neutsch -- Über Juri Kasakow und das "ihm Eigene" / / Ch. Wolf -- Die historische Wahrheit. Versuch einer Rechenschaft / / J. Schulz -- Mit Lenin modelliert es sich leichter! / / L. von Wagenheim -- "Ich will - meine Feder ins Waffen Verzeichnis!". Erlebnis und Auftrag einer großen Literatur / / H. -J. Steinmann -- Mein Verhältnis / / A. Stolper -- Ein Gruß für Leonid Leonow / / H.-H. Kraze -- "Das übergreifende Ereignis". Notate zu einem Gespräch mit Hedda Zinner und Fritz Erpenbeck / / D. Kahler -- Autorenverzeichnis -- Personenregister , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112743447
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783112743447
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Max Niemeyer Verlag
    UID:
    gbv_861797191
    Umfang: 1 online resource (400p.)
    Ausgabe: Reprint 2016
    ISBN: 9783111502489
    Serie: Deutsche Texte 50/I
    Anmerkung: Brief an Sigmund Freud vom 28. 4. 1934 -- -- 174. Brief an Sigmund Freud vom 6. 6. 1934 -- -- 175. Nietzsches böser Genius (1934) -- -- 176. Jahrhundertwende (1935) -- -- 177. Erlebnis mit Nietzsche (1935) -- -- 178. Brief an Karl Baedeker vom 4. 12. 1935 -- -- 179. Turin I (1936) -- -- 180. Abenteuer meiner Jugend (1937) -- -- 181. Buch der Erinnerung (1938) -- -- 182. Brief an Ferdinand Lion vom 7. 11. 1938 -- -- 183. Nietzsche (1939) -- -- 184. Einführung zu ›Alfred Schuler, Fragmente und Vorträge aus dem Nachlaß‹ (1940) -- -- 185. Welt und Weg (1940) -- -- 186. Ansprache zu Heinrich Manns siebzigstem Geburtstag (1941) -- -- 187. Nietzsche (1945/1947) -- -- 188. Ein Zeitalter wird besichtigt (194j) -- -- 189. Brief an einen Heimkehrer (1945) -- -- 190. Die literarische Situation (1946) -- -- 191. Hofmannsthal und seine Zeit (1947/1948) -- -- 192. Doktor Faustus (1947) -- -- 193. Nietzsdie's Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) -- -- 194. Bedenken gegen Nietzsche (1949) -- -- 195. Züchtung II (1949) -- -- 196. Schicksalsreise (1949) -- -- 197. Strahlungen (1949) -- -- 198. Die Entstehung des Doktor Faustus (1949) -- -- 199. Auf andere Art so große Hoffnung (1950) -- -- 200. Nietzsche nach 50 Jahren (1950) -- -- 201. Nietzsche und die Gegenwart (1951) -- -- 202. Vortrag in Knokke (1952) -- -- 203. Das Jahr der schönen Täuschungen (1952) -- -- 204. Der Tag des jungen Arztes (1955 ) -- -- 205. An der Zeitmauer (1959) -- -- 206. Streitbares Leben (I960) -- -- 207. Typus · Name · Gestalt (1963) -- -- Erstdrucke -- -- Erstdrucke -- -- 208. Der Wille zur Macht als Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) -- -- 209. Zu Nietzsches Morallehre (1903) -- -- Quellennachweise -- -- Auswahlbibliographie zur weiteren Nietzsche-Rezeption -- -- Namenregister -- -- Sachregister , Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Vorwort -- -- Einführung -- -- 1. Brief an Emil Kuh vom 18. 11. 1873 -- -- 2. Brief an Nietzsche vom 4. 1. 1877 -- -- 3. Nietzsches gefährliches Buch (1886) -- -- 4. Triumpf des Uebermenschen (1887) -- -- 5. Friedrich Nietzsche (1889) -- -- 6. Brief an M. G. Conrad vom 15. 4. 1889 -- -- 7. Friedrich Nietzsche (1890) -- -- 8. Am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts (1890) -- -- 9. Tagebuch (1890) -- -- 10. Brief an Karl Henckell vom 27. 5. 1890 -- -- 11. Prüderie (1890) -- -- 12. Zum Bilde Friedrich Nietzsches (1891) -- -- 13. An Friedrich Nietzsche (1891) -- -- 14. Der Kultus der Persönlichkeit (1891) -- -- 15. Brief an Arthur Schnitzler vom 13. 7. 1891 -- -- 16. Entwurfsblätter zu »Der Tod des Tizian« (1891) -- -- 17. Religiöse Erziehung (1891) -- -- 18. Bekehrungsgeschichte (1891) -- -- 19. Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 27. 7. 1891 -- -- 20. Ein Typus (1892) -- -- 21. Notizen in »Zur Genealogie der Moral«, 2. Aufl., Leipzig 1892 (1892ff.) -- -- 22. Zur Psychologie des Individuums (1892 ) -- -- 23. Nietzsche und der Sozialismus (1892) -- -- 24. Die Philosophie des reinen Mittels (1892) -- -- 25. Die Gefahren der Nietzsdieschen Philosophie (1893 ) -- -- 26. Notizen zu »Der Wille zur Macht« (1893) -- -- 27. Brief an Josef Viktor Widmann vom 23. 9. 1893 -- -- 28. Der Todesprediger (1893) -- -- 29. Maurice Barrès (1894) -- -- 30. Das Geheimnis Friedridi Nietzsches (1894) -- -- 31. Jugend! (189j) -- -- 32. Der Übermensch in der Politik (1895) -- -- 33. Liebe Freunde! (1895) -- -- 34. Zur modernen Dichtung (1895) -- -- 35. Brief an Otto Neumann-Hofer vom 1. 3. 1895 -- -- 36. Brief an die Mutter Friedrich Nietzsches vom 6. 5. 1895 -- -- 37. Über Kraft (1896) -- -- 38. Vorrede zur III. Folge der Blätter für die Kunst (1896) -- -- 39. Notizen zu »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik« (ca. 1896) -- -- 40. Sozialaristokraten (1896) -- -- 41. Zum Verständnisse Nietzsches (1896) -- -- 42. Nietzsche, der Erzieher (1896) -- -- 43. Nietzsche (1896/1912) -- -- 44. Byron der Uebermensdi (1897) -- -- 45. Nietzsche's Herrenmoral und die Naturwissenschaft (1897) -- -- 46. Die versunkene Glocke und der falsche Nietzsche (1897) -- -- 47. Brief an Otto Julius Bierbaum vom 29. 1 1 . 1897 -- -- 48. Tagebuchnotizen zu »Also sprach Zarathustra« (1898) -- -- 49. Der Kampf um Nietzsche (1899) -- -- 50. Zarathustra (1899) -- -- 51. Der neue Gott (1899) -- -- 52. Evolution der Lyrik (1899/1918) -- -- 53. Mehr Goethe (1899) -- -- 54. Der neue Gott (1899) -- -- 55. Der Liberalismus und die moderne Litteratur (1899) -- -- 56. Zu Friedridi Nietzsches Tod (1900) -- -- 57. Friedrich Nietzsche (1900) -- -- 58. Friedridi Nietzsdie (1900) -- -- 59. Nietzsdie (1900) -- -- 60. Aus meinem Tagebuch (1900) -- -- 61. [Zu Friedrich Nietzsches Tod] (1900) -- -- 62. [Auseinandersetzung mit Würdigungen Nietzsches in der ›Neuen Freien Presse‹] (1900) -- -- 63. Friedrich Nietzsche (1900) -- -- 64. Marginalien zu Friedrich Nietzsche. ›Die Geburt der Tragödie‹ (1900) -- -- 65. Freigeboren (1900) -- -- 66. Die Göttinnen. Notizen aus dem »Minerva«- Manuskript (1901) -- -- 67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann (1902) -- -- 68. Offener Brief an den Herausgeber der »Kultur« (1902) -- -- 69. Brief an Frisch vom 24. 2. 1902 -- -- 70. Tagebucheintragungen vom 8.5., 13. 5. und 15. 5. 1902 -- -- 71. Tagebucheintragung »Etwas über Nietzsche« (1899) -- -- 72. Neuland (1902) -- -- 73. Brief an Raoul Richter vom 7. 7. 1903 -- -- 74. Brief an Julius Bab vom 16. 6. 1903 -- -- 75. Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy (1903) -- -- 76. Ellen Olestjerne (1903) -- -- 77. Bänkelsang vom Balzer auf der Balz (1904) -- -- 78. Peter Camenzind (1904) -- -- 79. Die Bilanz der Moderne (1904) -- -- 80. Walt Whitman (1904) -- -- 81. Das Gespräch über Formen und Piatons Lysis ( 1905) -- -- 82. Wir Westfalen (1905) -- -- 83. Erstes Tagebuch (1906) -- -- 84. Brief vom November 1906 -- -- 85. Umschwung (1907/1909) -- -- 86. Der »Fall« Nietzsche (1907) -- -- 87. Der Weg ins Freie (1908) -- -- 88. Meine Beziehungen zu Nietzsche (1907) -- -- 89. Faust und Zarathustra (1909) -- -- 90. Friedrich Nietzsche (1909) -- -- 91. Notizen zu ›Geist und Kunst‹, Nr. 103 (1909) -- -- 92. Hymne an Friedrich Nietzsche (1910) -- -- 93. An Gundolf. Brief vom 11. 6. 1910 -- -- 94. An Nietzsche (1897/1900) -- -- 95. Brief an Rafael Seligmann vom 17. 9. 1910 -- -- 96. Zehn Jahrenach Nietzsche (1910) -- -- 97. Nietzsche (1910) -- -- 98. Vom Pathos. Die um George (1910) -- -- 99. Die Blätter für die Kunst und die neuste Literatur (1910) -- -- 100. Friedrich Nietzsche ( 1911) -- -- 101. Tagebucheintragung vom 13. 12. 1911 -- -- 102. Detlev von Liliencron ( 1911 ) -- -- 103. Brief an Reinhold Straßmann zu Pfingsten 1911 -- -- 104. Leben Hermann Conradis (1911) -- -- 105. Razzia auf Literarhistoriker (1912) -- -- 106. Aufruf! (1913) -- -- 107. Lyrik (1913) -- -- 108. Gedankengut aus meinen Wanderjahren (1913) -- -- 109. Das neue Pathos (1909) -- -- 110. Ethik (1914) -- -- 111. Einer stand auf der scharf wie blitz und stahl (1914) -- -- 112. Eintragung vom 20. 6. 1915 -- -- 113. Aphorismus aus »Nachts« (1915) -- -- 114. Die Deutschsprechung Friedrich Nietzsches (1915 ) -- -- 115. Eintragung vom 28. 1 1 . 1916 -- -- 116. Eintragung vom 18. 12. 1916 -- -- 117. Gespräche mit Stefan George (1916/1920) -- -- 118. Eintragung vom 21. 5. 1917 -- -- 119. Die Dichtung der neuen Generation (1918) -- -- 120. Über die dichterische deutsche Jugend (1918) -- -- 121. Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) -- -- 122. Brief an Ernst Bertram vom 21. 9. 1918 -- -- 123. Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919) -- -- 124. Nietzsche (1919) -- -- 125. Zarathustras Wigderkehr (1919) -- -- 126. Der Sinn der Heiligen Schrift (1919) -- -- 127. Der Weg der neuen Dichtung (1919) -- -- 128. Nietzsche im Krieg (1919) -- -- 129. Kaiserreich und Republik (1919) -- -- 130. Maßstäbe und Beispiele lyrischer Synthese. IV. Stefan Georges Stern des Bundes (1919) -- -- 131. Das religiöse Bewußtsein des Expressionismus (1919) -- -- 132. Der doppelte Ursprung des deutschen Expressionismus (1919) -- -- 133. Eintragung vom 3.6. 1920 -- -- 134. Brief an Rudolf Pannwitz v. 17. 10. 1920 -- -- 135. Einleitung zum Dada-Almanach (1920) -- -- 136. Einführung in Nietzsche (1920) -- -- 137. Berlin oder Juste milieu (1920) -- -- 138. Tagebucheintragung vom 25. 7. 1921 -- -- 139. Der Antichrist (1921) -- -- 140. Der Antichrist (1921) -- -- 141. Vorbemerkung zu ›Die Entfaltung. Novellen an die Zeit‹ (1921) -- -- 142. Ewige Wiederkunft des Gleichen oder Aufwärts- Entwickelung? (1921) -- -- 143. Tasso oder Kunst des Juste milieu (1921) -- -- 144. Formung von Drama (1922) -- -- 145. Der kommende Mensch oder Dichtung und Energie (1922) -- -- 146. Das Bilderbuch meiner Jugend (1922) -- -- 147. Einleitung zu ›Verse der Lebenden. Deutsche Lyrik seit 1910‹ (1924) -- -- 148. Vorspruch zu einer musikalischen Nietzsche- Feier (1925) -- -- 149. Antichrist (1921) -- -- 150. Friedrich Nietzsche (1925) -- -- 151. Erinnerungen an das literarische Berlin (1926) -- -- 152. Der Steppenwolf (1927) -- -- 153. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (1927) -- -- 154. Es gibt Bücher, die mehr als Bücher sind (1928) -- -- 155. Der Snobismus als geistige Weltmacht (1928) -- -- 156. Ibsen-Jugend (1928) -- -- 157. Erzählung eines Lebens (1930) -- -- 158. Friedrich Nietzsche (1930) -- -- 159. Lebensabriss (1930) -- -- 160. Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1933) -- -- 161. Brief an Sigmund Freud vom 2. 12. 1930 -- -- 162. Rede auf Heinrich Mann (1931) -- -- 163. Wissen und Verändern! (1931) -- -- 164. Vom Beruf des deutschen Schriftstellers in unserer Zeit (1931) -- -- 165. Sils Maria (1933) -- -- 166. Das Böse im Wertsystem der Kunst (1933) -- -- 167. Der »kranke« Nietzsche (1933) -- -- 168. Scholle und Schicksal (1933) -- -- 169. Die dritte Walpurgisnacht (1933) -- -- 170. Rede auf Stefan George (1934) -- -- 171. Tagebucheintragung ›Nietzsche‹ (1937) -- - , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484190498
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783484190498
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961982160302883
    Umfang: 1 online resource (0 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7075-7
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danke -- Ästhetische und aktivistische Interventionen in Schwarzen deutschen Literaturen -- Schwarze deutsche Literatur als Bewegungsgeschichte/n -- Ästhetische und aktivistische Interventionen -- Entortungen und Verortungen -- Literatur -- I. Aktivismus und Literatur(wissenschaft) -- Aktivistisch Lesen und Schreiben -- Literatur als Trost und Heilung: Literatur und Aktivismus -- Bildung durch Literatur: Das Vera‐Heyer‐Archiv und Each One Teach One -- Resonanzen: Räume und Interventionen -- Geschichte(n) der Schwarzen Bewegung: afro look -- Neue Räume erschließen und mitgestalten: Die Schwarze Bewegung in der Gegenwart -- Schwarze deutsche Lyrik als transgressive NetzWerke lesen -- Grenzenlose Geflechte: Schwarze deutsche Lyrik als transgressive NetzWerke lesen -- Zur affektiven Relationalität Schwarzer deutscher Lyrik: May Ayims grenzenlos und unverschämt -- Zur Transmedialität und Translingualität Schwarzer deutscher Lyrik: Traditionslinien und Stefanie‐Lahya Aukongos Buchstabengefühle -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Poetische Widerstände -- Literarisches Empowerment, poetischer Widerstand - Schreiben als eine Form der Selbstermächtigung -- »das gute immigranten‐mädel«: (generations‑)übergreifende ästhetische Merkmale und Momente des Empowerments in der Lyrik von May Ayim und Hatice Açıkgöz -- Fazit: Literarisches Empowern ist notwendig und überlebenswichtig -- Literatur -- May Ayim und Audre Lorde -- Farbe bekennen - Eine Begegnung -- Soziale Bewegungen - Protest und Erinnern -- Erinnerungsarbeit und kollektive Identitäten -- Die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland -- Erinnerungsarbeit in der Schwarzen Frauenbewegung in Deutschland -- Erinnerungsarbeit zu Audre Lorde -- Erinnerungsarbeit zu May Ayim -- Ausblick -- Literatur -- II. Erinnerung und Wissensproduktion -- Macht, Herrschaft und Wissenschaft. , Wissenschaft - das Gut aller Menschen? -- Macht und Wissenschaft -- Aktivismus, Politisierung und Wissenschaft -- Afrodeutsche Wissenschaft -- Eine Schlussfolgerung -- Was müsste Wissenschaft sein, damit wir in der Wissenschaft sein können? -- Literatur -- Produktion von alternativem Wissen als Widerstandsstrategie gegen epistemische Ungerechtigkeit in Olivia Wenzels 1000 Serpentinen Angst -- Darstellung epistemischer Ungerechtigkeit und alternatives Wissen: Die Beobachtung des weißen Wissens als Praxis des Schwarzen Wissensarchivs -- Strategie der Wissensproduktion: Die Rekonstruktion der Vergangenheit als die Insurrektion des alternativen Wissens -- Schlussbetrachtung -- Literatur -- Wendezeit -- Schwarze Identität: Farbe bekennen? -- Schwarze Musik als Identifikationsangebot und Zeitanker -- Wiedervereinigung und erstarkender Rechtsextremismus -- Sankofa - Lerne aus der Vergangenheit -- Literatur -- Zwischen Klage und Widerstand -- »die Unmöglichkeit, mich korrekt zu verhalten« -- Beklagen und Anklagen -- Von Widerstand und writing back -- Fazit -- Literatur -- III. Ästhetiken und Literaturtraditionen -- Untergründe, Zeitgeflechte und der Einsatz des Erzählens -- Erzähleinsätze -- Untergründe -- Zeitgeflechte -- Allegorisches Nichtverstehen: Noch einmal Herr Gröttrup setzt sich hin -- Literatur -- Kritische Darstellung weißer Männlichkeiten und des white gaze in Sharon Dodua Otoos Adas Raum -- Schreiben gegen Marginalisierungserfahrungen -- Diskurse des white gaze und male gaze - Widerstand durch den oppositional gaze -- Orte der Konfrontation mit dem ›weißen Mann‹ -- Totope -- England -- Kohnstein -- Berlin -- Fazit: Widerständiges Schreiben mit dem oppositional gaze -- Literatur -- Die Ästhetik der Wiederaneignung -- Queerer Afropolitanismus: Eine afroqueere Orientierung zum kulturellen Erbe -- Die Befreiung von Achmed - eine Selbstbefreiung. , »Na, wollen wir die kleine Zeitreise wagen?«: disidentity und eine afroqueere Genealogie -- Queere Desorientierung zu und von Raum als politisches Potenzial -- Literatur -- Deutsche Provinz, Provinz Deutschland? -- Die Ambivalenz der Provinz in Schwarzer deutscher Literatur -- Theoretische und literarische Kontexte -- Elektro Krause -- Die Schwarze Madonna -- Fazit -- Literatur -- IV. Entgrenzungen und Genres -- Afrodeutsche Kinder‐ und Jugendliteratur -- Der Schwarze Atlantik und die deutsche Afrodiaspora -- Afrodeutsche Kindheit und Jugend in der Schwarzen deutschen Literatur -- Schwarzsein in der deutschsprachigen Kinder‐ und Jugendliteratur nach 1945 -- Afrodiaspora erzählen: Wenn meine Haare sprechen könnten von Dayan Kodua und Die Sonne, so strahlend und Schwarz von Chantal‐Fleur Sandjon -- Fazit -- Literatur -- Der afrodeutsche Kriminalroman als Spiegelbild der deutschen Gesellschaft -- Rassifizierung und subpersonhood -- Schule ohne Rassismus? -- Zu den Folgen der deutschen racial formation: Gesellschaftliche Rassifizierung -- Parteiübergreifender Rechtsruck -- Literatur -- Schwarze Deutsche Phantastik -- Konfiguration -- Phantastik als Genre der Rezeptionsvielfalt -- Von Spiel‑& -- ‐MöglichkeitsRäumen -- Schwarze Deutsche Phantastik und weiße Erwartungshaltung -- Kompilation -- Literatur -- Anhang -- Verzeichnis der Beiträger*innen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-7075-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961987497202883
    Umfang: 1 online resource (417 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783050059570 , 3050059575
    Inhalt: Die Beiträge dieses Sammelbands gehen auf eine im Herbst 2010 durchgeführte Tagung im schlesischen Katowice zurück, auf der vorwiegend polnische und deutsche Literatur- und Filmwissenschaftler sich mit den Zeugnissen der Auseinandersetzung mit Krieg und Holocaust in ihren beiden Ländern beschäftigten. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen literarische Texte und Filme aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs bis in die unmittelbare Gegenwart. In einigen Fällen bilden unpublizierte Dokumente (z. B. Lagererinnerungen) oder pseudodokumentarische Werke (z. B. NS-Propagandafilme) den Gegenstand. Das Interesse gilt der Erschließung sowohl ganzer Oeuvres (u. a. Hebert Achternbusch, W. G. Sebald) als auch von Einzelwerken (u. a. Thomans Manns "Doktor Faustus", Verfilmung von Heinrich Bölls "Gruppenbild mit Dame") oder allgemeineren thematischen Komplexen (Desertion, Widerstand, Überleben) und gattungsbezogenen Fragestellungen (Feldpost, Kriegsroman, Mythos). Einige Beiträge bieten informative Überblicke etwa über den Nachkriegsfilm in den verschiedenen Besatzungszonen und seine ambivalente Beziehung zur vorangegangenen Filmästhetik oder die Blüte des deutschen Weltkriegsfilms zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hierher gehört auch die kritische Musterung der frühen DDR-Literatur, die aus ideologischer Präokkupation den Holocaust bis in die 1960er Jahre weitgehend ausblendete, und der Vergleich von Texten deutscher und polnischer Autoren über Besuche in Auschwitz. Nicht zuletzt eröffnen einige Detailstudien neue Perspektiven auf bislang wenig beachtete (literatur-)politische Schlüsselpositionen (Emil Ludwig) oder verdrängte biographische Problemzonen (Hans Egon Holthusen). Ein verbindendes Element ist die Reflexion auf die Darstellbarkeit der historischen Ereignisse, deren extreme Erfahrungen immer auch die Frage nach der Legitimität und Möglichkeit der künstlerischen Gestaltung aufwerfen.
    Anmerkung: International conference proceedings, October 2010, Katowice. , Front Matter -- , Einleitung -- , Kein Holocaust? Die gekappte Darstellung des Zweiten Weltkriegs in der DDR-Literatur -- , Die literarische Darstellung der Fahnenfluchtproblematik -- , Zur Klassifikation und gattungstheoretischen Bestimmung des Kriegsromans oder: Wie schreibt man über den Zweiten Weltkrieg? -- , Ein Aufschwung in das Phantastische? Schuld-, Kriegs- und Nachkriegsdarstellung in Georg Hensels Roman Nachtfahrt -- , Vom Teufel geholt? Thomas Manns Doktor Faustus und die deutsche Katastrophe -- , Ein Pazifist in der amerikanischen Uniform. Klaus Mann im Zweiten Weltkrieg -- , Zum Mythos als Emanzipationsmodell - Schuld und Blendung im König Ödipus von Franz Fühmann -- , Anna Seghers' ,erinnerte' und imaginierte Erinnerung an die NS-Zeit - die Perspektive der emigrierten Zeitzeugin -- , Die friedfertige Frau und der Zweite Weltkrieg - Thematisierung eines Paradigmas in der Literatur von Frauen -- , "Aber der Toten wegen flüchte ich mich in die unzerreißbare Kette des Biers" - Die Reflexion der Judenvernichtung in Herbert Achternbuschs Werk der achtziger Jahre -- , Die Wiederkunft der Vergangenheit. Sebalds Gedächtnisfahrten -- , Korrektur der Kriegsbilder in der Lyrik von Hans Egon Holthusen -- , Das belagerte Breslau in den Romanen von Georg Ralph Haas, Hugo Hartung, Walter Schimmel-Falkenau und Werner Steinberg -- , Der Untergang Danzigs in der deutschen und polnischen Nachkriegsliteratur -- , Überlebensstrategien zu Zeiten des Krieges in ausgewählten deutschen und polnischen Romanen -- , Die große Geschichte und der kleine Mann. - Wolfgang Borcherts und Tadeusz Borowskis Versuch der Auseinandersetzung mit dem Trauma des Krieges -- , Auschwitz sehen und sterben? - Besuch in einem Konzentrationslager in der deutschen und polnischen Literatur der sechziger Jahre mit Blick auf die Autoren der zweiten und dritten Generation -- , Tadeusz Różewicz: "Dichten nach Auschwitz" -- , Das Testament der Zeitschrift Sztuka i Naród (Kunst und Volk). Zur Prosa Andrzej Trzebiñskis -- , Die Postmoderne und die polnische Holocaustliteratur - lokale Zusammenhänge -- , Ein anderes Gedächtnis? Kriegserinnerungen der Frauen im Wandel -- , Die Kaninchen von Ravensbrück - Erlebnisberichte von Polinnen aus dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück -- , Womit spricht die gegenwärtigen Polen Hans Graf von Lehndorffs Ostpreußisches Tagebuch 1945-1947 an? -- , How to Treat the Germans. Emil Ludwigs politisch-publizistisches Engagement im USamerikanischen Exil -- , Feldpostbriefe: authentische Quelle oder literarischer Text? -- , "...diesmal für den Film." Der Luftkrieg gegen Polen in der Propaganda des Nationalsozialismus -- , Als es noch keine deutschen Staaten gab... Kriegsbilder im deutschen Zonenkino 1945-1949 -- , Pferde gegen Panzer. Der Kavalleriemythos im Film Lotna von Andrzej Wajda -- , Liebe im Krieg. Zu dem Film Gruppenbild mit Dame (1977) von Aleksandar Petrovic nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Böll -- , Paweł Komorowskis und Klaus Emmerichs filmische Kriegsbilder: Ptaki ptakom (1976) und Die erste Polka (1979) -- , Der Zweite Weltkrieg im Film des vereinten Deutschlands -- , Widerspiegelung der Kriegserlebnisse im Schaffen polnischer Komponisten -- , Benjamin Brittens War Requiem als musikalischer Protest gegen den Krieg -- , Back Matter , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050057224
    Weitere Ausg.: ISBN 305005722X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_840823053
    Umfang: 1 online resource(286p.)
    ISBN: 9783110912579
    Inhalt: Der Band, der Hans-Henrik Krummacher zum 65. Geburtstag gewidmet ist, präsentiert 17 Beiträge zur deutschsprachigen Lyrik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Thematische Schwerpunkte bilden dabei die Untersuchungen zur Lyrik der Goethezeit und zur Moderne. Die Spannweite reicht von der hermeneutisch fundierten Einzelinterpretation über zusammenfassende Darstellungen von Entwicklungstendenzen der Lyrik einzelner Epochen bis zum Entwurf einer Lyriktheorie
    Inhalt: This volume marks the 65th birthday of Hans-Henrik Krummacher and contains 17 articles on poetry in German from the 17th century to the present, with special reference to poetry in the age of Goethe and in the modern era. The range of approaches extends from hermeneutically oriented studies on individual poems through overviews of developments in specific epochs to proposals for a theory of lyric poetry
    Anmerkung: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Bukolik bei Theokrit – über den Ursprung einer europäischen Dichtungsgattung -- Gattungsgeschichtliche Probleme des ›geistlichen Tagelieds‹ – Dominanz der Wächter- und Weckmotivik bis zu Hans Sachs -- Thränen des Vaterlandes / Anno 1636 von Andreas Gryphius – Rhetorische Grundlagen, poetische Strukturen, Literarizität -- Ein Blick auf Herders frühe Lyrik (1764–1770) -- Im Gewitter gesungen – Goethes Prometheus-Ode als Kontrafaktur -- Wandrers Sturmlied von Goethe – Pindar-Tradition? -- Klassische Lyrik? Epigramme – über Goethes Römische Elegien und Venetianische Epigramme -- Aspekte des Kunstbegriffs in Schillers klassischen Elegien -- Lyrische Deutung der Kunst in W.H. Wackenroders Wunderbarem morgenländischen Mährchen von einem nackten Heiligen -- Die Prosa mit der Lyrik verbinden – ein romantisches Projekt -- »Religiöse Produktivität« – die biblisch-jüdischen Motive in Rilkes Neuen Gedichten -- Gesprächsformen als Konstituens lyrischer Struktur -- Gerhard Schumanns Sonettzyklus Die Reinheit des Reiches und sein Zeitgedicht Das Gericht – eine Skizze zur innerfaschistischen Opposition in der Lyrik des ›Dritten Reiches‹ -- Gottfried Benn und die lyrische Tradition -- Peter Hüchels Italiendichtung -- Ende des orphischen Gesangs – Gedanken zur Tonlosigkeit der deutschen Lyrik nach 1945 -- Populäres als Kunst – Eigenständigkeit und Intentionalität im Musikvideo -- Käte Hamburgers Lyriktheorie – eine Revision -- Verzeichnis der Schriften von Hans-Henrik Krummacher -- Verzeichnis der Beiträger -- TABULA GRATULATORIA , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484107397
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783484107397
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9961993488602883
    Umfang: 1 online resource (400 pages)
    Ausgabe: Reprint 2016
    ISBN: 9783111502489 , 3111502481
    Serie: Deutsche Texte ; 50/I
    Inhalt: Keine ausführliche Beschreibung für "Texte zur Nietzsche-Rezeption 1873-1963" verfügbar.
    Anmerkung: Texte zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963 -- , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Einführung -- , 1. Brief an Emil Kuh vom 18. 11. 1873 -- , 2. Brief an Nietzsche vom 4. 1. 1877 -- , 3. Nietzsches gefährliches Buch (1886) -- , 4. Triumpf des Uebermenschen (1887) -- , 5. Friedrich Nietzsche (1889) -- , 6. Brief an M. G. Conrad vom 15. 4. 1889 -- , 7. Friedrich Nietzsche (1890) -- , 8. Am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts (1890) -- , 9. Tagebuch (1890) -- , 10. Brief an Karl Henckell vom 27. 5. 1890 -- , 11. Prüderie (1890) -- , 12. Zum Bilde Friedrich Nietzsches (1891) -- , 13. An Friedrich Nietzsche (1891) -- , 14. Der Kultus der Persönlichkeit (1891) -- , 15. Brief an Arthur Schnitzler vom 13. 7. 1891 -- , 16. Entwurfsblätter zu »Der Tod des Tizian« (1891) -- , 17. Religiöse Erziehung (1891) -- , 18. Bekehrungsgeschichte (1891) -- , 19. Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 27. 7. 1891 -- , 20. Ein Typus (1892) -- , 21. Notizen in »Zur Genealogie der Moral«, 2. Aufl., Leipzig 1892 (1892ff.) -- , 22. Zur Psychologie des Individuums (1892 ) -- , 23. Nietzsche und der Sozialismus (1892) -- , 24. Die Philosophie des reinen Mittels (1892) -- , 25. Die Gefahren der Nietzscheschen Philosophie (1893 ) -- , 26. Notizen zu »Der Wille zur Macht« (1893) -- , 27. Brief an Josef Viktor Widmann vom 23. 9. 1893 -- , 28. Der Todesprediger (1893) -- , 29. Maurice Barrès (1894) -- , 30. Das Geheimnis Friedrich Nietzsches (1894) -- , 31. Jugend! (189j) -- , 32. Der Übermensch in der Politik (1895) -- , 33. Liebe Freunde! (1895) -- , 34. Zur modernen Dichtung (1895) -- , 35. Brief an Otto Neumann-Hofer vom 1. 3. 1895 -- , 36. Brief an die Mutter Friedrich Nietzsches vom 6. 5. 1895 -- , 37. Über Kraft (1896) -- , 38. Vorrede zur III. Folge der Blätter für die Kunst (1896) -- , 39. Notizen zu »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik« (ca. 1896) -- , 40. Sozialaristokraten (1896) -- , 41. Zum Verständnisse Nietzsches (1896) -- , 42. Nietzsche, der Erzieher (1896) -- , 43. Nietzsche (1896/1912) -- , 44. Byron der Uebermensch (1897) -- , 45. Nietzsche's Herrenmoral und die Naturwissenschaft (1897) -- , 46. Die versunkene Glocke und der falsche Nietzsche (1897) -- , 47. Brief an Otto Julius Bierbaum vom 29. 1 1 . 1897 -- , 48. Tagebuchnotizen zu »Also sprach Zarathustra« (1898) -- , 49. Der Kampf um Nietzsche (1899) -- , 50. Zarathustra (1899) -- , 51. Der neue Gott (1899) -- , 52. Evolution der Lyrik (1899/1918) -- , 53. Mehr Goethe (1899) -- , 54. Der neue Gott (1899) -- , 55. Der Liberalismus und die moderne Litteratur (1899) -- , 56. Zu Friedrich Nietzsches Tod (1900) -- , 57. Friedrich Nietzsche (1900) -- , 58. Friedridi Nietzsdie (1900) -- , 59. Nietzsdie (1900) -- , 60. Aus meinem Tagebuch (1900) -- , 61. [Zu Friedrich Nietzsches Tod] (1900) -- , 62. [Auseinandersetzung mit Würdigungen Nietzsches in der ›Neuen Freien Presse‹] (1900) -- , 63. Friedrich Nietzsche (1900) -- , 64. Marginalien zu Friedrich Nietzsche. ›Die Geburt der Tragödie‹ (1900) -- , 65. Freigeboren (1900) -- , 66. Die Göttinnen. Notizen aus dem »Minerva«- Manuskript (1901) -- , 67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann (1902) -- , 68. Offener Brief an den Herausgeber der »Kultur« (1902) -- , 69. Brief an Frisch vom 24. 2. 1902 -- , 70. Tagebucheintragungen vom 8.5., 13. 5. und 15. 5. 1902 -- , 71. Tagebucheintragung »Etwas über Nietzsche« (1899) -- , 72. Neuland (1902) -- , 73. Brief an Raoul Richter vom 7. 7. 1903 -- , 74. Brief an Julius Bab vom 16. 6. 1903 -- , 75. Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy (1903) -- , 76. Ellen Olestjerne (1903) -- , 77. Bänkelsang vom Balzer auf der Balz (1904) -- , 78. Peter Camenzind (1904) -- , 79. Die Bilanz der Moderne (1904) -- , 80. Walt Whitman (1904) -- , 81. Das Gespräch über Formen und Piatons Lysis ( 1905) -- , 82. Wir Westfalen (1905) -- , 83. Erstes Tagebuch (1906) -- , 84. Brief vom November 1906 -- , 85. Umschwung (1907/1909) -- , 86. Der »Fall« Nietzsche (1907) -- , 87. Der Weg ins Freie (1908) -- , 88. Meine Beziehungen zu Nietzsche (1907) -- , 89. Faust und Zarathustra (1909) -- , 90. Friedrich Nietzsche (1909) -- , 91. Notizen zu ›Geist und Kunst‹, Nr. 103 (1909) -- , 92. Hymne an Friedrich Nietzsche (1910) -- , 93. An Gundolf. Brief vom 11. 6. 1910 -- , 94. An Nietzsche (1897/1900) -- , 95. Brief an Rafael Seligmann vom 17. 9. 1910 -- , 96. Zehn Jahrenach Nietzsche (1910) -- , 97. Nietzsche (1910) -- , 98. Vom Pathos. Die um George (1910) -- , 99. Die Blätter für die Kunst und die neuste Literatur (1910) -- , 100. Friedrich Nietzsche ( 1911) -- , 101. Tagebucheintragung vom 13. 12. 1911 -- , 102. Detlev von Liliencron ( 1911 ) -- , 103. Brief an Reinhold Straßmann zu Pfingsten 1911 -- , 104. Leben Hermann Conradis (1911) -- , 105. Razzia auf Literarhistoriker (1912) -- , 106. Aufruf! (1913) -- , 107. Lyrik (1913) -- , 108. Gedankengut aus meinen Wanderjahren (1913) -- , 109. Das neue Pathos (1909) -- , 110. Ethik (1914) -- , 111. Einer stand auf der scharf wie blitz und stahl (1914) -- , 112. Eintragung vom 20. 6. 1915 -- , 113. Aphorismus aus »Nachts« (1915) -- , 114. Die Deutschsprechung Friedrich Nietzsches (1915 ) -- , 115. Eintragung vom 28. 1 1 . 1916 -- , 116. Eintragung vom 18. 12. 1916 -- , 117. Gespräche mit Stefan George (1916/1920) -- , 118. Eintragung vom 21. 5. 1917 -- , 119. Die Dichtung der neuen Generation (1918) -- , 120. Über die dichterische deutsche Jugend (1918) -- , 121. Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) -- , 122. Brief an Ernst Bertram vom 21. 9. 1918 -- , 123. Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919) -- , 124. Nietzsche (1919) -- , 125. Zarathustras Wigderkehr (1919) -- , 126. Der Sinn der Heiligen Schrift (1919) -- , 127. Der Weg der neuen Dichtung (1919) -- , 128. Nietzsche im Krieg (1919) -- , 129. Kaiserreich und Republik (1919) -- , 130. Maßstäbe und Beispiele lyrischer Synthese. IV. Stefan Georges Stern des Bundes (1919) -- , 131. Das religiöse Bewußtsein des Expressionismus (1919) -- , 132. Der doppelte Ursprung des deutschen Expressionismus (1919) -- , 133. Eintragung vom 3.6. 1920 -- , 134. Brief an Rudolf Pannwitz v. 17. 10. 1920 -- , 135. Einleitung zum Dada-Almanach (1920) -- , 136. Einführung in Nietzsche (1920) -- , 137. Berlin oder Juste milieu (1920) -- , 138. Tagebucheintragung vom 25. 7. 1921 -- , 139. Der Antichrist (1921) -- , 140. Der Antichrist (1921) -- , 141. Vorbemerkung zu ›Die Entfaltung. Novellen an die Zeit‹ (1921) -- , 142. Ewige Wiederkunft des Gleichen oder Aufwärts- Entwickelung? (1921) -- , 143. Tasso oder Kunst des Juste milieu (1921) -- , 144. Formung von Drama (1922) -- , 145. Der kommende Mensch oder Dichtung und Energie (1922) -- , 146. Das Bilderbuch meiner Jugend (1922) -- , 147. Einleitung zu ›Verse der Lebenden. Deutsche Lyrik seit 1910‹ (1924) -- , 148. Vorspruch zu einer musikalischen Nietzsche- Feier (1925) -- , 149. Antichrist (1921) -- , 150. Friedrich Nietzsche (1925) -- , 151. Erinnerungen an das literarische Berlin (1926) -- , 152. Der Steppenwolf (1927) -- , 153. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (1927) -- , 154. Es gibt Bücher, die mehr als Bücher sind (1928) -- , 155. Der Snobismus als geistige Weltmacht (1928) -- , 156. Ibsen-Jugend (1928) -- , 157. Erzählung eines Lebens (1930) -- , 158. Friedrich Nietzsche (1930) -- , 159. Lebensabriss (1930) -- , 160. Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1933) -- , 161. Brief an Sigmund Freud vom 2. 12. 1930 -- , 162. Rede auf Heinrich Mann (1931) -- , 163. Wissen und Verändern! (1931) -- , 164. Vom Beruf des deutschen Schriftstellers in unserer Zeit (1931) -- , 165. Sils Maria (1933) -- , 166. Das Böse im Wertsystem der Kunst (1933) -- , 167. Der »kranke« Nietzsche (1933) -- , 168. Scholle und Schicksal (1933) -- , 169. Die dritte Walpurgisnacht (1933) -- , 170. Rede auf Stefan George (1934) -- , 171. Tagebucheintragung ›Nietzsche‹ (1937) -- , 172. , Liebe und Ärgernis des D.H.Lawrence (1934) -- , 173. Brief an Sigmund Freud vom 28. 4. 1934 -- , 174. Brief an Sigmund Freud vom 6. 6. 1934 -- , 175. Nietzsches böser Genius (1934) -- , 176. Jahrhundertwende (1935) -- , 177. Erlebnis mit Nietzsche (1935) -- , 178. Brief an Karl Baedeker vom 4. 12. 1935 -- , 179. Turin I (1936) -- , 180. Abenteuer meiner Jugend (1937) -- , 181. Buch der Erinnerung (1938) -- , 182. Brief an Ferdinand Lion vom 7. 11. 1938 -- , 183. Nietzsche (1939) -- , 184. , Einführung zu ›Alfred Schuler, Fragmente und Vorträge aus dem Nachlaß‹ (1940) -- , 185. Welt und Weg (1940) -- , 186. Ansprache zu Heinrich Manns siebzigstem Geburtstag (1941) -- , 187. Nietzsche (1945/1947) -- , 188. Ein Zeitalter wird besichtigt (194j) -- , 189. Brief an einen Heimkehrer (1945) -- , 190. Die literarische Situation (1946) -- , 191. Hofmannsthal und seine Zeit (1947/1948) -- , 192. Doktor Faustus (1947) -- , 193. Nietzsdie's Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) -- , 194. Bedenken gegen Nietzsche (1949) -- , 195. Züchtung II (1949) -- , 196. Schicksalsreise (1949) -- , 197. Strahlungen (1949) -- , 198. Die Entstehung des Doktor Faustus (1949) -- , 199. Auf andere Art so große Hoffnung (1950) -- , 200. Nietzsche nach 50 Jahren (1950) -- , 201. Nietzsche und die Gegenwart (1951) -- , 202. Vortrag in Knokke (1952) -- , 203. Das Jahr der schönen Täuschungen (1952) -- , 204. Der Tag des jungen Arztes (1955 ) -- , 205. An der Zeitmauer (1959) -- , 206. Streitbares Leben (I960) -- , 207. Typus · Name · Gestalt (1963) -- , Erstdrucke -- , Erstdrucke -- , 208. Der Wille zur Macht als Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) -- , 209. Zu Nietzsches Morallehre (1903) -- , Quellennachweise -- , Auswahlbibliographie zur weiteren Nietzsche-Rezeption -- , Namenregister -- , Sachregister , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484190498
    Weitere Ausg.: ISBN 3484190493
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz