UID:
almahu_9949972239002882
Umfang:
1 online resource (408 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783847416913
Anmerkung:
Frontmatter -- Cover -- Kari Palonen: Politik als parlamentarischer Begriff -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen für Bundestagsparteien -- Geleitwort -- 1. Politik als Debattenbegriff -- 1.1 Im Parlament ist alles Politik -- 1.2 Vier Aspekte der Politik -- 1.3 Das parlamentarische Paradigma für politische Akteure -- 1.4 Begriffsgeschichte als Debattengeschichte -- 1.5 Die Plenardebatten des Bundestages als Quellen -- 1.6 Der Bundestag als Parlament -- 1.7 Topoi des Politikbegriffs -- 2. Politik als Ordnung und Handeln -- 2.1 Politik als Ordnung -- 2.2 Apolitisch unpolitisch -- 2.3 Grenzfälle zur Politik als Handeln -- 2.4 Politisch handeln einige Deklarationen -- 3. Politikaspekte in Wortkonstellationen -- 3.1 Wortkonstellationen als heuristisches Instrument -- 3.2 Die polity in Parlamentsdebatten -- 3.2.1 Politisierung Absagen und ihre Relativierungen -- 3.2.2 Politikgestaltung als Öffnung der polity -- 3.2.3 Politikverständnis als Thematisierung der polity -- 3.2.4 Politikfähigkeit als Bedingung für die polity -- 3.2.5 Das Ende der exklusiven polity -- 3.3 Wandel der Policy-Konzeptionen -- 3.3.1 Vom Neo-Kameralismus zu Policy-Programmen -- 3.3.2 Umprägung der Realpolitik -- 3.3.3 Der Anspruch auf Politikansätze -- 3.3.4 Politikkonzepte als Policy-Entwürfe -- 3.3.5 Die Umorientierung der policies als Politik -- 3.4 Formen des politicking -- 3.4.1 Politikverständnis als Thema -- 3.4.2 Rhetorik der Politikfähigkeit -- 3.4.3 Politikstil als eine Scheidelinie -- 3.4.4 Das Selbstverständnis des politicking -- 3.5 Politicisation als Eröffnung der Chancen -- 3.5.1 Politikum als politicisation -- 3.5.2 Vorbehalte gegen Politisierung -- 3.5.3 Politicisation mittels Parlamentarisierung -- 3.5.4 Forderungen nach Politisierung -- 3.6 Die Bereicherung des Politikvokabulars -- 4. Die Politikerperspektive -- 4.1 Politiker in den Bundestagsdebatten.
,
4.2 Die Politik der Politiker -- 4.2.1 Lob- und Tadelreden -- 4.2.2 Wir Politiker als Sprechakt -- 4.2.3 Wer ist Realpolitiker? -- 4.2.4 Die Bandbreite der Berufspolitiker -- 4.2.5 Politiker, Künstler und Wissenschaftler -- 4.2.6 Die Sprache der Politiker -- 4.3 Kriterien für Politiker Paraphrasen zu Weber -- 4.4 Politikaspekte im Politikervokabular -- 5. Die politische Betrachtungsweise -- 5.1 Zum adverbialen Gebrauch von politisch -- 5.2 Politische Betrachtung -- 5.3 Steigerungen von politisch -- 5.3.1 Rein politisch -- 5.3.2 Weitere Steigerungen von politisch -- 5.3.3 Die Gradierung von politisch -- 5.4 Das politisch Mögliche -- 5.4.1 Politisch unmöglich -- 5.4.2 Politisch notwendig -- 5.4.3 Politik als Kunst des Möglichen -- 5.4.4 Variationen des politisch Möglichen -- 5.4.5 Politische Chancen -- 5.4.6 Die Möglichkeitskontingenz der Politik -- 5.5 Aspekte der politischen Betrachtungsweise -- 6. Handlungsverben der Politik -- 6.1 Thematisierung der Politik-Verben -- 6.2 Politik machen -- 6.3 Politik [be]?treiben -- 6.4 Politik initiieren -- 6.4.1 Politische Initiative -- 6.4.2 Politisch eingreifen -- 6.4.3 Politik einleiten -- 6.5 Politik wenden -- 6.6 Politik [be]?urteilen -- 6.6.1 Das politische Urteil -- 6.6.2 Die politische Beurteilung -- 6.6.3 Politisch einschätzen und abwägen -- 6.7 Aktionsformen der Politik -- 7. Politik als Dissenshandeln -- 7.1 Dissens versus Konsens -- 7.2 Rhetorik der politischen Entscheidung -- 7.2.1 Entscheidung als Schließung und Freiheit -- 7.2.2 Entscheidung und Politikberatung -- 7.3 Politisch verhandeln und beraten -- 7.3.1 Politische Verhandlung -- 7.3.2 Politisch beraten -- 7.4 Politische Debatte und Diskussion -- 7.4.1 Politisch debattieren -- 7.4.2 Politisch diskutieren -- 7.4.3 Exkurs Modalverben und Gegenwartsbezüge für politisch diskutieren -- 7.5 Typen des Dissenshandelns.
,
8. Politik als Streithandeln -- 8.1 Politisch kontrovers -- 8.1.1 Politisch umstritten -- 8.1.2 Politisch kontrovers, strittig, streitig -- 8.1.3 Politik als kontroverses Handeln -- 8.2 Politisch streiten -- 8.2.1 Keinen Streit -- 8.2.2 Bei allem, Jenseits -- 8.2.3 Mängel der Streitkultur -- 8.2.4 Lob des Streitens -- 8.2.5 Politik des Streitens -- 8.3 Politisch auseinandersetzen -- 8.2.1 Grenzen der Auseinandersetzungen -- 8.3.2 Illegitime Formen der Auseinandersetzung -- 8.3.3 Entdramatisierung der Auseinandersetzung -- 8.3.4 Lob der Auseinandersetzung -- 8.3.5 Streit und Auseinandersetzung als politische Aktionen -- 8.4 Die Sprache des Gegeneinanderhandelns -- 9. Das Politikspiel -- 9.1 Politik als Spielen -- 9.2 Kritik an der Spielsprache -- 9.2.1 Die Absage an die Spielsprache -- 9.2.2 Gefahren und Risiken des Spiels -- 9.2.3 Eingrenzung des Spiels -- 9.3 Akzeptieren des Spiels -- 9.3.1 Das übliche Spiel -- 9.3.2 Präpositionen des Spiels -- 9.3.3 Lob des Spiels -- 9.4 Das parlamentarische Spiel -- 9.4.1 Rollenspiele der Politik -- 9.4.2 Politische Spielräume -- 9.4.3 Die Suche nach fairen Spielregeln -- 9.5 Die Spielkontingenz der Politik -- 10. Politik als parlamentarisches Handeln -- 10.1 Die Thematisierung des Politikbegriffs -- 10.2 Die Vielfalt der Politikrede -- 10.3 Topoi des Politikbegriffs -- 10.4 Die politicisation des Bundestags? -- 10.5 Politik als parlamentarischer Debattenbegriff -- 10.6 Politisch vorausgesetzt vier Stufen -- Tabelle 1 Wortkonstellationen in den Bundestagsdebatten -- Politiker-Zitate in Bundestagsdebatten 1949-2017 -- Liste der zitierten Redner im Bundestag 1949-2017 -- Backmatter -- Primärquellen -- Literatur -- Backcover.
Weitere Ausg.:
Print version: Palonen, Kari Politik Als Parlamentarischer Begriff Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2021 ISBN 9783847425458
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Politologie
Schlagwort(e):
Electronic books.
;
History
;
Terminology
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Bookmarklink