Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Berlin-Ed.,
    UID:
    almafu_BV014128869
    Format: 320 S. : , Ill.
    ISBN: 3-8148-0092-3
    Note: Zu den verdrängten Themen deutscher Geschichte gehört auch die kurzzeitige Rolle Berlins als Zentrum des deutschen Kolonialimperialismus in den letzten drei Jahrzehnten des wilhelminischen Kaiserreiches. In der Stadt hatten die Kolonialverwaltung sowie wissenschaftliche Institutionen zur Erforschung der überseeischen Welt ihren Sitz. Vor allem existierte in der »Reichs(kolonial)hauptstadt« auch eine afrikanische Diaspora, die nicht zuletzt auf Grund des kolonialen Engagements Deutschlands entstanden ist. Das reich bebilderte Buch will diese koloniale Vergangenheit Berlins erkunden und zu einer kritischen Auseinandersetzung damit anregen. Dabei erstreckt sich der zeitliche Bogen von den ersten Kolonisationsversuchen Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts über die deutsche Überseeherrschaft 1884-1918, die Jahre des Kolonialrevisionismus bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Einrichtung ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung
    Author information: Heyden, Ulrich van der 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV047493048
    Format: 185 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3-462-00223-6 , 978-3-462-00223-2
    Series Statement: KiWi 1796
    Content: Umfassend, kurz, aktuell und fundiert. Hier erfährt man alles, was man zum Thema Rassismus wissen muss. Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd in Minneapolis 2020 wird auch in Deutschland offen, kontrovers und hitzig über Rassismus debattiert. Wie funktioniert Rassismus, wem dient er und wozu? Dieses Buch gibt einen Überblick über die Begriffsverständnisse, die Geschichte und die Gegenwart dieser prägenden menschenfeindlichen Herrschaftsideologie. Dabei werden die jüngsten Entwicklungen und Diskurse unter die Lupe genommen und eingeordnet. Wie definiert man Rassismus, wann ist er entstanden, wie hat er sich bis heute gewandelt? Woran kann man erkennen, ob eine Handlung oder eine Aussage rassistisch ist? Was ist der Unterschied zwischen strukturellem und institutionellem Rassismus – und warum sollte man das wissen? Wie wird Rassismus von Betroffenen wahrgenommen? Welche Verantwortung haben pädagogische Institutionen? Aladin El-Mafaalani forscht seit über zehn Jahren über Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit und fasst in diesem Buch den Stand der Diskussion allgemeinverständlich zusammen.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Literaturverzeichnis: Seite 173-183
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-462-30389-6
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Diskriminierung ; Soziale Ungleichheit ; Rassismus
    Author information: Mafaalani, Aladin el- 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960976727602883
    Format: 1 online resource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428481699 , 3428481690
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Content: This book examines the relationship between education, income distribution, and public policy in Germany, with a focus on empirical research and theoretical applications. It discusses the impact of parental income on children's educational opportunities, the influence of education on lifetime earnings, and the role of public funding in higher education. The analysis incorporates data from various studies, including income and consumption surveys, to explore the socioeconomic implications of educational financing. The authors critically evaluate public subsidies for education, their redistributive effects, and potential alternatives such as private funding models. Intended for scholars, policymakers, and researchers in economics and social sciences, the book provides insights into the dynamics of education and economic inequality, questioning traditional approaches to funding and proposing data-driven solutions to enhance equity and efficiency.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Lutz Bellmann/Alex Reinberg/Manfred Tessaring: Bildungsexpansion, Qualifikationsstruktur und Einkommensverteilung. Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus und der Beschäftigtenstatistik -- A. Einleitung -- B. Ziel und Aufbau der Untersuchung -- C. Bildungsexpansion und Qualifikationsstruktur -- I. Demographische und soziale Komponente der Bildungsexpansion -- II. Entwicklung der Qualifikationsstruktur -- D. Qualifikatorische Einkommensentwicklung 1975/76 bis 1989 auf der Basis der Mikrozensen und der Bildungsgesamtrechnung -- I. Datenbasis -- II. Einkommen aller Erwerbstätigen -- 1. Einkommensentwicklung 1976-1989 -- 2. Einkommensabstände -- 3. Komponenten der Einkommensentwicklung -- a) Methodisches Vorgehen -- b) Ergebnisse -- 4. Relative Quartilsabstände -- III. Qualifikation und Einkommen der Berufsanfänger -- 1. Entwicklung der Qualifikationsstruktur der Berufsanfänger -- 2. Entwicklung der Einkommen der Berufsanfänger -- E. Qualifikatorische Einkommensentwicklung der Männer 1976-1987 auf der Basis der Beschäftigtenstatistik -- I. Datenbasis -- II. Univariate Analyse -- III. Vergleich mit den Mikrozensen -- IV. Multivariate Analyse -- F. Zusammenfassung -- G. Literatur -- Anhang -- Karl-Dieter Grüske, Erlangen-Nürnberg: Verteilungseffekte der öffentlichen Hochschulfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland. Personale Inzidenz im Querschnitt und Längsschnitt -- A. Einführendes -- B. Analytischer und methodischer Rahmen einer empirischen Inzidenzanalyse der öffentlichen Hochschulfinanzierung -- I. Inzidenzkonzepte und -stufen -- II. Verteilungseffekte im Querschnitt und Längsschnitt -- 1. Zeithorizont der Untersuchung -- 2. Bezugseinheiten -- 3. Einkommenskonzepte -- III. Kategorien und Bewertung der hochschulbezogenen Leistungen -- 1. Lehrbezogene Realleistungen. , 2. Direkte Förderleistungen während des Studiums -- 3. Indirekte Förderung über Anrechnungszeiten -- IV. Annahmen zur Abgabeninzidenz -- C. Querschnittsanalyse für das Jahr 1983 -- I. Verteilungseffekte nach sozio-ökonomisch abgegrenzten Einkommensschichten -- 1. Zur Abgrenzung der Einkommensschichten -- 2. Hochschulbeteiligung nach Einkommensschichten und Fächergruppen -- 3. Fächergruppengewichtete Nutznießerinzidenz öffentlicher Hochschulleistungen nach Einkommensschichten -- 4. Abgabenbelastung nach Einkommensschichten -- 5. Nettoinzidenz für die Einkommensschichten -- II. Verteilungseffekte nach sozialen Gruppen -- 1. Hochschulbeteiligung von Studenten verschiedener Fachrichtungen nach der beruflichen Stellung des Vaters -- 2. Fächergruppengewichtete öffentliche Leistungen nach sozialen Gruppen -- 3. Abgabenbelastung der sozialen Gruppen -- 4. Nettoinzidenz nach sozialen Gruppen -- III. Zusammenfassung der Querschnittsanalyse - ein Zwischenergebnis -- 1. Welche Gruppen sind die Nutznießer? -- 2. Wer trägt die Lasten? -- 3. Welche Nettoeffekte ergeben sich aus dem Vergleich von hochschulbezogenen Lasten und Leistungen? -- D. Längsschnittanalyse -- I. Längsschnittanalyse für Absolventen wissenschaftlicher Hochschulen (Studienfachvariante) -- 1. Lebenseinkommen nach Fächergruppen -- 2. Nutznießerinzidenz öffentlicher Hochschulleistungen nach Fächergruppen -- 3. Abgabenbelastung nach Fächergruppen -- 4. Fächerbezogene Nettoinzidenz im Längsschnitt -- II. Nettoinzidenz bei realem Wachstum der Akademikereinkommen (Wachstumsvariante) -- III. Längsschnittanalyse für Hochschulabsolventen in einem Zwei-Generationen-Modell (Generationenvariante) -- 1. Zum generellen Vorgehen -- 2. Inzidenz der öffentlichen Hochschulfinanzierung für die Absolventen- und Elterngeneration -- IV. Längsschnittanalyse nach Hochschularten (Hochschulvariante). , 1. Nettoerwerbseinkommen im Lebensverlauf nach Hochschularten -- 2. Leistungs-, Abgaben- und Nettoinzidenz nach Hochschularten -- V. Einfluß der BAFöG-Regelung im Längsschnitt (BAFöG-Variante) -- VI. Zusammenfassung der Längsschnittanalyse -- 1. Studienfachvariante -- 2. Wachstumsvariante -- 3. Generationenvariante -- 4. Hochschulvariante -- 5. BAföG-Variante -- E. Gesamtergebnis und Schlußfolgerungen -- 1. Studiengebühren -- 2. Bildungsdarlehen -- 3. Bildungsscheine -- Literaturverzeichnis -- Gesetzestexte -- Anhang -- Dieter Timmermann, Bielefeld: Studiengebühren und personelle Einkommensverteilung -- A. Einleitung -- B. Allokative und distributive Schwächen des bestehenden Finanzierungssystems und Begründung für Studiengebühren -- I. Allokative Schwächen -- II. Distributive Schwächen -- III. Begründungen für Studiengebühren -- IV. Das Problem der Gebührensensibilität der Studiennachfrage -- C. Annahmen, Datenbasis und Verteilungsmaße -- I. Datenbasis und Annahmen -- II. Verteilungsmaße -- D. Studiengebühren und die Verteilung der privat verfügbaren Nettojahreseinkommen im Querschnitt -- I. Die Gebührensensibilität der Einkommensverteilung unter den Vollzeiterwerbstätigen insgesamt -- II. Gebührensensibilität der Einkommensverteilung in der „Elterngeneration" -- E. Studiengebühren und Nettolebenseinkommen -- I. Der Einfluß der Studiengebühren auf das durchschnittliche Lebenseinkommen der Erwerbstätigen -- II. Studiengebühren und die Verteilung der durchschnittlichen Lebenseinkommen nach beruflichem Bildungsabschluß -- F. Gebührensensibilität der Hochschulrenditen -- G. Schlußfolgerungen -- H. Literatur -- Tabellenanhang.
    Additional Edition: ISBN 9783428081691
    Additional Edition: ISBN 3428081692
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961626932602883
    Format: 1 online resource (419 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469880 , 3839469880
    Series Statement: Zukunft der Hochschule ; 3
    Content: Was bedeutet Studieren heute - 25 Jahre nach der Bologna-Reform? Wie haben sich Studium und Hochschulen verändert? Und welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf unser Verständnis von Bildung?Unter dem Begriff »Organisierte Halbbildung« vereint dieser Sammelband vornehmlich studentische Stimmen, die sich auf vielfältige Weise kritisch mit dem Studium 25 Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung auseinandersetzen. Die über 30 theoretischen, analytischen, kreativen und fühlenden Beiträge ergründen unter anderem, wie es aktuell um Hochschulpolitik, Ökonomisierung und Widerstand, um strukturelle Missstände, verstellte Zugänge und verklärte Erinnerungen steht. Sie alle zeigen: Es muss sich etwas ändern.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Versuch einer Einleitung -- Wie der Sammelband entstanden ist und was er will -- Was dieser Sammelband (für) uns bedeutet -- Gegen die Organisierte Halbbildung -- Zum Aufbau -- Was ist Organisierte Halbbildung? -- Das nicht eingelöste Versprechen der Bildung -- Was ist das Organisierte an der Halbbildung? -- Literaturverzeichnis -- Teil I: Studieren - was es bedeutet, was es fordert -- Acht Semester lang -- Taxischein to Go -- Taxischein in Regelstudienzeit -- Willkommen in der Geisteswissenschaft! -- Fr[L]ust: »Ein Studium ist ein Studium ist ein Studium ist ein []« -- Sie können nur noch am Scheitern scheitern -- Individualismus ist nicht frei von Verantwortung -- Nach dem Studium ist vor dem Studium -- Interviewte Expert*innen -- :: MIGRA ARBEITERKIND :: -- 1. Kapitel - Als Arbeiter*innenkind im akademischen Kontext wachsen -- 2. Kapitel - Vermeintliche Einheit, die Ausgrenzung schafft, sichtbar machen -- 3. Kapitel - Gehör finden durch Gemeinschaft -- 4. Kapitel - Apell -- Literaturverzeichnis -- SOS - Studium und psychische Gesundheit -- In der Verantwortung der Einzelnen? -- 1. Unsere einleitenden Gedanken -- 2. Unsere methodische Verortung -- 3. Vier Leben - Drei Narrationen -- 3.1 Ich sitze in meiner Wohnung mit weißen Wänden - Riley -- 3.2 Ich will trotzdem hier sein dürfen - Renèe -- 3.3 Uni normal zu meistern - Kay -- 4. Allein im System? -- Literaturverzeichnis -- Das Ringen um Wirtschaftswissenschaften, in die viele Welten passen -- 1. Bestandsaufnahme der Ökonomik -- 2. Die Bedingungen studentischer Selbstorganisation unter Bologna -- 3. Erfahrungen im Organisierungsfeld Plurale Ökonomik -- 3.1 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Doppelbelastung -- 3.3 Einsamkeit -- 4. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Studium mit Kind: Zwei Eltern, zwei Perspektiven -- Die Rahmenbedingungen für studierende Eltern. , Bewusstsein an der Hochschule für Studierende mit Kind -- Unterstützung durch die Universität -- Bürokratische Herausforderungen -- Organisierte Halbbildung und das Studium mit Kind -- Literaturverzeichnis -- Federschmuck -- Fuck You Theoriemacker! -- 1. Der Macker und die Angst vor dem Nicht‐Wissen -- 2. Wer mithalten will, muss labern -- 3. Die Sache mit der Objektivität -- 4. Das macht was mit uns: Entfremdung und Isolation -- 5. Kollektive Praxis gegen Mackertum -- Literaturverzeichnis -- Mehr als eine Gerechtigkeitsfrage -- 1. Keine Erfolgsgeschichte: Eine kurze Historie des BAföG -- 2. Aktuelle Entwicklungen -- 3. Echte Alternativen: Für eine BAföG‐Strukturreform -- 4. Die soziale Dimension des Bologna‐Prozesses -- Literaturverzeichnis -- Sponsored by Fakultät für Humankapital -- Ein Punkt zwischen X und Y -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Bologna - alles anders, alles besser? -- Neu gedacht -- ›Bologna‹ -- ›Bologna‹ - Mehr als nur Bildungspolitik -- Bildung als Schlüsselfaktor für (europäisches) Wirtschaftswachstum -- Die Sedimentierung des neuen Bildungsverständnisses -- Die Beharrlichkeit der Kommission -- Humboldts Universität stirbt an ihrem Geburtsort -- Ein überraschender Vorstoß aus unerwarteter Richtung -- Mehr als eine Erklärung -- Literaturverzeichnis -- Organisierte Halbbildung - Unorganisierter Widerstand? -- 1. Die widersprüchliche Ausgangssituation von Studierenden -- 2. Eine Analyse der Schummelpraktiken unter Bologna‐Bedingungen -- 3. Das Potenzial von Schummeln als privatisierte Widerständigkeit -- Literaturverzeichnis -- Das geleitete Studium -- Zunahme der Beratungs‐ und Servicestrukturen für Studierende -- Angebote der Studierendenwerke -- Entstehung der unternehmerischen Hochschule durch Wettbewerb -- Manifestierung der unternehmerischen Hochschule durch managerielle Strukturen. , Veränderung des Studienalltags durch die Bologna‐Reform -- Beratung zur Arbeitsmarktfähigkeit -- Der andere Blick auf den Student‐Life‐Cycle -- Selbstbestimmte Bildung statt gelenktem Studium -- Literaturverzeichnis -- Akkreditierungsversagen -- Programm‐ und Systemakkreditierung -- Das exemplarische Versagen der Qualitätssicherung in den Wirtschaftswissenschaften -- Ziel der Akkreditierung: Sicherstellung der Humankapitalausbildung -- Strukturelle Unterfinanzierung, Dokumentationsfokus und Betonung der Fachkulturen in Akkreditierungsverfahren -- Ein Fazit -- Literaturverzeichnis -- Von Sinn und Zweck -- Kritik der unternehmerischen Hochschule -- 1. Ein neues Bildungsziel: Bologna‐Prozess, Employability und Humankapital -- 2. Das Leitbild der unternehmerischen Hochschule -- 3. Die Konsequenzen der Hegemonie des Ökonomischen über die Hochschulen -- 4. Selbstbestimmtes Studium? Das regelt der Markt! -- 5. Studierende aller Unis, vereinigt euch! -- Literaturverzeichnis -- Kritik der neoliberalen Universität -- Erster Mythos: Neoliberalismus -- Zweiter Mythos: Neoliberalismus -- Dritter Mythos: »Früher war alles besser« -- Vierter Mythos:»Alles wird gut« -- Die digitale Vermessung des studierenden Subjektes -- 1. Learning Analytics und die Entstehung neuer Subjektformen und Bildungsbegrifflichkeiten -- 2. Die Eigendynamik der Ökonomisierung von Bildung im Kontext von Learning Analytics -- 3. Die Zukunft normativer Bildungsbegrifflichkeiten mit Learning Analytics -- Literaturverzeichnis -- Teil III: Hochschulen - exklusive Räume, umkämpfte Orte -- Nichts als Widerstand -- Die Verweigerung des Schweigens -- 1. Zu mir und meiner Geschichte -- 2. Die systematische Ausgrenzung von Schwarzem Wissen aus der ›akademischen‹ Wissensreproduktion -- 3. Weißer Feminismus ist Abfall -- 4. Worum es eigentlich gehen sollte. , 5. Abolish white science! Abolish university! -- Literaturverzeichnis -- Dosenfutter -- Halbbildung am Heide‐Harvard -- Der Weg zum Bologna‐Pilotprojekt -- Interdisziplinäres Macher‐Mindset -- Innovativ ökonomisiert -- Employable Humankapital -- Einzigartig unflexibel -- Disziplinierte Freiheit -- Alles ist Wettbewerb -- Ein Sinnbild -- Literaturverzeichnis -- Die Universität als Apparat begreifen -- 1. Wissensproduktion und Staatlichkeit im Kapitalismus -- 2. Genese der Universität seit dem Zweiten Weltkrieg -- 3. Die Universität als Apparat begreifen -- 4. Strategische Schlüsse zur Transformation -- Literaturverzeichnis -- TVStud - Aufbegehren von unten -- 1. Arbeit an der Armutsgrenze -- 2. Individualisierte Konflikte -- 3. Aufbegehren von unten -- Literaturverzeichnis -- AdieuHanna -- Organisierte Gegenmacht -- 1. Die Politik der Interessenvertretung -- 2. unterbau: Ziele und Positionen -- 3. Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung: Organizing und Streiks -- 4. Ausblick: Vom TVStud zur sozialen Transformation der Hochschule? -- Literaturverzeichnis -- Hyper‐Hochschulpolitik -- Ökonomisierung der studentischen Lebensführung -- Prekarisierung und Abstiegsängste -- Von der Post‐ zur Hyper‐Hochschulpolitik -- Möglichkeiten für studentischen Aktivismus -- Literaturverzeichnis -- Dekoloniale Revolution an der Universität ist kein Slogan -- 1. Koloniale Kontinuitäten und Macht -- 2. Kolonialität und Weißsein in der Struktur der Universität und in der akademischen Debatte -- 3. Dekoloniale Revolution und epistemischer Ungehorsam -- Literaturverzeichnis -- Teil IV: Bildung - gestern, heute, morgen -- (Ein)Bildung -- Universität ohne Erfahrungen -- 1. Einführung: Adornos verweigerte Unterstützung der Praxis der 68er‐Bewegung -- 2. Adornos Verständnis von Subjektivität -- 3. Zu Adornos Verständnis von Zwang in kapitalistischen Verhältnissen. , 4. Wie Subjekte ihre falsche Selbstbestimmung überwinden können -- 5. Überwindung von Zwängen im Kapitalismus durch geistige Erfahrung -- 6. Die Rolle von Universitäten in der Emanzipation von gesellschaftlichen Zwängen -- 7. Universität nach Bologna als Ort, an dem keine Erfahrungen mehr möglich sind -- Literaturverzeichnis -- Emanzipation in der deutschen Universität nach der Bologna‐Reform -- Von der neuhumanistischen Universität und ihrem Weg in die Moderne -- Was ist Neoliberalismus? -- Neuhumanismus und Neoliberalismus - eine verhängnisvolle Verbindung -- Politische Gemeinschaft statt Vereinzelung -- Literaturverzeichnis -- C.H.Beck & -- Co. enteignen! -- 1. Einführung -- 2. Problemstellung -- 3. Lösungsansätze -- 3.1 Ansatz I: Urheberrecht abschaffen -- 3.2 Ansatz II: Verfassungsrechtliche Vergesellschaftung -- 3.3 Ansatz III: Selbstorganisierte Free‐Access‐Vergesellschaftung -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- In weiter Ferne -- Die Kultur der Organisierten Halbbildung -- 1. Kulturkritik und Organisierte Halbbildung -- 2. Fragment(e) der Diskussion um (Halb‑)Bildung -- 3. Von der Kultur der Organisierten Halbbildung zum Vortex des Zeitmanagements -- 4. Halbbildung und Affekte -- 5. Den Vortex durchbrechen -- Literaturverzeichnis -- So viel zu lesen, so wenig Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Eine fortwährende (Bildungs‑)Krise -- 2.1 Bildung und Muße -- 2.2 Muße und Lesen -- 3. Ein Blick in die Vergangenheit -- 4. Ein Blick in die Gegenwart -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Dialogisches Schreiben als Ausgangspunkt von Selbstorganisation -- Monolinguale Norm als Barriere für Geflüchtete in Deutschland -- 1. Grundbegriffe der Pädagogik der Unterdrückten -- Die Unterdrückten erfahren die Notwendigkeit zur Befreiung am stärksten -- Revolutionäres Vor(an)gehen: mit Vertrauen, gegen ›Banking Education‹. , 2. Das Schreibtutorium im Academic Welcome Program.
    Additional Edition: ISBN 9783837669886
    Additional Edition: ISBN 3837669882
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV009545097
    Format: 141 S.
    ISBN: 3-320-01843-4
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1960- Rosmus, Anna Elisabeth ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Vergangenheitsbewältigung ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Interview ; Interview ; Interview ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Interview ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Interview
    Author information: Schütt, Hans-Dieter 1948-
    Author information: Rosmus, Anna Elisabeth 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV010194697
    Format: XXXI, 1122 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 28., neubearb. Aufl. / bearb. von Gerhard Zierl
    ISBN: 3-406-39682-8
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politisches System ; Rechtsordnung ; Politischer Unterricht ; Recht ; Wörterbuch ; Recht ; Wörterbuch ; Export ; Politisches System ; Rechtsordnung ; Staatsform ; Staat ; Einführung ; Enzyklopädie ; Staatshandbuch ; Einführung ; Enzyklopädie ; Staatshandbuch ; Deutschland ; Recht ; Einführung. ; Einführung ; Enzyklopädie ; Staatshandbuch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Kostenfrei)
    Author information: Model, Otto 1884-1964
    Author information: Creifelds, Carl 1907-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960987439502883
    Format: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- H. Jörg Thieme, Düsseldorf: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Notwendigkeit und Strategien der Privatisierung in Europa -- Helmut Leipold, Marburg: Alternative Privatisierungs- und Sanierungsmethoden in Mittel- und Osteuropa -- A. Einleitung -- B. Alternative Privatisierungsmethoden -- I. Regelungsbedürftige Tatbestände der Privatisierungsmethoden -- II. Verkaufsmethoden -- 1. Diskrete Verkaufsverhandlungen -- 2. Öffentliche Bietverfahren -- 3. Verkauf über die Börse -- 4. Vorzüge und Grenzen der Verkaufsmethode -- III. Methoden der Gratisvergabe -- 1. Ausgabe von Gutscheinen an die Bevölkerung -- 2. Gratisvergabe und Beteiligungen an Investmentfonds -- 3. Vergabe- und Beteiligungsformen für die Belegschaften -- IV. Erwägenswerte Privatisierungsmodelle zwischen Verkauf und Gratisvergabe -- C. Alternative Sanierungsmethoden -- I. Das Sanierungsproblem -- II. Die Sanierungspolitik der Treuhandanstalt -- III. Sanierung durch die Industrieholding AG -- IV. Als-ob-Privatisierung mit Anschubsanierung -- V. Sanierung durch Management KG -- D. Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Karl-Hans Hartwig, Bochum: Privatisierung in Westdeutschland: Vertane Chancen bei der deutschen Wiedervereinigung -- A. Privatisierungschancen und Privatisierungsformen -- B. Zur ökonomischen Legitimation öffentlicher Unternehmertätigkeit -- C. Faktische Gründe -- I. Historische Entwicklung -- II. Allgemeine Tendenz zur Überregulierung -- D. Privatisierungserfolge und Versäumnisse -- I. Bundesbahn -- II. Monopol für Arbeitsvermittlungen -- E. Privatisierung als ordnungspolitische Daueraufgabe -- Literaturverzeichnis -- Zweiter Teil: Privatisierung in den neuen Bundesländern Deutschlands -- Ernst Schraufstätter, Wuppertal: Die Privatisierung der ostdeutschen chemischen Industrie. , Bruno Schönfelder, Freiberg: Das Privatisierungsproblem im Bereich der Wohnungswirtschaft -- A. Einleitung -- B. Die wohnungswirtschaftliche Entwicklung in den ehemals sozialistischen Ländern: Eine Betrachtung aus der Vogelperspektive -- C. Zur Notwendigkeit einer raschen Liberalisierung der Wohnungswirtschaft und möglichen Vorgehensweise -- D. Eine nähere Analyse der ostdeutschen Entwicklung -- I. Die Fehl- und Überregulierung der Grundstücksmärkte -- II. Das Fehlen nennenswerter Privatisierungsbemühungen -- E. Lösungsmöglichkeiten: Einige Vorüberlegungen -- Literaturverzeichnis -- Spiridon Paraskewopoulos, Leipzig/Werner Schenzer, Köln: Problemfelder der Privatisierung und Reorganisation von volkseigenen Betrieben in der ehemaligen DDR aus ordnungspolitischer Sicht -- A. -- B. -- C. -- D. -- E. -- F. -- G. -- Literaturverzeichnis -- Dritter Teil: Privatisierung und Transformation unter theoretischen und ordnungspolitischen Aspekten -- Armin Bohnet/Michael Reichhardt, Gießen: Privatisierungsstrategien und Transaktionskosten - Ein Beitrag zu einer Theorie der Transformation von Wirtschaftsordnungen -- A. Einleitung -- B. TK in der institutionenökonomischen Literatur -- TK und Institutionen -- Zur Wirkungsweise von TK auf menschliches Verhalten -- TK und die Bildung institutioneller Regelungen -- Kritik am TK-Ansatz -- Fazit -- C. TK im Transformationsprozeß -- Zur Relevanz von TK in Phasen institutionellen Wandels -- Übertragung auf die gesamtwirtschaftliche Ebene -- D. Privatisierungsstrategien im Vergleich -- I. Der Privatisierungsbegriff -- II. Das Beispiel Ostdeutschland -- Privatisierung in Ostdeutschland -- TK im Umgestaltungsprozeß Ostdeutschlands -- III. Das Beispiel China -- Privatisierung in China -- TK im chinesischen Reformprozeß -- E. Fazit -- Literaturverzeichnis. , Raimund Dietz, Wien: Eigentum und Privatisierung aus systemtheoretischer Sicht. Ein Beitrag zur Theorie der Transformation -- A. Von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft oder von Chaos zu Wirtschaft? -- B. Gegenüberstellungen: neoklassische Standardtheorie versus systemtheoretischer Ansatz -- I. Wirtschaft und Markt oder Wirtschaft als Marktwirtschaft? -- II. Die Rolle des Eigentums -- III. Dezentralisierung versus polyzentrische Gesellschaft -- IV. Philosophie: Ontologische Philosophie versus (radikaler) Konstruktivismus -- V. Die Sozialismusdebatte: Kollektiv- versus Privateigentum -- C. Eigentum und Wirtschaftsgesellschaft -- I. Der kreative Zirkel oder das Eschersche Syndrom -- II. Soft Budget Constraints und Shortages -- III. Die Ausdifferenzierung der Wirtschaftsgesellschaft -- D. Einige Konsequenzen für Theorie und Praxis der Privatisierung in Osteuropa -- I. Circulus virtuosus oder circulus vitiosus? -- II. Stabilisierung versus Politik im magischen Dreieck: Autonomisierung, Marktherausbildung und Umstrukturierung -- III. Privatisierung in der Transformationsliteratur: Eine systemtheoretische Reinterpretation -- IV. Die kleine und große Privatisierung: der „kleine" Unterschied -- V. Breiten- und Höhenwachstum: Unausgewogenheiten? -- VI. Am Alten anschließen oder alles von Neuem aufbauen? -- VII. Zur Funktion des Staates im Übergang -- Literaturverzeichnis -- Hans-Rudolf Peters, Oldenburg: Ordnungspolitische Problematik strukturpolitischer Privatisierungsstrategien -- A. Einleitung -- B. Anlässe und Formen der Strukturpolitik -- C. Marktwirtschaftliche Funktionen und strukturpolitische Ordnungskonformität -- I. Systemimmanente Funktionen -- II. Systemergänzende Funktionen -- D. Privatisierungsmethoden und strukturpolitischer Gestaltungsspielraum -- E. Organisation und politisches Umfeld der Treuhand. , F. Strukturpolitische Aufgaben der Treuhandanstalt -- G. Begründungen für strukturpolitische Privatisierungsstrategien -- H. Mittelstandsorientierte Privatisierungsstrategie -- I. Dienstleistungsorientierte Privatisierungsstrategie -- J. Kombinierte Sanierungs-Privatisierungsstrategie -- K. Strukturpolitisch eingebundene Privatisierungsstrategie -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783428077731
    Additional Edition: ISBN 3428077733
    Additional Edition: ISBN 9783428477739
    Additional Edition: ISBN 3428477731
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV039120536
    Format: 350 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-455-50236-7
    Note: Glossar S. 327 - 332
    Language: German
    Subjects: Computer Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wikipedia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Marinov, Boris 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9961000069302883
    Format: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783648156452 , 3648156454 , 9783648156445 , 3648156446
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Deutschland kann alles - außer Digitalisierung. Nicht nur scheitert die Digitale Transformation im Augenblick auf breiter Basis oder kommt nur im Tempo einer Wanderdüne voran - sie fordert auch schlimme Opfer in den Unternehmen: Krankschreibungen steigen drastisch, Produktivitätskennzahlen fallen, Burnout und Depression grassieren in Unternehmen mit Digitalprojekten.Noch spricht kaum jemand über die fatalen Bremsfaktoren der Digitalisierung. Das Buch bricht dieses Tabu, indem es jene 44 Fallen identifiziert, analysiert, wirksam und praxistauglich auflöst, die eine ganze Nation in digitaler Geiselhaft halten.Die in Digital Consulting und Education erfahrene Unternehmerin und Autorin erklärt die Wirkungsweise und schweren Folgen dieser 44 Fallen der Digitalisierung an beispielhaften Unternehmen aus ihrer Beratungspraxis und gibt praxisbewährte Remedien der Klassenbesten in handlicher Form von Checklisten, Praxisinterventionen und To-do-Tipps.Inhalte:1. Falle: Schockstarre2. Falle: Digitalpanik3. Falle: Krisenkompetenz4. Falle: Analoge Abwertung5. Falle: Kompetenzmodell6. Falle: Vandalen-Werteu. v. m.Mit digitalen Extras:WebinareChecklisten und Lösungsansätze zur ProblemlösungDigital Readiness Check, der den Grad der vorhandenen Digital Kompetenz misstWas sind Zukunftskompetenzen und wo kann man sie trainieren? 
    Content: Biographical note: Nicole Gaiziunas Nicole Gaiziunas wollte mit sechs Jahren Kapitänin eines Raumschiffes werden. Statt Weltraumtechnik studierte sie dann doch lieber Betriebswirtschaft und Sozialpädagogik. Dennoch initiiert sie seit über 20 Jahren Raketenstarts in verschiedenen Managementpositionen und an der Schnittstelle von Wirtschaft, Management und Bildung. Heute begleitet sie Unternehmen und deren Beschäftigte auf dem Weg in die digitale Zukunft. Sie ist Gründerin der XU sowie Initiatorin der XU Exponential University Deutschlands erste Hochschule mit Fokus auf Digitalisierung und neue Technologien.
    Note: PublicationDate: 20210719 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorbemerkung: Wie geht's dir? -- Vorwort vom digitalen Tabu -- 1. Falle: Schockstarre -- Wer weiß davon? -- Betroffen bis ins Mark -- Sagen oder nicht sagen, das ist hier die Frage -- Mit Menschen reden -- Das Management will nichts davon wissen -- Raus aus der Schockstarre -- Turbo-Coaching: Raus aus der Rille! -- Reden ist Gold -- 2. Falle: Digitalpanik -- Die Leute haben Panik -- Zehn Arten von Angst -- Wie lernt man, mit Gefühlen umzugehen? -- Nicht in die Falle tappen -- Das Rumpelstilzchen-Rezept -- Raus aus der Falle - wenn ihr bereits reingefallen seid -- Spezifische Behandlung aller zehn Arten der Angst -- Die tollste Transformation ... -- 3. Falle: Krisenkompetenz -- »Krise können wir nicht!« -- Digitalisierung ist Krise -- Management by gesundem Menschenverstand -- Persönliche Krisenkompetenz -- 4. Falle: Analoge Arroganz -- »Was soll der Quatsch?« -- Erwartungsenttäuschung -- Da Allergie nicht gegen Arroganz hilft - was hilft dann? -- Ein Wort im Vertrauen -- 5. Falle: Kompetenzmodell -- Wir können alles - außer digital -- Das Kompetenzmodell -- 6. Falle: Vandalen-Werte -- So kann man nicht mit Leuten reden -- Was es uns wert ist -- Am Nordpol sprießt keine Ananas -- 7. Falle: Sicherheitshysterie -- Das braucht ihr, aber das dürft ihr nicht -- Die Mittelstandslösung -- Tolle Vorstände -- 8. Falle: Defizit-Indolenz -- »So etwas müssen wir nicht wissen!« -- Das Bildungsparadoxon -- Weitere Formen der Indolenz -- 9. Falle: Das SEP-Syndrom -- Der TEAM-Gedanke: Toll, ein anderer macht's -- Überlastet, indolent, so erzogen -- Ausbruch aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit -- 10. Falle: Entscheidungsarthrose -- Das lineare Sättigungsverfahren -- Das disruptive Reifeverfahren -- Nullfehlerkultur -- 11. Falle: Diskussionskoller -- Entscheiden oder diskutieren?. , Analoge Meetings determinieren digitalen Fortschritt -- Meetingkultur -- 12. Falle: Tipping Point -- Das Jeans-Syndrom -- Die Risiken des Tipping Point -- Doppelstrategie -- 13. Falle: OCEAN -- Wie weiß ich, ob jemand einen Knall hat? -- Trumpf-Ass Offenheit -- Gib dem Neuen doch erst mal 'ne Chance! -- Offenheit im Team -- Neues ist Bedrohung -- Kulturbildend in Sachen Offenheit -- Was der Fisch vom Kopf her tut -- 14. Falle: Kostenhysterie -- Analoges Erbsenzählen vs. digitale Transformation -- Total Cost of Ownership (TCO) -- Best Practice -- 15. Falle: Praxispsychose -- Anwendungsorientierung ist kein Fremdwort -- Bildungskultur kaputt -- 16. Falle: Reskilling -- Wer überlebt und wer nicht -- »Umschulung« ist ein Unwort -- Bildungsblockaden -- Was hat der Chef bloß gegen mich? -- Wenn das schon beim Projektmanagement nicht funktioniert hat -- 17. Falle: Hardware-Indolenz -- Ja, womit denn? -- Zu Ende gedacht -- »Nicht meine Baustelle!« -- Diese verdammte Bürokratie! -- 18. Falle: Firmenwagen für Gattin oder Gatten -- Agile Rollen -- Kein Auto, keine Digitalisierung -- Neue Werte braucht das Land -- Best Practice? Radical Practice! -- 19. Falle: Söldner-Mentalität -- Wie erpresse ich meinen Vorstand? -- Raus aus der Falle! -- 20. Falle: Troll-Mentalität -- Der Ätsch-Effekt -- Projizierter Patrizid -- Raus aus der Falle: die Impfung -- Raus aus der Falle: Eigenimmunität -- Challenge Seeker: das Profil (als Benchmark und Checkliste) -- Ein besserer Mensch werden in 1,5 einfachen Lektionen -- 21. Falle: Bildungsversagen -- Die Jugend ist auch nicht mehr das, was sie mal war -- Wer ist schuld? -- Raus aus der Falle -- 22. Falle: Sabotage -- Wer nicht damit rechnet, ist naiv -- Was soll schon dabei sein? -- Raus aus der Falle: Eskalation -- 23. Falle: Remote Meetings -- Wie war's? -- Die Spätfolgen -- 24. Falle: Transformation Speed. , So schnell, wie's geht, aber nicht schneller -- Tempo machen, ohne Druck zu machen -- SAFe® -- 25. Falle: Jeder für sich und Gott gegen alle -- Isolationismus -- Raus aus der Falle: Digitalstrategie -- 26. Falle: Rechthaberei -- Es wird gestritten -- Raus aus der Falle: Führungsstärke -- 27. Falle: Digitales Babylon -- Macht doch, was ihr wollt! -- Schuld ist natürlich die Methode -- Raus aus der Falle: Training -- Raus aus der Falle: Implementierung -- Raus aus der Falle: Schnittstellen -- 28. Falle: »Hilfe, da hat jemand ein Buch gelesen!« -- Da ist einer total begeistert ... -- Raus aus der Falle: short-term -- Raus aus der Falle: long-term -- 29. Falle: Risikobudget -- Was ist das denn? -- Raus aus der Falle -- 30. Falle: Existenzangst -- »Digitalisierung heißt Personalabbau!« -- Holzweg: Gut gemeint ist nicht gut gesagt -- Was Digitalisierung heißt - von unten betrachtet -- Raus aus der Falle: Panic Talk -- 31. Falle: Keiner weiß, wo's langgeht -- Wie geht Digitalisierung? -- Ich doch nicht! -- Raus aus der Falle: Transformational Leader -- Coole Typen: Transformational Leader -- 32. Falle: Kontext -- Woher? Warum? Worauf? -- Vom Bus gestreift: Worum geht's eigentlich? -- Viele Wege führen zum Kontext -- »Das wissen doch alle!« -- Was organisiert wird, wird gemacht -- Voll auf dem Holzweg -- 33. Falle: Remote Learning -- Wenn niemand dich sieht -- »Live« sagt noch gar nichts -- Wer so transformiert, braucht keine Feinde -- 34. Falle: Not-invented-here-Syndrom -- »Das können wir selber!« -- Nicht euer Ernst! -- Der Fluch des Erfolgs -- Die Leute vom Baum holen -- Raus aus der Falle: zweite Lösung -- Raus aus der Falle: Dritte Lösung -- Wer es besser weiß, ist noch lange kein:e Besserwisser:in -- 35. Falle: »Das geht uns nichts an!« -- Nicht für jedermann -- Das St.-Florian-Prinzip -- 36. Falle: Die Falschen diskutieren -- Data-driven. , Ist das so schwer zu verstehen? -- Explosionsartiger Erkenntnisgewinn -- Wie lange noch? -- 37. Falle: Kommunikation vor Technologie -- Jobkiller -- Die Botschaft kommt nicht rüber -- Kontext setzen -- 38. Falle: Wie wollen wir digital leben? -- Autonomes Fahren -- Eine allseitige Betrachtung fehlt -- 39. Falle: Das 30:70-Prinzip -- Warum hängen die uns ab? -- Das Prinzip -- Viel schlimmer -- Wo nicht entschieden wird -- Raus aus der Falle: Tabula rasa -- Bad Practice -- 40. Falle: Digital Readiness -- Ready or not? -- Es reicht nicht, wenn einer sich auskennt -- Beton für die Falle -- Die Mega-Lernblockade: Statusangst -- Der Mega-Lernturbo: O wie Offenheit -- Die Kompetenzillusion: Dunning-Kruger-Effekt -- Tests lügen nicht -- Was Tests noch alles aufdecken -- Weitere be(un)ruhigende Ergebnisse -- »Macht mal!« -- »Die machen das alles!« -- 41. Falle: Agilität -- Wer ist noch hier? -- Practice what you preach! -- Und wieder: der Statusvorbehalt -- Stand-ups -- Stand-up-Sterben -- 42. Falle: Sprints -- Wenn wir schon über Agilität reden, ... -- Im Tempo einer Wanderdüne -- Warum wir nicht agil sein wollen -- Ein Sprint ist keine Sonntagmorgen-Joggingrunde -- 43. Falle: Functional Stupidity -- Organisationaler Stupor -- Vom Schlechten des Guten -- Die Lösung(en) -- 44. Falle: Transition Psychology -- Der Engpass zwischen den Ohren -- Das 5D-Modell -- Nachwort mit Kaninchen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin.
    Additional Edition: ISBN 9783648156438
    Additional Edition: ISBN 3648156438
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV022249869
    Format: XXXIII, 1009 S. : , Ill., Kt.
    Edition: 32., neubearb. Aufl.
    ISBN: 978-3-406-55264-9
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Wörterbuch ; Recht ; Wörterbuch ; Export ; Politisches System ; Rechtsordnung ; Politisches System ; Rechtsordnung ; Staatsform ; Politischer Unterricht ; Staat ; Enzyklopädie ; Deutschland ; Recht ; Enzyklopädie ; Fachlexikon
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Kostenfrei)
    Author information: Model, Otto 1884-1964
    Author information: Creifelds, Carl 1907-1994
    Author information: Frank, Peter 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages