Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV005365766
    Format: 148 S. : , Ill.
    Series Statement: Berliner Forum 1976,3
    Note: Umschlagtitel
    Language: German
    Keywords: 1776-1822 Hoffmann, E. T. A. ; 1778-1852 Jahn, Friedrich Ludwig ; 1776-1822 Hoffmann, E. T. A.
    Author information: Günther, Hans 1910-1978
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV007663354
    Format: VI, 547 S.
    ISBN: 3-89473-717-4
    Series Statement: Zeit und Text 3
    Note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1992
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1776-1822 Hoffmann, E. T. A. ; Jurist ; 1776-1822 Hoffmann, E. T. A. ; Recht ; 1776-1822 Hoffmann, E. T. A. ; Verbrechen ; 1776-1822 Hoffmann, E. T. A. ; Justiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Baden-Baden :Nomos-Verl.-Ges.,
    UID:
    almafu_BV014086849
    Format: 443 S. : 23 cm.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7890-7734-8
    Language: German
    Subjects: German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schriftsteller ; Jurist ; Deutsch ; Literatur ; Justizkritik ; Expressionismus ; Literatur ; Justizkritik ; Deutsch
    Author information: Wambach, Lovis Maxim 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV009749524
    Format: VII, 140 S.
    ISBN: 3-504-01791-0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Recht ; Anthologie ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Recht ; Zitatensammlung ; Zitatensammlung ; Zitatensammlung ; Zitatensammlung
    Author information: Pausch, Alfons 1922-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV010080341
    Format: VII, 140 S.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3-504-01791-0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Recht ; Zitatensammlung ; Zitatensammlung ; Zitatensammlung
    Author information: Pausch, Alfons 1922-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr
    UID:
    gbv_033710368
    Language: German
    Keywords: Biografie
    Author information: Wohlhaupter, Eugen 1900-1946
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961612428602883
    Format: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662687871
    Series Statement: KontemporäR. Schriften Zur Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Series ; v.17
    Note: Intro -- Zum Geleit -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Zusammenfassung -- 1 Themen -- 1.1 Faktualität -- 1.2 Die Menschenwürde -- 1.3 Die Perspektive des Anwalts -- 1.4 Recht und Moral -- 2 Struktur des Bandes -- 3 Dank -- Schirachs Stories -- Die Novelle als forensische Leitgattung. Zu den Erzählungen Ferdinand von Schirachs -- Zusammenfassung -- „Ich erzählte seine Geschichte". Zur Leselenkung in den Stories Ferdinand von Schirachs -- Zusammenfassung -- 1 Moderne Kriminalfallgeschichten -- 2 Die Erzählerfigur: Zwischen Wissensvermittlung und Manipulation -- 3 Die Stories als Verteidigerreden: Narrative Strategien der Leselenkung -- 4 Die Stories als Verteidigerreden: Rhetorische Strategien der Leselenkung -- 5 Schlussbemerkung -- „Von einem Apfelbaum im Paradies"? Zur Apfelsymbolik in Ferdinand von Schirachs Kurzgeschichtenband Verbrechen -- Zusammenfassung -- 1 Der Apfel in Fähner - Symbol für Versuchung, Tod und Sünde -- 2 Der Apfel in Grün - Symbol für Tod und Sünde, oder doch nicht? -- 3 Zu Fragen von Schuld, Verantwortung und Strafe -- 4 Schlussbetrachtung -- Der Verteidiger als doppelter Erzähler in Schirachs Story-Trilogie -- Zusammenfassung -- 1 ‚Gut geschriebene Erinnerungen' und Dual Voice: Fallerzählung im juristischen Diskurs und in Schirachs Fallgeschichten -- 2 Fallerzählung im juristischen Diskurs -- 3 Der Verteidiger im juristischen Diskurs -- 4 Der Verteidiger in Schirachs Fallgeschichten -- 5 Fallerzählung in Schirachs Fallgeschichten -- 5.1 Dopplung der Stimme: Erzählendes vs. erlebendes Ich -- 5.2 Dopplung der Rede: Die Augenzeugenfunktion der erlebten Rede -- 6 Fazit -- Hat Verbrechen ein Geschlecht? Gender und Delinquenz in Schirachs Erzählungen -- Zusammenfassung -- 1 Eine naturgegebene Polarisierung der Geschlechter? -- 2 Zwischen Determinismus und tabula rasa. , 3 Verbrechen und Geschlecht bei Schirach -- 4 Fazit -- Schirachs Medien -- Möglichkeiten des narrativen Modus. Die unterschiedlichen Erzählstile im Erzählband Verbrechen und der Kriminalserie Verbrechen - nach Ferdinand von Schirach -- Zusammenfassung -- 1 Zwei Mal Verbrechen: Grundsätzliches zum Verhältnis von Erzählband und Serie -- 2 Der narrative Modus in Summertime -- 3 Fazit -- Die Verführung der Sexpuppe. Zeigen und Sehen in Schuld - nach Ferdinand von Schirach -- Zusammenfassung -- 1 Serielle Spielräume -- 2 Der Fall „Lydia" -- 3 Verführung und Begierde -- 4 Fazit -- Über die Dekonstruktion zeitgenössischer Serialitätskonzepte in der Anthologieserie Ferdinand von Schirach: Strafe -- Zusammenfassung -- 1 Intraseriale Kohärenz als Gradmesser serieller Taxonomie -- 2 Die Anthologieserie als narratives Format -- 3 Strafe als radikale Episodenanthologie -- 4 Kohärenz trotz Varianz? Strafe als Sammlung juristischer Erzählungen -- 5 Strafe als Prüfstein moderner Serialität -- 6 Schlussbemerkung -- Dilemmata der Moralphilosophie als öffentlich-rechtliches Fernsehspiel. Zu Ferdinand von Schirachs Feinde -- Zusammenfassung -- 1 Terror - im „Markt der symbolischen Güter" -- 2 Das Weichensteller-Dilemma in der Ethik -- 3 Partizipation durch Abstimmung - die Publikumsvoten -- 4 Der Fall Gäfgen/Daschner - ein Lehrbuchbeispiel für die Differenz von Rechtsstaat und Gerechtigkeit -- 5 Die Übertragung: Feinde - Dramatisierung als Vereindeutigung -- 6 Vergleiche zu offenen Dilemma-Konstrukten in den Stories -- 7 Transmediales Resümee - ‚Ein Folterabend' im öffentlich-rechtlichen Fernsehen -- Recht in Literatur -- Fall und Fallgeschichte in Ferdinand von Schirachs Stories. Ein interdisziplinärer Austausch zwischen Literatur- und Rechtswissenschaft -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Fall und Fallgeschichte - ein Überblick. , 2.1 Was ist ein (juristischer) Fall? -- 2.2 Was ist eine (literarische) Fallgeschichte? -- 3 Schirachs Stories: Vom Fall zur Fallgeschichte -- 3.1 Quellenstudie: Mögliche Inspirationen für Schirachs Fallgeschichten -- 3.2 Totschlag und Notwehr: Vom Verbrechen zur Strafe und Schuld -- 4 Fazit -- Recht oder Richtig? Selbstjustiz in Ferdinand von Schirachs Der Fall Collini und Terror -- Zusammenfassung -- 1 Selbstjustiz - Begriffsklärung und Beispiele -- 2 Der Konflikt zwischen Recht und Richtig bei Schirach -- 2.1 „Der Fall Collini" -- 2.2 „Terror" -- 3 Fazit und Ausblick -- Zur Darstellung der Sterbehilfe-Diskurse in Ferdinand von Schirachs Gott -- Zusammenfassung -- 1 Gesamtanlage und Publikumsurteil -- 2 Gärtners Sterbewunsch: Existenzielles Leiden und Liebestod -- 3 Antagonismus - Stärkung des individuellen Selbstbestimmungsrechts -- 4 Fazit -- Ein Dichterjurist als Politikaktivist. Die Grundrechterhetorik in Ferdinand von Schirachs Jeder Mensch -- Zusammenfassung -- 1 Die rhetorische Akteurskonstellation -- 2 Politik und Recht als soziale Systeme -- 3 Rhetorische Charakteristika der Politik- und Rechtssprache -- 4 Jeder Mensch als Grundrechterhetorik -- Schirachs Recht -- Zusammenfassung -- Literatur und Recht -- Evidenz des Faktischen? Bemerkungen zum Erzählverfahren in Ferdinand von Schirachs Stories -- Zusammenfassung -- 1 Korrektive Erzählungen -- 2 Paratextuelle Spuren -- 3 Faktizitätsmarker? -- 4 Von der Erzählung zur Story -- 5 Historische Rückbindung -- 6 Schluss -- Schirach liest Kleist. Spuren einer dichterjuristischen Wahlverwandtschaft -- Zusammenfassung -- 1 Schirach und der Kleist-Preis -- 2 Zwei Dichterjuristen sprechen über einen halben -- 3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 4 Kleists persönliche Bedeutung für Schirach. , Auf der Suche nach dem roten Faden. Intertextualität im Werk Ferdinand von Schirachs am Beispiel des Romans Der Fall Collini -- Zusammenfassung -- 1 Intertextuelle Bezüge -- 2 Intermediale Bezüge -- 3 Auto-intertextuelle Bezüge -- 4 Schirachs Hinweise auf intertextuelle Beziehungen: Robert Musil und Heinrich von Kleist -- 5 Synthese: Schirachs Der Fall Collini als Zentrum eines intertextuellen Gewebes -- Das Einzelne, das Besondere und das Allgemeine. Ferdinand von Schirachs autobiographische Kurzprosa-Bände Kaffee und Zigaretten und Nachmittage als Grundlage seiner Poetik -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die einzelne Geschichte -- 3 Das Besondere an der Geschichte -- 4 Das Allgemeine der Geschichten -- 5 Das Verhältnis von Allgemeinem, Besonderem und Einzelnem in der Literatur -- Anhang -- Deliktkatalog zu Ferdinand von Schirachs Stories -- Ferdinand von Schirach: Zeittafel -- Ferdinand von Schirach: Werkverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783662687864
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961447732102883
    Format: 1 online resource (349 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68051-3
    Series Statement: KontemporäR. Schriften Zur Deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Series ; v.15
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Das literarische Werk Juli Zehs -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- I. Einzeltextanalysen -- „Völkerrecht ist kein richtiges Recht. Mehr eine Religion". Zur literarischen Reflexion auf das ius gentium in Juli Zehs Adler und Engel -- Abstract -- 1 Einleitung: Völker- und EU-Erweiterungsrecht in Adler und Engel -- 2 Erzählsystem und Rechtsdiskurs -- 3 Historischer Kontext I: „Die Tiger sind wieder da" - der Jugoslawienkrieg -- 4 Historischer Kontext II: „Neuverlegung einer Drogenroute" - Osterweiterung der EU -- 5 Zur Kritik des Völkerrechts -- 6 Vorläufiges Fazit -- Mit dem Möglichkeitssinn Wirklichkeit schaffen. Juli Zehs Spieltrieb vor dem Hintergrund von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Konstellationen der Spieltheorie in Spieltrieb -- 3 Rationalität und Spiel vs. Emotionalität und Ziel -- 4 Musil und die literarische Norm -- 5 Fazit -- Mögliche Welten. Juli Zehs Schilf -- Abstract -- 1 Verschiedene Theorien, verschiedene Lebensweisen -- 2 Fiktion als Mittel zur Schaffung unterschiedlicher Welten -- 3 Fiktion als Verbindung von Pluralität und Eindeutigkeit -- 4 Die Bedeutung der Beobachtung -- The State of Care: Re-reading Juli Zeh's Corpus Delicti (2009) post-2020 -- Abstract -- Erwartungen und Erwartungsbrüche in Juli Zehs Nullzeit -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Individuelle Konflikte der einzelnen Figuren -- 3 Elemente der Inszenierung -- 4 Rollenerwartungen und Konflikte in sozialen Beziehungen -- 5 Konflikte im Bereich Fiktion und Rezeption -- 6 Fazit -- Ein Schauspiel rund um die Autorrolle. Juli Zehs Frankfurter Poetikvorlesungen -- Abstract -- 1 Zehs Frankfurter Poetikvorlesung als Inszenierung -- 2 Spiele um ‚Autorschaft' -- 3 Dramaturgien -- Terror und politische Moral. Erzählstrategien in Juli Zehs Roman Leere Herzen -- Abstract. , 1 Erzählte Realität und politisches Setting -- 2 Erzählsituation und Fokalisierung -- 3 Text und Paratext - die Autorin als moralische Instanz -- 4 Politische (Un-)Mündigkeit -- „Die ist irgendwie verknallt in mich". Die homosoziale Begehrensstruktur zwischen Jule und Linda als Beispiel eines queer readings von Unterleuten -- Abstract -- 1 Was bedeutet queer lesen? -- 2 Jule/Gerhard -- 3 Linda/Frederik -- 4 Sachliche (Hetero-)Romantik -- 5 Linda und Jule -- 6 Homosoziales Begehren -- Clash of Civilizations zwischen Berlin und Bracken. Juli Zeh und die Corona-Pandemie -- Abstract -- 1 Pandemie und Protest -- 2 Juli Zeh als politische Autorin in der Corona-Pandemie -- 3 Corona zwischen Berlin und Bracken -- 4 Empathie mit Nazis? -- 5 Romane als Sprachrohre -- Sich einlassen? Über den Roman Zwischen Welten und die Schwierigkeit der Gegensätze von Ost und West, Stadt und Land, links und rechts -- Abstract -- II. Vergleichende und systematische Perspektiven -- Im Angesicht des Klimawandels: Ökologisches Engagement oder Zeitgeist-Literatur? Juli Zehs Kinderbücher Das Land der Menschen und Alle Jahre wieder im Vergleich zu den Bestsellern Unterleuten und Zwischen Welten -- Abstract -- 1 Klimawandel-Diskurse in Unterleuten und Zwischen Welten -- 2 Politische und (ökologisch) engagierte Literatur -- 3 Zehs Kinderbücher im Angesicht des Klimawandels -- „Das Land der Menschen": Die Sehnsucht nach Schnee -- „Alle Jahre wieder": Im Schatten der Windräder -- Vergleichendes Fazit -- 4 Ambivalente Zeitgeist-Literatur und Zeitgeist-Diskurs in Zehs Romanen -- Choose any fighter! Das Spiel mit Geschlechter- und Raumdichotomien in Juli Zehs Dorfromanen -- Abstract -- 1 Der Dorfroman Unterleuten: Stadt, Land und Kernfamilie -- 2 Die Verschränkung von Dichotomien am Beispiel von Stadt vs. Land und Mann vs. Frau -- 3 Dichotomien und Klischees: Anschaulichkeit evozieren. , 4 Über- und Unschärfe als Reflexionsimpulse -- Perspektivierungen von Gewalt. Ein Vergleich von Juli Zehs Unterleuten und Über Menschen -- Abstract -- 1 Formen von Gewalt und ihre literarischen Darstellungen -- 2 Divergente Perspektiven auf die Gewalttat - Unterleuten -- 3 Gewalt im Alltag -- 4 Gewalt und Politik -- 5 Die Frage nach Schuld -- 6 Divergente Perspektiven auf den Gewalttäter - Über Menschen -- 7 Gewalt und Rassismus im Dorfalltag -- 8 Reflexionen über Rechtspopulismus -- 9 Umgang mit Schuld und Täterschaft -- 10 Gewalt auf dem Dorf -- „Denken heißt …". Demokratiereflexionen in Juli Zehs Romanen Spieltrieb und Unterleuten -- Abstract -- 1 Literatur und Demokratie bei Juli Zeh -- 2 Eine Frage der Perspektive - Formen des Erzählens -- 3 Spieltrieb - Schule als Ort demokratischer Erziehung -- 4 Eigen- und Kollektivinteressen - Prozesse demokratischen Zusammenlebens in Unterleuten -- 5 Abschluss -- Public intellectual mit gesundem Menschenverstand? Zu Juli Zehs demokratischen Interventionen und Debattenromanen, unter besonderer Berücksichtigung von Über Menschen -- Abstract -- 1 Demokratie auf dem Dorfe -- 2 Juli Zeh und die ‚Krise der Demokratie' -- 3 Über Menschen, ein demokratischer Debattenroman -- 4 Fazit: Die Intellektuelle und der gesunde Menschenverstand -- Kassandrarufe. Juli Zehs Werk als Indikator in der Krisen(früh)erkennung -- Abstract -- 1 Einleitung: Wertheimers ‚Cassandra-Methode' -- 2 Die drei Phasen in die Katastrophe -- 3 Zehs Kassandrafiguren -- 4 Die Intellektuelle Juli Zeh als Kassandrafigur -- 5 Fazit -- Polyvalente Perspektiven auf das Land in Juli Zehs Roman Unterleuten und dessen ZDF-Adaption -- Abstract -- 1 Neoliberale Perspektive auf das Land: Das Land als Investmentobjekt oder als Mittel zur Verwirklichung eigener Ziele -- 2 Sicht eines postmateriellen Akademikermilieus: Das Land als idealisierter Fluchtraum. , 3 Heimatverbundene Perspektive auf das Land: Das Land als von Konflikten bedrohte Heimat -- Transmediales Netzwerk als Nobilitierungsprogramm. Das Beispiel Juli Zehs -- Abstract -- 1 Öffentlichkeit und gesellschaftliche Relevanz -- 2 Nobilitierungsfunktion und Gegenwärtigkeit - das literarische Feld im Medienzeitalter -- 3 Die filmischen Adaptionen der Romane Juli Zehs - im Überblick -- 4 Netze und Netzwerkcharakter der Nobilitierung -- Stottern und treideln. Postsouveräne Poetik und politisches Schreiben bei Kathrin Röggla und Juli Zeh -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Selbstaussagen zum politischen Schreiben -- 3 Politische Autorschaft -- 4 Postsouveräne Poetik -- 5 Rezeption -- Juristendichtung. Zur Poetik von Literatur und Recht am Beispiel von Ferdinand von Schirach und Juli Zeh -- Abstract -- 1 Gemeinsamkeiten: Zeh und Schirach in der Tradition der Dichterjuristen -- 2 Unterschiede: poeta doctus vs. poeta judex -- III. Gespräch -- Interview mit Juli Zeh: „Politische Botschaften senden meine Bücher nicht" -- Abstract -- Anhang -- Juli Zeh: Werkverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68050-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_033710376
    Format: VIII, 563 S
    Series Statement: Dichterjuristen / von Eugen Wohlhaupter. Hrsg. von Horst G. Seifert 1
    Language: German
    Author information: Wohlhaupter, Eugen 1900-1946
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_033710384
    Format: VI, 523 S
    Series Statement: Dichterjuristen / von Eugen Wohlhaupter. Hrsg. von Horst G. Seifert 2
    Language: German
    Author information: Wohlhaupter, Eugen 1900-1946
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages