Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV002847257
    Format: 167 S.
    Edition: Dt. Erstausg. 1. - 8. Tsd.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 153
    Uniform Title: The philosophy of literary form
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literaturtheorie ; 1889-1945 Hitler, Adolf ; Rhetorik ; 1889-1945 Mein Kampf Hitler, Adolf ; Rhetorik ; Politik ; Rhetorik ; Symbol
    Author information: Rebing, Günter 1935-
    Author information: Burke, Kenneth 1897-1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_018582362
    Format: 167 S. , 18 cm
    Edition: 1. - 8. Tsd.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 153
    Uniform Title: The philosophy of literary form 〈dt.〉
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Literaturtheorie ; Symbol ; Literatur ; Symbolfunktion
    Author information: Rebing, Günter 1935-
    Author information: Burke, Kenneth 1897-1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV023522827
    Format: 167 S.
    Edition: 1.-8. Tsd.
    Uniform Title: The philosophy of literary form
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Hitler, Adolf 1889-1945 ; Rhetorik ; Hitler, Adolf 1889-1945 Mein Kampf ; Rhetorik ; Politik ; Rhetorik ; Literaturtheorie ; Symbol ; Aufsatzsammlung
    Author information: Burke, Kenneth 1897-1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949131922202882
    Format: 1 online resource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783732858224 , 3732858227 , 9783839458228 , 3839458226
    Series Statement: Edition Politik 122
    Content: Die nicht-hegemonial verankerte EU-Interventionsstaatlichkeit im Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung stellt die Akteur*innen in der Europäischen Union vor große Herausforderungen. Johannes Gerken widmet sich, aufbauend auf den Traditionslinien kritischer Europaforschung, dem durch die Euro-Krise induzierten EU-Staatlichkeitsausbau und entwickelt ein eigenes begriffliches Verständnis der EU-Staatlichkeit. Auf Grundlage einer historisch-materialistischen Staatlichkeitsanalyse präsentiert er eine Einordnung der Politik zur Bewältigung der Euro-Krise in den Gesamtzusammenhang der EU-Staatlichkeitsgenese.
    Note: Doctoral Thesis Universität Kassel 2020 , Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1 Der Ausbau der EU-Staatlichkeit in der Euro-Krise 11 Einleitung 21 2.1 Über die Staatlichkeitspraxis des EU-»Staatsapparate-Ensembles« 22 2.2 Über die »Konzentration und Monopolisierung symbolischer Macht« im Prozess der EU-Staatlichkeitsgenese 33 2.3 Über »Kräfteverhältnisse«, »Hegemonie« und die »integrale Staatlichkeit« der EU 36 2.4 Über »Staatsprojekte«, »Akkumulationsstrategien« und das EU-Staatlichkeitstelos 44 2.5 Die EU-Staatlichkeit als Praxis, Prozess, Verhältnis und Projekt 47 2.6 Krisen als Kristallisationspunkt der Reproduktion und Transformation von Staatlichkeit 48 Einleitung 53 3.1 Rekonstruktive Konstitutionalisierungsanalyse 55 3.2 Kräfteverhältnisanalyse 58 3.3 Verdichtungsanalyse 61 3.4 Analytisches Vorgehen und Darstellungsform 62 4.1 Die politischen Projekte auf dem Weg zur EWWU 65 4.2 Vertragliche Grundlagen der EWWU und die EU-Wirtschaftsverfassung 74 4.3 Die Akkumulationsstrategie und das Staatsprojekt der EU unter neoliberalen Vorzeichen 79 5.1 Die transatlantische Finanzmarktkrise als Ausgangspunkt 89 5.2 Von der transatlantischen Finanzmarkt- zur europäischen Bankenkrise 92 5.3 Von der europäischen Banken- zur staatlichen Refinanzierungskrise 95 5.4 Die Euro- als EWWU-Funktionskrise 97 Einleitung 101 6.1 Die Umdeutung zur Staatsschuldenkrise als erstes strategisch-diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung 104 6.2 Der exzeptionelle Charakter der Krise und das Rettungsdispositiv als zweites strategisch-diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung 107 6.3 »Europe 2020« und die Wettbewerbsfähigkeitsdoktrin als drittes strategisch -diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung 110 7.1 Das EUSA-Krisennarrativ und die sich verdichtende Reformagenda des reaktiven EU-Staatlichkeitsausbaus 121 7.2 Implementierung einer außerunionsvertraglichen Notstandsverfassung 140 7.3 Fortentwicklung der vertragsbasierten Wirtschafts- und Fiskalverfassung 153 7.4 Aufbau einer (impliziten) Finanzstabilisierungsverfassung 197 7.5 Die ausgebaute EU-Interventionsstaatlichkeit und ihr Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung 213 7.6 Die fortschreitende Hegemoniekrise in der Phase des reaktiven EU-Staatlichkeitsausbaus 223 Einleitung 235 8.1 Das Scheitern der erweiterten Reformagenda 2012/13 236 8.2 »Vertiefung durch Handeln« als neue Devise 248 8.3 Konsolidierung des fiskalpolitischen Regierens 254 8.4 Konsolidierung des wirtschaftspolitischen Regierens 262 8.5 Die inkrementell ausgebaute EU-Interventionsstaatlichkeit 273 8.6 Allianzwechsel und die Strategie der nachholenden hegemonialen Absicherung in der Phase inkrementellen Staatlichkeitsausbaus 274 9.1 Die »Zukunft Europas« und die »Vollendung der EWWU« 281 9.2 Das Nikolauspaket und die Diskussion um die Fiskalunion 293 9.3 Der EU-Staatlichkeitsausbau zwischen Ambition und Stagnation 310 10.1 Auf der Suche nach einem kohärenten Staatsprojekt in der Euro-Krise und die Persistenz seiner neoliberalen Variante 315 10.2 Zwischen Fragilität, Lethargie und latenter Staatlichkeitskrise - Die EU nach 10 Jahren Euro-Krise 320 10.3 Die Corona- als neue Durchsetzungskrise des EU-Staatlichkeitsausbaus? 324 Abkürzungsverzeichnis 333 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 337 Literatur- und Quellenverzeichnis 339 Anhang 393 , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837658224
    Additional Edition: ISBN 3837658228
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    UID:
    almahu_BV025239085
    Format: 168 S.
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Literaturtheorie ; 1889-1945 Hitler, Adolf ; Rhetorik ; 1889-1945 Mein Kampf Hitler, Adolf ; Rhetorik ; Politik ; Rhetorik ; Symbol ; Aufsatzsammlung
    Author information: Burke, Kenneth 1897-1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SLB535740
    Format: 167 S.
    Edition: 1.-8. Tsd.
    Uniform Title: The philosophy of literary form 〈dt.〉
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047695041
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783748903079
    Series Statement: NomosLehrbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung und Anleitung -- A. Aufbau -- B. Verstehen und Vertiefen -- C. Wie sich mit dem Buch gut arbeiten lässt -- 2 Auseinandersetzungen mit "Recht" -- A. Geschichten -- B. "Jura" -- C. Die Grundfrage: Was ist Recht? -- I. "Begriffsjurisprudenz"? -- II. "Lebendes Recht"? -- III. "Freie Rechtsschöpfung"? -- IV. "Interessenjurisprudenz"? -- V. Recht als Sache, Rechtstatsachenforschung -- VI. Rechtssoziologie als "Kritische Regulierungswissenschaft" -- 1. Kritik als Infragestellen: Interdisziplinäre Reflexion -- 2. Rechtsforschung als "Regulierungsforschung" -- 3 Interdisziplinäre Rechtsforschung -- A. Juristisch nur ein Fall? Das Kopftuch -- B. Geltendes Recht, Dogmatik und die Vorurteile -- C. Rechtsvergleichung und Rechtspluralismus -- D. Geschichtswissenschaft, Rechtsgeschichte: historisierende Reflexion -- E. Philosophie, Rechtsphilosophie: gerechtes Recht? -- F. Soziologie, Politologie, Staats-/Verwaltungswissenschaft -- I. Soziologie -- II. Politologie -- III. Staats-/Verwaltungswissenschaft -- G. (Sozial-)Psychologie -- H. Kriminologie -- J. Ethnologie, Anthropologie -- K. Kulturwissenschaften -- I. Kultur als Haltung zum Recht und rechtsbezogenes Handeln -- II. Kultur als Form: Zeichen, Technik, Text, Diskurse, Stoffe -- III. Kultur als Vorstellung: Symbole, Narrative und Bilderwelten -- L. Literaturwissenschaft, Linguistik -- M. Wirtschaftswissenschaften -- N. Religionswissenschaft, Theologien -- O. Naturwissenschaften, Medizin, Neurowissenschaften -- P. Interdisziplinarität? Und wer hat jetzt Recht? -- 4 "Recht": Konzepte, Ansätze, Theorien -- A. Recht als Regulierung -- B. Typen von Recht: Von Recht zum "Lebenden Recht" zum Rechtspluralismus -- I. Was ist "Recht"? -- II. Typologie des Rechts -- III. Lebendes Recht - Rechtspluralismus? -- IV. Arten des Rechtspluralismus: räumlich und personal , C. Funktionen von Recht -- I. Recht als System - von Luhmann zum Weltrecht -- 1. Luhmanns Systemtheorie -- 2. Systeme nebeneinander -- 3. Funktionen des Systems Recht -- 4. "Weltrecht" -- II. Recht als "Rationalisierung" - von Weber zu Governance -- 1. Webers verstehende Soziologie -- 2. Idealtypen sozialen Handelns -- 3. Recht als professionell sanktionierter Ordnungsfaktor -- 4. Recht - Macht - Herrschaft -- 5. Einwände: Vorurteile - Fortschrittsglaube -- 6. Der Rechtsstab und die Bürokratie -- III. Recht als "Instrument" und "verdichtete Form" - von Marx zur ökonomischen Theorie des Rechts -- 1. Marxistische Rechtstheorie -- 2. Recht als problematische Form -- 3. Ökonomische Theorien des Rechts -- 4. Reflexion - Einwände - Kritik -- IV. Recht und Demokratie - Habermas, Maus u.a. -- V. Recht als "Ideologie", "Diskurs" und "Ontologie" - von den "Crits" zu Foucault und MacKinnon -- 1. "CLS" - "the Crits" -- 2. Feministische, antirassistische und queere Rechtskritik: MacKinnon -- 3. Juridische Diskurse: Foucault -- D. Recht digital -- 5 "Der Rechtsstab": Regulierungsakteure -- A. Juristische Ausbildung -- B. Richter und Richterinnen -- I. "Klassenjustiz" und "politische Justiz" -- II. Geschlecht und Justiz? -- III. Indikatoren zur Analyse der Justiz -- C. Anwaltschaft -- D. Verwaltung -- E. "Der Gesetzgeber" -- I. Gesetzgebung durch die Bundesregierung -- II. Gesetzgebung im Bundestag -- III. "Parteienstaat"? -- IV. Gesetzgebung im Bundesrat -- V. Lobbyismus, soziale Bewegungen und Mediendemokratie -- VI. Private Regulierung? -- VII. Gerichte als Akteure der Regulierung? -- 6 Recht in Aktion: Regulierungsprozesse -- A. Die Gesetzgebungslehre -- B. "Genetische Rechtssoziologie" -- C. Regulierungsprozesse -- I. Regulierungsentscheidungen: der "regulatory choice" -- II. Wo wird Recht gesetzt? Ebenen der Regulierung , III. Welches Recht wird gesetzt? Normtypen und Regulierungs-Modi -- IV. Wie wird Recht gesetzt? Dynamiken der Regulierung -- 1. Regulierung "von oben" und "von unten" -- 2. Insbesondere: Verknüpfungen zwischen privater und staatlicher Regulierung -- 3. Rechtsetzung als Politikzyklus -- 4. Governance-Netzwerke -- 5. Rechtsetzungsdiskurse als Wissenspolitik -- 6. Rechtsetzung als Ritual -- V. "Gute Rechtsetzung" durch Evaluation und Folgenabschätzung -- 7 Mobilisierung von Recht -- A. Subjektive Faktoren der Mobilisierung von Recht -- I. Rechtsbewusstsein -- II. Rechtskenntnis -- III. Anspruchswissen -- B. Objektive Faktoren der Rechtspraxis: Rahmenbedingungen und Barrieren -- I. Der juristische Faktor: Mobilisierungsregeln -- II. Effizienz der Rechtsdurchsetzung: Mobilisierungskosten -- III. Mobilisierungsbarriere Individualisierung - Chance Kollektiv? -- IV. Durchsetzung von Menschenrechten: Justizialisierung, Rhetorik, Diffusionsspirale? -- C. Mobilisierung und Anwaltschaft -- 8 Rechtsanwendung durch Gerichte und andere Institutionen -- A. Orte der Rechtsanwendung, Typen der Entscheidung und Entscheidungswahl -- B. Fiktionen, Geschichten, Bilder -- C. Vorurteile und Vorverständnis -- D. Handlungen und Interaktion -- E. Medien des Rechts: Keine Gewalt ohne Gestalt -- F. Entscheidung und Darstellung -- G. Insbesondere: Die Verwaltung -- 9 Folgen von Recht -- A. Sanktionen und Sanktionswirkungen -- B. Rechtswirkungen und Rechtsgeltung -- I. Anerkennung von Recht: Übereinstimmung und Akzeptanz -- II. Symbolische Wirkung -- C. Befolgung -- I. Verhaltensgeltung -- II. Sanktionsgeltung -- D. Effekte -- E. Rechtsfolgen konkret: Die Gesetzesfolgenabschätzung -- 10 Methoden: Recht, empirisch betrachtet -- A. "Empirie" -- B. Ebenen und Typen empirischer Rechtsforschung -- I. Mikro-, Meso-, Makroebene -- II. Qualitative und quantitative Forschung , C. Sozialwissenschaftliche Methoden -- I. Beobachtung -- II. Befragung, Interview -- III. Dokumentenanalyse -- IV. Experiment -- D. Kulturwissenschaftliche Methoden -- I. Linguistische und Literaturwissenschaftliche Interpretation -- II. Medien- und Bildanalysen -- III. Diskursanalyse -- Literaturhinweise -- 1. Rechtsforschung (Rechtssoziologie) allgemein -- 2. Rechtsforschung (und Rechtssoziologie) vertiefend -- 3. Studien -- 4. Kritische Rechtsforschung, rechtswissenschaftliche Gender Studien -- 5. Kultur des Rechts, Rechtskultur -- 6. Gesetzgebung, Regulierung -- 7. "Klassiker" -- Personenverzeichnis (Auswahl) -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6188-3
    Language: German
    Author information: Baer, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_718775678
    Format: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531942650
    Content: Ethnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranf hrung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden k nnen. Als von Interaktionisten verfasste Einf hrung bietet er Einsteigern eine klassische, zur ck zu den Chicagoer Wurzeln f hrende Praxis an, in der Intersubjektivit t, Offenheit, Unw gbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neusch pfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausf hrl
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Eine Einladung zur Ethnografie; 1. Die Welt in Prozessen: Ausgehandelte Bedeutungen und Intersubjektive Welten; 1.1 Eine Welt aus handelnden Menschen: Pragmatismus und Interaktionismus; 1.1.1 Der pragmatistische Pioniergeist; 1.1.2 Symbolischer Interaktionismus; 1.1.3 Warten auf Fast Food als Bedeutungstanz; 1.2 Pioniersoziologie in prozessualer Haltung; 1.2.1 Intersubjektive Haltung; 1.2.2 Pluralistische Haltung; 1.2.3 Situiert-situationale Haltung; 1.2.4 Augenmerke einer Prozesssoziologie; 2. Grundzüge offener Forschung; 2.1 Ziel: Naturalistische Hinterbühnen fremder Gruppen , 2.2 Doppelte Intersubjektivität2.2.1 Regeln als abgestimmte Antizipationen; 2.2.2 Doppelte Intersubjektivität und doppelte Befremdung; 2.3 Offene Forschung mit zwei Bezugspunkten: Sensibilisierende Konzepte und Serendipity; 2.3.1 Sensibilisierende Konzepte; 2.3.2 Serendipity; 2.3.3 Strategien im Feld als Verantwortung und Vertrauen; 2.4 Feldwahl; 3. In doppelter Intersubjektivität im Feld; 3.1 Deren Feld, nicht unseres: Die Bescheidenheit ethnografischer Forschung; 3.1.1 Moralische Bescheidenheit; 3.1.2 Realitätsbescheidenheit; 3.1.3 Rollenbescheidenheit; 3.2 Zugang , 3.2.1 Eigene Bindungen (i)3.2.2 „Sponsoren" (ii); 3.2.3 Gemeinsame Räume aufsuchen (iii); 3.2.4 Kalter Zugang (iv); 3.2.5 Alleine oder gemeinsam?; 3.3 Einstieg, Rapport und Feldbeziehungen; 3.3.1 Erste Hauptkontakte; 3.3.2 Pluralisierung von Kontakten; 3.3.3 Konflikte; 3.3.4 Aushandlung von Kontakten; 3.4 Rollen im Feld; 3.5 Interviews als „Gespräche"; 3.5.1 Ethnografische Interviewskepsis; 3.5.2 Interviews als Gespräche; 3.5.3 „Wie?", nicht „Warum?"; 3.5.4 Bescheidene Gespräche: Ethnografische Zurückhaltung; 3.5.5 Andere Materialquellen , 3.6 Offene vs. verdeckte Forschung und die Ethik der Stille3.6.1 Ungewissheit in Offenheit und Verdeckung; 3.6.2 Praktische Erwägungen; 3.6.3 Ethik der Stille; 3.7 Dauer der Feldstudie; 3.8 Gefahren im Feld; 4. Feldnotizen und Analyse; 4.1 Analyse; 4.1.1 Kritik an strikten Auswertungen; 4.1.2 Reflexive Grounded Theory als vergleichende Analyse; 4.1.3 Vergleichende Analyse: Haufen und Linien; 4.2 Feldnotizen; 4.2.1 Explizierung von implizitem Material; 4.2.2 Authentizitätsanker; 4.2.3 Feldnotizen als unsichtbare Hinterbühne; 4.3 Inhaltliche Notizen , 5.2.1 Einleitung , 4.3.1 Deskriptiver Stil („dichte Beschreibung")4.3.2 Umorientierung von Feldnotizen; 4.3.3 Entwicklung von inhaltlichen Feldnotizen; 4.4 Analysenotizen; 4.4.1 Prozessanalytische Umformulierung; 4.4.2 Konzeptionelle Ordnung; 4.4.3 Schließung zu soziologischen Fragen hin; 4.4.4 Beständige Rückwirkung; 4.5 Feldpraktische Notizen; 4.5.1 Echte Abläufe; 4.5.2 Subjektivität; 5. Das Ziel: Schreiben/Darstellen; 5.1 Arten ethnografischer Darstellung; 5.1.1 Formen der ethnografischen Darstellung; 5.1.2 Arten der Organisation; 5.2 Prozessanalytische, konzeptionell gebundene Ethnografie: Ein Vorschlag
    Additional Edition: ISBN 9783531182681
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnomethodologie ; Soziologie ; Feldforschung ; Sozialstruktur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Prus, Robert 1946-
    Author information: Dellwing, Michael 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages