Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV003109934
    Format: 244 S.
    Note: Teilw. zugl.: New Haven, Conn., Yale Univ., Diss., 1968
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1756-1793 Moritz, Karl Philipp ; Ästhetik ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland,
    UID:
    almahu_9949852203902882
    Format: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783657794652
    Series Statement: Beiträge zur Komparativen Theologie ; 39
    Content: Das Theodizeeproblem stellt den Gottesglauben in Frage. Wie ist dieser angesichts des Leidens in der Welt zu rechtfertigen? Jede Antwort auf diese Frage steht in der Gefahr, das Leid zu verharmlosen oder dem Einwand nicht mit Argumenten begegnen zu können. Die Arbeit widmet sich zunächst christlichen Lösungsversuchen, ehe sie diese in das Gespräch mit islamisch-theologischen Zugängen bringt. Unter Aufnahme der Kategorien der Philosophin Eleonore Stump wird aus christlicher Perspektive ein wertschätzender Zugang zum Koran entwickelt. Dieser soll verstehen helfen, wie Leiderfahrungen koranisch thematisiert werden. Zudem wird das islamische Recht als die symbolische Möglichkeit interpretiert, wie die im Theodizeeproblem angefragte Gerechtigkeit Gottes im Hier und Jetzt konkret werden kann. So nimmt die Arbeit das Gespräch über eine Frage auf, die sich Theologien unterschiedlicher Konfessionen stellt, und zeigt, wie die komparativ-theologische Forschung die Perspektive weiten kann.
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1 Einleitung -- Kapitel 2 Theodizee - ein Übel? -- 2.1 Die sprechakttheoretische Kritik Terrence Tilleys -- 2.1.1 Tilleys Hiob-Lektüre -- 2.1.2 Konsequenzen der sprechakttheoretischen Kritik für den Theodizeediskurs -- 2.1.3 Narrative in der Theologie I -- 2.1.4 Zwischenfazit -- 2.2 Kantian Antitheodicy -- 2.3 Erste-Person- und Dritte-Person-Perspektive -- Kapitel 3 Johann Baptist Metz: Theodizee als Rückfrage an Gott -- 3.1 Situative Verortung der Theologie „nach Auschwitz" -- 3.2 Memoria Passionis -- 3.3 Der apokalyptische Stachel: Gottes Befristungsmacht -- 3.4 Die Kategorie der Erzählung - Narrative in der Theologie II -- 3.5 Zusammenführung: Neue Politische Theologie -- 3.6 Kritische Würdigung -- Kapitel 4 Das „logische" Theodizeeproblem -- 4.1 Die Free Will Defense -- 4.1.1 Welche Freiheit? -- 4.1.1.1 Moralische Verantwortung ohne Entscheidungsalternativen? -- 4.1.1.2 Modifizierte Freiheit? -- 4.1.1.3 Die Zuordnung von Allmacht und Allwissenheit Gottes zur Freiheit des Menschen -- 4.1.2 Freiheit - ein das Leid aufwiegender Wert? -- 4.2 Die Natural Law Defense -- 4.3 Kritische Reflexion -- Kapitel 5 Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Theodizee: Eine Zwischenreflexion im Anschluss an Immanuel Kant -- 5.1 Das Ende philosophischer Theodizee? -- 5.2 Hiob als Paradigma authentischer Theodizee -- Kapitel 6 Narrative in der Theodizee: Der Ansatz Eleonore Stumps -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Dominican und Franciscan knowledge -- 6.3 Second-person experience und second-person account -- 6.4 Einheit und Liebe - und ihre Voraussetzungen -- 6.5 Rechtfertigung und Heiligung -- 6.6 Leiden als Weg zur Rechtfertigung und Heiligung -- 6.7 Stumps Hiob-Lektüre -- 6.7.1 Die Dialoge: Begegnungserfahrung von Gott und Mensch -- 6.7.2 Die Rahmenhandlung: Das Leiden Hiobs - für die Leser erschlossen. , 6.8 Kritische Evaluation -- 6.8.1 Therapeutisches Leiden als Leidentüblung? -- 6.8.2 Eine empirische Behauptung -- 6.8.3 Die Grenzen der Defense -- 6.8.4 Franziskanisches Wissen -- 6.9 Zwischenreflexion -- 6.10 Exkurs: Die Bedeutung des versöhnenden Handeln Gottes in Jesus Christus für eine Behandlung des Theodizeeproblems -- Kapitel 7 Überleitung -- 7.1 Zwischenfazit -- 7.2 Begründung des Dialogs -- 7.3 Islamische Theodizee? -- Kapitel 8 Ein koranischer Zugang -- 8.1 Der Koran als second-person experience -- 8.1.1 Die sinnliche Erfahrung -- 8.1.2 Die sinnliche Erfahrung als Begegnungserfahrung -- 8.1.3 Theologiegeschichtliche Differenzierungen -- 8.1.4 Der Koran als Kommunikationsgeschehen -- 8.1.5 Mögliche Einwände -- 8.1.6 Zwischenfazit -- 8.2 Eine koranische Perspektivierung von Leiderfahrungen -- 8.2.1 Ein Blick auf Hiob im Koran -- 8.2.2 Gottverlassenheit und göttliche Zuwendung: Q 93 im Licht von Ps 22 -- 8.2.3 Koranische reductio in mysterium? -- 8.2.4 Zwischenfazit und Erträge -- 8.2.4.1 Second-person experience und Leiderfahrung -- 8.2.4.2 Theodizeesensibilität -- 8.2.4.3 Franziskanische Antwort und logisches Theodizeeproblem -- 8.2.4.4 Lernort: Ästhetischer Zugang -- Kapitel 9 Zugänge aus der mystischen Tradition -- 9.1 Der Ausgangspunkt: Das Leid als göttliche Prüfung -- 9.2 Die mystische Theodizee in der Rekonstruktion Nasrin Rouzatis -- 9.3 Zwischenfazit -- 9.4 Der Protest der Mystiker -- 9.4.1 Navid Kermanis „Der Schrecken Gottes" -- 9.4.2 Hiob und Attar -- 9.4.3 Möglichkeiten von Klage und Protest -- 9.4.4 Zwischenfazit und Erträge -- 9.4.4.1 Die biblische Gestalt der Theodizeefrage -- 9.4.4.2 Das Kreuz und die Klage -- 9.4.4.3 Klage und second-person experience -- Kapitel 10 Zugänge zum logischen Theodizeeproblem - Perspektiven einer free will defense -- 10.1 Die Diskussion um Willensfreiheit und Prädestination. , 10.1.1 Die Annahme menschlicher Handlungsmacht zur Wahrung der göttlichen Gerechtigkeit -- 10.1.2 Die muʿtazilitsche Perspektive -- 10.1.2.1 Der Gerechtigkeitsbegriff im Blick auf malum morale und malum physicum -- 10.1.2.2 Schöpfungssinn -- 10.1.2.3 Die Frage eschatologischer Versöhnung -- 10.1.2.4 Möglichkeiten gegenwärtiger Rezeption -- 10.2 Exkurs: Die Theodizeerelevanz der kasb-Theorie -- 10.3 Zwischenfazit -- Kapitel 11 Recht und Theodizee -- 11.1 Der Zugang Murtaḍā Muṭahharīs -- 11.1.1 Der Stellenwert und die historischen Grundlagen der Frage nach der göttlichen Gerechtigkeit -- 11.1.2 Der Bedeutungsumfang göttlicher Gerechtigkeit -- 11.1.3 Lösungsstrategien in Bezug auf das Theodizeeproblem -- 11.1.4 Die Einheit des Universums -- 11.1.5 Die Freiheit des Menschen als Teil dieser Einheit -- 11.1.6 Zwischenfazit -- 11.2 Die Gegenwart der Gerechtigkeit -- 11.2.1 Einleitende Überlegungen -- 11.2.2 Scharia und fiqh - Das Recht als Verweis auf göttliche Gerechtigkeit -- 11.2.3 Dialogperspektiven und Lernort -- 11.2.3.1 Ein theologischer Zugang zum Recht -- 11.2.3.2 Authentische Theodizee als Rückfrage an Gott -- 11.2.3.3 Der Zusammenhang zum evidentiellen Problem des Übels -- Kapitel 12 Schlussbetrachtung -- 12.1 Dominikus und Franziskus -- 12.2 Impulse aus dem Ereignis des Koran -- 12.3 Memoria passionis und Klage -- 12.4 Die Konkretheit praktischer Theodizee -- Literaturverzeichnis. , German
    Additional Edition: Print version: Wiesenhütter, Lukas Hiobs Begegnung Boston : BRILL,c2024 ISBN 9783506794659
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664375002882
    Format: 1 online resource (278 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653026597
    Series Statement: Hellenogermanica 3
    Content: So unfreundlich seine Zeitgenossen zu Kleist waren, so dankbar sind ihm heutige Literaturwissenschaftler. Kaum eine sich modern gebende literaturtheoretische Richtung, die ohne ihn auskommt. Und kaum ein Autor, der zu Lebzeiten so unverstanden blieb und es heute wieder ist. Die Fülle von Zugängen hat sein Werk derart durchlöchert, dass, je intensiver man sich mit ihm beschäftigt, umso weniger von ihm übrig bleibt. Die Athener Tagung zu Heinrich von Kleists 200. Todestag stellte von unterschiedlichen Standpunkten ganz unterschiedliche Facetten seines Werks vor und doch – selbstverständlich – nur zerrissene Bruchstücke. Dabei kamen nicht nur Literaturwissenschaftler zu Wort, sondern auch Theater-, Kunst- und Musikwissenschaftler, Dramaturgen, Philosophen und Übersetzer.
    Note: Inhalt: Martin Roussel: Kleists Rhetorik des Schweigens – Rolf-Peter Janz: Affektregie bei Kleist – Alexandra Rassidakis: Im Tollhaus der Deutungen. Der hermeneutische Akt bei Heinrich von Kleist – Katherina Mitralexi: Narrative Strategien in Kleists Penthesilea – Stefan Lindinger: «Gott hat gerichtet!» - ? - Das Gottesurteil. Ein Motiv in Heinrich von Kleists Das Käthchen von Heilbronn und Der Zweikampf – Chara Bakonikola: Mystische Erfahrung und sinnliche Realität in Kleists Theaterstücken – Elena Noussia: Das Wunderbare im Käthchen von Heilbronn – Anastasia Chournazidi: Der Mythos als Terror und Spiel. Heinrich von Kleists Amphitryon – Katerina Karakassi: Mythos Familie oder die Novellen Das Erdbeben in Chili, Der Findling und Die Marquise von O... – Michael Weitz: Figuren des Widerstands auf der Bühne des Marionettentheaters. Zum Verhältnis von Moralistik und Manie bei Kleist – Georgios Sagriotis: «Das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt». Ästhetik und Geschichte in Kleists Über das Marionettentheater – Giorgos Michailidis: Über das Marionettentheater – Georg Xiropaidis: Die radikale Materialität des erhabenen Sehens. Kleists gemischte Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft – Kostas Ioannidis: Kleist und Friedrich. Die Malfläche und die gemalte Welt – Olga Laskaridou: Kleists ästhetisches Programm der «Erfindung nach eigenthümlichen Gesetzen» – Joachim Theisen: Poetologischste Anekdoten. Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten – Konstantinos Kotsiaros: Kleist und Kafka: Eine Wahlverwandtschaft? – Eleni Georgopoulou: Die Dimension des Bösen. Von der Theodizee in Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili zur Dialektik der Aufklärung in Christa Wolfs Medea. Stimmen – Virginia Agapi Spyratou: «Den Zahn schlägt sie in seine weiße Brust». Penthesilea: Das Monströse bei Kleist, Kokoschka und Kristeva – Minas I. Alexiadis: Viktor Ullmanns Oper Der zerbrochene Krug – Evangelia Tsiavou: Anatomie des Lesens. Heinrich von Kleists Die Marquise von O... – Elena Karakouli: Penthesilea, das «unspielbare» Stück, auf die Bühne bringen – Anastasia Daskaroli: Die Marquise von O... in drei griechischen Übersetzungen. Ein Beitrag zur Rezeption Kleists in Griechenland.
    Additional Edition: ISBN 9783631641033
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961535653702883
    Format: 1 online resource (151 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68773-9
    Series Statement: Studien Zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion Series ; v.8
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Religion in Japan. Einführende Darstellung und religionssoziologische Überlegungen zu ihrer Aktualität -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Religion in Japan -- 2.1 Shintō und Buddhismus: Interaktionen und Wechselwirkungen -- 2.2 ‚Religion' in Japan: ein modernes Konzept -- 2.3 Shintō und der Nationalstaat -- 2.4 Religion und Politik im Nachkriegs-Japan -- 3 Japan und der Polytheismus in der Religionstheorie -- 3.1 Max Weber -- 3.2 Émile Durkheim -- 3.3 Walter Burkert und René Girard -- 3.4 Kurzer Rückblick -- 4 Kurzer Vorblick auf die Beiträge -- Polymythie und Monomythie um 1800 - und welche Schlüsse man daraus vielleicht ziehen könnte: für Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik -- 1 20 Thesen vorab -- 2 Religionsbegriff und weitere Überlegungen zum Gegenwartsbezug -- 3 Goethes Gedicht Gingo biloba -- 4 Das polymythische Projekt um 1800 - eine ästhetische Lösung für ein Grundproblem der anbrechenden Moderne? -- Der eine und die vielen Götter. Religionspolitische Diskurse in Japan und Europa um 1800 (und heute) -- 1 Einleitung -- 2 Toleranter oder intoleranter Polytheismus? -- 3 Jan Assmanns Monotheismusthese -- 4 Der japanische Polytheismus -- 4.1 Polytheistische Gewaltenteilung -- 4.2 Religion und Gesellschaft -- 5 Motoori Norinagas polytheistische ‚Gegenreligion' -- 5.1 Fichtes Reden an die deutsche Nation (1808) und Norinagas Naobi no mitama (‚Geist der Erneuerung', 1771) -- 5.2 Der ‚Himmelsbefehl', Schillers Wallenstein und Corneilles Cinna -- 5.3 Der Himmelsbefehl, die Theodizee und die Hermeneutik -- 6 Schlussüberlegungen -- Sind die kami übersetzbar? - Überlegungen zu Jan Assmanns ‚Kosmotheismus' und dem politischen Shintō der Neuzeit und Moderne -- 1 Einleitung -- 2 Ist der vormoderne Shintō eine kosmotheistische Religion?. , 3 Honji suijaku als Prozess der hierarchischen Inklusion -- 4 Neuzeit und Moderne: Shintō als exklusivistischer Polytheismus -- 5 Shintō im Dienste des Imperialismus -- 6 Schlussbemerkung -- Wie unterstützte die Mythenforschung den Kolonialismus? - Japan als polytheistischer Kolonialstaat -- 1 Einleitung -- 2 Staatsbewusstsein in den japanischen Mythen -- 3 Die Anfänge der Mythenforschung in Japan und der Kolonialismus -- 4 Mythenforschung als Stütze des Kolonialismus -- 5 Schluss -- Yakumo - Lafcadio Hearn und der religiöse Nationalismus im Japan der ausgehenden Meiji-Zeit -- 1 Vorbemerkung -- 2 Einführung -- 2.1 Hearn und das Kojiki -- 3 Hearn vs. Chamberlain -- 3.1 Chamberlain als Kritiker -- 3.2 Hearn als Apologet -- 3.3 Hearn und Spencer -- 3.4 Aktuelle Debatten -- 4 Emic vs. etic - zur Binnen- und Außenbetrachtung von Kulturen -- 4.1 Ein japanischer Orientalismus? -- 5 Das Kojiki und der Kanon klassischer Literatur im modernen Japan -- 6 Conclusio und Ausblick.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68772-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958353899902883
    Format: 1 online resource (427p.)
    ISBN: 9783110290721
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 45
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , I Religion, Staat und Gesellschaft -- , Au Salomon de Prusse. Hamanns Verständnis von Kritik und Politik -- , Privatperson im öffentlichen Dienst, oder die Unterscheidung zwischen Privatem und Öffentlichem in Hamanns Leben und Schriften -- , „Die Vortheile unserer Vereinigung“: Hamanns Dangeuil-Beylage im Lichte der Debatte um den handeltreibenden Adel -- , Biblisches Formular und soziologische Wirklichkeit – Elemente einer Hamannschen Soziologie -- , Zwischen Gleichgültigkeit und Idealismus: Hamann und der beste Staat -- , Die Schwierigkeit des Nicht-Tuns. Welt und Gesellschaft in Hamanns Kontroverse mit Lavater -- , II Hamann in der Königsberger Gelehrtenrepublik -- , Der Anteil Michael Lilienthals bei der Bildung von religiösem und gesellschaftlichem Bewusstsein in Königsberg und seine Bedeutung für den Metakritiker Hamann -- , Das Dreiecksverhältnis Lauson – Hamann – Hippel -- , „Eine Stadt, gegen die mein Vorurtheil nicht so stark als ihres ist ...“. Hamanns freundfeindschaftliche Beziehungen zu Riga -- , III Hamanns Luthertum und Theologie -- , „Über Protestantismum, Catholicismum und Atheismum“, Konfessionelle Vielfalt und Einheit in der Sicht Hamanns -- , Hamanns Verhältnis zum Sakrament des Abendmahls -- , Luther und Hamann als Theologen des Kreuzes -- , „Invalide des Apolls“ – Zur Kultur evangelischer Selbstschwächung bei Hamann -- , Zur Frage der biographischen Zuordnung des Hamann-Textes „Am grünen Donnerstage“ -- , IV Philosophie, Politik, Religion und Ästhetik -- , „Gott selbst sagt: Ich schaffe das Böse“. Der Theodizee-Entwurf des jungen Hamann in der Auseinandersetzung mit Hume, Sulzer, Shuckford und Hervey -- , The Crucified Body Signified by All. Johann Georg Hamann on Public Mystery -- , „Selbstverschuldete Vormundschaft“ Hamann und Kant im Konflikt um Vernunft, Glaube und Aufklärung -- , Das Prophetische. Zur Funktion einer Textfigur Johann Georg Hamanns -- , Ästhetische Nuss oder Reliquie – Hamanns christologischer Symbolismus -- , V Pietismus, Freimaurerei und Esoterik -- , Hamann und Zinzendorf. Gedanken zu einer sokratischen Verwechslung -- , Über den ,Circul menschlicher Vergötterung und göttlicher Incarnation‘. Johann Georg Hamanns Stellung zur Freimaurerei in Konxompax -- , Hamann, Gichtel und die Theosophie. Anhand eines ungedruckten Gichtelexzerpts aus Hamanns Notizbüchern -- , Eine ,Gichtel-Hypothese‘ zum Druckort von Hamanns Sokratischen Denkwürdigkeiten , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-029073-8
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-028828-5
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_865865620
    Format: 243 Seiten , 24 cm
    ISBN: 9783825366377 , 3825366375
    Series Statement: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik Band 8
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-242 , Einfuhrung -- Kompensation -- Die 'grosse Kette' des Bösen im späten 18. Jahrhundert mit besonderem Bezug auf Jean Paul -- Theodizee, Antitheodizee, Ersatztheodizee -- Kompensation bei Jean Paul -- Desavouierungen der Zufälligkeit nach der Theodizee -- Die Ausstrahlungskraft der Théodicée -- Gotthold Ephraim Lessing : Gegen den selbstverhängten Fatalismus -- Johann Caspar Lavater : eine Art Theodizee, im Antlitz ablesbar -- Johann Gottfrieds Herders 'Historiodizee' unter Vorzeichen der Humanität -- Jean Pauls Aufwertung der Zufälligkeit -- Kunst als Ausgleich zu Wirklichkeit und Historie in Friedrich Schillers philosophisch-ästhetischen Schriften -- Friedrich Schillers Glücksversprechen in den Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen -- "Zwei Genien" gegen "die traurige Abhängigkeit von dem Zufall" -- Eigenverantwortlichkeit contra Gefügigkeit in Jeremias Gotthelfs die schwarze Spinne, Friedrich Dürrenmatts der Besuch der alten Dame und Lars von Triers Dogville -- Realistische Wirklichkeitsverklärung -- Eigenverantwortlichkeit contra Gefügigkeit -- Das Prinzip Grausamkeit als Auslöser kompensatorischer Fiktionen bei Robert Musil, Stefan Zweig, Friedrich Dürrenmatt und Edgar Hilsenrath -- Jenseits des Sadismus : die Verwirrungen des Zöglings Törless -- Humanität im Dämonischen : der Amokläufer -- Gerechtigkeitsfanatismus in der Verdacht -- Nothilfe vs. Grausamkeit in Nacht -- Verklärungen im Exil : Ödön von Horváth, Joseph Roth und Stefan Zweig -- Literarische Linderungsmittel -- Jugend ohne Gott : Wahrheitsliebe gegen Sittenverrohung -- Die Legende vom heiligen Trinker oder die Zurückeroberung der Menschenwürde -- Die Schachnovelle als profane Märtyrerlegende -- Die barmherzige Lüge in Jurek Beckers Jakob der Lügner -- Der 'gute' deutsche Kolonialsoldat in Uwe Timms Morenga -- Aus einer bequemen Beobachterposition gesehen -- Der 'gute' deutsche Kolonialsoldat -- Die Wiedergeburt des 'guten' Deutschen in Bernhard Schlinks der Vorleser -- Exkulpation als Kompensation -- Die 'ideale' NS-Täterin und der 'ideale' Vertreter der zweiten Generation -- Kontingenz -- Zufälligkeit als Attribut des Schönen in Friedrich Schillers Über Anmut und Würde -- Das grosse Drama der Wandelbarkeit im Wallenstein -- Kontingenz in den Dramen Heinrich von Kleists -- Kontingenz und Zufall mit Blick auf Kleist -- Kontingenz und Zufall in der Kleist-Forschung -- Kleists Weg zur Selbstnötigung -- Hasardspiele, Zufälle, Selbsttäuschungen -- Das Abwendbare im Unverfügbaren : Katastrophenbilder in Johann Wolfgang Goethes die Wahlverwandtschaften und Dieter Wellershoffs der Liebeswunsch -- Kritik an forcierter Glückssuche -- Die zwei Vierergruppen im Vergleich -- Die vermeintlichen Allüren des Unangemessenen -- Fehlgeleitete Verständigkeit -- Neostoizistische Selbsthilfe ohne Weitsicht -- Das scheinbar Richtige ist immer falsch -- Resümee -- Der "Möglichkeitssinn" in Robert Musils der Mann ohne Eigenschaften -- Der Kontingenz-Gedanke und die Universalien Wahrheit, Freiheit und Gerechtigkeit bei Friedrich Dürrenmatt -- Vorüberlegung -- Gnade ohne Begnadete -- Geschichte ohne Historie -- Justiz ohne Gerechtigkeit -- 'Wahrheitswertkandidaten', aber keine Wahrheit -- Selbstauflösung und Zerreissproben der Kontingenz bei Dieter Wellershoff -- Depersonalisation in Gerhard Roths der grosse Horizont und Winterreise -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Textnachweise.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Spedicato, Eugenio, 1960 - Kompensation und Kontingenz in deutschsprachiger Literatur. Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2016 ISBN 9783825376659
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Kontingenz ; Gerechtigkeit ; Theodizee ; Geschichte
    Author information: Spedicato, Eugenio 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edocfu_9961535653702883
    Format: 1 online resource (151 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68773-9
    Series Statement: Studien Zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion Series ; v.8
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Religion in Japan. Einführende Darstellung und religionssoziologische Überlegungen zu ihrer Aktualität -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Religion in Japan -- 2.1 Shintō und Buddhismus: Interaktionen und Wechselwirkungen -- 2.2 ‚Religion' in Japan: ein modernes Konzept -- 2.3 Shintō und der Nationalstaat -- 2.4 Religion und Politik im Nachkriegs-Japan -- 3 Japan und der Polytheismus in der Religionstheorie -- 3.1 Max Weber -- 3.2 Émile Durkheim -- 3.3 Walter Burkert und René Girard -- 3.4 Kurzer Rückblick -- 4 Kurzer Vorblick auf die Beiträge -- Polymythie und Monomythie um 1800 - und welche Schlüsse man daraus vielleicht ziehen könnte: für Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik -- 1 20 Thesen vorab -- 2 Religionsbegriff und weitere Überlegungen zum Gegenwartsbezug -- 3 Goethes Gedicht Gingo biloba -- 4 Das polymythische Projekt um 1800 - eine ästhetische Lösung für ein Grundproblem der anbrechenden Moderne? -- Der eine und die vielen Götter. Religionspolitische Diskurse in Japan und Europa um 1800 (und heute) -- 1 Einleitung -- 2 Toleranter oder intoleranter Polytheismus? -- 3 Jan Assmanns Monotheismusthese -- 4 Der japanische Polytheismus -- 4.1 Polytheistische Gewaltenteilung -- 4.2 Religion und Gesellschaft -- 5 Motoori Norinagas polytheistische ‚Gegenreligion' -- 5.1 Fichtes Reden an die deutsche Nation (1808) und Norinagas Naobi no mitama (‚Geist der Erneuerung', 1771) -- 5.2 Der ‚Himmelsbefehl', Schillers Wallenstein und Corneilles Cinna -- 5.3 Der Himmelsbefehl, die Theodizee und die Hermeneutik -- 6 Schlussüberlegungen -- Sind die kami übersetzbar? - Überlegungen zu Jan Assmanns ‚Kosmotheismus' und dem politischen Shintō der Neuzeit und Moderne -- 1 Einleitung -- 2 Ist der vormoderne Shintō eine kosmotheistische Religion?. , 3 Honji suijaku als Prozess der hierarchischen Inklusion -- 4 Neuzeit und Moderne: Shintō als exklusivistischer Polytheismus -- 5 Shintō im Dienste des Imperialismus -- 6 Schlussbemerkung -- Wie unterstützte die Mythenforschung den Kolonialismus? - Japan als polytheistischer Kolonialstaat -- 1 Einleitung -- 2 Staatsbewusstsein in den japanischen Mythen -- 3 Die Anfänge der Mythenforschung in Japan und der Kolonialismus -- 4 Mythenforschung als Stütze des Kolonialismus -- 5 Schluss -- Yakumo - Lafcadio Hearn und der religiöse Nationalismus im Japan der ausgehenden Meiji-Zeit -- 1 Vorbemerkung -- 2 Einführung -- 2.1 Hearn und das Kojiki -- 3 Hearn vs. Chamberlain -- 3.1 Chamberlain als Kritiker -- 3.2 Hearn als Apologet -- 3.3 Hearn und Spencer -- 3.4 Aktuelle Debatten -- 4 Emic vs. etic - zur Binnen- und Außenbetrachtung von Kulturen -- 4.1 Ein japanischer Orientalismus? -- 5 Das Kojiki und der Kanon klassischer Literatur im modernen Japan -- 6 Conclusio und Ausblick.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68772-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9958353899902883
    Format: 1 online resource (427p.)
    ISBN: 9783110290721
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 45
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , I Religion, Staat und Gesellschaft -- , Au Salomon de Prusse. Hamanns Verständnis von Kritik und Politik -- , Privatperson im öffentlichen Dienst, oder die Unterscheidung zwischen Privatem und Öffentlichem in Hamanns Leben und Schriften -- , „Die Vortheile unserer Vereinigung“: Hamanns Dangeuil-Beylage im Lichte der Debatte um den handeltreibenden Adel -- , Biblisches Formular und soziologische Wirklichkeit – Elemente einer Hamannschen Soziologie -- , Zwischen Gleichgültigkeit und Idealismus: Hamann und der beste Staat -- , Die Schwierigkeit des Nicht-Tuns. Welt und Gesellschaft in Hamanns Kontroverse mit Lavater -- , II Hamann in der Königsberger Gelehrtenrepublik -- , Der Anteil Michael Lilienthals bei der Bildung von religiösem und gesellschaftlichem Bewusstsein in Königsberg und seine Bedeutung für den Metakritiker Hamann -- , Das Dreiecksverhältnis Lauson – Hamann – Hippel -- , „Eine Stadt, gegen die mein Vorurtheil nicht so stark als ihres ist ...“. Hamanns freundfeindschaftliche Beziehungen zu Riga -- , III Hamanns Luthertum und Theologie -- , „Über Protestantismum, Catholicismum und Atheismum“, Konfessionelle Vielfalt und Einheit in der Sicht Hamanns -- , Hamanns Verhältnis zum Sakrament des Abendmahls -- , Luther und Hamann als Theologen des Kreuzes -- , „Invalide des Apolls“ – Zur Kultur evangelischer Selbstschwächung bei Hamann -- , Zur Frage der biographischen Zuordnung des Hamann-Textes „Am grünen Donnerstage“ -- , IV Philosophie, Politik, Religion und Ästhetik -- , „Gott selbst sagt: Ich schaffe das Böse“. Der Theodizee-Entwurf des jungen Hamann in der Auseinandersetzung mit Hume, Sulzer, Shuckford und Hervey -- , The Crucified Body Signified by All. Johann Georg Hamann on Public Mystery -- , „Selbstverschuldete Vormundschaft“ Hamann und Kant im Konflikt um Vernunft, Glaube und Aufklärung -- , Das Prophetische. Zur Funktion einer Textfigur Johann Georg Hamanns -- , Ästhetische Nuss oder Reliquie – Hamanns christologischer Symbolismus -- , V Pietismus, Freimaurerei und Esoterik -- , Hamann und Zinzendorf. Gedanken zu einer sokratischen Verwechslung -- , Über den ,Circul menschlicher Vergötterung und göttlicher Incarnation‘. Johann Georg Hamanns Stellung zur Freimaurerei in Konxompax -- , Hamann, Gichtel und die Theosophie. Anhand eines ungedruckten Gichtelexzerpts aus Hamanns Notizbüchern -- , Eine ,Gichtel-Hypothese‘ zum Druckort von Hamanns Sokratischen Denkwürdigkeiten , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-029073-8
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-028828-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages