Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949419755202882
    Format: 1 online resource (441 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428573592 , 3428573595
    Series Statement: Duncker & Humblot reprints
    Content: This book, published by the Verein für Socialpolitik in 1903, delves into the socio-economic disturbances in Germany during the early 1900s, with a particular focus on the labor market crisis. It explores the impact of these disturbances on various sectors, including the construction industry, and discusses the legal proceedings against the directors of the Pomeranian Mortgage Bank. The text examines the broader implications of these crises on urban development and real estate, with case studies from cities like Magdeburg, Düsseldorf, and Munich. The book aims to provide a detailed analysis of the crisis's effects on municipal development, property use, and urban planning, making it a vital resource for economists, historians, and policymakers interested in early 20th-century German socio-economic issues.
    Note: Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Zweiter Abschnitt. Die Sanierung notleidender Hypothekenbanken. Die Deutsche Treuhand-Gesellschaft -- Preußische Hypotheken-Aktien Bank. Deutsche Grundschuld-Bank- Pommersche Hypotheken-Aktien-Bank. Krisis und Sanierung. Von Ernst Kritzler -- I. Preußische Hypotheken-Aktien-Bank und Deutsche Grundschuld-Bank -- II. Pommersche Hypotheken-Aktien-Bank -- Die Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank. Von Dr. Felix Hecht -- § 1. Statuten. Äußere Entwicklungsgeschichte -- § 2. Die Ursachen der Katastrophe. Verhältnis zur Pommernbank und deren Nebengesellschaften. Die Situation der Bank Ende 1900 -- § 3. Die Rekonstruktion der Bank im Jahre 1901 -- § 4. Lehren aus der Katastrophe der Strelitzbank -- Die Deutsche Treuhand-Gesellschaft. Von Dr. Felix Hecht -- Dritter Abschnitt. Die Immobilienverhältnisse deutscher Städte und die Krisis. Das Baugewerbe und die Krisis -- Die Verhältnisse des Grund und Bodens in Düsseldorf unter dem Einflüsse der Wirtschaftskrise von 1900. Von Dr. Johannes Feig -- Einleitung -- Allgemeiner Teil. Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen -- 1. Aufschwung und Krise -- 2. Stadtgebiet und Bebauungsplan -- 3. Bauordnung -- 4. Straßenbau -- 5. Steuern -- Besonderer Teil. Die Entwicklung im letzten Jahrzehnt -- I. Stadterweiterung -- 1. Straßenanlegung -- 2. Verkehrswesen -- 3. Private Stadterweiterung -- II. Bautätigkeit -- 1. Baugewerbe -- 2. Entwicklung der Bautätigkeit -- III. Grundbesitz und Grundrente
    Additional Edition: ISBN 9783428173594
    Additional Edition: ISBN 3428173597
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer Gabler,
    UID:
    almafu_BV047456630
    Format: 1 Online-Ressource (XXXIV, 315 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme , Diagramme, Karten.
    ISBN: 978-3-658-34113-8
    Note: Dissertation Universität Hohenheim 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34112-1
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalmarkteffizienz ; Going Public ; Kapitalmarkt ; Wertpapierbörse ; Going Public ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, | Wiesbaden :Springer.
    UID:
    almafu_BV047352264
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 117 Seiten) : , 18 Illustrationen , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-32832-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-32831-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Aktienanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Peters, Jörn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV017266228
    Format: 102 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-934446-15-9
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rentenversicherung ; Reform ; Internationaler Vergleich ; Altersversorgung ; Reform ; Internationaler Vergleich ; Bevölkerung ; Alternde Bevölkerung ; Altersversorgung ; Kapitalmarkt ; Rendite ; Graue Literatur
    Author information: Börsch-Supan, Axel 1954-
    Author information: Ludwig, Alexander 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9958911400602883
    Format: 1 online resource (254 p.)
    ISBN: 3-428-52346-6
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Bd. 203
    Content: Hauptbeschreibung Stabilisieren Emissionsbanken den Kurs neu platzierter Aktien, nehmen sie gezielt Einfluss auf die Preisentwicklung der Wertpapiere. Die daraus resultierenden ökonomischen Fragen und rechtlichen Probleme untersucht Adrian Bingel in seiner Arbeit. Er zeigt dabei unter anderem auf, dass derartige Maßnahmen die Informationseffizienz des Kapitalmarktes einschränken und schon unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten manipulativen Charakter haben können. Unter Beachtung der Ergebnisse des ökonomischen Teils der Arbeit werden anschließend die rechtlichen Schranken der
    Note: Originally presented as the author's thesis--Universitat Tubingen, 2006. , Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; A. Einleitung; I. Problemstellung und historische Entwicklung; II. Begriff der Kursstabilisierung; III. Untersuchungsgegenstand und Fortgang der Arbeit; 1. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes; 2. Fortgang der Arbeit; B. Die emissionsbegleitenden Tätigkeiten der Beteiligten; I. Die beteiligten Parteien: Emittent und Emissionskonsortium; 1. Der Emittent; 2. Das Emissionskonsortium; 3. Einzelne vertragliche Abreden zwischen den Beteiligten; a) Verteilung des Platzierungsrisikos; b) Vergütung der Banken; II. Preisfindung vor der Emission , b) Schaffung positiver SignaleIII. Ökonomische Bewertung; 1. Kurspflege als Manipulation des Börsenpreises; a) Wirtschaftliche Bedeutung der Informationseffizienz; b) Manipulation als Störung der Informationseffizienz; c) Stabilisierungskäufe als Manipulation; d) Vertragliche Veräußerungsverbote mit Manipulationspotential; 2. Möglichkeit einer wirtschaftlichen Rechtfertigung; a) Herstellung eines ordnungsgemäßen Handels; b) Wirtschaftliche Erleichterung der Aktienplatzierung; c) Effizienz des Kapitalmarkts; (1) Allokationseffizienz und Informationseffizienz; (2) Operationale Effizienz , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-12346-8
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961000063802883
    Format: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783961463329 , 3961463328
    Content: Das Thema "Nachhaltigkeit" findet in weiten Teilen der Bevölkerung immer größeres Interesse. In der Finanzwelt gibt es eine große Anzahl von Investitionsmöglichkeiten, die mit dem Attribut "Nachhaltigkeit" versehen sind. Das führt zu der Frage, ob diese Investitionsmöglichkeiten tatsächlich einer kritischen Überprüfung der Nachhaltigkeit standhalten würden und wie es mit den Renditen dieser Investments im Vergleich zu klassischen Investments am Kapitalmarkt aussieht.Dieser Fragestellung hat sich die Autorin in ihrer Studie gewidmet. Das Thema ist hochaktuell und die Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Kapitalmarktforschung im Bereich nachhaltiger Investments. Die besondere Herausforderung bestand darin, dass es zum einen keine eindeutige Definition von Nachhaltigkeit gibt - der Begriff "Nachhaltigkeit" ist nicht geschützt. Zum anderen gibt es keine eindeutigen Kriterien, anhand derer man die Nachhaltigkeit von Investments messen könnte.
    Note: Analyse nachhaltiger Aktien-Fonds. Empirische Analyse von Nachhaltigkeit und Rendite ausgewählter nachhaltiger Aktien-Fonds -- Zur Schriftenreihe -- Vorwort des Herausgebers dieses Bandes -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2. Nachhaltige Finanzinvestitionen -- 2.1 Historische Entwicklung der nachhaltigen Finanzinvestitionen -- 2.2 Differenzierung zu klassischen Finanzinvestitionen -- 2.3 Die drei Sichten der Nachhaltigkeit -- 2.4 Auswahlkriterien von nachhaltigen Finanzinvestitionen -- 2.5 Greenwashing -- 2.6 Nachhaltigkeitsrating und Nachhaltigkeitssiegel -- 2.7 Aktuelle Entwicklung nachhaltiger Investitionen -- 2.8 Motivation und Einflussnahme bei nachhaltigen Finanzinvestitionen -- 3. Nachhaltigkeitsanalyse der Aktienfonds -- 3.1 Die analysierten Fonds -- 3.1.1 Determination der zu untersuchenden Fonds -- 3.1.2 Vorstellung der untersuchten Fonds -- 3.2 Methodik der Analyse -- 3.2.1 Analyse des Geschäftsfeldes und Abgleich mit Negativ-Liste -- 3.2.2 Skandalcheck -- 3.2.3 Nachhaltigkeitsanalyse mittels entwickelten Fragentools -- 3.3 Analyse der betrachteten Fonds -- 3.3.1 LO Funds - Generation Global (EUR) P -- 3.3.2 Analyse Prima Global Challenges A -- 3.3.3 Analyse Superior 4 Ethik Aktien (A) -- 3.3.4 Analyse Acatis Fair Value Aktien Global -- 3.3.5 Analyse GreenEffects NAIWertefond -- 3.3.6 Analyse LBBW Nachhaltigkeit -- 3.3.7 Analyse - Allianz Global Sustainability - A - EUR -- 3.3.8 Abschließende Bewertung der untersuchten Fonds -- 4. Analyse der Renditen -- 4.1 Darstellung der Renditen der einzelnen Firmen und Fonds -- 4.2 Vergleich der Renditen zwischen den nachhaltigen Fondsund dem Dax -- 5. Schlussbetrachtung -- 5.1 Beantwortung der Leitfrage -- 5.2 Ausblick -- 6. Quellenverzeichnis -- Anhang.
    Additional Edition: Print version: Stelke, Laura Analyse nachhaltiger Aktien-Fonds. Empirische Analyse von Nachhaltigkeit und Rendite ausgewählter nachhaltiger Aktien-Fonds Hamburg : Diplomica Verlag,c2021 ISBN 9783961468324
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg : Walhalla Fachverlag
    UID:
    almafu_9961000067002883
    Format: Online-Ressource (216 S.)
    Edition: 13. Aufl.
    ISBN: 3-8029-4799-1
    Content: Long description: Investieren ohne Risiko Der kompakte Ratgeber Schnellkurs Aktien für Einsteiger erläutert praxisnah die Grundbegriffe sowie Funktionsweise der Börse und gibt zahlreiche Tipps zum Aktienkauf sowie zur Aktienanalyse. Besonderheiten, Chancen und Risiken sind anschaulich dargestellt. Was sind Aktien? Wann ist eine Aktie zu teuer, wann zu billig? Welche Faktoren beeinflussen den Kurs? Wie kann Geld inflationssicher angelegt werden? Wie können Trends erkannt und sinnvoll genutzt werden? Wie sind Ratings von Ratingagenturen zu verstehen? Welche Möglichkeiten bieten Spin-offs, Futures, Splits?
    Content: Biographical note: Dennis Winkler, Diplom-Wirtschaftsinformatiker, seit mehr als 20 Jahren mit der internationalen Börsenwelt beschäftigt; erfolgreicher Fachautor.
    Note: PublicationDate: 20210929
    Additional Edition: ISBN 3-8029-3964-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961411773002883
    Format: 1 online resource (232 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783967402070 , 396740207X
    Series Statement: Dein Erfolg
    Content: Frauen machen Karriere, gründen Unternehmen, haben Führungsverantwortung, erziehen Kinder und übernehmen Verantwortung für die Familie. Frauen sind stark darin, sich um das Wohl anderer zu kümmern. Die eigenen Bedürfnisse und Interessen kommen dabei oft zu kurz - besonders, wenn es um das Thema Geld geht. Allzu oft noch sind Finanzen eine reine Männerdomäne und viel zu viele Frauen überlassen auch heute noch ihre finanzielle Absicherung voll und ganz ihrem Partner. Viele Frauen trauen sich schlicht nicht zu, sich um Aktien & Co. zu kümmern. Oft liegt das an der Sozialisierung und einem ganzen Geflecht von negativen Glaubenssätzen, das zum Teil bis in die Kindheit zurückreicht: "Frauen verstehen nichts von Geld", "An der Börse zu investieren ist viel zu riskant" oder "Wer sich um seine Finanzen kümmert, ist materialistisch eingestellt". Wer bereits mit einem solchen negativen Mindset aufgewachsen ist, wird sich später schwertun, sich eigenverantwortlich um die eigenen Finanzen zu kümmern. Dabei ist es höchste Zeit, dass Frauen ihr Geld selbst in die Hand nehmen, um finanziell unabhängig und abgesichert zu sein. Denn es gibt zahlreiche Ereignisse im Leben, die die vermeintlich sichere Lebensplanung gehörig ins Schwanken bringen können - Scheidung, ein Todesfall, Invalidität - und auch die spätere Rente sollte frühzeitig bedacht werden. Besser frau hat vorgesorgt und weiß um ihre finanzielle Situation und ihre Möglichkeiten.Die Autorinnen - Gründerinnen der Finanzplattform für Frauen, finmarie - zeigen in diesem umfassenden Finanzratgeber auf, was Frauen für ihre eigene finanzielle Unabhängigkeit tun können. Die Expertinnen vermitteln eine grundlegend positive Einstellung zum Thema Geld, widmen sich allen wichtigen Fragen rund um das Thema "Geldanlage" und gehen auf typische Lebenssituationen ein, mit denen Frauen häufig konfrontiert sind. So wird dieses Buch zu "ihrem" praktischen Begleiter zur finanziellen Freiheit.
    Note: Intro -- Wer wir sind und woran wir glauben -- Karolina -- Leitha -- Rica -- Der Dreiklang des Erfolges -- Unser »Mind the Gap Money-fest« -- 1. Frauen und Finanzen - Zahlen & -- Fakten -- Der Gender Pay Gap -- Weibliche Entscheidungsträger und Kaufkraft -- Verstaubte Glaubenssätze und alte Zöpfe -- 2. Dein Money Mindset -- Das richtige Verhältnis zu Geld -- Geldblockaden auflösen -- Dein ökonomisches Selbstvertrauen stärken -- Beeinflusse, was du beeinflussen kannst -- 3. Wie die Börse funktioniert -- Die Logik der Börse - Kapitalmarkt-Psychologie -- Grundlegende Praxis-Tipps zur Börse -- 4. Die wichtigsten Grundlagen der Geldanlage -- Börsennotierte Finanzanlageprodukte -- Alternative Investmentmöglichkeiten mit außerbörslichen Anlagen -- Chancen und Risiken für private Anlegerinnen -- 5. Deine Anlagestrategie und dein Portfolio -- Entwickle deine Strategie -- Asset Allocation - stell dir dein konkretes ­Anlageportfolio zusammen -- Tipps für deine Umsetzung -- Nachhaltig investieren: Was sind nachhaltige ­Kapitalanlagen? -- Weitere Megatrends -- 6. Deine finanzielle Zukunft und die deiner Familie -- Die Planung deiner Altersvorsorge -- Money Talk in der Familie -- Geschafft! -- Danke! -- Anmerkungen -- Glossar -- Über die Autorinnen.
    Additional Edition: Print version: Decker, Karolina Finanzen sind weiblich Offenbach : Gabal Verlag,c2022 ISBN 9783967391138
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    München : FinanzBuch Verlag
    UID:
    b3kat_BV037296000
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783898795234
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Author information: Peeters, Roger 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9960877918502883
    Format: 1 online resource (472 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783791047362 , 3791047361
    Content: Long description: Das Buch liefert einen Überblick über alle gängigen Bewertungsverfahren, beleuchtet deren Vor- und Nachteile und zeigt deren Einsatzgebiete in der Praxis auf. Besonders im Fokus: konkrete Bewertungen von Realoptionen und Bewertungsaspekte bei komplexen Unternehmensstrukturen wie z.B. Pyramidenstrukturen und Überkreuzbeteiligungen.Das Buch richtet sich an Analysten und M&A-Berater im Investmentbanking, Wirtschaftsprüfer sowie Finanz- und Investor-Relations-Fachleute in Unternehmen. Aber auch als Einstieg für Studierende ist das kompakte Buch bestens geeignet. Wer einen Großteil seiner Arbeitszeit in die Bewertung von Unternehmen steckt, sollte auf diese solide Arbeitsgrundlage nicht verzichten.
    Content: Biographical note: Peter Seppelfricke Prof. Dr. Peter Seppelfricke, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Hochschule Osnabrück.
    Note: PublicationDate: 20200528 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Gegenstand der Aktien- und Unternehmensbewertung -- 1.2 Unternehmens- versus Aktienbewertung -- 1.3 Bewertungsanlässe -- 1.4 Bewertungszwecke -- 1.4.1 Ermittlung von Marktwerten -- 1.4.2 Ermittlung von Steuerungswerten -- 1.4.3 Ermittlung von »objektivierten Unternehmenswerten« nach dem IDW -- 1.4.4 Ermittlung von Entscheidungswerten -- 1.4.5 Ermittlung von Schiedswerten -- 1.4.6 Ermittlung von Argumentationswerten -- 1.4.7 Ermittlung von Vertragswerten -- 1.4.8 Ermittlung von steuerlichen Werten -- 1.5 Methodenüberblick -- 1.6 Fazit -- 2 Erfolgsorientierte Unternehmensbewertung (Zukunftserfolgsverfahren) -- 2.1 Discounted-Cashflow-Verfahren -- 2.1.1 Leistungs- und Finanzbereich von Unternehmen -- 2.1.2 Bruttoverfahren (»Entity Approach«) -- 2.1.2.1 WACC-Ansatz -- 2.1.2.2 Total-Cashflow-Ansatz -- 2.1.2.3 Adjusted-Present-Value-Ansatz -- 2.1.3 Nettoverfahren (»Equity Approach«) -- 2.1.4 Exkurs: Ertragswertverfahren -- 2.2 Würdigung der DCF-Verfahren -- 2.3 Prognose von Erfolgsgrößen -- 2.3.1 Ablauf der Prognose -- 2.3.1.1 Top-down- versus Bottom-up-Prognose -- 2.3.1.2 Prognosetechniken -- 2.3.2 Zerlegung des Prognosezeitraumes -- 2.3.3 Abbildung von Risiken bei der Prognose -- 2.3.4 Aufspaltung von Erfolgs- und Vermögensgrößen -- 2.3.5 Modelle mit endogenem Wachstum -- 2.3.5.1 Das Gordon-Shapiro-Modell -- 2.3.5.2 Das Wachstumsmodell von Modigliani/Miller (MM) -- 2.3.5.3 Das Übergewinnmodell -- 2.3.5.4 Equity-Ansätze -- 2.3.5.5 Abschmelzende Renditen (Fade) -- 2.3.5.6 Exkurs: Die Modellierung von Konvergenzprozessen (Messung der CAP) -- 2.3.6 Die Wachstumsraten in der Phase des unendlichen Planungshorizontes -- 2.3.7 Fazit -- 2.4 Ermittlung der Kapitalkosten -- 2.4.1 Kapitalkosten und Risikozuschläge. , 2.4.1.1 Kapitalkosten und Operating Leverage -- 2.4.1.2 Kapitalkosten und Financial Leverage -- 2.4.2 Ermittlung der Eigenkapitalkosten -- 2.4.2.1 Ermittlung mithilfe des Capital Asset Pricing Models -- 2.4.2.1.1 Bestimmung der risikolosen Anlage -- 2.4.2.1.2 Bestimmung der Marktrendite -- 2.4.2.1.3 Bestimmung von Betafaktoren -- 2.4.2.1.4 Ermittlung der Betafaktoren mithilfe einer Peer Group -- 2.4.2.1.5 Sonstige Risikozuschläge -- 2.4.2.1.6 Würdigung des CAPM -- 2.4.2.2 Ermittlung mithilfe der Arbitrage Pricing Theory -- 2.4.3 Ermittlung der Fremdkapitalkosten -- 2.4.3.1 Traditionelle Ermittlung mit Credit Spreads -- 2.4.3.2 Erwartete Rendite und Debt Beta -- 2.4.4 Berechnung von Bottom-up-Betas -- 2.4.5 Gewichtung der Kapitalkosten mit Marktwerten -- 2.4.6 Konsistente Ermittlung der Kapitalkosten -- 2.4.7 Abbildung der Besteuerung -- 2.4.7.1 Bewertungsrelevante Steuern in Deutschland -- 2.4.7.2 Bewertung von Kapitalgesellschaften -- 2.4.7.3 Bewertung von Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen -- 2.4.8 Das Zirkularitätsproblem -- 2.5 Vereinfachende Bewertungsverfahren -- 2.5.1 Vereinfachtes Ertragswertverfahren -- 2.5.2 Das Dividendendiskontierungsmodell (DDM) -- 2.6 Fazit -- 3 Realoptionsansatz -- 3.1 Einführung -- 3.2 Kennzeichen von Realoptionen -- 3.3 Klassifizierung von Realoptionen -- 3.4 Bewertungsmodelle -- 3.4.1 Binomialmodell -- 3.4.2 Mehrperiodiges BinomialmodeIl -- 3.5 Optionstheoretische Lösungen -- 3.5.1 Grundlagen -- 3.5.2 Lösungsansatz Contingent-Claim-Analyse -- 3.5.3 Optionswert für europäische Optionen nach Black/Scholes -- 3.5.4 Optionswerte für amerikanische Realoptionen -- 3.5.4.1 Differenzialgleichung auf Basis der Konstruktion eines risikolosen Portfolios -- 3.5.4.2 Differenzialgleichung auf Basis der Stochastischen dynamischen Programmierung -- 3.5.4.3 Anwendung des Optionspreismodells. , 3.5.5 Realoptionen zur Unternehmensbewertung -- 3.5.5.1 Wert des Wachstums (aktiv) -- 3.5.5.2 Optionswerte für börsennotiere Unternehmen -- 3.6 Fazit -- 4 Marktorientierte Unternehmensbewertung (Multiplikatorverfahren) -- 4.1 Einführung -- 4.2 Struktur der Multiplikatorbewertung -- 4.2.1 Das Bewertungsmodell -- 4.2.2 Ablauf der Multiplikatorbewertung -- 4.2.3 Beurteilung einzelner Multiplikatoren -- 4.2.4 Equity-Multiples -- 4.2.4.1 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- 4.2.4.2 Das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCFV) -- 4.2.4.3 Das Price/Earnings to Growth Ratio (PEG-Ratio) -- 4.2.4.4 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis -- 4.2.5 Entity-Multiples -- 4.2.5.1 Enterprise Value (EV)/EBIT -- 4.2.5.2 Enterprise Value/EBITDA -- 4.2.5.3 Enterprise Value/Invested Capital (EV/IC) -- 4.2.5.4 Sonstige Entity-Multiples -- 4.2.5.5 Spezielle Multiples in verschiedenen Branchen -- 4.2.6 Exkurs: Interne Zinsfüße als Alternative zu Multiples -- 4.2.7 Vergleichbare Unternehmen in der Peer Group -- 4.2.8 Vergleichbarer Bewertungsanlass -- 4.2.9 Verdichtungsmethoden von Multiples -- 4.2.10 Identifikation empirischer Einflüsse -- 4.3 Fazit -- 5 Kostenorientierte Bewertungsverfahren (Reproduktionswerte, Substanzwerte) -- 5.1 Einführung -- 5.2 Substanzwert auf Basis von Reproduktionswerten -- 5.3 Substanzwert im Sinne von ersparten Ausgaben -- 5.4 Substanzwert auf Basis von Liquidationswerten -- 5.5 Substanzwerte von einzelnen Vermögensgegenständen und Schulden -- 5.5.1 Sachanlagen (Property, Plant and Equipment -- PPE) -- 5.5.1.1 Grundstücke und Gebäude -- 5.5.1.2 Technische Anlagen, Maschinen und sonstige Vermögensgegenstände des Anlagevermögens -- 5.5.2 Immaterielles Vermögen -- 5.5.2.1 Bewertungsansätze von immateriellem Vermögen -- 5.5.2.1.1 Kapitalwertorientierte Verfahren (DCF-Verfahren) -- 5.5.2.2 Markenwert und Bekanntheitsgrad. , 5.5.2.2.1 Fallstudie: Bewertung des Markenwertes des BMW-Konzerns -- 5.5.2.3 Kundenbeziehungen -- 5.5.2.3.1 Fallstudie: Bewertung des Kundenvermögens des BMW-Konzerns -- 5.5.2.4 Mitarbeiter (Humankapital) -- 5.5.3 Geschäfts- und Firmenwert (Goodwill) -- 5.5.3.1 Forschungs- und Entwicklungskosten -- 5.5.4 LIFO-Bewertung -- 5.5.5 Latente Steuern -- 5.5.6 Finanzanlagen/Anteile an verbundenen Unternehmen -- 5.5.7 Langfristige Forderungen -- 5.5.8 Vorräte -- 5.5.9 Andere Gegenstände des Umlaufvermögens -- 5.5.10 Rückstellungen -- 5.5.11 Verbindlichkeiten -- 5.6 Fallstudie: Bewertung des Reproduktionswertes von Apple -- 5.7 Fazit -- 6 Bewertung von komplexen Konzernen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentums -- 6.2.1 Identifizierung bei Pyramidenstrukturen -- 6.2.2 Identifizierung bei Zirkelstrukturen -- 6.2.2.1 Bewertung bei einfacher Zirkelstruktur -- 6.2.2.2 Fallstudie: Bewertung der Jardine Group -- 6.2.3 Identifikation bei komplexen Konzernen -- 6.2.4 Höhe der effektiven Anteile -- 6.3 Beurteilung von komplexen Unternehmensstrukturen -- 6.4 Fazit -- Anhang 1: Barwert bei konstant wachsenden Cashflows (ewige Rente) -- Anhang 2: Bereinigungen von Erfolgs- und Kapitalgrößen -- Anhang 3: Detaillierte Preisermittlungen der Komponenten des Enterprise Value (EV) -- Anhang 4: Ertragsgrößen im Ertragswertverfahren -- Anhang 5: Herleitung des Capital Asset Pricing Model (CAPM) -- Anhang 6: Leveraging/Deleveraging von Betas -- Anhang 7: Theorie stochastischer Prozesse -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783791047348
    Additional Edition: ISBN 3791047345
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages