Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Wiesbaden :Limes-Verl.,
    UID:
    almafu_BV006213158
    Umfang: 165 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1886-1956 Benn, Gottfried ; Antike
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949568777102882
    Umfang: 1 online resource (618 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034346139
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturelle Poetik(en) und ihre edukative Relevanz -- Einleitung (Beate Laudenberg (Karlsruhe), Svetlana Arnaudova (Sofia), Mukadder Seyhan Yücel (Edirne)) -- Herta Müllers Schreibstrategien aus literaturdidaktischer Perspektive (Svetlana Arnaudova (Sofia)) -- West-östliche Begegnung. Interkultureller Unterricht für geflüchtete und deutsche Schüler mit einem interkulturellen Bilderbuch (Annette Kliewer (Bad Bergzabern)) -- Translatorische Transformationen in poetologischer Theorie und poetischer Praxis im 21. Jahrhundert (Beate Laudenberg (Karlsruhe)) -- Zur poetologischen Bildung der Studierenden in der Auslandsgermanistik (am Beispiel der Türkei) (Ali Osman Öztürk (Konya)) -- Transkulturalität in literarischen Texten im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache - Theorie und Praxis unter Berücksichtigung des bulgarischen Bildungskontextes (Elena Savova (Sofia)) -- Kulturelle und didaktische Potenziale lyrischer Texte in gegenwärtigen DaF-Lehrwerken (Mukadder Seyhan Yücel (Edirne) ) -- Paul Celan Weltweit. Zur internationalen Rezeption eines Jahrhundertdichters: Literatur, Philosophie, Gedächtniskultur -- Zur Einführung (Andrei Corbea- Hoisie (Iași), Leonard Olschner (London), Dirk Weissmann (Toulouse)) -- I. Celans Werk, das Judentum und die internationale Gedächtniskultur -- „Düsterstes im Gedächtnis, Fragwürdigstes um sich her". Paul Celans Maximalforderungen an Dichtung und Leben und die Zukunft der Erinnerungskultur (Lydia Koelle (Bonn)) -- Emmanuel Levinas, Paul Celan und der Ort der Dichtung (Vivian Liska (Antwerpen)) -- „Glauben Sie mir - jedes Wort ist mit direktem Wirklichkeitsbezug geschrieben." - Das hermetische Paradox bei Paul Celan im Spiegel seiner epischen Adaption bei Thomas Harlan (Daniela Henke (Gießen)). , Anmerkungen zum Jerusalem-Zyklus von Paul Celan (Larissa Naiditsch (Jerusalem)) -- II. Rezeptionsprozesse von Celans Werk im europäischen Kontext -- Celan und die rumänische Avantgarde Glossen zur Rezeption (Laura Cheie (Temeswar)) -- Nach der Katastrophe Einblicke in die polnische Rezeption Paul Celans im 21. Jahrhundert (Jadwiga Kita-Huber (Krakau)) -- „Ein Dichter, den wir nicht verstehen können"? Zur tschechischen Rezeption von Paul Celan (Petr Pytlík (Brno)) -- Die Rezeption Paul Celans im serbischen Sprachraum (Ljiljana Aćimović (Banja Luka)) -- III. Transatlantische Rezeptionsformen der Dichtung Celans -- Produktive und kritische Celan-Rezeption in Europa und Nordamerika (Christine Ivanovic (Wien)) -- Paul Celan in der brasilianischen Literaturwissenschaft (Juliana P. Perez (São Paulo)) -- Übersetzen als langsamer Blick. Erfahrungen aus einem Unterrichtsprojekt zu Paul Celan in Brasilien (Robert Schade (Porto Alegre),, Paul Voerkel (Jena)) -- IV. Paul Celan transmedial und interdisziplinär -- „Le Méridien, d'après Paul Celan" Nicolas Bouchauds Bühnen-Adaption der Büchnerpreis-Rede (Evelyn Dueck (Genf)) -- Farbaufschüttung, vulkanisch - Bildende Künstlerinnen und Künstler lesen Paul Celan (Amy-Diana Colin (Pittsburgh)) -- „Im Herzen des Dichterischen" Celan als Übersetzer am Bureau international du travail in Genf (Angela Sanmann (Lausanne)) -- Aufzeichnungen zur paradoxen Kartizität des Nicht-Kartierbaren bei Celan (Camilla Miglio (Rom)) -- Geister-/Geisteswissenschaft - Paul Celan und Yoko Tawada. Mit ein paar Bemerkungen zum Hermes H. C. Artmann (Martin A. Hainz (Eisenstadt)) -- Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft -- Interkulturalität und Gattung. Zur Einführung -- Gattungsmischung als kulturelle Grenzüberschreitung (Eva Wiegmann (Düsseldorf)). , Primatographie, Ethik und Interkulturalität. Tomasellos und de Waals Naturgeschichten der Moral und Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (Herbert Uerlings (Trier)) -- Bemerkungen zu einer interkulturellen Poetik des Epos - mit Blick auf Walt Whitman und Édouard Glissant (Mark-Georg Dehrmann (Berlin)) -- Romankunst und Kulturtransfer in diachroner Perspektive (Matthias Bauer (Flensburg)) -- Die Reise als narratives Genre und literarische Gattung? (Andreas Käuser (unter Mitarbeit von Xin Yu) (Siegen)) -- Robert le Diable. Über Gattungen und Figurenidentität als interkulturelle Momente der Vormoderne (Jörn Bockmann (Flensburg)) -- Vom Orient zum Okzident: das „Gesamtkunstwerk" als theatralische-interkulturelle Ästhetik (Pornsan Watanangura (Bangkok)) -- Idylle und Interkulturalität (Melanie Rohner (Bern)) -- Die Interkulturalität der Idylle (Jan Gerstner (Bremen)) -- „Zuckerrohr von einem Mohrjungen! Willst du Schläge haben?" Zur Frage der Darstellung von Interkulturalität im Drama am Beispiel von Friedrich Maximilian Klingers Sturm und Drang (Manfred Weinberg (Prag)) -- Übersetzung - Nachdichtung - Aneignung: der Weg zum deutschsprachigen Ghasel von Hammer-Purgstall über Goethe zu Rückert und Platen (Stefan Nienhaus (Salerno)) -- Antike und koloniale Südräume in Gottfried Benns Werk der frühen und mittleren Schaffensphase. Überlegungen zu einer Geopoetik des Transgressiven (Raluca-Andreea Rădulescu (Bukarest/Tübingen)) -- Formationen ‚Europas' im Essay. Wissenspoetik und Interkulturalität bei Hugo von Hofmannsthal und Klaus Mann (Reto Rössler (Flensburg)) -- Vom Wunsch, ein anderer zu werden. Überlegungen zum interkulturellen Adoleszenzroman (Julian Osthues (Lüneburg), Jennifer Pavlik (Kassel)) -- Zwischen zwei Sprachen. Transformation in Gedichten von Yoko Tawada (Meher Bhoot (Mumbai)). , Interkulturelle Gattungstransfers und -transformationen zwischen Europa und der Türkei am Beispiel des Schelmenromans (René Perfölz (Berlin),, Swen Schulte Eickholt (Paderborn)) -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene.. Einführende Bemerkungen zu Thema und Tagung (Evelyn Deutsch-Schreiner (Graz)) -- Geteiltes Essen in Ingeborg Bachmanns Wüstenbuch: Ein Beispiel interkultureller Empathie? (Emma Margaret Linford (Bonn)) -- „Mein Freund, lass uns essen und trinken, denn dabei wird uns warm ums Herz": Ein Sonderfall der Gastfreundschaft in Bachmanns Hörspiel Die Zikaden (Rita Svandrlik (Florenz)) -- Willkommen. Eine Kultur in der Krise oder Simon Verhoevens Familie Hartmann. (Gabriele C.. Pfeiffer (Graz)) -- „Am Stammtisch der Einheimischen…".. Peter Turrinis Blick auf das Thema Integration (Federica Rocchi (Florenz/Perugia)) -- Ambivalenz der Gastfreundschaft in Grillparzers Trilogie Das Goldene Vlies (Alessandra Schininà (Catania/Ragusa)) -- Das Gastmahl wird zum Massaker: Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel) als grauenvolle Umkehrung von Leben und Tod (Britta Kallin (Atlanta)) -- Schweine am Wort.. Das Schwein als das Andere in Elfriede Jelineks Theatertext Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen! (Susanne Teutsch (Wien)) -- Menschenfresser und dramatisches Menü.. Machtverhältnisse in Libuše Moníkovás Caliban über Sycorax (Jelena U. Reinhardt (Perugia)) -- Das pervertierte Gastmahl - Senecas Thyestes und der Tabubruch (Karin Wurzinger (Graz)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336659
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Copenhague : Munksgaard
    UID:
    b3kat_BV042749520
    Umfang: S. 129 - 238
    Ausgabe: [Sonderdr.]
    Anmerkung: Aus: Orbis litterarum. - 16(1961)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Benn, Gottfried 1886-1956 ; Antike
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949474020002882
    Umfang: 1 online resource (574 p.)
    ISBN: 9783110210453 , 9783110636949
    Anmerkung: Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? -- , Frontmatter -- , Inhalt -- , Siglenverzeichnis -- , Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen -- , I. Begriff der Kultur -- , Vom "Arzt der Cultur" zum "Arzt und Kranken in einer Person". Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en) -- , Kultur als Vorbild und als Schranke -- , Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung -- , Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches -- , II. Kultur und (Im-)Moral -- , Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes -- , Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst - Philosoph der Kulturen -- , Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 Teilen -- , Begegnung im Kanon? Die ,Kulturen' Heinses und Nietzsches -- , Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen -- , III. Kultur und Politik -- , Der "werdende Europäer" als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa -- , "...feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!" Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur -- , Die ewige Wiederkunft des G - W - G. 'Marx' Spuren in Nietzsches Werk -- , "Ein weißer Stier will ich sein" - Über die Kultur der Zukunft bei Nietzsche -- , Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik -- , IV. Kultur und Kunst -- , Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht ...Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur -- , Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren -- , ,Entlehnte Form'. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff -- , Der "Süden der Musik" als System interkulturellen Experimentierens -- , Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno -- , "Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen". Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses -- , V. Kultur und Religion -- , Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen -- , Das Imaginäre als Irrtum - und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet -- , Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes -- , Dostojewskis Antichrist -- , Nietzsche ist tot - die Kirche lebt. - Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ -- , Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and Adorno -- , VI. Kultur und Körper -- , Der common body als Grund und Norm humaner Körperkultur -- , Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur -- , Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung -- , Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit -- , Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik -- , Perspektiven eines Doppelgehirns - ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en) -- , VII. Kultur und/als Text -- , Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne -- , Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit -- , Der öffentliche Glanz des Philosophen. Nietzsches Philosophie der Kultur und ihre esoterisch-exoterische Textualität -- , "Das maßlose Wühlen im Schmerz". Nietzscherezeption in Hofmannsthals Elektra -- , Das "größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte". Stationen der Nietzsche-Rezeption im Werk Gottfried Benns -- , VIII. ber Kultur(en) hinaus -- , Wo liegt Nietzsches über-Europa? Das ambivalente Verhältnis Nietzsches zu primär mündlich kommunizierenden Kulturen -- , Nietzsche on Redemption. A Mahayana Buddhist -- , Der freie Geist, die amerikanische Rastlosigkeit und die Verschmelzung der Kulturen -- , Herr Casparis malt sich das Glück aus -- , Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2008, De Gruyter, 9783110212129
    In: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2008, De Gruyter, 9783110209426
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110201307
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9958353740002883
    Umfang: 1 online resource (588p.)
    ISBN: 9783110210453
    Inhalt: Weithin macht das Wort vom „Kampf der Kulturen“ die Runde. Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur denkerisch beizukommen? Der vorliegende Band, der auf eine internationale Tagung der Friedrich Nietzsche Gesellschaft e. V. in Naumburg zurückgeht, versammelt markante Forschungsbeiträge, die ausloten, welchen spezifischen Beitrag Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat, was Kultur ist und sein soll. Dabei geht es um Nietzsches Auseinandersetzung mit dem Begriff und den Konkretionen von Kultur ebenso wie um seine kulturreformerischen Pläne, nämlich eine Kultur nach Maßgabe des Lebens zu schaffen. Es wird untersucht, inwiefern Nietzsches Versuch, aus der Perspektive fremder Kultur(en) die eigene zu beurteilen, bereits Wege interkultureller Reflexion einschlägt. Sodann wird nach der konkreten Rezeption von Nietzsches kulturphilosophischen Ansätzen im 20. Jahrhundert gefragt, galt Nietzsche doch lange Zeit als Kulturphilosoph par excellence. Schließlich wird in systematischer Hinsicht eruiert, inwiefern Nietzsches Kultur-Denken für die gegenwärtig so aktuelle Kulturphilosophie und den cultural turn in den Geisteswissenschaften noch anschlussfähig ist.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Siglenverzeichnis -- , Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen -- , I. Begriff der Kultur -- , Vom „Arzt der Cultur“ zum „Arzt und Kranken in einer Person“. Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en) -- , Kultur als Vorbild und als Schranke -- , Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung -- , Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches -- , II. Kultur und (Im-)Moral -- , Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes -- , Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst – Philosoph der Kulturen -- , Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 Teilen -- , Begegnung im Kanon? Die ,Kulturen‘ Heinses und Nietzsches -- , Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen -- , III. Kultur und Politik -- , Der „werdende Europäer“ als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa -- , „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!“ Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur -- , Die ewige Wiederkunft des G – W – G. ’Marx’ Spuren in Nietzsches Werk -- , „Ein weißer Stier will ich sein“ – Über die Kultur der Zukunft bei Nietzsche -- , Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik -- , IV. Kultur und Kunst -- , Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur -- , Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren -- , ,Entlehnte Form‘. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff -- , Der „Süden der Musik“ als System interkulturellen Experimentierens -- , Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno -- , „Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen“. Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses -- , V. Kultur und Religion -- , Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen -- , Das Imaginäre als Irrtum – und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet -- , Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes -- , Dostojewskis Antichrist -- , Nietzsche ist tot – die Kirche lebt. – Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ -- , Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and Adorno -- , VI. Kultur und Körper -- , Der common body als Grund und Norm humaner Körperkultur -- , Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur -- , Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung -- , Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit -- , Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik -- , Perspektiven eines Doppelgehirns – ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en) -- , VII. Kultur und/als Text -- , Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne -- , Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit -- , Der öffentliche Glanz des Philosophen. Nietzsches Philosophie der Kultur und ihre esoterisch-exoterische Textualität -- , „Das maßlose Wühlen im Schmerz“. Nietzscherezeption in Hofmannsthals Elektra -- , Das „größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte“. Stationen der Nietzsche-Rezeption im Werk Gottfried Benns -- , VIII. ber Kultur(en) hinaus -- , Wo liegt Nietzsches über-Europa? Das ambivalente Verhältnis Nietzsches zu primär mündlich kommunizierenden Kulturen -- , Nietzsche on Redemption. A Mahayana Buddhist -- , Der freie Geist, die amerikanische Rastlosigkeit und die Verschmelzung der Kulturen -- , Herr Casparis malt sich das Glück aus -- , Backmatter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-173792-8
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-020130-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : W. de Gruyter,
    UID:
    edocfu_9959228763602883
    Umfang: 1 online resource (588 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 1-281-99048-5 , 9786611990480 , 3-11-021045-2
    Inhalt: Is Friedrich Nietzsche a philosopher of culture(s)? This book deals with Nietzsche's examination of the concept and concrete instances of culture as well as with his plans to create a culture affirmed bylife. The author explores how far Nietzsche's attempt to judge his own culture from the perspective of other culturesalready provides a new path for intercultural reflection. Finally, the book treats the reception of Nietzsche's cultural-philosophical views in the 20th century and questions how far Nietzsche's cultural thought is relevant for contemporary cultural philosophy and the "cultural t
    Anmerkung: Selected papers from an international conference held Aug. 23-26, 2007 in Naumburg, Germany. , Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? -- , Frontmatter -- , Inhalt -- , Siglenverzeichnis -- , Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen -- , I. Begriff der Kultur -- , Vom „Arzt der Cultur“ zum „Arzt und Kranken in einer Person“. Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en) -- , Kultur als Vorbild und als Schranke -- , Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung -- , Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches -- , II. Kultur und (Im-)Moral -- , Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes -- , Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst – Philosoph der Kulturen -- , Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 Teilen -- , Begegnung im Kanon? Die ,Kulturen‘ Heinses und Nietzsches -- , Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen -- , III. Kultur und Politik -- , Der „werdende Europäer“ als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa -- , „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!“ Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur -- , Die ewige Wiederkunft des G – W – G. ’Marx’ Spuren in Nietzsches Werk -- , „Ein weißer Stier will ich sein“ – Über die Kultur der Zukunft bei Nietzsche -- , Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik -- , IV. Kultur und Kunst -- , Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur -- , Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren -- , ,Entlehnte Form‘. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff -- , Der „Süden der Musik“ als System interkulturellen Experimentierens -- , Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno -- , „Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen“. Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses -- , V. Kultur und Religion -- , Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen -- , Das Imaginäre als Irrtum – und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet -- , Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes -- , Dostojewskis Antichrist -- , Nietzsche ist tot – die Kirche lebt. – Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ -- , Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and Adorno -- , VI. Kultur und Körper -- , Der common body als Grund und Norm humaner Körperkultur -- , Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur -- , Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung -- , Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit -- , Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik -- , Perspektiven eines Doppelgehirns – ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en) -- , VII. Kultur und/als Text -- , Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne -- , Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit -- , Der öffentliche Glanz des Philosophen. Nietzsches Philosophie der Kultur und ihre esoterisch-exoterische Textualität -- , „Das maßlose Wühlen im Schmerz“. Nietzscherezeption in Hofmannsthals Elektra -- , Das „größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte“. Stationen der Nietzsche-Rezeption im Werk Gottfried Benns -- , VIII. ber Kultur(en) hinaus -- , Wo liegt Nietzsches über-Europa? Das ambivalente Verhältnis Nietzsches zu primär mündlich kommunizierenden Kulturen -- , Nietzsche on Redemption. A Mahayana Buddhist -- , Der freie Geist, die amerikanische Rastlosigkeit und die Verschmelzung der Kulturen -- , Herr Casparis malt sich das Glück aus -- , Backmatter , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-020130-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz