Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_9961000056302883
    Format: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-96186-054-8
    Series Statement: metropolitan Bücher
    Content: Long description: Die Führungswelt steckt voller Dilemmas Führungskraft zu sein könnten so schön sein! Wenn da nicht die ewigen Zwickmühlen wären, mit denen man sich andauernd herumschlagen muss! Ständig muss man Entscheidungen treffen, bei denen man eigentlich nur verlieren kann und es auf die Wahl zwischen Pest und Cholera hinausläuft. Solche schwierigen Entscheidungen bleiben nicht aus – egal, ob es um die eigenen Mitarbeitenden, die Vorgesetzten, Kunden oder Kollegen geht. Diese Zwickmühlen sind kein Zeichen dafür, dass Sie selbst einen schlechten Job als Führungskraft machen! Sie sind einfach eine unvermeidliche Begleiterscheinung in jeder arbeitsteiligen Organisation. Weil sich Zwickmühlen nicht vermeiden lassen, sollten Sie lernen, möglichst gut mit ihnen umzugehen. Gerade, wenn Sie vorhaben, weiter in der Hierarchie des Unternehmens aufzusteigen. Denn je weiter Sie im Unternehmen nach oben kommen, desto mehr müssen Sie sich mit Zwickmühlen auseinandersetzen. Lassen Sie sich helfen, Zwickmühlen besser in den Griff zu bekommen. In diesem E-Book berichten über 120 Führungskräfte und Management-Coaches in über 150 Beispielen, wie es ihnen oder ihren Mandaten gelungen ist, aus schwierigen Führungssituationen herauszukommen. Führungskräfte aus den verschiedensten Branchen, den unterschiedlichsten Hierarchieebenen haben zu der Sammlung beigetragen. Egal, ob Eigentümerin eines Start-ups, Vorstand eines DAX-Unternehmens, Gruppenleiter im Vertrieb oder Abteilungsleiter in der Produktion: Sie alle berichten, wie sie erfolgreich mit Zwickmühlen umgegangen sind. Profitieren Sie von den Erfahrungen und Ideen anderer Führungskräfte und vermeiden Sie so unnötige Fehler. Das Leben als Führungskraft ist schon schwer genug. Machen Sie es sich selbst nicht noch schwerer.
    Content: Biographical note: Prof. Dr. Christian Lebrenz studierte Japanologie und Volkswirtschaftslehre. Sein Studium führte ihn nach England, Japan und schließlich in die USA. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete er mehrere Jahre in einem großen Logistikkonzern, zuletzt in der Geschäftsleitung einer Tochtergesellschaft. Danach wechselte er an die Hochschule und lehrt seitdem in erster Linie Personalmanagement, zuerst in Augsburg, jetzt in Koblenz. Seine Schwerpunkte in der Forschung und als Trainer liegen auf der Verbindung zwischen Unternehmensstrategie und Personalmanagement sowie der Personalführung. Dilemmas als Thema haben ihn schon seit längerem beschäftigt.
    Note: PublicationDate: 20201214 , Raus aus der Zwickmühle -- Schnellübersicht -- Zwickmühlen - die ständigen Begleiter einer Führungskraft -- 1 Was macht Zwickmühlen so problematisch? -- Was macht ein Problem überhaupt zu einer Zwickmühle? -- Zwischen was müssen wir entscheiden? - Die Gegenpole in Zwickmühlen -- Wege aus der Zwickmühle: Welche Ansätze haben wir? -- 2 Was wir beim Umgang mit Zwickmühlen vom Innovationsmanagement lernen können -- Lösungsansätze -- Von TRIZ zur Dilemmatriz -- 3 Die Beispiele -- 1 Ab jetzt nur noch Dienst nach Vorschrift -- 2 Alle wollen aufs Seminar -- 3 Alle wollen den Brückentag -- 4 Alles, was sie machen müssen, machen sie umsonst -- 5 Als Chef muss ich fachlich mitreden können -- 6 Als Vertriebler ist er klasse, als Teamleiter nicht -- 7 Angst vor der Reorganisation -- 8 Anschreien bringt uns auch nicht weiter -- 9 Auf Restarbeiten hat im Projekt keiner mehr Lust -- 10 Aus der Schusslinie nehmen -- 11 Aus politischen Gründen zu niedrig kalkuliert -- 12 Aus Spezialisten Generalisten machen -- 13 Ausgebremst vom Konzern -- 14 Beförderung gegen den Willen des Chefs -- 15 Beim Pflichtenheft wollen alle mitreden -- 16 Betriebsräte im Team -- 17 Bewusst Regeln brechen? -- 18 Bin ich hier die Sekretärin? -- 19 Bitte keine Frauenthemen! -- 20 Change-Management - nicht aus seiner Haut können -- 21 Das an die Wand gefahrene Projekt -- 22 Das Service-Team ist heillos überlastet -- 23 Das Teamhaut ab -- 24 Das Team will nicht -- 25 Den eigenen Mentor entlassen? -- 26 Der geplante Umzug in der Sackgasse -- 27 Der gierige Nachfolger -- 28 Der Kopf sagt ja, das Herz sagt nein -- 29 Der Kunde will den Berater nicht gehen lassen -- 30 Der Kunde will, dass wir seine Mitarbeiterin einstellen -- 31 Der schwerbehinderte Mitarbeiter arbeitet nicht -- 32 Der Star benimmt sich daneben -- 33 Der überlastete Leistungsträger -- 34 Der Urlaubsantrag. , 35 Der vergessene Auftrag -- 36 Der Wettbewerb -- 37 Der zerschossene Projektplan -- 38 Der Gehirntumor -- 39 Die Besten gehen nach der Ausbildung -- 40 Die Budgetkürzung -- 41 Die drohende Insolvenz -- 42 Die eifersüchtigen Partner -- 43 Die Führungsstile passen nicht zusammen -- 44 Die Gehaltsforderung -- 45 Die Ideen meines Vorstands machen einfach keinen Sinn -- 46 Die Spielwiese des Chefs -- 47 Die Überstundenregelung -- 48 Die Urlaubsvertretung ist in Elternzeit -- 49 Die Vertriebskanone legt sich auf die faule Haut -- 50 Eilauftrag für den Neukunden -- 51 Eine Abteilung will nicht -- 52 Eine Gehaltserhöhung für die Leistungsträgerin ist nicht drin -- 53 Eine Hälfte des Teams akzeptiert das Tool - die andere aber nicht -- 54 Eine unmögliche Deadline -- 55 Einer aus dem Team muss gehen -- 56 Einfach unmöglich, der Neue! -- 57 Elternzeitvertretung mit hohen Forderungen -- 58 Entmachten wir einen Leistungsträger? -- 59 Entwicklungspartner mit unterschiedlichen Zielen -- 60 Er will zeigen, dass er der Chef ist -- 61 Erpressung durch den externen Mitarbeiter -- 62 Erzähl ich es ihm, erzähl ich es ihm nicht -- 63 Experte sein reicht ihm nicht mehr -- 64 Fachlich ist sie gut, aber ... -- 65 Fachlich packt er es einfach nicht -- 66 Freiwilliges Engagement nicht enttäuschen -- 67 Freunde entlassen -- 68 Für den Auftrag braucht er jemand aus meinem Team -- 69 Für den Quatsch des Chefs haben wir wirklich keine Zeit -- 70 Für Qualität bleibt keine Zeit -- 71 Gefangen im ewigen Trott -- 72 Geteiltes Leid ist halbes Leid (1) -- 73 Geteiltes Leid ist halbes Leid (2) -- 74 Gleiche Aufgaben mit einem Drittel der Leute? -- 75 Guter Freund - schwieriger Mitarbeiter -- 76 Hat sie als Bekannte des Vorstands bessere Karten? -- 77 Homeoffice klappt bei ihm nicht -- 78 Hunde zum Jagen tragen -- 79 Ich darf ihn nicht feuern. , 80 Ich kann meine Mitarbeiterin nicht mehr ertragen, bin aber auf sie angewiesen -- 81 Ich muss unbedingt meinen Urlaub verschieben - egal, ob da wer anders Urlaub hat! -- 82 Ich weiß es doch selbst nicht! -- 83 In alles mischt sich die Chefin ein -- 84 Ist das Team der Aufgabe gewachsen? -- 85 Kann so ein schön gefärbtes Interview veröffentlicht werden? -- 86 Kein Geld für die geforderte Gehaltserhöhung -- 87 Keine Kandidatin überzeugt so richtig -- 88 Keine Mehrarbeit für den Kollegen -- 89 Keine Zeit für die Einarbeitung -- 90 Kommt er überhaupt noch zu seinen eigentlichen Aufgaben? -- 91 Kooperation unter Konkurrenten -- 92 Kuhhandel zwischen Abteilungen -- 93 Kurz vor Projektende droht er mit Kündigung -- 94 Lohnt sich die Investition? -- 95 Loyalität in der Nachfolgeplanung -- 96 Marketingbudgets mit anderen teilen -- 97 Mein Mitarbeiter lügt mich an -- 98 Mein Innendienst säuft ab -- 99 Der Leistungsträger will weg -- 100 Mein Team erwischt die Sparrunde als nächstes -- 101 Meine Spezialisten machen, was sie wollen -- 102 Mit der neuen Aufgabe restlos überfordert -- 103 Mit einem unfertigen Produkt starten? -- 104 Mit erhöhter Produktivität in die Werksschließung? -- 105 Mitarbeitende mit zu vielen eigenen Ideen -- 106 Mitarbeitende zur Kündigung drängen -- 107 Muss es den Service umsonst geben? -- 108 Muss ich meinen Führungsstil ändern, wenn ich den Job behalten will? -- 109 Nervige Sicherheitsstandards -- 110 Neu ist das Produkt schon, aber ungeliebt -- 111 Private Probleme beeinträchtigen seine Leistung massiv -- 112 Qualität oder Kosten - wer gewinnt? -- 113 Qualität, Preis, Termin - was bleibt diesmal auf der Strecke? -- 114 Samstags will niemand arbeiten -- 115 Samstags will keiner eine Sonderschicht einlegen -- 116 Schwierig sind sie beide -- 117 Seine Eltern hatten doch für ihn gebürgt. , 118 Seine Work-Life-Balance klappt einfach nicht -- 119 Seinen eigenen Bereich beschneiden müssen -- 120 Should I stay or should I go? -- 121 Sie will Führungskraft werden, hat aber nicht das Potenzial -- 122 Softwareeinführung als Himmelfahrtskommando -- 123 Soll ich den Chef bei der Compliance anzeigen? -- 124 Sollen wir intern oder extern besetzen? -- 125 Sonderauswertungen für den Werksleiter -- 126 Spielen wir den Gehaltspoker mit? -- 127 Gefangen in der Sandwich-Position -- 128 Trage ich die Bilanzmanipulation mit? -- 129 Überfordert und unkündbar -- 130 Überstunden am Limit -- 131 Umzug ins Großraumbüro -- 132 Ungerechte Gehaltsstrukturen -- 133 Unruhige Leistungsträger -- 134 Unser Büro platzt aus allen Nähten -- 135 Unternehmensverkauf gegen den Willen der Mitarbeitenden -- 136 Versetzung in eine andere Filiale -- 137 Vertriebskennzahlen gehen nach hinten los -- 138 Vom Kunden wird er nicht akzeptiert -- 139 Was habe ich ihm noch zu bieten? -- 140 Was mache ich hier eigentlich noch in diesem Projekt? -- 141 Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! -- 142 Welches Projekt wird vernachlässigt? -- 143 Wer darf nach der Restrukturierung bleiben? -- 144 Wie mit der Axt im Wald sanieren? -- 145 Wie trennen wir uns vom Kopfmonopol? -- 146 Wie weit geht die Loyalität? -- 147 Wir finden einfach keinen Ersatz -- 148 Wir haben keine Zeit für diesen Firlefanz! -- 149 Wir wollen nicht digitalisieren -- 150 Zerrissen zwischen Job und Familie -- 151 Zickenkrieg im Sekretariat -- 152 Zielvereinbarungen mitten in der Krise -- 153 Zoff auf der Baustelle -- 154 Zu krank, um im Zweierbüro zu arbeiten? -- 155 Zum Scheitern verurteilt -- 156 Zwei Streithähne sollen zusammenarbeiten -- 4 Dank -- 5 Stichwortverzeichnis.
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9961000051002883
    Format: 1 online resource (872 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783648155349 , 3648155342 , 9783648155332 , 3648155334
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Das Herausgeberwerk versammelt das geballte Wissen im Vertrieb von Experten und Expertinnen. Die Autoren und Autorinnen schildern Strategien und Erfolgsfaktoren zu Kernthemen des Vertriebs und vermitteln wertvolle Erfahrungen und Lerneffekte aus der Praxis. Von diesem umfangreichen Überblick über erprobte Lösungsansätze profitieren Vertriebsprofis in allen Branchen.Inhalte:Vision, Mission, Spielregeln, Leitbild und WerteStrategie: Internationalisierung, Märkte und Regionen, Kundencluster, Kundenbearbeitung, Pricing, Cross Selling u.v.m.Geschäftssystem und ProzesseStrukturen, Basis und FundamentUmsetzung, Transformation und Change
    Content: Biographical note: Markus Milz Markus Milz ist Geschäftsführer der Milz & Comp. GmbH und seit über 20 Jahren gefragter Trainer, Coach und Berater. Als Top 100 Speaker ist er in Deutschland und international unterwegs, darüber hinaus ist er Autor von zahlreichen Fachartikeln, Studien und Fachbüchern. Vertrieb ist seine Passion. Sein erstes eigenes Unternehmen scheiterte an schlechten Vertriebsprozessen. Also machte er sich auf die Suche, fand bessere Lösungen und schrieb Bücher darüber, die Bestseller sind. Seine Trainingsschwerpunkte sind effizienter Vertrieb, Vertriebsoptimierung und zukunftsweisende Führungswerkzeuge. Dabei setzt er auf interaktive Trainings mit nachhaltiger Transfersicherung. Frank Gebert Prof. Dr. Frank Gebert hat als Aufsichtsratsvorsitzender, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführungsvorsitzender bzw. Mitglied dieser Gremien jahrzehntelang Verantwortung getragen für die Entwicklung marktführender internationaler Konzerne. Wichtige Managementstationen waren Bertelsmann AG, Boston Consulting Group GmbH, Eternit AG, Altana AG, Raab Karcher Baustoffe GmbH und Alno AG. Seine Geschäftsverantwortung war fokussiert auf Wachstums- und Effizienzmanagement sowie internationale Joint Ventures und Kooperationen mit Tätigkeitsschwerpunkten in Europa, China, Middle East, USA und Indien. Herr Prof. Dr. Gebert arbeitet seit rund 8 Jahren als Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg mit den Schwerpunkten Strategische Unternehmensentwicklung und Internationales Marktmanagement und betreut darüber hinaus das Management mittelständischer Unternehmen.
    Note: PublicationDate: 20211014 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- VISION, MISSION, LEITBILD UND WERTE: Wohin wollen wir, was treibt uns an? -- Vom klassischen Großhändler zum Gesundheitsunternehmen -- Andreas Thiede, GEHE Pharma Handel GmbH, Stuttgart -- Vom Produkt zum Lösungsgeschäft -- Dr. Adrian Keppler, h& -- amp -- z Unternehmensberatung, München Bertrand Humel van der Lee -- Mit Persönlichkeit, Verbindlichkeit und PAPIROLLA -- Marion Müller, Kurt Müller GmbH, Pulheim -- Inbound Sales & -- amp -- Marketing -- Jens Kramer, chocoBRAIN GmbH & -- amp -- Co. KG, Heidelberg -- Wie heirate ich meine Kunden? -- Marc Steinhaus, Steinhaus Informationssysteme GmbH, Datteln -- STRATEGIE: Wie kommen wir dort hin? -- Strategische Erfolgsfaktoren, Differenzierung und Alleinstellungsmerkmale -- Einfach machen: Auch so geht's -- Frank Kuntze und Andreas Auer, Kuntze Instruments GmbH, Meerbusch -- Resilienz im Vertrieb - Vertriebserfolg ist die Folge des längsten Atems -- Frieder Gänzle, F. Zimmermann GmbH, Neuhausen auf den Fildern -- Multi-Brand-Vertrieb mit einer White-Label-Onlineplattform -- Nils Brettschneider, Taktsoft GmbH, Bonn -- Im IT-Vertrieb ändern sich die Regeln -- Volker Lopp, Lopp - OptimierungsManagement / Milz & -- amp -- Comp. Partner, Montabaur -- Nachhaltiger B2B-Vertrieb im Digitalisierungsumfeld -- Frank Markus Poth -- Internationalisierung, Märkte und Regionen -- Internationaler Vertrieb im Mittelstand -- Christian Kastner -- Globaler Vertrieb im Sondermaschinenbau -- Reiner Lemperle, Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH -- Indien: Was ich über Kultur, Partnersuche und Vertrieb gelernt habe -- Arndt Dung, FLOHE GmbH & -- amp -- Co. KG, Castrop-Rauxel -- Direkter oder indirekter Vertrieb? -- Matthias Trinker, ficonTEC Service GmbH, Achim -- Netzwerk und Partnermanagement -- Firmenpool. , Peter Stabel, SUCO Robert Scheuffele GmbH & -- amp -- Co. KG, Bietigheim-Bissingen -- Internationales Verkaufen im Netzwerk -- Andreas Hellriegel, ARKU Maschinenbau GmbH, Baden-Baden -- Von lokal zu global - europaweiter Packaging-Vertrieb im Netzwerk -- Thomas A. Baur und Philipp Lahl, PackSynergy AG, Ravensburg -- Ein etwas anderer Ökosystemansatz in der Kundenbeziehung -- Michel Nicolai, e.pilot GmbH, Köln -- Kundensegmentierung und Marktbearbeitung -- Die Potenzialorientierte Kundenlandschaft -- Daniel Hesmer -- Wie ein effizientes Bestandskundenmanagement funktionieren kann -- Stephan Hellwig, OPED GmbH, Valley/Oberlaindern -- Cross-Selling und neue Applikationen -- Effizienter verkaufen -- Jörg Stümer, RIW Dienstleistungs-GmbH Claudia Gerlach, MATOSO - CONSULTING GmbH, Köln -- Neue Applikationen entwickeln und damit in neue Märkte vordringen -- Thomas Weismantel, Boll & -- amp -- Kirch Filterbau GmbH, Kerpen -- Wenn Technik & -- amp -- Vertrieb Hand in Hand gehen! -- Thomas Schrüllkamp, Mubea Fahrwerksfedern GmbH, Attendorn -- Cross-Selling - Krise zur Chance machen -- Alessandro Sibilio, PETRONAS Lubricants International, Villastellone TO, Italien -- Service -- Service als differenzierender USP im Kundenmanagement -- Rainer Pumpe, IDEAL-Werk C.+E. Jungeblodt GmbH + Co. KG, Lippstadt -- Vom Produkt zum digitalen Service -- Dr. Felix Pütz, LEGIC Identsystems AG, Wetzikon -- Pricing -- Klare Preisstrukturen schaffen Vertrauen -- Cornelius Trimborn, Joh. Franz König GmbH & -- amp -- Co. KG, Köln -- Preisniveauerosion als Anstoß für ein neues Preissystem -- Rainer Geschwandtner, Geschwandtner + Felgemacher Bedachungshandel GmbH -- Der Preis ist heiß! -- Holger S. Manske, STORCH Malerwerkzeuge & -- amp -- Profigeräte GmbH, Wuppertal -- Preisanpassungen mit dem Rückhalt des Vertriebsteams umsetzen. , Marc Bayer, Blycolin Textile Services GmbH, Aachen -- Interne und externe Preispsychologie im Vertrieb -- Dr. Michael Höfelmeier, Pluris Consulting GmbH / Milz & -- amp -- Comp. Partner, Bielefeld -- Vertriebsherausforderung in einem sich verhärtenden Versicherungsmarkt -- Jürgen Seiring, VSMA GmbH, Frankfurt a.M. -- KERNPROZESSE IM VERTRIEB: Wie gehen wir konkret vor? -- Neukunden-/Neuprojektakquise -- Vertrieb neu aufgestellt - von Push zu Pull -- Dirk Schmaus, Bitech AG - Leverkusen -- Über den Kuchen zum Kunden - das Vertriebskunststück -- Constanze Steinbüchel und Christoph v. Forstner, Atelier Steinbüchel & -- amp -- Partner Marken- und Vertriebskommunikation, Köln -- Erfolge durch Telefonakquise im Sonder-Maschinenbau -- Ulf Kapitza, AGTOS Gesellschaft für technische Oberflächensysteme mbH, Emsdetten -- Erfolgreiche Betreuung von MEDICAL OFFICE -- Thomas Kuth, MEDICTEAM GmbH, Meerbusch -- Neukundenakquise in Zeiten einer Pandemie -- Andreas Deppermann, Euforma AG, Köln -- Back to basics -- Karen Schadek, Frankfurt am Main -- Verkaufen und Verhandeln -- Neukundengewinnung im B2B-Direktvertrieb -- Dirk Gleisner, DG SalesDevelopment, Duisburg -- Von der Anbahnung zur Auslieferung zwei Jahre -- Patrick Hofacker, müller quadax gmbh, Forchtenberg -- Das Kundenproblem erkennen, verstehen und lösen -- Frank Stefan Scholz, scholz.msconsulting GmbH, Krefeld -- Angebotsnachverfolgung: Akquirieren Sie noch, oder ernten Sie schon? -- Claudia Schaumburg, Claudia Schaumburg Training & -- amp -- Coaching / Milz & -- amp -- Comp. Partner, Leverkusen -- Das erfolgreiche Verkaufsgespräch für den Underdog -- Ralf Hoppe, Bauck GmbH, Rosche -- Der Nutzen hinter dem Nutzen - die Wertewelt -- Uli Baum, Milz & -- amp -- Comp. Partner, Raesfeld -- Jahresgespräche - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung -- Dennis Schülke. , Eine Lanze für Facebook, Xing, LinkedIn & -- amp -- Co. -- Dr. Björn Seidel, BSC Concepts & -- amp -- Consulting GmbH / Milz & -- amp -- Comp. Partner, Ludwigsburg -- So wird der B2B-Vertrieb zum enthusiastischen Social Seller -- Andrea Grosse, Just 4 People GmbH, Pforzheim -- Storytelling im digitalen Vertrieb -- Günter W. Heini, Manufaktur für Business- und Verkaufstexte!, Sinsheim -- Steigerung der Verhandlungsperformance einer Vertriebsmannschaft -- Dr. Alexander Hoeppel, nachnordosten GmbH, Nürnberg Stephan Näder, Synsero Experts GmbH, München Philipp Ufelmann, SYNSERO Beteiligungsholding GmbH, Grünwald -- STRUKTUREN UND SYSTEME: Was brauchen wir konkret, um unsere Ziele zu erreichen? -- Personal, Führung, Steuerungssysteme und Organisation -- Vertriebliches Wachstum braucht ein Fundament -- Rolf Heimfarth -- Marketing- und HR-Strategie müssen zusammenwachsen -- Carsten Bode, Bode Recruiting Business GmbH, Herisau/Milz & -- amp -- Comp. Partner, Köln -- Zum Verkauf ausgebildet - zum Vertrieb geboren -- Michael Kordus, NRW.Global Business GmbH, Düsseldorf -- High-Performance im Vertrieb -- Meik Wrozyna, Omnestum Prüfservice GmbH, Linz am Rhein -- Führen und Empowern: Die menschliche Seite des Vertriebs -- Sandra Claus -- Die Bedeutung der menschlichen Seite -- Dirk Lenzner -- Gute Vertriebstrainings sind kein Selbstzweck - was zählt ist der Erfolg! -- Thomas Bohn, Milz & -- amp -- Comp. GmbH, Köln -- Moderne Vertriebsführung: Wann Zuckerbrot und Peitsche ausreichen -- Dr. Thomas Bittner, Organomics GmbH, Köln -- Führen einer Vertriebsorganisation im Homeoffice -- Tobias Utz, Tobias Utz Consulting / Milz & -- amp -- Comp. Partner, Köln Nina Hottinger, nhconsulting GmbH / Milz & -- amp -- Comp. Partner, Köln -- IT und Systeme für einen effizienten Vertrieb -- Kundenfokus leicht gemacht?. , Dr. Norbert Jesse und Christian Schneider, QuinScape GmbH, Dortmund -- Agile Methoden im Vertrieb -- Dr. Cora Keil, MEGGLE GmbH & -- amp -- Co. KG, Wasserburg am Inn -- Produktivitätssteigerung im Vertrieb durch CRM und Vertriebsmethodik -- Michael Knauff, 1CTec Group GmbH, Würselen -- Künstliche Intelligenz (KI) im Vertrieb - Stand und Ausblick -- Mathieu Sticker Garcia, Student an der Dublin Business School (DBS), Dublin Gerhard Sticker, ALPLA Group, Markdorf -- UMSETZUNGSFAHRPLAN: Transformation und Change -- Der Vertrieb in einer Zeit der stetigen Veränderung -- Wolfgang Geurden, Wessel·Werk GmbH, Reichshof-Wildbergerhütte -- Transformation, Marke und neue Wege -- Dietrich Busch, GRONENBERG GmbH & -- amp -- Co. KG, Wiehl -- Taste the Future - Umsetzung Omnichannel-Vertrieb in voller Fahrt -- Dr. Axel Drösser, Ritzenhoff AG, Marsberg -- Den Wandel gestalten -- Michael Schrameyer, Schoeller Allibert GmbH, Berlin -- Vertrieb goes Marketing -- Oliver Lockowandt, Milz & -- amp -- Comp. GmbH, Köln -- Geht nicht, gibt's nicht: Meine persönliche Entwicklung im IT-Vertrieb -- Jürgen Däumler, Assentis Technologies GmbH, Saarbrücken -- Die Sales Due Diligence -- Thomas Knauff, 1CTec Group GmbH, Aachen -- Der Vertrieb als Konfliktthema in der Unternehmensnachfolge -- Tim Richter, Tim Richter Unternehmensberatung / Milz & -- amp -- Comp. Partner, Meppen -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783648155325
    Additional Edition: ISBN 3648155326
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9950024072602882
    Format: IX, 161 S. 26 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2025.
    ISBN: 9783662710210
    Content: In einer dynamischen und unsicheren Unternehmenswelt, in der Planbarkeit oft an ihre Grenzen stößt, wird die Fähigkeit zur Improvisation zu einer unverzichtbaren Managementkompetenz. Dieses Buch zeigt, wie sich Improvisation auf allen Ebenen - von der gesamten Organisation über Teams bis hin zu Einzelpersonen - gezielt fördern und entwickeln lässt. Dabei bildet eine starke Unternehmenskultur die Grundlage, die es Führungskräften und Mitarbeitenden ermöglicht, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und gleichzeitig strategische Ziele im Blick zu behalten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen können, um Improvisation strukturell zu integrieren. Die Beiträge beleuchten verschiedene Perspektiven auf die Rolle der Improvisation als Schlüsselkompetenz und bieten praxisnahe Ansätze, wie Organisationen handlungsfähig bleiben, selbst in unvorhersehbaren Situationen. Die Fähigkeit zur Improvisation lässt sich systematisch entwickeln, dieses Buch zeigt das "Wie". Der Inhalt Improvisation als Führungskompetenz Die zentrale Rolle der Unternehmenskultur Bausteine einer improvisationsfähigen Organisation Einsatz von Coaching zur Förderung der Improvisationsfähigkeit Umgang mit Spannungsfeldern zwischen Improvisation und Regelbetrieb Wie KI zur Improvisation und Resilienz beiträgt Praxisbeispiele zur Implementierung improvisationsfördernder Ansätze Der Herausgeber Prof. Dr. Josef Herget verbindet wissenschaftliche Expertise mit internationaler Beratungserfahrung. Er hat an verschiedenen Universitäten in Europa gelehrt und geforscht sowie mehrere Unternehmen geleitet. Als Director des Excellence Institute - Research & Solutions begleitet er Unternehmen in Fragen der Zukunftsfähigkeit und des Wandels. Von ihm sind zahlreiche Bücher zur Unternehmenskultur, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Management Consulting erschienen.
    Note: Vorwort -- Improvisation als Managementkompetenz -- Relevante Faktoren der Unternehmenskultur in unserer BANI-Welt -- Improvisation als Führungskompetenz in VUCA- und BANI-Zeiten -- Improvisation und implizites Wissen -- Das Potential von Coaching zur Steigerung der Improvisationsfähigkeit in Organisationen -- Agilität durch Struktur: Wie effiziente Planung Raum für Improvisation schafft. Beispiele aus dem Marketing -- Erfolgsfaktoren zur Improvisation - Was wir von Familienunternehmen lernen können -- KI zur Stärkung von Resilienz im Management.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662710203
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV045945574
    Format: 359 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7799-6054-6
    Uniform Title: Nationale Selbstbilder und Nationalismus als Herausforderung für die Pädagogik im postnationalsozialistischen Deutschland
    Content: Bitte richten Sie Ihre Bestellung an Beltz Medienservice Postfach 100565 69445 Weinheim Tel. +49 (0)6201/6007-330, Fax: +49 (0)6201/6007-331 E-Mail: medienservice@beltz.de Internet: www.juventa.de www.juventa.de J UVE N T A Datum/Unterschrift Bestellcoupon Ich/wir bestellen von Beltz Juventa ___ Expl. Meine Anschrift: Bitte senden Sie mir regelmäßig Informationen über neue Beltz Juventa-Bücher per E-Mail E-Mail: Das nationale Selbstbild in Deutschland ist inzwischen davon geprägt, dass man sich besonders gut mit der NS-Geschichte auseinandergesetzt habe. Ausgehend davon, dass nationale Wir-Konstruktionen immer auch Ausschlüsse produzieren, untersucht die Studie entsprechende Mechanismen im postnationalsozialis- tischen Deutschland. Wie hängen natio- nales Selbstbild und die an Pädagogik gestellten Erwartungen zusammen? Inwiefern trägt Pädagogik zur Stabilisie - rung nationaler Wir-Konstruktionen bei? Und wie wirkt sich das auf Diskurse um Erziehung nach Auschwitz in der Migrati- onsgesellschaft aus? Quelle: Klappentext.
    Note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7799-5352-4
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Nationalismus ; Rassismus ; Antisemitismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Pädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalismus ; Rassismus ; Antisemitismus ; Pädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Vergangenheitsbewältigung ; Interkulturelle Erziehung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Rhein, Katharina 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almahu_9950024071602882
    Format: XX, 210 S. 1 Abb. , online resource.
    Edition: 2nd ed. 2025.
    ISBN: 9783658483135
    Series Statement: ars digitalis,
    Content: In einer Welt, in der immer mehr Fake News verbreitet werden, wird es zunehmend schwieriger, Wahrheit und Lüge, Wissen und Meinung auseinanderzuhalten. Desinformationskampagnen werden nicht nur als ein politisches Problem wahrgenommen, vielmehr geht es in der Fake-News-Debatte auch um fundamentale philosophische Fragen: Was ist Wahrheit? Wie können wir sie erkennen? Gibt es so etwas wie objektive Fakten oder ist alles sozial konstruiert? Dieses Buch erklärt, wie Echokammern und alternative Weltbilder entstehen, es macht das postfaktische Denken für die gegenwärtige Wahrheitskrise verantwortlich und zeigt, wie wir einem drohenden Wahrheitsrelativismus entgehen können. Inhalt Filterblasen und Echokammern Verschwörungstheorien Fake News Epistemologie des Postfaktischen Wahrheitstheorien Information und Wissen. Der Autor Thomas Zoglauer (Dr. phil. habil.) lehrt Philosophie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und an der Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart und ist Autor zahlreicher Bücher zur Technikphilosophie und angewandten Ethik.
    Note: Filterblasen und Echokammern -- Verschwörungstheorien -- Fake News -- Epistemologie des Postfaktischen -- Wahrheitstheorien -- Information und Wissen.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658483128
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    Book
    Book
    München :Nymphenburger Verlagshandlung,
    UID:
    almafu_BV002523171
    Format: 205 Seiten ; , 20 cm.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Hofmiller, Hulda 1890-1981
    Author information: Hofmiller, Josef 1872-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9960080180102883
    Format: 1 online resource (VI, 761 p.)
    ISBN: 9783110731347 , 3110731347
    Series Statement: Undisziplinierte Bücher : Gegenwartsdiagnosen und ihre historischen Genealogien , 5
    Content: Die Kulturgeschichte der deutschen Einwanderungsgesellschaft ist noch ungeschrieben. Dabei finden seit den 1960er Jahren in der Literatur, im Film sowie in gesellschaftlichen Debatten und Theorien zahlreiche Interaktionen und ästhetische Aushandlungen statt, die den Wandel des politischen Systems vorangetrieben haben. Der Band eröffnet einen unerwarteten Blick auf informelle Beziehungen und Potenziale, die bislang kaum Beachtung gefunden haben.
    Content: The cultural history of German migration society is still unwritten, even though, since the 1960s, numerous interactions and aesthetic negotiations have taken place in literature, film, and in societal debates and theories that have driven the transformation of the political system. This volume opens up an unexpected perspective on informal relations and potentials that have so far received little attention.
    Note: Description based upon print version of record. , Habilitation Universität Tübingen 2019. , Frontmatter -- , Inhalt -- , 1 Einleitung -- , 2 »Wir wollten alle Amerikaner werden«: Der Gast und seine Arbeiter -- , 3 »Wie lebt es sich als Türke in Deutschland?« Der Ausländer und sein Volk oder das Recht auf Repräsentation. Literatur, Film und Politik in den 1980er Jahren -- , 4 »Wie lebt es sich in Deiner Haut?«: Von der Herkunfts- zur Konfliktgesellschaft in Literatur, Film und Debatten der 1990er Jahre -- , 5 »Was lebst Du?«: Narrative der Ankunft und Integration -- , Epilog: Warum eine Kulturgeschichte der Migration notwendig ist -- , Dank -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110736588
    Additional Edition: ISBN 3110736586
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; History. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048919934
    Format: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    Edition: 1
    ISBN: 9783967401103
    Content: In unserer zunehmend komplexen Welt ist es leicht, den Fokus auf das zu verlieren, was am wichtigsten für uns ist. Doch wenn wir sowohl beruflich als auch privat unser Bestes geben wollen, brauchen wir vor allem eins: Prinzipien, die uns dabei helfen, effektiv zu sein. Die uns dabei helfen, die Dinge zu tun, die uns weiterbringen. Wenn wir wirklich wachsen wollen, müssen wir unsere Komfortzone verlassen, uns von alten Überzeugungen befreien und uns selbst dazu ermutigen, Veränderungen zuzulassen. Es ist nie zu spät, damit zu beginnen. Mit " Die 7 Wege zur Effektivität" hat Stephen R. Covey einen Klassiker und eines der einflussreichsten Bücher über persönlichen und beruflichen Erfolg geschrieben. Seit seiner Erstveröffentlichung 1989 gehört es mit über 40 Millionen verkauften Exemplaren weltweit auch heute noch zu den wichtigsten Business-Bestsellern und hat weder an Relevanz noch an Aktualität verloren. Coveys zeitlose Prinzipien zeigen Schritt für Schritt, wie wir Fairness, Integrität, Ehrlichkeit und menschliche Würde in unser Leben und Miteinander integrieren. Prinzipien, die uns Sicherheit geben und zugleich die Weisheit und Kraft verleihen, die Chancen in der Veränderung zu sehen und zu ergreifen. Dieser Lebensbegleiter im Taschenformat ist durch und durch inspiriert von Stephen R. Coveys internationalem Bestseller " Die 7 Wege zur Effektivität" . Konkrete Impulse, Fragen zur Selbstreflexion und ermutigende Zitate von Stephen R. Covey geben Ihnen einen Leitfaden an die Hand, um persönlich und beruflich effektiver zu werden. Wenn Sie jeden Tag nur ein paar Minuten investieren, werden Sie die Prinzipien entwickeln, die erforderlich sind, um proaktiv zu sein und eine positive innere Haltung zu gewinnen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_731374975
    Format: 286 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 9783492055215 , 3492055214
    Content: 15 Jüdinnen und Juden erzählen, wie sie als Kinder oder Jugendlichen die NS-Zeit im Untergrund überlebt haben, warum sie sich zu diesem Schritt entschlossen, welche Unterstützung sie erhielten, woher sie die Kraft zu Weiterleben nahmen
    Note: Literaturverz. S. 286 - [287] , "Mein Vater konnte alles besorgen, auch überlebenswichtige Kontakte." , "Ich hatte doch noch nicht gelebt." , "Meine Mutter hat mich nie gewollt, vielleicht hat mir das geholfen." , "Ich habe eigentlich nie Angst gehabt." , "Wir waren zwischen zwei Übeln gefangen : Hitler und Stalin." , "Der Musik verdanke ich mein Leben." , "Erst mit 18 erfuhr ich von meinem zweiten, versteckten Leben." , "Ich war ein hübsches, freches Mädchen, das war meine Chance." , "Ich wollte einfach nur leben." , "Vaters Bücher undMutters Zigarren waren meine Rettung." , "Wir haben als einzige jüdische Familie in Mönchengladbach überlebt." , "Wir mussten so leben, als gäbe es uns nicht." , "Berlin ist meine Stadt, ich wollte sie mir nicht nehmen lassen." , "Ich blieb noch lange das stille Kind aus dem Keller." , "Als Schüler kämpfte ich dafür, Hitlerjunge zu sein, spätergegen Hitler." , Weiterführende LiteraturBildnachweis.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Drittes Reich ; Juden ; Kind ; Überleben ; Geschichte 1933-1945 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Author information: Meschnig, Alexander 1965-
    Author information: Hüttl, Tina 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages