Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almafu_9961574176702883
    Umfang: 1 online resource (152 pages)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658442040
    Inhalt: Dieses Buch zeigt auf, welche Herausforderungen die hochkomplexe ESG-Regulierung an die Kommunikation von Unternehmen stellt – und wie diese gemeistert werden können. Mit Beginn des Jahres 2024 werden die Anforderungen an die Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung deutlich erhöht. Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD oder CS3D) der EU verlangt von mehr Unternehmen aller Größen detaillierte Erklärungen zur Vereinbarkeit des Geschäftsmodells mit ESG-Standards. Diese neue Ära der Unternehmensberichterstattung muss von Experten aus der Unternehmenskommunikation, der Kapitalmarktkommunikation und dem Rechnungswesen gemeinsam angegangen werden, um die Überzeugungskraft, die Reichweite und das krisenfeste Narrativ der ESG-Berichterstattung zu stärken. Die Autoren erläutern, welche Aspekte und Perspektiven hierbei besonders entscheidend sind und wie Unternehmensverantwortliche ihr Reden und Handeln immer wieder neu gewichten und austarieren können. Aus dem Inhalt Finanzierung, Kennzahlen und Werte der ESG-Kommunikation Rechnungslegung und Managerhaftung in der ESG-Kommunikation CO2-Grenzen und Kompensation in der ESG-Kommunikation Werbung und Dialog mit Stakeholdern vs. Prozessrisiken KI und Mensch in der ESG-Kommunikation Die Zukunft: „Beyond Compliance“ Die Autoren Dr. Michael Neumann ist Jurist und hat langjährige Erfahrungen als Kommunikationsleiter in Unternehmen gesammelt. Heute ist er als Kommunikationsberater und Buchautor tätig. Jörg Forthmann ist Geschäftsführer des Faktenkontors, einer der zehn größten PR-Agenturen in Deutschland, und beschäftigt sich intensiv mit Herausforderungen in der Unternehmenskommunikation.
    Anmerkung: ESG-Kommunikation und Geschäftsmodell -- ESG-Kommunikation und Unternehmensfinanzierung -- ESG-Kommunikation und Unternehmenswerte -- ESG-Kommunikation und immaterielle Vermögenswerte -- ESG-Kommunikation, Kennzahlen und Rechnungswesen -- ESG-Kommunikation und Managerhaftung -- ESG-Kommunikation und das 1,5-Grad-Limit -- ESG-Kommunikation und CO2-Kompensation -- ESG-Kommunikation und eigenständige Offenlegung -- ESG-Kommunikation Verbraucher und Mitarbeiter -- ESG-Kommunikation, die Wahl der - zulässigen - Worte und Litigation-PR -- ESG-Kommunikation, gebrochene Versprechen und öffentliches Mea Culpa -- ESG-Kommunikation auf dem Weg aus der Krise und Insolvenz -- ESG-Kommunikation und KI: Was "menschlich" bleiben muss -- ESG-Kommunikation und die Zukunft "Beyond Compliance".
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658442033
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961612456902883
    Umfang: 1 online resource (412 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658443504
    Serie: Staat - Souveränität - Nation Series
    Anmerkung: Intro -- Überblick -- Inhalt -- A Einleitung: Frage, Forschungsstand, Hypothesis und Methode -- I. Frage: Wird Demokratie soweit beeinflusst, dass die Herrschaft nicht mehr demokratisch ist? -- 1. Der weitere Zusammenhang der Frage: Unabhängige Institutionen und Europäische Integration -- II. Wissenschaftliche Rechtfertigung der Arbeit und Forschungsstand -- III. Hypothesis -- 1. Die Schwierigkeit der Ausgangsfrage: Wird Demokratie soweit beeinflusst, dass die Herrschaft nicht mehr demokratisch ist? -- 2. Hypothesis -- IV. Methode -- 1. Methodologische Ausrichtung -- 2. Methode als Heuristik des Gegenstandes: Praxeologie der Studie -- B Richter als Politiker? Eine welthistorische Frage -- I. Vormoderne Formen jurisdiktionell gestalteter Herrschaftsakte: Fehlanzeige eines gewaltenteilungsspezifischen Konfliktes -- 1. Antike Phänomene -- a) Richterämter in Gemeinwesen vor der klassischen griechisch-​römischen Antike als Archetypus magistratischer Herrschaft -- b) Rechtspflege und Politik in der Athenische Demokratie: Abwesenheit eines Gegensatzes -- c) Die Bedeutung des Paradigmas Athen zur Gewinnung des Politikbegriffes dieser Untersuchung -- d) Rom: Die Kunst, Politik in judizielle Herrschaftsakte zu formen -- 2. Roma locuta causa finita: Das Papsttum als okzidentales Muster von Herrschaft des letzten Wortes -- II. Die Entstehung der modernen Verwaltungskontrolle: Das aufgeklärte Paradigma des kontinentaleuropäischen Rechtsstaates -- 1. Kontrolle der Obrigkeit: Ein bürgerliches Anliegen? -- 2. Die Entstehung deutscher Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 3. Die totalitären Diktaturen -- 4. Der Weg in die Gegenwart -- C „Das letzte Wort": Öffentliche Rechtsprechung als Einflussgröße politischer Herrschaft -- I. Recht als selbstreferentielles System: Warum es nicht um die Frage geht, ob die Urteile rechtens sind. , 1. Selbstbestätigung als Wirkung und Teilzweck des Rechtssystems -- 2. Exkurs: Rechtfertigung weitreichender Schlussfolgerungen bei geringem Rückgriff auf bestehende Forschung -- 3. Der problematische Abschied vom Rechtspositivismus -- 4. Der weitere systemtheoretische Grund der Selbstbestätigung von Recht -- 5. Legitimität politischer Rechtsprechung als Behauptung systemischer Schließung -- 6. Nicht systemisch erklärbare Legitimität -- II. Fälle -- 1. Prolog: Notwendige Erörterung nichtdurchführbarer Gliederung der untersuchten Fälle -- 2. Das Parlament als Behörde: „Einstweilige Anordnung eines V-Mann-Führers wegen Feststellung als ‚Betroffener' im Sinne des  18 Abs. 1 S. 1 UabgG SH" (AZ 6 B 3/19 vom 1. 3. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Problemüberblick -- c) Das Parlament als Partei -- d) Exkurs: Die Stellung des Parlaments nach Maßstäben der Westminster-Demokratie -- e) Machtbeschränkung von Parlamentarismus durch seine richterliche Ermächtigung -- 3. Rechtsprechung oder Abgeordnetenfortbildung? Urteil des Verwaltungsgerichts Köln zu Auskunftspflichten und „parlamentarischem Raum" (AZ 6 L 1932/18 vom 3. 12. ​2018) -- a) Sachverhalt -- b) Problemüberblick -- c) Überschreiten der Gewaltenteilung? -- d) Exkurs: Das Phänomen des ‚freien Konstitutionalisierens' - Verwaltungsrichter performieren Verfassungsrichter -- e) Wilhelminisches Selbstverständnis? -- f) An den Grenzen von Sprache: Der normative Indikativ -- g) Vom geheimen Anstaltsstaat zum herrschaftsfreien Diskurs -- 4. „Mitregieren Dritter" über gerichtliche Bande gespielt: Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin zu Auskunftsansprüchen eines öffentlich-rechtlich bestallten Kabarettisten (Aktenzeichen 27 L 370.18 vom 1. 2. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Vielfalt und Verschiedenheit der politisierend wirkenden Größen. , c) Die Konstitutionalisierung des Verwaltungsrechts als Politisierungsgröße: Ein Musterbeispiel -- d) Nebenregierungen? -- e) Klageberechtigung als Möglichkeit eines Angriffs auf Private über verwaltungsgerichtliche Bande -- f) Machtdelegation als Systemzwang -- g) Würdigung -- 5. Herrschaft durch deren Verleugnung: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Fortgeltung von aberkannter Einbürgerung (AZ BVerwG 1 c 15.17 vom 29. 5. ​2018) -- a) Sachverhalt -- b) Tatsachenverdrehung -- c) Unübersichtlichkeit des Treuebegriffs -- d) Unvermeidlicher disziplinärer Exkurs: Das Judikat im Lichte juristischer Methodenlehre betrachtet -- aa) Methodische und methodologische Vorbemerkung -- bb) Fehlende Erklärbarkeit durch juristische Methodenlehre -- cc) Ergebnis -- e) Politische Würdigung der Angelegenheit BVerwG 1 C 15.17 -- 6. Verfassungsrechtsprechung als unentrinnbares Fatum: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Kostenlast sogenannter Hochrisikospiele (BVerwG 9 c 4.18 vom 29. 3. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Abermals: Konstitutionalisierung der Verwaltungsrechtsprechung -- c) Westminsterdemokratie an Zentralismus gebunden -- d) Exkurs: Die demokratie- und parlamentarismustheoretische Neuralgie der Begründung von Verwaltungsakten -- e) Versuch der Entpolitisierung -- 7. Dauerbrenner Studiengebühren: Urteil des Verwaltungsgerichtes Potsdam (AZ 1 K 996/18 vom 29. 3. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Infektiosität des Politischen -- 8. Judicial-Self-restraint als Staatsräson? Urteil des Verwaltungsgerichtes Aachen zu Ausreiseverbot und Passaushändigung eines des Terrorismus verdächtigen Ausländers (AZ 8 L 1094/15 vom 31. 3. ​2016) -- a) Sachverhalt -- b) Anerkenntnis politischer Implikationen als richterliche Selbstbeschränkung. , 9. Justiz als tertius gaudens: Urteil des Verwaltungsgerichts Köln zur Geltung eines Bürgerbegehrens (AZ 4 L 1054/19 vom 29. 5. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Justiz als tertius gaudens konkurrierender Demokratiearten -- c) Mehrebenensystem als Demokratiehemmnis -- 10. Verstrickungen des Politischen: Beschluss des Verwaltungsgerichts Köln (6. Kammer) zur Zulässigkeit der Wahlapplikation einer Bundesbehörde (AZ 6 L 1056/19 vom 20. 5. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Verschiedene Berührungspunkte zum Politischen -- 11. ‚Gouvernement des juges' als Justizabsolutismus? Beschluss des Verwaltungsgerichts Cottbus zur Unzulässigkeit eines Tagebauvorhabens (AZ 3 L 36/19 vom 27. 6. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Überblick neuralgischer Punkte -- c) Naturwissenschaft und Recht: Kompetenzanmaßung durch Inkommensurabilität zweier Größen -- d) Kollektive Erheblichkeit als Natur von Kollektivgütern als Entscheidungsgegenständen -- e) Exkurs: Das Politische als Massenerheblichkeit -- 12. Politik als Schicksal: Beschluss des Verwaltungsgerichts Düsseldorf zu einem abgelehnten Asylantrag russischer Baptisten (AZ 10 K 5932/17.A vom 3. 9. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Außenpolitische Verwicklung -- 13. Europäische Rechtsordnung als ‚Monstrum ineffabile': Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichts München über die Rückholung eines Asylbewerbers (AZ M 18 19/32238 vom 8. 8. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Beliebige und widersprüchliche Disposition über Rechtsquellen I -- c) Exkurs: Der Widerspruch als Symptom eingestanden fehlender Souveränität -- d) Beliebige und widersprüchliche Disposition über Rechtsquellen II -- aa) Systemtheorie: Beobachtende Erklärung oder teilnehmendes Problem -- bb) Naheliegende Alternativen -- e) Eindeutigkeit des Politikbetreibens - Unklarheit über dessen Freiwilligkeit -- f) Weichen vom materiellen ins formelle Recht. , g) Unmöglichkeit berechenbarer Rechtsprechung im Lichte juristischer Methodenlehre betrachtet -- h) Offenheit der juristischen Offensichtlichkeit der politischen Bedeutung des Koalitionskompromisses von 2018 für das Judikat und des Judikates für diesen Kompromiss -- aa) Inkurs: Systemanalytische und koalitionstheoretische Hintergründe -- i) Globaler Vergleich mit England: Ist Personalität der Verwaltungskontrolle oder Enteuropäisierung des Rechts distinktiv? -- 14. Die Duplizierung des Verwaltungsverfahrens: Urteil des Verwaltungsgerichtes Darmstadt über die Zulässigkeit fortgesetzter Trinkwassergewinnung (AZ 6 K 1357/13.DA vom 22. 8. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Problemüberblick -- c) Die Probleme von Klageberechtigung und Klagebetroffenheit -- d) Exkurs: Der Einfluss des Rechts der Europäischen Union auf das überkommene deutsche Prinzip des Individualrechtsschutzes -- e) Die Selbstverständlichkeit des Politischen als Recht -- f) Auflösung der Rechtsmerkmale von Bestimmtheit und Berechenbarkeit -- aa) Die Klägerargumentation -- bb) Die Argumentation der Beigeladenen als faktisch Angegriffene -- cc) Verfahrensduplizierung und Richtermacht -- dd) Recht als Fluidum? -- g) Parlamentarismus und Rechtsstaat als inkommensurable Größen? Das Dilemma der Richter -- h) Der private Kern eines öffentlich-rechtlich gekleideten Konflikts -- i) Rechtsmethodische Ursachen demokratietheoretischer Friktionen -- j) Vermeidbarkeit entdemokratisierender Wirkung von Kompliziertheit: Das historische Paradigma Athen - abermals -- 15. ‚Es kreißt die Bundesregierung und gebiert ein Gerichtsurteil': Urteil des Verwaltungsgerichtes Braunschweig über die Zulassung eines Pflanzenschutzmittels (AZ 9 A 18/19 vom 4. 9. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Intragouvernementaler Konflikt als Quelle des Politischen. , 16. Unvermeidbarkeit des Anstößigen - Justiz als Lückenbüßer: Beschluss des Verwaltungsgerichtes Kassel zum Wiederaufhängen von Wahlplakaten (AZ 4 L 1117/13.KS vom 9. September 2013).
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658443498
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9961000092302883
    Umfang: 1 online resource (212 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-15588-1 , 3-648-15587-3
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Zu teuer, zu aufwändig, zu langweilig. Häufig wird Imagefilmen kein gutes Image nachgesagt. Dabei kann Bewegtbild zu einem mächtigen Marketingwerkzeug werden - wenn es richtig eingesetzt wird. Doch nach wie vor werden jährlich Millionen für sinnlose Bewegtbild-Maßnahmen investiert.Dieses Buch kombiniert das Fachwissen aus den drei Bereichen Unternehmensberatung, Filmproduktion und Digitale Marketing Distribution. Durch kreative Konzeptentwicklung und Ausarbeitung einer realistischen Vermarktungs-Strategie verstehen mittelständischen Unternehmen worauf sie achten müssen, wenn sie Bewegtbild im Marketing erfolgreich einsetzen möchten.Mit klaren Kommunikationszielen werden Sie sich Schritt für Schritt die Vorteile von Bewegtbild aneignen, Reichweite und Verweildauer erhöhen, Produktverkauf fördern und mit einer überzeugenden Videobotschaft im Gedächtnis der Zielgruppe bleiben. Informationen zu Produktionskosten, Distributionsmöglichkeiten und Monitoring runden das Werk ab.
    Inhalt: Biographical note: Daniel Detambel Dr. Daniel Detambel studierte Theologie und Philosophie. Anschließend war er als Redakteur, Moderator und Kommunikationstrainer tätig. Seit 1995: Berater für Top-Manager, die sich beruflich verändern wollen (oder müssen). Seit dem Jahr 2000: Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens Vogel & Detambel, Wiesbaden. Constantin Müller Constantin Müller hat 2013 seine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton beim ZDF absolviert (Abschluss 1,0 mit besonderer Auszeichnung), im Anschluss daran zunächst als Cutter, als Kameraassistent, später auch als Kameramann für den SWR gearbeitet. 2017 konnte er an der Hochschule Mainz mein B.A.-Studium mit Schwerpunkt: Regie und Dramaturgie mit besonderer Auszeichnung abschließen, das er in den Folgejahren durch ein M.A.-Studium Marketing an der Hochschule RheinMain ergänzt hat. Seit 2016 ist er Mitglied des Prüfungsausschusses für Mediengestalter Bild und Ton, seit 2018 Dozent für Media Technology an der Hochschule RheinMain.
    Anmerkung: PublicationDate: 20211126 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Warum ein klassischer Imagefilm (fast) nie funktioniert -- 1.1 Der Kundennutzen bleibt unsichtbar -- 1.2 Das Filmteam wird überfordert -- 1.3 Der Inhalt ist zu werblich, zu allgemein und ohne Botschaft -- 1.4 Praxisbeispiel: Typische Fehler -- 2 Wie die Zeiten sich ändern -- 2.1 Veränderte Handels- und Kundenbeziehungen -- 2.2 Eine neue Medienwelt durch Web und Social Media -- 2.3 Bewegtbild löst Texte und Bilder ab -- 2.4 Reizüberflutung: Der Mensch ist nicht mehr aufmerksam -- 3 Strategie und Konzeption: Wie Sie Ihre Zielgruppe erreichen -- 3.1 Erkenntnisse des Neuromarketing -- 3.2 Ihre Positionierung -- 3.2.1 Differenzieren Sie sich über Ihr Angebot -- 3.2.2 Positionieren Sie sich über Personen -- ÜBUNG: Definieren Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal -- 3.3 Die Zielgruppe bestimmen -- 3.3.1 Archetypen - Ordnung, Erfüllung, Verbindung, Change -- 3.3.2 Sinus-Milieus® - Grundorientierung und soziale Lage -- 3.3.3 Personas - Die Avatare Ihrer Zielgruppe -- 3.3.4 Neue Zielgruppen erschließen -- 3.3.5 Verfassungsmarketing - Die Stimmung der Zielgruppe -- ÜBUNG: Definieren Sie Ihre Zielgruppe -- 3.4 Wie erreiche ich meine Zielgruppe? -- 3.4.1 Das AIDA-Modell -- 3.4.2 Ausrichtung auf die Motive -- 3.4.3 Die emotionale Verknüpfung -- 3.5 Kundensegmente kennen und verstehen -- 3.5.1 Die Jugendlichen - Das frühe Verschwinden der Kindheit -- 3.5.2 Die Generation 60+ - Eine bunte Gruppe -- 3.5.3 Die Reichen - Vertrauen ist wichtig -- 3.5.4 Die LGBTQ+-Multiplikatoren & -- Early Adopter -- 3.5.5 Die Familie - Neue Formen im Visier -- 3.6 Soziale Netzwerke - Plattformen definieren -- 3.6.1 Milliardenpotenzial auf Social Media -- 3.6.2 Im Überblick: Die wichtigsten Social-Media-Plattformen -- 3.6.3 Technische Anforderungen -- Exkurs: Unterschied Story & -- Feed. , ÜBUNG: Definieren Sie die Kommunikationskanäle -- 3.7 Das Kommunikationsziel - Was soll Ihr Film erreichen? -- 3.7.1 Messbare Ziele definieren -- 3.7.2 Welche Handlung soll folgen? -- 3.7.3 INTERVIEW mit Lisah Dietrich: Filme erfolgreich planen -- ÜBUNG: Benennen und bewerten Sie Ihre Ziele -- 3.8 Filmarten - Welcher Film wofür? -- 3.8.1 Werbespot/Social Media Spot -- 3.8.2 Recruitingfilm -- 3.8.3 Produktwerbung vs. Produktfilm -- 3.8.4 Erklärfilm -- 3.8.5 Porträtfilm -- 3.8.6 Messefilm -- 3.8.7 Point-of-Sale-Film -- 3.8.8 Video-Header -- 3.8.9 Film zur internen Kommunikation/Public Relations (PR) -- 3.8.10 Investorenfilm -- 3.8.11 Videobotschaft -- 3.8.12 Livestream -- 3.9 Funktionsweise von Werbung - und wie man sie sich zunutze macht -- 3.9.1 Storytelling - Haben Sie Mut zu Drama(turgie) -- 3.9.2 Machen Sie Stimmung - intensiv, erlebbar, positiv -- 3.9.3 Facts sell - Auch Funktionen funktionieren -- 3.10 Das Konzept - Kreativ ist Minimum! -- 3.10.1 Ihr USP: Das Einzigartige formulieren -- 3.10.2 Neu denken statt dasselbe nochmal -- 3.10.3 Der rote Faden - Wie Sie zu einem einzigartigen Konzept kommen -- 3.10.4 Der Mut zu ignorieren -- 3.10.5 Auf die Länge kommt es an -- 3.10.6 Kämpfen Sie gegen das Vergessen -- 3.10.7 Call-to-Action - Fordern Sie zur Handlung auf -- 3.10.8 Viral Seeding: Streuen Sie Ihren Mehrwert -- ÜBUNG: Reden Sie Klartext -- 3.11 Die Bedeutung der Tonebene - Geräusche und Musik zielführend einsetzen -- 3.11.1 Akustik: Musik und Geräusche haben große Effekte -- 3.11.2 Filmmusik: Komposition oder Stockmusik? -- 3.11.3 INTERVIEW mit Simon Heeger: Durch Musik Gefühle vermitteln -- 3.12 Werkzeugkoffer: Das Visibility-Rekognanz-System® -- 4 Die Umsetzung - Worauf Sie bei der Produktion achten müssen -- 4.1 Realfilm oder Animationsfilm? -- 4.2 Die Technik - Was und wie teuer? -- 4.2.1 Kameratechnik und -modelle -- 4.2.2 Tontechnik. , 4.2.3 Lichttechnik -- 4.2.4 Zusatztechnik -- 4.2.5 Technik ist nur Mittel zum Zweck -- 4.3 Der Ablauf einer Bewegtbild-Produktion -- 4.4 Kosten und Qualität -- 4.4.1 Wie verteilt sich das Budget? -- 4.4.2 Geht es nicht doch günstiger? -- 4.4.3 Beispielkalkulation -- 5 Distribution -- 5.1 Bezahlte Video-Ads - Was Sie wissen müssen -- 5.2 Werbekosten auf Social Media -- 5.3 Die 6 Schritte der Distribution -- 5.3.1 Filme in sozialen Netzwerken organisch veröffentlichen -- 5.3.2 Filme auf der Unternehmenswebsite -- 5.3.3 Bezahlte Werbung schalten -- 5.3.4 Testen, testen, testen! -- 5.3.5 Monitoring und Interaktionen -- 5.3.6 Multiplikatoren -- 5.3.7 KPIs für Bewegtbild-Marketing -- Ein paar Worte zum Schluss -- Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren.
    Weitere Ausg.: Print version: Detambel, Daniel Geldvernichtung Imagefilm Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155868
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Leipzig :Verlag von Eduard Avenarius,
    UID:
    almafu_BV005508013
    Umfang: 218 Seiten.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Semantik ; Semasiologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047695247
    Umfang: 1 online resource (150 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783961861941
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Was machen wir mit all den Wörtern, für die es kein Emoji gibt? -- Inhalt -- Vorwort -- Sinnstiftend, wertschätzend, zielführend -- Ein Hinweis zum Gebrauch -- I Die Beschreibung des Problems ist nicht die Lösung -- Komm auf den Punkt -- Sprechdenken ist nicht wirklich cool ... -- ... konzeptionell denken schon. -- Glaub nicht alles, was du denkst. -- II Empathisch kommunizieren -- Kommunikation manipuliert - das ist ihre Aufgabe -- Gut zugehört ist halb verständnisvoll geantwortet -- Das Gegenüber verstehen: Motive -- Kein Wort hat keine Bedeutung: Interpretationsfrei kommunizieren -- Nicht zu viel voraussetzen -- Die Schattenseiten der interpretationsfreien Kommunikation -- Vorsprungkommunikation -- Kommunikationspsychologie neu interpretiert -- Gewaltfreie Kommunikation neu interpretiert -- Metakommunikation: Über das Sprechen sprechen -- Auf Augenhöhe? -- Finde deine Zauberworte -- Für Fortgeschrittene: Vermutlich kommunizieren wir alle immer nur mit uns selbst. -- III Relevant kommunizieren -- Motive zum Zweiten -- Mut zum Inhalt mit Bedeutung (und sonst nichts) -- Stilfragen -- Kellerwörter -- Nicht jammern! -- Worthülsen und Bullshit-Bingo -- IV Organisiert kommunizieren -- Digitale Kommunikation -- Struktur, Form, Inhalt -- Flurfunk -- Kommunikation nach Entwicklungsstufen -- Stufenbeschreibung und Kommunikationsmuster -- Stufe 3: Kommunikation von Dominanz und Unterordnung -- Stufe 4: Seine Zugehörigkeit unter Beweis stellen -- Stufe 5: Seine eigene Meinung vertreten -- Stufe 6: Seine eigenen Ziele und Werte verfolgen -- Stufe 7: Echte Beziehungen suchen -- Stufe 8: Authentisch, spontan, behutsam -- V Sechs goldene Regeln für effektive Besprechungen -- VI Change-Kommunikation -- Über den Spezialfall "Kommunikation im Veränderungsprozess" - Eine Anleitung für Konzepte -- Der Prozessablauf im Überblick -- 1. Vision -- 2. Understand , 3. Implement -- 4. Sustain -- Mach es, aber mach es nicht allein. -- VII Interviews: Kommunikation in Unternehmen -- Übergreifend -- Empathie -- Zukunftsorientierung -- Wünsche/Vision -- Effektivität -- Aus Corona lernen -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frick, Christian Was machen wir mit all den Wörtern, für die es kein Emoji gibt? Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Wochenschau Verlag,
    UID:
    almahu_9949877027902882
    Umfang: 1 online resource (450 pages)
    ISBN: 9783756615735
    Inhalt: Theorie und Praxis der Menschenrechte sind das Lebensthema von Heiner Bielefeldt. Anlässlich seines 65. Geburtstages versammelt die Festschrift philosophische sowie rechts- und politikwissenschaftliche Beiträge namhafter Autor*innen. Sie regen zum Nachdenken über die Begründung, Ausdeutung und Umsetzung der Menschenrechte an und zeigen deren anhaltende Bedeutung und Aktualität auf. Neben den normativen Grundlagen und dem Subjekt der Menschenrechte stehen dabei die Institutionen und Politik im Fokus. Ein persönlicher Teil, in dem Wegbegleiter*innen des unermüdlichen Fürsprechers der Menschenrechte zu Wort kommen, rundet den Band ab.
    Anmerkung: FRONTMATTER -- Vorbemerkung -- Begründung und Subjekte der Menschenrechte -- Linda Hogan: Justifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded Universalism -- Erasmus Mayr: Menschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen Menschenrechtsdiskurs -- Hans Joas: Sind die Menschenrechte religiösen Ursprungs? -- Daniel Bogner: „Zeitenwende" für die Menschenrechte? -- Marco Schendel: Rechte des ganzen Menschen - Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht -- Elisabeth Holzleithner: Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, Synergien -- Ralf Stoecker: Behinderung und Menschenwürde -- Suzanne Cahill: Dementia: A Disability and a Human Rights Concern -- Ludwig Siep: Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion -- Bernd Ladwig: Von Menschenrechten zu Tierrechten -- Institutionen und Politik der Menschenrechte -- Janika Spannagel: Menschenrechte als demokratische Praxis -- Rainer Huhle: Wie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa Mehta -- Markus Krajewski: „You say universal, I say extraterritorial - Let's call the whole thing …": Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes -- Morten Kjaerum: MeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination -- Barbara Lochbihler: Reflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union -- Mary Beloff und Laura Clérico: Das Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht: -- Eberhard Eichenhofer: Soziale Menschenrechte und Demokratie -- Beate Rudolf: Nationale Menschenrechtsinstitutionen - Chancen und Herausforderungen -- Katrin Kinzelbach: Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen. , Christoph Safferling: Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des Strafrechts -- Würdigung -- Michael Wiener: Religionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte - Heiner Bielefeldts Beitrag -- Wegbegleiter*innen melden sich zu Wort -- Michael Krennerich: Die vielen Seiten des vielseitigen Heiner B. -- Herta Däubler-Gmelin: Für Heiner Bielefeldt -- Frauke Lisa Seidensticker: Heiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte -- Petra Follmar-Otto: Menschenrechte - die unabgeschlossene Lerngeschichte -- Daniel Legutke: Begegnungen -- Michaela Lissowsky: Heiner Bielefeldt - Vertrauensbilder und Institutionenschaffer -- Nadja Kutscher: Doktorand*innen-Kolloquium -- BACKMATTER.
    Weitere Ausg.: Print version: Krennerich, Michael Die Freiheit der Menschenrechte Berlin : Wochenschau Verlag,c2023 ISBN 9783734415739
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949628254502882
    Umfang: 1 online resource (310 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6054-9
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede ; 69
    Inhalt: Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit nach. Anhand von Interviews mit Teilnehmerinnen von Aktivierungsmaßnahmen werden aus poststrukturalistischer Perspektive die Kämpfe untersucht, die unternommen werden müssen, um den eigenen Subjektstatus gegen die Gefahr der Verwerfung zu sichern. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Theoretisierung und Empirie von Subjektivierung im Horizont sozialer Ungleichheit, Prekarität und Politik.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Interpellation und Ideologie -- 2.1 Vorbetrachtung: Die Interpellationsszene bei Althusser und Butler -- 2.1.1 Anrufung und Ideologie bei Althusser -- 2.1.2 Wiederholung und Gebrochenheit der Anrufung bei Butler -- 2.2 Subjektwerdung als Eintritt in die gesellschaftliche Ordnung -- 2.2.1 Kein Subjekt vor der Subjektivierung -- 2.2.2 Handlungsfähigkeit, Performativität, Widerstand -- 2.2.3 Leidenschaftliche Verhaftung und gesellschaftliche Ordnung -- 2.3 Bezeichnung matters: (An-)Sprache und Gesellschaftsstruktur -- 2.3.1 Sprechen und Ordnung -- 2.3.2 ›Hate Speech‹: Verletzung durch Sprache -- 2.3.3 Resignifizierungen: Die Gleichzeitigkeit von Gewalt und subversivem Potenzial -- 3. Subjektwerdung ›an der Grenze‹ -- 3.1 Verwerfung: Wer wird eigentlich zum Subjekt? -- 3.1.1 Verwerfung als konstitutiv und produktiv -- 3.1.2 Was bedeutet es, ›verworfen‹ zu sein? -- 3.1.3 Verwerfung als diskursiver Prozess -- 3.2 Prekarität und Subjektivierung -- 3.2.1 Ursprünge der Prekarisierungsdebatte und feministische Kritik -- 3.2.2 Prekärsein und Subjektwerdung bei Butler -- 3.2.3 Die Regierung des Prekären bei Lorey -- 3.2.4 Die Ordnung des sozialen Raums und prekäre Subjektivierung -- 3.3 Das Verhältnis von Politik und Subjekt - Subjektwerdung als politische Frage -- 3.3.1 Exkurs: Von Repräsentationspolitik zur Politik des Prekären -- 3.3.2 Verwerfung als politische Kategorie -- 3.3.3 Die Notwendigkeit, die grundsätzlichen Normen des Seins infrage zu stellen -- 4. Methode, Methodologie, Material -- 4.1 Diskursforschung und das Verhältnis von Theorie, Material und Method(ologi)e aus poststrukturalistischer Perspektive -- 4.2 Forschungsgegenstand prekäre Subjektivierung: Zwischen Kontingenz und Ordnung -- 4.2.1 Die Interpellationsszene als Heuristik zur Erforschung von Umgangsweisen mit gefährlichen Adressierungen. , 4.2.2 Grundlegung: Zum Diskursverständnis - die Geordnetheit der performativen Hervorbringung diskursiver Praktiken -- 4.2.3 Mehr als die Betrachtung des Moments: Poststrukturalistische Subjektivierungsforschung als Gesellschaftsanalyse -- 4.3 Forschungsprozess und Vorgehen -- 4.3.1 Kontext, Feldzugang, Forschungsverlauf -- 4.3.2 Interviewforschung nach dem »Tod des Subjekts« -- 4.3.3 Datenaufarbeitung und Analysevorgehen -- 5. ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ -- 5.1 Verwehrung und Rechtfertigung -- 5.1.1 Protestieren - Sich gegen die irrtümliche Zurechnung zur Wehr setzen -- 5.1.2 Sich abgrenzen - Anders als die ›gefährlichen Anderen‹ sein -- 5.1.3 Die Seite wechseln - ›Maßnahme ist kein gutes Wort‹ -- 5.2 Skandalisierung und Delegitimierung -- 5.2.1 Anzweifeln - Die Autorität der Adressierung infrage stellen -- 5.2.2 Sich beschweren - Einfordern, als Person betrachtet zu werden -- 5.3 Umdeutung und Relativierung -- 5.3.1 Neubesetzen - Die Subjektposition der ›jungen Mutter‹ anders fassen -- 5.3.2 Ironisieren - Erwartungen zurückweisen -- 5.3.3 Kollektivieren - Solidarität einklagen -- 5.4 Identifizierung und Bekenntnis -- 5.4.1 Eingestehen - Beteuern, auf dem Weg der Besserung zu sein -- 5.4.2 Bewusstsein zeigen - Um die Problematik der eigenen Lage wissen -- 5.5 Zusammenfassung der unterschiedlichen Sicherungsstrategien -- 6. Die gegenwärtige ›Ordnung des Prekären‹ -- 6.1 Aktiv, verantwortlich, diszipliniert: Bedingungen prekärer Subjektwerdung im Kontext von Erwerbslosigkeit -- 6.2 Normalisierung anhand von geteiltem Wissen über die ›gefährlichen Anderen‹ -- 6.3 ›Wir‹: Aktuelle (Un-)Möglichkeiten von kollektiver Subjektivierung in Bezug auf Geschlecht und Rassismus -- 6.4 (Politische) Subjektivierung im gegenwärtigen Kontext von Prekarität -- 7. Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Literaturverzeichnis. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6054-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV002971574
    Umfang: VIII, 147 S.
    ISBN: 3-406-03289-3
    Serie: Zetemata 49
    Anmerkung: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1966
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Altertumswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): v384-v322 De arte poetica Aristoteles ; ēthos ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV019817301
    Umfang: 364 S.
    ISBN: 3-85409-399-3
    Anmerkung: Methodische und forschungsleitende Skizzen, Struktur der Arbeit -- Eine kurze Einführung in die Analysefelder der Arbeit -- Die vielfache Bedeutung des Wortes "Gemein" -- Zum Gebrauch des Begriffes Kultur in der Ökonomie -- Bausteine ökonomischer Theoriebildung und ihre Interdependenzen mit Massenmedien -- Drei ökonomische Schulen zum Thema "Kultur und Massenmedien" -- Kulturwissenschaftliche Theorien -- Eine Makrobetrachtung zur Veränderung der Produktionsbedingungen: Regulationstheorie und Fordismuskonzepte -- Die Beziehungen zwischen Ökonomie und Kulturindustrien -- Pavarotti und Fordismus: Welche Produktionsbedingungen sind vorzufinden ? -- Plädoyer zur verstärkten Betrachtung der "Gemeine"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fernsehen ; Medienwirtschaft
    Mehr zum Autor: Grisold, Andrea 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_523266227
    Umfang: 1548 S. , 1 CD-ROM (12 cm) , 25 cm
    Ausgabe: 4., aktualisierte Aufl. [red. Bearb. der 4. Aufl. Ursula Kraif]
    ISBN: 3411041641 , 9783411041640
    Inhalt: Mehr als 85.000 Fremdwörter aus dem Allgemeinwortschatz und allen wichtigen Fachsprachen sowie etymologische Herleitung, ausführlich und leicht verständlich erklärt. (LK/MA: Kette)
    Inhalt: Die 4. Auflage des "großen Fremdwörterbuchs" (Vorauflage 5/03) liegt jetzt den verbindlichen Regeln der Rechtschreibung 2006 entsprechend vor. Wie die Vorauflage enthält das Wörterbuch Angaben zu Aussprache, Bedeutung und Gebrauch der Fremdwörter, außerdem ausführliche Herkunftsangaben, die das Buch auch für anspruchsvolle Nutzer interessant machen. Eine Besonderheit bietet das angehängte "umgekehrte" Fremdwörterbuch, das zu über 16.000 deutschen Wörtern die entsprechenden Fremdwörter bringt. Neu ist der komplette Stichwortbestand auf der beigelegten CD-ROM. Die Auflagen vor 2006 sollten in jedem Fall aus dem Bestand genommen werden.
    Anmerkung: Systemvorraussetzungen der CD-ROM-Beil.: Windows: PC mit Pentium Prozessor oder leistungsfähiger, Windows 2000/XP, mind. 70 MB freier Festplattenspeicher, CD-ROM-Laufwerk; Mac OS X: Mac OS X 10.3 oder 10.4, mind. 70 MB freier Festplattenspeicher, CD-ROM-Laufwerk; Linux: PC mit Pentium-Prozessor oder leistungsfähiger, getestet unter Suse Linux 10.1, mind. 70 MB freier Festplattenspeicher, CD-ROM-Laufwerk. , Windows: PC mit Pentium-Prozessor oder leistungsfähiger; mind. 70 MB freier Festplattenspeicher; Windows 2000/XP; CD-ROM-Laufwerk; Mac OS X: Mac OSX 10.3 oder 10.4; mind. 70 MB freier Festplattenspeicher; CD-ROM-Laufwerk; Linux: PC mit Pentium-Prozessor oder leistungsfähiger; getestet unter Suse Linux 10.1; mind. 70 MB freier Festplattenspeicher; CD-ROM-Laufwerk;
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe Duden - das große Fremdwörterbuch Mannheim u.a. : Dudenverl., 2007
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Fremdwort ; Wörterbuch
    Mehr zum Autor: Kraif, Ursula
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz