Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV003602245
    Format: 206 S.
    ISBN: 3-08-371471-8
    Series Statement: Bücher der Steuerberatung
    Note: 2. Aufl. u.d.T.: Bader, Franz-Josef: Rentenbesteuerung
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Rente ; Steuerrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047698429
    Format: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783828876552
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- -- Vorwort -- 1. Darum geht es -- Und die Corona-Krise? -- 2. "Im immer schärferen internationalen Wettbewerb..." -- a) Überlebensgroß: der internationale Wettbewerb -- b) Welche Form des Wettbewerbs? -- 2.1 Produktive Arbeitsteilung -- a) Wettbewerb ist Teil der Zusammenarbeit -- b) Drei Länder im Versuchslabor -- c) Weitere Beobachtungen: Strategische Wirtschaftspolitik -- d) Ricardos Theorie: Kritik und Relativierungen -- aa) Ein Modell ohne Transportkosten und Informationsprobleme -- bb) Spezialisierungsmuster, die uns diffus erscheinen -- cc) Umstellungskosten können Vorteile reduzieren -- dd) Bessere und schlechtere Entwicklungspfade - Ein Wettbewerb um die Spezialisierungen mit den besten Entwicklungsperspektiven -- ee) Spezialisierungsvorteile auch bei Unterbeschäftigung? -- ff) Ausufernde Kredite sind für Schuldner und Gläubiger gefährlich -- e) Ist das Theater für immer gerettet? -- Zusammenfassung: -- 2.2 Vom Tauschmodell zur Geldwirtschaft -- a) Die Wechselkurse verwandeln komparative Vorteile in Preisvorteile -- b) Der Kapitalmarkt beeinflusst ebenfalls den Wechselkurs -- c) Flexible und feste Wechselkurse -- d) Zentralbanken als Übeltäter -- e) Komparative Vorteile angesichts schlingernder Wechselkurse -- f) Die ungleich verteilten Verlockungen einer "inneren Abwertung" -- g) Ist abwerten anrüchig? -- h) Der Konkurrent im eigenen Land - aus einer anderen Branche -- i) Der Konsument als wirtschaftspolitischer Stratege? -- j) Freier Handel und staatliche Souveränität -- Zusammenfassung: -- 3. Wieviel Wettbewerb um Kapital und Unternehmen soll es geben? -- 3.1. Die zweischneidigen Wirkungen der Kapitalmobilität -- a) Handel treiben oder Produktionsmittel verlagern? -- b) Was ist eigentlich Kapitalmobilität? -- c) Vorteile und Nachteile der Kapitalmobilität -- aa) Vor- und Nachteile für Investoren , bb) Vor- und Nachteile für Länder und die dort ansässigen Arbeitskräfte -- Vorteile für das Kapital exportierende Land? -- Zur Berücksichtigung der Arbeitslosigkeit -- Landesinterne Verteilungswirkungen -- Problematische Zuflüsse von Finanzkapital -- Ausgleich schwankenden Kapitalbedarfs -- Wachstum ohne unbeschränkte Kapitalverkehrsfreiheit -- Würden regulierte Kapitalexporte den Entwicklungsländern schaden? -- Zusammenfassung: -- 3.2 Wähler und Investoren als konkurrierende Schiedsrichter der Politik -- a) Kapitalmobilität als Demokratieproblem -- b) Ein theoretischer Überbau für unbeschränkten Kapitalverkehr -- c) Gesunde Schlankheitswettbewerbe? -- d) Race to the bottom? -- e) Wenn die Auswanderung an das Vermögen delegiert wird... -- f) Bürger ohne wirkungsvolle Exit-Option -- Zusammenfassung: -- 3.3 Die Wertordnung des Grundgesetzes -- a) Tragende Grundsätze -- b) Das Demokratieprinzip -- aa) Das Gewicht der Wählerstimmen -- bb) Eine zulässige Selbstentmachtung des demokratischen Staats? -- c) Das Sozialstaatsgebot -- d) Die steuerliche Privilegierung von Einkommen aus mobilem Kapital -- aa) Niedrigere Steuersätze als Ausgleich für die Geldentwertung? -- bb) Eine niedrige Abgeltungssteuer im Kampf gegen die Steuerhinterziehung? -- e) Ausbeutung der reichen Minderheit durch eine ärmere Mehrheit unter dem Grundgesetz? -- Zusammenfassung: -- 3.4. Regulierung der Kapitalmobilität zu vertretbaren Kosten? -- a) Steuerliche Beeinflussung des Kapitalexports -- b) Kapitalverkehrsregulierung zu Zeiten des "Wirtschaftswunders" und zu unterschiedlichen Zwecken -- c) Ist es fair, Kapitalexporte zu besteuern? -- d) Wie könnte eine steuerliche Regulierung aussehen? -- e) Die Idee der "Tobin-Steuer" -- f) Zur Problematik internationaler Lösungen -- g) Und wenn Kapital gar nicht so knapp ist? -- Zusammenfassung: , 3.5 Die Verlagerung von Unternehmen oder Unternehmensteilen ins Ausland -- a) Der Abschied von der Buchhaltung -- b) Ein theoretischer Nachtrag zum komparativen Vorteil: die Mitnahme komparativer Vorteile -- c) Der First-Mover-Advantage -- Zusammenfassung: -- 4. Starker Staat und freier Handel -- a) Globaler Handel und starke Demokratien -- b) Warum ist das Denken in Standortkonkurrenzen so beliebt? -- c) Erosion und Politikverdrossenheit -- Zusammenfassung: -- 5. Die europäische Wettbewerbsunion -- a) Die Wirkungen der gemeinsamen Währung -- b) Ein "Aufbau Ost" für ganz Europa? -- c) Die wirtschaftsliberale Struktur der Europäischen Union -- aa) Freier Kapitalverkehr, auch mit der übrigen Welt -- bb) "Negative" und "positive" Integration -- d) Das europäische Dilemma -- Zusammenfassung: -- 6. Die Arbeit und ihr Preis -- a) Arbeit ist ein besonderes Gut -- aa) Eingeschränkte Mengenanpassung -- bb) Biographische Verwundbarkeit -- cc) Der Ethik-Malus in der Lohntüte -- b) Manchmal sind mehr Arbeitskräfte billiger als wenige -- c) Die Gewerkschaften kommen ins Spiel -- d) Manches kann nur der Staat -- aa) Mindestlöhne -- bb) Maßnahmen, die die Arbeit nicht verteuern -- Exkurs: Korrektur durch Konkurrenz? -- Mehrbelastung des Kapitals -- e) Wenn die Arbeit wirklich ausgehen sollte ... -- Zusammenfassung: -- 7. Die Alterssicherung - Spielräume des Möglichen -- a) Demographische Veränderungen -- b) Spielräume für Renten und Pensionen -- aa) Versorger und Versorgte -- bb) Eine überschlägige Berechnung -- cc) Zur Produktivitätsentwicklung -- dd) Im Bann der Beitragssätze -- ee) Was ist eigentlich Generationengerechtigkeit? -- Der Modellfall -- Der demographische Abstieg beginnt -- Bilanz -- c) Umlage oder Kapitaldeckung? -- Das Umlagesystem - ein Resultat aus Erfahrungen -- d) Zwei Nachbemerkungen -- Zusammenfassung: , 8. Wohlstand - Entwicklung und Verteilung -- a) Die Entwicklung des Bruttonationaleinkommens seit 1970 -- b) Die Entwicklung der Nettolohn- und -⁠⁠kapitaleinkommen und der Sozialleistungen -- c) Die Einkommensentwicklung auf der Ebene der Haushalte -- d) Die steuerliche Umverteilung ist rückläufig -- e) Ein Blick auf die Vermögensverteilung -- f) Die Staatseinnahmen -- g) Gläubigerland Deutschland -- aa) Großgläubiger mit rekordverdächtigen Leistungsbilanzüberschüssen -- bb) Die Verschuldung des Staates bei seinen Bürgern -- Zusammenfassung: -- 9. Wachstum - ein Puzzle aus Angebot und Nachfrage -- a) Wachstum wollen fast alle -- b) Wozu eigentlich Wachstum? -- c) Ein Streit mit Patina - oder: das Wirtschaftswachstum als abgetasteter Elefant -- d) Wachstum erzeugende Tauschprozesse -- e) Divergenzen zwischen Angebot und Nachfrage -- f) Individuelle Budgets und die gesamte Volkswirtschaft -- g) Wie veränderungsbereit sind die Nachfrager? -- h) Förderung des Wachstums -- Einzelne Maßnahmen -- i) Keynesianische Wirtschaftssteuerung -- Zusammenfassung: -- 10. Eine Politik für die unteren 90 Prozent - Gestaltungsmacht zurückgewinnen -- a) Keine ökonomische Zwangslage, sondern ein kultureller Konflikt -- b) Noch mehr Verantwortung für Politiker? -- c) Chancen für einen anderen Weg -- d) Die Europäische Union -- e) Niederungen -- f) Eine Bergtour geht zu Ende -- Literatur -- Register -- Zum Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klein, Rolf Demokratien im inszenierten Standortwettbewerb Baden-Baden : Tectum Verlag,c2021 ISBN 9783828845947
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Internationale Wettbewerbsfähigkeit ; Standortfaktor ; Kapitalmobilität ; Verteilungsgerechtigkeit ; Altersversorgung ; Wirtschaftspolitik ; Internationaler Wettbewerb ; Standortfaktor ; Wettbewerbsfähigkeit ; Personalnebenkosten ; Steuergerechtigkeit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048831406
    Format: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    ISBN: 9783986090272
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Einleitung -- Müssen Sie (überhaupt) Steuern zahlen - und wenn ja, in welchem Umfang? -- Steuerpflicht für Rentner und Pensionäre: Wie es dazu gekommen ist -- Welche Ruheständler Steuern zahlen müssen -- Grund- und Kinderfreibetrag: Maßgeblich bei der Frage, ob wirklich Steuern anfallen -- Wie viele Steuern fallen an? -- Wer als Rentner oder Pensionär eine Steuererklärung abgeben muss oder dies sinnvollerweise freiwillig tut -- Wen die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung trifft -- Wer über eine freiwillige Abgabe der Steuererklärung nachdenken sollte -- Ein Wort zu den Abgabefristen -- In dieser Form muss die Steuererklärung abgegeben werden -- Welche Renten in der Steuererklärung berücksichtigt werden müssen - und welche nicht -- Steuerpflichtige Renten -- Steuerfreie Renten -- Im Detail: Die verschiedenen Rentenarten und ihre Besteuerung -- Besteuerung der Basisversorgung (erste Gruppe) -- Besteuerung der geförderten Altersversorgungen (zweite Gruppe) -- Besteuerung der Leibrenten und anderer Leistungen (dritte Gruppe) -- Vergünstigungen und Freibeträge für Rentner und Pensionäre -- Steuererstattungen - eher die Ausnahme -- Ganz wichtig: Was hat sich geändert und was wird sich künftig ändern? -- Altregelung der Rentenbesteuerung -- Neuregelung der Rentenbesteuerung -- Doppelte Besteuerung: Wenn Renten­beiträge und Rentenauszahlungen steuerpflichtig sind -- Besteuerung bei Auslandsrentnern bzw. Auslandsrenten -- Auslandsrentner und -pensionäre: Das sind die steuerlichen Regeln -- Besteuerung ausländischer Renten -- Die größten Steuerfallen für Ruheständler -- Steuerfalle 1: Weggeworfene Belege -- Steuerfalle 2: Steuerschätzungen und Nachzahlungszinsen -- Steuerfalle 3: Progressive Wirkung von Rentennachzahlungen und Hinzuverdiensten -- Steuerfalle 4: Steuerpflicht durch Rentenerhöhungen , Steuerfalle 5: Steuerpflichtige Veräußerungsgewinne -- Hinzuverdienst -- Droht eine Rentenkürzung? -- Sind Nebentätigkeiten für Rentner sozialversicherungspflichtig? -- Die 16 besten Steuertipps für Rentner und Pensionäre -- Tipp 1: Werbungskosten absetzen -- Tipp 2: Verluste aus Vermietung und Verpachtung gezielt nutzen -- Tipp 3: Nutzen Sie gezielt den Splittingtarif bei der Einkommensteuer -- Tipp 4: Nutzen Sie sonstige Steuerermäßi­gungen für Rentner und Pensionäre -- Tipp 5: Sonderausgaben: Pauschale oder Einzelnachweis -- Tipp 6: Behindertenpauschbetrag nutzen oder außergewöhnliche Belastungen absetzen -- Tipp 7: Witwen- und Witwersplittung nutzen -- Tipp 8: Steuern sparen durch Spenden -- Tipp 9: Steuern sparen durch Parteispenden -- Tipp 10: Wann Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzbar sind -- Tipp 11: Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienst- und Handwerkerleistungen absetzen -- Tipp 12: Machen Sie außergewöhnliche Belastungen geltend -- Tipp 13: Pflegekosten als außerge­wöhnliche Belastungen berücksichtigen -- Tipp 14: Machen Sie die Unterbringung in einem Senioren-/Altenheim steuerlich geltend -- Tipp 15: Wann Sie vom »Härteausgleich« profitieren -- Tipp 16: Aufgepasst beim Progressionsvorbehalt -- Besondere Tricks für Rentner und Pensionäre -- Wenn möglich, lassen Sie sich von der Steuererklärungspflicht befreien -- Mit einer Nichtveranlagungs­bescheinigung haben Sie drei Jahre lang Ruhe -- Vergessen Sie bei den außer­gewöhnlichen Belastungen die Reha-Maßnahmen nicht -- Beerdigungskosten - womöglich ebenfalls absetzbar -- Steuervergünstigungen bei ehrenamtlicher Tätigkeit -- Steuerfreie Einnahmen von Rentnern und Pensionären -- Kranken- und Pflegegeld sowie Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung -- Sachleistungen und Kinderzuschüsse aus der gesetzlichen Rentenversicherung , Leistungen nach dem Flüchtlings­hilfegesetz sind steuerfrei -- Versorgungsbezüge von Wehr- und Zivildienstbeschädigten -- Zuschüsse zur Krankenversicherung -- Altersteilzeitleistungen -- Private Veräußerungsgeschäfte -- Wichtige Nachweise und Dokumente im Zusammenhang mit der Einkommensteuererklärung -- Rentenbezugsmitteilung -- Nichtveranlagungsbescheinigung -- Lebensversicherungen - Besteuerung, Auszahlung und Nachweis -- Erbschaftsteuer bei Rentnern und Pensionären -- Rechte und Pflichten rund um den Steuerbescheid -- Glossar: Die wichtigsten Begriffe -- Schlusswort -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tölle, Wolf-Dieter Alles, was Sie über Steuern im Ruhestand wissen müssen 2022/2023 München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725422
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Einkommensteuererklärung ; Steuerersparnis ; Rentner ; Ruhestandsbeamter ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Düsseldorf : Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
    UID:
    kobvindex_SLB838426
    Format: 199 Seiten , Illustrationen , farbig , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783863360962
    Series Statement: Verbraucherzentrale
    Content: Ke
    Content: Die Vorauflage erschien unter dem Titel "Was ich als Rentner wissen muss" (ID-A 32/14). Hier nun, wie bei anderen Titeln der Verbraucherzentrale, eine grundlegend neue Gestaltung - größeres Format und Zweispaltendruck, Bilder, Mehrfarbendruck. Die Kapiteleinteilung wurde beibehalten auf die Untergliederung verzichtet. Änderungen v.a. im Bereich Rentenbesteuerung; entsprechend wurde neu geschrieben und das Zahlenmaterial und die Beispiele aktualisiert. Der geänderte Titel zeigt klarer die Themen: Rentenberechnung, betriebliche Altersvorsorge, einkommenssteuerrechtliche Fragen, Geldanlage und Versicherungen. Austausch der Vorauflage sinnvoll. Vgl. aktuell auch I. Pohlmann: "Finanzplaner 60 plus" (ID-A 6/19), und den allgemeiner gehaltenen Titel zum Rentenbeginn von I. Pohlmann (ID-A 47/18).
    Content: Ratgeber zur finanziellen Situation im Ruhestand: Renteneintritt gestalten, betriebliche Altersvorsorge, Besteuerung, Geldanlage, Versicherungen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838029322980238
    Format: 238 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß : Diagramme
    Edition: Ausgabe 2018, Bearbeitungsstand: September 2017
    ISBN: 9783802932298
    Series Statement: Walhalla 3229 : Walhalla Rechtshilfen * Wissen für die Praxis
    Content: Der Ratgeber informiert über die Besteuerung von Renten und Pensionen, Nebentätigkeit, Immobilienbesitz und Kapitalerträgen, die Nutzung von Freibeträgen u.a.m. Mit vielen Beispielen und Stichwortregister.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    edocfu_9958911683302883
    Format: 1 online resource (229 p.)
    ISBN: 3-428-51496-3
    Series Statement: Munsterische Beitrage zur Rechtswissenschaft, Bd. 155
    Content: Hauptbeschreibung Der Verfasser setzt sich mit der Frage einer verfassungsgemäßen Besteuerung von Altersbezügen auseinander und zeigt Rahmenbedingungen für eine einkommensteuerrechtliche Behandlung von Altersvorsorge und Altersversorgung auf. Hierbei stellt er einleitend die rechtlichen Rahmenbedingungen der verschiedenen Säulen der Altersversorgung dar. In einem zweiten Schritt führt er in die aktuelle einkommensteuerrechtliche Behandlung ein, wobei er auch systematische Betrachtungen vornimmt. Im Hauptteil befaßt sich der Autor mit den bei der einfachgesetzlichen Ausgesta
    Note: Description based upon print version of record. , "Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat diese Arbeit im Jahre 2003 als Dissertation angenommen." , Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; A. Einleitung; B. Altersbezüge; I. Begriffsbestimmung; II. Die einzelnen Altersbezüge und fortlaufende Erwerbsbezüge; 1. Beamtenpensionen; a) Ansparphase; b) Versorgungsphase; c) Finanzierung der Pensionsleistungen; 2. Sozialversicherungsrenten; a) Versorgungsempfänger; b) Ansparphase; c) Versorgungsphase; aa) Unterschiedliche Typen der Sozialversicherungsrente; (1) Rente wegen Alters; (2) Renten wegen teilweiser bzw. voller Erwerbsminderung; (3) Renten wegen Todes; bb) Höhe der Renten; d) Finanzierung der Rentenleistungen , aa) Finanzierungsverfahren(1) Kapitaldeckungsverfahren; (2) Abschnittsdeckungsverfahren; (3) Umlageverfahren; bb) Bundeszuschuß als Finanzierungselement; (1) Allgemeiner Bundeszuschuß; (2) Zusätzlicher Bundeszuschuß; (3) Liquiditätshilfe; 3. Betriebliche Altersversorgung; a) Versorgungsempfänger; b) Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung; aa) Direktzusage, 1b Abs. 1 BetrAVG; (1) Ansparphase; (2) Versorgungsphase; (3) Finanzierung der Versorgungsleistungen; bb) Unterstützungskasse, 1b Abs. 4 BetrAVG; (1) Ansparphase; (2) Versorgungsphase , (3) Finanzierung der Versorgungsleistungencc) Direktversicherung, 1b Abs. 2 BetrAVG; (1) Ansparphase; (2) Versorgungsphase; (3) Finanzierung der Versorgungsleistungen; dd) Pensionskassen, 1b Abs. 3 1. Var. BetrAVG; (1) Ansparphase; (2) Versorgungsphase; (3) Finanzierung der Versorgungsleistungen; ee) Pensionsfonds, 1b Abs. 3 2. Var. BetrAVG; (1) Ansparphase; (2) Versorgungsphase; (3) Finanzierung der Versorgungsleistungen; ff) Exkurs: Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst durch die VBL; (1) Ansparphase; (2) Versorgungsphase; (3) Finanzierung , 4. Alterssicherung aufgrund privater Einzelversicherunga) Ansparphase; b) Versorgungsphase; c) Finanzierung; 5. Fortlaufende Erwerbseinkünfte; C. Besteuerung der Altersbezüge sowie der im Alter fortlaufenden Erwerbsbezüge; I. Systematische Vorüberlegung; II. Besteuerung der einzelnen Bezüge; 1. Beamtenpensionen; a) Ansparphase; b) Versorgungsphase; aa) Versorgungseinkünfte; bb) Versorgungsfreibetrag; 2. Sozialversicherungsrenten; a) Ansparphase; aa) Arbeitgeberanteil: Freistellung nach 3 Nr. 62 EStG; bb) Arbeitnehmeranteil: Abzug nach 10 Abs. 1 Nr. 2 lit. a, Abs. 2, Abs. 3 EStG , (1) Werbungskosten für Einkünfte nach 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG?(2) Werbungskosten für Einkünfte i. S. d. 22 Abs. 1 Satz 3 lit. a EStG?; (3) Sonderausgaben nach 10 Abs. 1 Nr. 2 lit. a, Abs. 2, Abs. 3 EStG; b) Versorgungsphase; aa) Historische Entwicklung; bb) Unbeachtlichkeit erforderlicher Fiktionen; cc) Sozialversicherungsrente als Leibrente i. S. d. 22 Nr. 1 Satz 3 lit. a EStG; 3. Betriebliche Altersversorgung; a) Direktzusage; aa) Ansparphase; (1) Einkünfte durch Erhalt der Direktzusage; (2) Einkünfte durch Anwartschaftserwerb , (3) Einkünfte durch Bildung der Pensionsrückstellung, 6a EStG , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-11496-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048632673
    Format: 1 Online-Ressource (469 Seiten)
    Edition: 9th ed
    ISBN: 9783347558304
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Die Sozialversicherung -- 1.1 Grundlagen und Aufbau -- 1.1.1 Die fünf Zweige der Sozialversicherung -- 1.1.2 Prinzipien der Sozialversicherung -- 1.2 Entwicklung und Rechtsgrundlagen -- 1.2.1 Reichsversicherungsordnung -- 1.2.2 Sozialgesetzbuch -- 1.3 Finanzierungsproblematik der Sozialversicherung -- 2. Die gesetzliche Rentenversicherung -- 2.1 Bedeutung, Aufbau, Finanzierung -- 2.1.1 Träger und Versicherungsverhältnisse -- 2.1.2 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung -- 2.1.3 Demografische Entwicklung -- 2.2 Schichten der Altersvorsorge -- 2.2.1 Schicht 1: Basisversorgung -- 2.2.2 Zusatzversorgung -- 2.2.3 Kapitalanlageprodukte -- 2.3 Versicherungspflicht -- 2.3.1 Umfang und Bedeutung der Versicherungspflicht der Arbeitnehmer -- 2.3.2 Grundlagen der Beitragsbemessung für Arbeitnehmer -- 2.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung -- 2.4.1 Renten wegen Alters (gem. 35 ff. SGB VI, Auszug) -- 2.4.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (gem. 43 SGB VI) -- 2.4.3 Renten wegen Todes -- 2.5 Rentenrechtliche Zeiten -- 2.5.1 Beitragszeiten -- 2.5.2 Beitragsfreie Zeiten -- 2.6 Rentenberechnung -- 2.7 Versorgungslücke -- 3. Altersvermögensgesetz (AVmG) - Riester-Rente -- 3.1 Einführung -- 3.2 Begünstigter Personenkreis -- 3.3 Grundsätze der Förderung -- 3.3.1 Förderkonzept -- 3.3.1.1 Erweiterung des Kreises der begünstigten Anlageprodukte -- 3.3.1.2 Förderung von Tilgungsleistungen -- 3.3.1.3 Verbesserte Entnahmemöglichkeiten von gefördertem Altersvorsorgevermögen -- 3.3.1.4 Nachgelagerte Besteuerung -- 3.3.1.5 Förderung von Tilgungsleistungen - Darlehnstilgungen -- 3.3.1.6 Wahlrecht bei der Auszahlung -- 3.3.1.7 Sonderregelungen in Fällen der Aufgabe der Selbstnutzung -- 3.3.1.8 Berufseinsteiger-Bonus -- 3.3.2 Antragsverfahren zur Erlangung der Förderung , 3.3.3 Folgen bei Vertragsänderung/-beendigung -- 3.4 Steuerliche Behandlung der Leistung -- 4. Lebensversicherung/Private Rentenversicherung -- 4.1 Einführung -- 4.1.1 Markt und Chancen -- 4.1.2 Bedarf -- 4.1.3 Zielgruppen -- 4.2 Versicherungssumme -- 4.2.1 Bedarfsermittlung -- 4.2.2 Ermittlung der bedarfsgerechten Versicherungssumme -- 4.3 Angebotsformen und deren Leistungsumfang -- 4.3.1 Todesfallversicherung -- 4.3.2 Versicherung mit festem Auszahlungstermin (Termfix-Versicherung) -- 4.3.3 Gemischte Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall (kapitalbildende Lebensversicherung) -- 4.3.4 Risikolebensversicherung -- 4.3.5 Rentenversicherung -- 4.3.6 Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung -- 4.3.7 Vermögenswirksame Lebensversicherung -- 4.3.8 Zusatzversicherungen -- 4.3.8.1 Unfalltodzusatzversicherung (UZV) -- 4.3.8.2 Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) -- 4.3.8.3 Gruppen- und Sammelversicherungsverträge (auch: Kollektivlebensversicherungen) -- 4.3.9 Automatische Anpassung (Dynamik) -- 4.4 Beitrag -- 4.4.1 Sparanteil -- 4.4.2 Kostenanteil -- 4.4.3 Risikoanteil -- 4.5 Antragsaufnahme -- 4.6 Versicherungsfall -- 4.6.1 Arten -- 4.6.2 Meldung des Versicherungsfalles -- 4.7 Besonderheiten -- 4.7.1 Überschussbeteiligung -- 4.7.2 Überschussentstehung -- 4.7.3 Überschussverteilung -- 4.7.4 Gewinnverwendungssysteme -- 4.7.5 Deckungsrückstellung und Deckungsstock (Sicherungsvermögen) -- 4.7.6 Anlagegrundsätze -- 4.7.7 Vertragserhaltung -- 4.7.8 Steuerliche Behandlung -- 5. Unfallversicherung -- 5.1 Einführung -- 5.1.1 Markt und Chancen -- 5.1.2 Bedarf -- 5.1.3 Zielgruppen -- 5.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) -- 5.3 Leistungsumfang -- 5.3.1 Unfallbegriff und Geltungsbereich -- 5.3.2 Leistungsarten -- 5.3.3 Ausschlüsse -- 5.3.4 Besonderheiten Kinderunfallversicherung -- 5.3.5 Versicherungssumme -- 5.3.6 Anpassung , 5.3.7 Besonderheiten bei höheren Invaliditätsgraden - Mehrleistung -- 5.3.8 Tarifaufbau und -anwendung -- 5.3.9 Antragsaufnahme -- 5.3.10 Versicherungsfall -- 5.3.11 Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen -- 5.3.12 Vergleich zwischen gesetzlicher und privater Unfallversicherung -- 6. Krankenversicherung -- 6.1 Versicherungssysteme -- 6.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) -- 6.2.1 Familienversicherung der GKV -- 6.2.2 Kassenwahl und Kassenwechsel -- 6.2.3 Zuzahlungs- und Finanzierungs­regelungen -- 6.3 Leistungsumfang PKV -- 6.3.1 Versicherter Personenkreis -- 6.3.2 Leistungsumfang entsprechend Bedarf und Zielgruppen -- 6.3.2.1 Versicherungsformen der privaten Krankenversicherung -- 6.3.2.2 Krankheitskostenvolltarife -- 6.3.2.3 Zusatzversicherungen für GKV-Versicherte -- 6.3.3 Leistungseinschränkungen (Ausschlüsse) -- 6.3.4 Individuelle Bedarfsermittlung in Abgrenzung zur GKV -- 6.3.5 Beiträge in der PKV -- 6.3.6 Beitragsanpassung -- 6.3.7 Beginn und Ende des Versicherungsschutzes -- 6.3.8 Beendigungsmöglichkeiten der PKV -- 6.3.9 Versicherungsfall -- 6.3.10 Steuerliche Behandlung -- 6.3.11 Das Bürgerentlastungsgesetz -- 7. Pflegeversicherung -- 7.1 Markt und Chancen -- 7.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung -- 7.1.2 Kriterien der Beitragsermittlung -- 7.1.3 Leistungen für den Pflegebedürftigen -- 7.1.4 Staatlich geförderte ergänzende Pflegeversicherung (Pflege-Bahr) -- 8. Haftpflichtversicherung -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Markt und Chancen -- 8.1.2 Haftungsgrundsätze -- 8.1.3 Leistungsumfang -- 8.1.4 Versichertes Risiko -- 8.2 Versicherte Personen -- 8.3 Ausschlüsse -- 8.4 Versicherungssumme -- 8.5 Tarifaufbau und Beitragsanpassung -- 8.5.1 Tarifaufbau und Prämienberechnung -- 8.5.2 Prämienregulierung und Prämienangleichung -- 8.6 Antragsaufnahme -- 8.7 Versicherungsfall -- 8.8 Besonderheiten -- 8.8.1 Ergänzungs- und Vorsorgeversicherung , 8.8.1.1 Erhöhung und Erweiterung des versicherten Risikos -- 8.8.1.2 Vorsorgeversicherung -- 8.8.2 Steuerliche Behandlung der Beiträge -- 9. Kraftfahrtversicherung -- 9.1 Einführung -- 9.1.1 Markt und Chancen -- 9.1.2 Haftungsgrundsätze -- 9.1.3 Leistungsumfang der Kfz-Haftpflichtversicherung -- 9.1.4 Aufgaben der Kfz-Haftpflichtversicherung, Haftung und Deckung -- 9.1.5 Direktanspruch -- 9.1.6 Versicherungssummen und versicherte Personen -- 9.1.7 Wesentliche Ausschlüsse -- 9.2 Leistungsumfang der Fahrzeugversicherung -- 9.2.1 Kundennutzen -- 9.2.2 Versicherte Gefahren und Schäden -- 9.2.2.1 Fahrzeugteilversicherung (Teilkasko) -- 9.2.2.2 Fahrzeugvollversicherung (Vollkasko) -- 9.2.3 Versicherte Sachen -- 9.2.4 Ersatzleistung -- 9.2.5 Wesentliche Ausschlüsse (A.2.16 AKB 2015) -- 9.3 Kfz-Umweltschadenversicherung -- 9.4 Autoschutzbrief -- 9.4.1 Versicherte Leistungen -- 9.4.2 Versicherte Personen (A.3.2 AKB 2015) -- 9.4.3 Wesentliche Ausschlüsse (A.3.9 AKB 2015) -- 9.5 Beitragsermittlung -- 9.5.1 Tarifierungsmerkmale − Tarifaufbau in der Kfz-Versicherung -- 9.5.2 Einstufung in die Schadenfreiheitsklassen (SF) (I.1 AKB 2015) -- 9.5.3 Tarifaufbau und -anwendung -- 9.6 Antragsaufnahme -- 9.6.1 Beginn des Versicherungsschutzes -- 9.6.2 Obliegenheiten vor dem Schadenfall -- 9.6.3 Versicherungsfall -- 9.6.3.1 Obliegenheiten des Versicherten nach/im Versicherungsfall (E.1 und E.2 AKB 2015) -- 9.6.3.2 Schadenregulierung -- 9.6.3.3 Rückstufung -- 9.6.4 Besonderheiten -- 9.6.5 Geltungsbereich -- 10. Verbundene Hausratversicherung -- 10.1 Einführung -- 10.1.1 Markt und Chancen -- 10.1.2 Bedarf -- 10.1.3 Leistungsumfang -- 10.2 Klauseln -- 10.3 Versicherte Schäden -- 10.3.1 Nicht versicherte Gefahren -- 10.3.2 Nicht versicherbare Schäden -- 10.4 Versicherte Kosten -- 10.5 Versicherungsort -- 10.6 Versicherungswert / Versicherungssumme -- 10.7 Beitragsermittlung , 10.8 Antragsaufnahme -- 10.9 Versicherungsfall -- 10.10 Besonderheiten -- 10.10.1 Sicherheitsvorschriften -- 10.10.2 Gefahrerhöhung -- 10.11 Haushaltsglasversicherung nach AGlB -- 11. Verbundene Wohngebäudeversicherung -- 11.1 Einführung -- 11.1.1 Markt und Chancen -- 11.1.2 Bedarf -- 11.1.3 Zielgruppen -- 11.2 Leistungsumfang -- 11.2.1 Versicherte Sachen -- 11.2.2 Versicherte Gefahren und Schäden -- 11.2.3 Nicht versicherte Gefahren und Schäden -- 11.3 Weitere Klauseln -- 11.4 Versicherte Kosten -- 11.5 Mietausfall -- 11.6 Versicherungsformen -- 11.7 Entschädigungsleistungen für Sachen -- 11.8 Beitragsermittlung -- 11.8.1 Tarifaufbau und -anwendung -- 11.8.2 Beispiel für die Ermittlung der Versicherungssumme 1914 nach Wohnfläche -- 11.9 Aufbau und Inhalt der Anträge -- 11.10 Obliegenheiten nach dem Versicherungsfall -- 11.11 Feuer-Rohbauversicherung -- 11.12 Besonderheiten -- 12. Rechtsschutzversicherung -- 12.1 Einführung -- 12.1.1 Markt und Chancen -- 12.1.2 Bedarf und Zielgruppen -- 12.2 Leistungen und versicherte Personen -- 12.3 Geltungsbereich -- 12.4 Ausschlüsse -- 12.5 Versicherungsfall -- 13. Betriebliche Altersversorgung -- 13.1 Markt und Chancen -- 13.2 Grundlagen -- 13.2.1 Begriffsbestimmung -- 13.2.1.1 Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) -- 13.2.2 Entgeltumwandlungen ("deferred compensation" - "aufgeschobene Vergütung") -- 13.2.3 Berechtigter Personenkreis -- 13.2.4 Leistungsarten -- 13.2.5 Rechtsquellen (Anspruchsgrundlagen) -- 13.2.6 Wichtige Versorgungsformeln -- 13.2.7 Grundformen oder Durchführungswege der bAV -- 13.2.8 Einschränkung und Widerruf -- 13.2.9 Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen -- 13.2.9.1 Unverfallbarkeit ( 2 BetrAVG) -- 13.2.9.2 Unverfallbarkeit dem Grunde nach -- 13.2.9.3 Unverfallbarkeit der Höhe nach -- 13.2.9.4 Abfindung von unverfallbaren Anwartschaften ( 3 BetrAVG) , 13.2.9.5 Übertragung auf andere Versorgungsträger ( 4 BetrAVG)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048921808
    Format: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Edition: 10th ed
    ISBN: 9783347904453
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Halbe Titleseite -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- RECHTSGRUNDLAGEN -- 1 Allgemeines Vertragsrecht -- 1.1 Geschäftsfähigkeit -- 1.2 Zustandekommen von allgemeinen Verträgen -- 1.2.1 Rechtsgeschäfte -- 1.2.2 Grundsatz der Privatautonomie -- 1.2.3 Zustandekommen von Verträgen -- 2 Besondere Rechtsvorschriften für den Versicherungsvertrag -- 2.1 Rechtsquellen -- 2.1.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) -- 2.1.2 Handelsgesetzbuch (HGB) -- 2.1.3 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) -- 2.1.4 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) -- 2.1.5 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) -- 2.1.6 Besondere Versicherungsbedingungen, Tarifbestimmungen und Klauseln -- 2.2 Am Versicherungsvertrag beteiligte Personen -- 2.3 Beginn und Ende des Versicherungsvertrages -- 2.3.1 Versicherungsantrag -- 2.3.2 Bindung an den Antrag -- 2.3.3 Widerruf des Antrages -- 2.3.4 Vorvertragliche Informationspflichten des Versicherers -- 2.3.5 Annahme des Antrages durch den Versicherer -- 2.3.6 Abweichung im Versicherungsschein -- 2.4 Versicherungsbeginn -- 2.4.1 Arten des Versicherungsbeginns -- 2.4.2 Einfache und erweiterte Einlösungsklausel -- 2.4.3 Rückdatierung und Rückwärtsversicherung -- 2.4.4 Vorläufige Deckungszusage -- 2.4.5 Beendigung des Versicherungsvertrages -- 2.4.6 Sonstige Beendigungsgründe -- 2.5 Versicherungsschein -- 2.6 Prämienzahlung -- 2.6.1 Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers -- 2.6.2 Zahlungsweisen und Prämienarten -- 2.6.3 Fälligkeit der Prämie -- 2.6.4 Leistungsort -- 2.6.5 Rechtzeitigkeit der Prämienzahlung -- 2.6.6 Rechtsfolgen aus der Nichtzahlung der Prämie -- 2.6.7 Prämienanpassungsklausel -- 2.7 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers -- 2.7.1 Arten von Obliegenheiten -- 2.7.2 Obliegenheiten vor Vertragsschluss -- 2.7.3 Obliegenheiten nach Vertragsschluss -- 2.7.4 Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung , 2.8 Vorvertragliche Anzeigepflicht -- 2.8.1 Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht -- 2.8.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Aufnahme anzeigepflichtiger Gefahrumstände -- 2.9 Gefahrerhöhung -- 2.9.1 Verletzung der Anzeigepflicht -- 2.9.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Behandlung von Gefahrerhöhungen -- 2.10 Pflichten im Schadenfall -- 2.10.1 Anzeigepflicht ( 30 VVG) -- 2.10.2 Auskunfts- und Belegpflicht ( 31 VVG) -- 2.10.3 Schadenabwendungs- und Minderungspflicht ( 82 VVG) -- 2.11 Eigentumswechsel in der Schadenversicherung -- 2.12 Vermittlerrecht -- 2.12.1 Allgemeine Rechtsstellung -- 2.12.2 Grundlagen für die Tätigkeit des Vermittlers -- 2.12.3 Rechtsstellung der Vermittler im VVG -- 2.13 Berufsvereinigungen/Berufsverbände -- 2.14 Arbeitnehmervertretungen -- 2.15 Wettbewerbsrecht -- 2.15.1 Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze -- 2.15.2 Unzulässige Werbung -- 2.16 Verbraucherschutz -- 2.16.1 Grundlagen des Verbraucherschutzes -- 2.16.2 Schlichtungsstellen -- 2.16.3 Datenschutz -- 2.16.4 Insurance Distribution Directive (IDD) -- 2.16.5 Versicherungsvermittlerverordnung (VersVermV) -- 2.16.6 Versicherungsanlageprodukte -- 2.16.7 Environmental Social Governance (ESG) -- 2.16.8 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) -- 2.17 Versicherungsaufsicht -- 2.18 Europäischer Binnenmarkt -- 3 Grundlagen der Sozialversicherung -- 3.1 Grundlagen und Aufbau -- 3.1.1 Die fünf Zweige der Sozialversicherung -- 3.1.2 Prinzipien der Sozialversicherung -- 3.2 Entwicklung und Rechtsgrundlagen -- 3.2.1 Reichsversicherungsordnung -- 3.2.2 Sozialgesetzbuch -- 3.3 Finanzierungsproblematik der Sozialversicherung -- ALTERSVERSORGUNG -- 4 Die gesetzliche Rentenversicherung -- 4.1 Bedeutung, Aufbau, Finanzierung -- 4.1.1 Träger und Versicherungsverhältnisse -- 4.1.2 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung -- 4.1.3 Demografische Entwicklung , 4.2 Schichten der Altersvorsorge -- 4.2.1 Schicht 1: Basisversorgung -- 4.2.2 Zusatzversorgung -- 4.2.3 Kapitalanlageprodukte -- 4.3 Versicherungspflicht -- 4.3.1 Umfang und Bedeutung der Versicherungspflicht der Arbeitnehmer -- 4.3.2 Grundlagen der Beitragsbemessung für Arbeitnehmer -- 4.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung -- 4.4.1 Renten wegen Alters (gem. 35 ff. SGB VI, Auszug) -- 4.4.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (gem. 43 SGB VI) -- 4.4.3 Renten wegen Todes -- 4.5 Rentenrechtliche Zeiten -- 4.5.1 Beitragszeiten -- 4.5.2 Beitragsfreie Zeiten -- 4.6 Rentenberechnung -- 4.7 Versorgungslücke -- 5 Altersvermögensgesetz - Riester-Rente -- 5.1 Einführung -- 5.2 Begünstigter Personenkreis -- 5.3 Grundsätze der Förderung -- 5.3.1 Förderkonzept -- 5.3.1.1 Erweiterung des Kreises der begünstigten Anlageprodukte -- 5.3.1.2 Förderung von Tilgungsleistungen -- 5.3.1.3 Verbesserte Entnahmemöglichkeiten von gefördertem Altersvorsorgevermögen -- 5.3.1.4 Nachgelagerte Besteuerung -- 5.3.1.5 Förderung von Tilgungsleistungen - Darlehnstilgungen -- 5.3.1.6 Wahlrecht bei der Auszahlung -- 5.3.1.7 Sonderregelungen in Fällen der Aufgabe der Selbstnutzung -- 5.3.1.8 Berufseinsteiger-Bonus -- 5.3.2 Antragsverfahren zur Erlangung der Förderung -- 5.3.3 Folgen bei Vertragsänderung/-beendigung -- 5.4 Steuerliche Behandlung der Leistung -- 6 Betriebliche Altersversorgung -- 6.1 Markt und Chancen -- 6.2 Grundlagen -- 6.2.1 Begriffsbestimmung -- 6.2.1.1 Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) -- 6.2.2 Entgeltumwandlungen ("deferred compensation" - "aufgeschobene Vergütung") -- 6.2.3 Berechtigter Personenkreis -- 6.2.4 Leistungsarten -- 6.2.5 Rechtsquellen (Anspruchsgrundlagen) -- 6.2.6 Wichtige Versorgungsformeln -- 6.2.7 Grundformen oder Durchführungswege der bAV -- 6.2.8 Einschränkung und Widerruf -- 6.2.9 Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen , 6.2.9.1 Unverfallbarkeit ( 2 BetrAVG) -- 6.2.9.2 Unverfallbarkeit dem Grunde nach -- 6.2.9.3 Unverfallbarkeit der Höhe nach -- 6.2.9.4 Abfindung von unverfallbaren Anwartschaften ( 3 BetrAVG) -- 6.2.9.5 Übertragung auf andere Versorgungsträger ( 4 BetrAVG) -- 6.2.9.6 Auszehrungsverbot ( 5 BetrAVG) -- 6.2.9.7 Anrechnungsbegrenzung ( 5 BetrAVG) -- 6.2.9.8 Vorzeitige Altersleistung ( 6 BetrAVG) -- 6.2.9.9 Insolvenzsicherung ( 7 - 15 BetrAVG) -- 6.2.9.10 Anpassungsprüfungspflichten ( 16 BetrAVG) -- 6.2.9.11 Tarifdispositives Recht und Tariföffnungsklausel ( 19 Abs. 1 BetrAVG) -- 6.3 Direktversicherung -- 6.3.1 Begriff der Direktversicherung -- 6.3.2 Formen der Direktversicherung ("echte" und "unechte" Direktversicherung) -- 6.3.3 Arbeitsrechtliche Aspekte der Direktversicherung -- 6.3.4 Steuerliche Behandlung der Direktversicherung -- 6.3.5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Direktversicherung -- 6.4 Pensionskasse -- 6.4.1 Begriff und Formen der Pensionskasse -- 6.4.2 Steuerliche Behandlung der Pensionskasse -- 7 Lebensversicherung/Private Rentenversicherung -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Markt und Chancen -- 7.1.2 Bedarf -- 7.1.3 Zielgruppen -- 7.2 Versicherungssumme -- 7.2.1 Bedarfsermittlung -- 7.2.2 Ermittlung der bedarfsgerechten Versicherungssumme -- 7.3 Angebotsformen und deren Leistungsumfang -- 7.3.1 Todesfallversicherung -- 7.3.2 Versicherung mit festem Auszahlungstermin (Termfix-Versicherung) -- 7.3.3 Gemischte Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall (kapitalbildende Lebensversicherung) -- 7.3.4 Risikolebensversicherung -- 7.3.5 Rentenversicherung -- 7.3.6 Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung -- 7.3.6.1 Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung -- 7.3.7 Grundfähigkeitenversicherung -- 7.3.8 Pan-European Personal Pension Product (PEPP) -- 7.3.9 Vermögenswirksame Lebensversicherung -- 7.3.10 Zusatzversicherungen , 7.3.10.1 Unfalltodzusatzversicherung (UZV) -- 7.3.10.2 Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) -- 7.3.10.3 Gruppen- und Sammelversicherungsverträge (auch: Kollektivlebensversicherungen) -- 7.3.11 Automatische Anpassung (Dynamik) -- 7.4 Beitrag -- 7.4.1 Sparanteil -- 7.4.2 Kostenanteil -- 7.4.3 Risikoanteil -- 7.5 Antragsaufnahme -- 7.6 Versicherungsfall -- 7.6.1 Arten -- 7.6.2 Meldung des Versicherungsfalles -- 7.7 Besonderheiten -- 7.7.1 Überschussbeteiligung -- 7.7.2 Überschussentstehung -- 7.7.3 Überschussverteilung -- 7.7.4 Gewinnverwendungssysteme -- 7.7.5 Deckungsrückstellung und Deckungsstock (Sicherungsvermögen) -- 7.7.6 Anlagegrundsätze -- 7.7.7 Vertragserhaltung -- 7.7.8 Steuerliche Behandlung -- UNFALL-/KRANKEN-/PFLEGEVERSICHERUNG -- 8 Unfallversicherung -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Markt und Chancen -- 8.1.2 Bedarf -- 8.1.3 Zielgruppen -- 8.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) -- 8.3 Private Unfallversicherung (PUV), Leistungsumfang -- 8.3.1 Unfallbegriff und Geltungsbereich -- 8.3.2 Leistungsarten -- 8.3.3 Ausschlüsse -- 8.3.4 Besonderheiten Kinderunfallversicherung -- 8.3.5 Versicherungssumme -- 8.3.6 Anpassung -- 8.3.7 Besonderheiten bei höheren Invaliditätsgraden - Progression -- 8.3.8 Tarifaufbau und -anwendung -- 8.3.9 Antragsaufnahme -- 8.3.10 Versicherungsfall -- 8.3.11 Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen -- 8.3.12 Vergleich zwischen gesetzlicher und privater Unfallversicherung -- 9 Krankenversicherung -- 9.1 Versicherungssysteme -- 9.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) -- 9.2.1 Familienversicherung der GKV -- 9.2.2 Kassenwahl und Kassenwechsel -- 9.2.3 Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen -- 9.3 Leistungsumfang PKV -- 9.3.1 Versicherter Personenkreis -- 9.3.2 Leistungsumfang entsprechend Bedarf und Zielgruppen -- 9.3.2.1 Versicherungsformen der privaten Krankenversicherung , 9.3.2.2 Krankheitskostenvolltarife
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048225038
    Format: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783802955884
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Steuerratgeber für Rentner und Ruhestandsbeamte Ausgabe 2022 -- Inhaltsverzeichnis -- Ein Steuerratgeber für Ruheständler, wozu? -- Wichtige Änderungen 2021 -- Abkürzungen -- 1. Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? -- Grundsätze -- Die Pflichtveranlagung -- Die Antragsveranlagung -- Wann müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben? -- Pilotprojekt: "Vereinfachte Veranlagung vonRentnern" -- Welches Finanzamt ist zuständig? -- Termine und Fristen einhalten -- 2. So funktioniert das Einkommensteuersystem -- Die verschiedenen Einkunftsarten -- Die Summe der Einkünfte -- 3. Die Erstellung der Einkommensteuererklärung -- Erstellung der Einkommensteuererklärung -- 1. Schritt -- 2. Schritt -- 3. Schritt -- Steuererklärung mit ELSTER erstellen -- 4. Musterfall Horst und Irene Tausendsassa -- Die Formulare zur Steuererklärung richtigausfüllen -- 5. Einkünfte aus Renten -- Grundsätze -- Wer ist betroffen? -- Besteuerung von Rentennachzahlungen -- Wie werden Folgerenten besteuert? -- Rentenanpassungen -- Wie werden die sonstigen Renten besteuert? -- Wohnsitz im Ausland -- Was Sie als Rentner noch wissen sollten -- 6. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit und Versorgungsbezügen -- Grundsätze -- Versorgungsfreibetrag -- Werbungskosten -- 7. Einkünfte aus einer Nebentätigkeit -- Grundsätze -- Die nichtselbstständige Nebentätigkeit -- Die selbstständige Nebentätigkeit -- Exkurs: Umsatzsteuer -- 8. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -- Grundsätze -- Werbungskosten -- Abzugsfähigkeit von Finanzierungskosten -- Erhaltungsaufwendungen -- Vermietung an nahe Angehörige -- Beispiel einer Einnahmenüberschussrechnung -- 9. Einkünfte aus Kapitalvermögen und Spekulationsgewinnen -- Grundsätze -- So funktioniert die Abgeltungsteuer -- Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen -- Berechnung der Abgeltungsteuer -- Kapitallebensversicherung , 10. Steuerpflichtige private Veräußerungsgeschäfte -- Grundsätze -- Verkauf von Grundstücken -- 11. Von der Summe der Einkünfte zum Gesamtbetrag der Einkünfte -- Grundsätze -- Altersentlastungsbetrag -- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende -- Freibetrag für Land- und Forstwirte -- 12. Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zum Einkommen -- Sonderausgaben -- Unterhaltsleistungen -- Versorgungsausgleich -- Vorsorgeaufwendungen -- Kinderbetreuungskosten -- Schulgeld -- Gezahlte Kirchensteuer -- Begünstigte Altersvorsorgeverträge (Riester-Rente) -- Begünstigte Spenden -- Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien -- Verlustrücktrag und Verlustvortrag -- Außergewöhnliche Belastungen -- Allgemeine außergewöhnliche Belastungen -- Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen -- ABC der wichtigsten außergewöhnlichen Belastungen -- 13. Vom Einkommen zum zu versteuernden Einkommen -- Freibeträge für Kinder -- Härteausgleich -- Steuerermäßigungen für bestimmte Arbeiten im privaten Haushalt -- 14. Tipps und Informationen -- Tipps und Informationen -- Steuerklassenwahl -- Lohnsteuerabzug/ELStAM -- Lohnsteuerermäßigungsverfahren -- Vorauszahlungen -- Heirat -- Eingetragene Lebenspartnerschaft -- Steuerfreie Einnahmen und Progressionsvorbehalt -- Erziehungsrente -- Antrag auf Änderung, Einspruch und Klage -- Was passiert nach Einlegung des Einspruchs? -- Steuerhinterziehung -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Benzel, Wolfgang Steuerratgeber für Rentner und Ruhestandsbeamte - Ausgabe 2022 Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021 ISBN 9783802931987
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft
    UID:
    b3kat_BV048223447
    Format: 1 Online-Ressource (397 pages)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783800593590
    Series Statement: Betriebs-Berater Studium - BWL case by case
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1. Kapitel: Grundkonzeption der Unternehmensbewertung -- Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor -- I. Barwert, Ertragswert und Kapitalwert -- 1. Erläuterung -- 2. Anwendung auf den Fall: Ertragswert und Kapitalwert des Glücksspielgewinns von Herrn Glück -- II. Rentenbarwertfaktor -- 1. Erläuterung -- 2. Anwendung auf den Fall: Ertragswert und Rentenbarwertfaktor des Glücksspielgewinns von Herrn Glück -- III. Annuitätenfaktor -- 1. Erläuterung -- 2. Anwendung auf den Fall: Nachschüssige Rentenzahlung des Herrn Glück -- Fall 2: Zweckabhängige Unternehmensbewertung: Ermittlung von Entscheidungs- und Schiedswerten -- I. Grenzpreisberechnung -- 1. Erläuterung -- a) Zweckadäquanzprinzip -- b) Kölner Funktionenlehre -- aa) Hauptfunktionen -- bb) Beratende Funktion: Ermittlung von individuellen Entscheidungswerten (Grenzpreisen) -- cc) Vermittelnde Funktion: Ermittlung von Schiedspreisen -- dd) Weitere Funktionen -- c) Ermittlung von Grenzpreisen -- 2. Anwendung auf den Fall: Ermittlung der Grenzpreise von Tippe und Neumeier -- a) Ermittlung des Grenzpreises von Tippe -- b) Ermittlung des Grenzpreises von Neumeier -- II. Gesamtertragsprinzip: Fehlerhafte Vernachlässigung nicht finanzieller Vorteile -- 1. Erläuterung -- 2. Anwendung auf den Fall: Gesamtertragsprinzip im Fall Neumeier -- III. Schiedspreisberechnung -- 1. Erläuterung -- 2. Anwendung auf den Fall: Schiedspreis im Fall "Tippe-Neumeier" -- IV. Äquivalenzgrundsätze -- 1. Anforderungen des Vergleichsprinzips -- 2. Anwendung auf den Fall: Arbeitseinsatzäquivalenzprinzip (Unternehmerlohnprinzip) -- Fall 3: (Ir-)Relevanz der Substanz -- I. Erläuterung -- 1. Grundsätzliche Irrelevanz der Substanzwerte , 2. Relevanz der Substanz bei unzureichender Ausstattung mit Anlage- und Nettoumlaufvermögen -- 3. Relevanz des Liquidationswerts bei nicht zur Erzielung des Cashflow notwendigem Vermögen -- II. Anwendung auf den Fall: Substanz der Kanzlei"Tippe" -- Fall 4: Objektivierter Unternehmenswert gemäß IDW S 1 -- I. Erläuterung: Objektivierungsdominanz des IDW S 1 -- II. Anwendung auf den Fall: Ermittlung des objektivierten Unternehmenswerts der Kanzlei "Tippe" -- Fall 5: Multiplikatorverfahren -- I. Multiplikatorverfahren -- 1. Erläuterung -- a) Aufgabe und Bedeutung der Multiplikatormethode -- b) (Vermeintlich) Aussagekräftige Multiplikatoren -- aa) Ertragsabhängige Multiplikatoren -- bb) Gewinnmultiplikator -- cc) Umsatzmultiplikator -- c) Aussagekräftige Preise von Vergleichsunternehmen -- 2. Anwendung auf den Fall: Umsatz- und EBIT-Multiplikatoren sowie Unternehmenswert der Steuerberatungskanzlei "Tippe" -- a) Branchendurchschnittlicher Umsatzmultiplikator und Unternehmenswert -- b) Branchendurchschnittlicher EBIT-Multiplikator und Unternehmenswert -- II. Kritische Würdigung -- 1. Vorteile -- 2. Nachteile -- a) m = Black Box -- b) m = branchenspezifische Kennzahl -- c) m = starr -- d) m = Marktpreis -- 2. Kapitel: Ertragswertverfahren -Zwei-Phasen-Modell und Inflation -- Fall 6: Ertragswertverfahren im Zwei-Phasen-Modell -- I. Erläuterung: Zwei-Phasen-Modell und gespaltene Cashflow-Planung -- II. Anwendung auf den Fall: Zwei-Phasen-Modell bei "Tippe-Neumeier" -- Fall 7: Unternehmensbewertung bei Inflation: Kaufkraftäquivalenzprinzip -- I. Konstant steigende Nettocashflows in einer Welt ohne Inflation -- II. Einfluss der Inflation auf die Nettocashflows des Unternehmens: Veränderung der Kaufkraft -- III. Einfluss der Inflation auf die Ertragswertberechnung: Gordon/Shapiro-Modell -- 1. Nominalrechnung -- a) Erläuterung , b) Anwendung auf den Fall: Nominalrechnung bei "Tippe-Neumeier" -- 2. Realrechnung -- a) Erläuterung -- aa) Reale Nettocashflows -- bb) Realer Zinssatz -- cc) Reale Wachstumsrate -- b) Anwendung auf den Fall: Realrechnung bei "Tippe-Neumeier" -- 3. Kapitel: Ertragswertverfahren -Unternehmensbewertung und Steuern -- Fall 8: Relevanz von Steuern: Verfügbarkeitsäquivalenzprinzip und Steuerparadoxon -- I. Erläuterung: Unternehmenswert in einer Welt mit einem einfachen Steuersystem -- 1. Grundsatz der Verfügbarkeitsäquivalenz -- 2. These von der (Ir-)Relevanz der Besteuerung -- 3. Steuerparadoxon -- II. Anwendung auf den Fall: Ertragswertberechnung für die Kanzlei "Tippe-Neumeier" und Steuerparadoxon -- Fall 9: Unternehmensbewertung im vereinfachten deutschen Steuersystem -- I. Erläuterung: Einfluss des deutschen Steuersystems auf den Unternehmenswert -- 1. Deutsches Steuersystem -- 2. Berücksichtigung der Gewerbesteuer -- 3. Berücksichtigung der Körperschaftsteuer -- 4. Berücksichtigung der Einkommensteuer -- a) Einkommensteuer auf Einkünfte aus Gewerbebetrieb und selbstständiger Tätigkeit -- b) Einkommensteuer auf Einkünfte aus Kapitalgesellschaften -- c) Besonderheiten bei Veräußerungsgewinnen -- d) Besteuerung der Alternativanlage -- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ermittlung des Nettobetrags -- II. Anwendung auf den Fall: Ertragswertberechnung für Neumeier unter Beachtung des deutschen Steuerrechts: Unternehmenswert der Kapitalgesellschaft -- Fall 10: Besonderheiten der Kursgewinnbesteuerung im deutschen Steuersystem -- I. Erläuterung: Nachgelagerte Besteuerung entstandener Kursgewinne und effektiver Kursgewinnsteuersatz -- II. Anwendung auf den Fall -- 1. Ermittlung des Endwerts der Investition für Pfiffig in einer Welt ohne Steuern , 2. Ermittlung des Endwerts der Investition für Pfiffig bei Besteuerung der Kursgewinne im Entstehungszeitpunkt -- 3. Ermittlung des Endwerts der Investition für Pfiffig bei Besteuerung der Kursgewinne im Realisationszeitpunkt -- 4. Kapitel: Ertragswertverfahren -Cashflow-Ermittlung -- Fall 11: Vergangenheitsanalyse -- I. Aufgaben und Konzeption der Vergangenheitsanalyse -- 1. Grundsatz: Auswertung vergangener Jahresabschlüsse -- 2. Beurteilung der Umfeld- und Branchenentwicklung -- a) Top-Down-Analyse -- b) Porter's Five Forces -- c) SWOT-Analyse -- II. Analyse des Unternehmens im Zeitablauf und im Vergleich zu anderen Unternehmen -- 1. Trend-Analyse -- a) Erläuterung -- b) Anwendung auf den Fall: Trend Income Statement der Mapple GmbH -- 2. Common-Size-Analyse -- a) Erläuterung -- b) Anwendung auf den Fall: Common Size Income Statement der Mapple GmbH -- III. Aufgaben und Konzeption der Detailanalyse -- 1. Erläuterung -- a) Aufspaltung nach den primären Entstehungsgründen -- b) Aufspaltung nach Regionen und Produkten -- c) Auswirkungen der Inflation auf die Werttreiberrelationen -- d) Analyse des Einflusses ausgeübter Ansatz- und Bewertungswahlrechte -- e) Analyse gewinnwirksamer Sachverhaltsgestaltungen -- f) Analyse von Bilanzmanipulationen -- 2. Anwendung auf den Fall -- a) Umsatzkorrekturen und Ermittlung der natürlichen Wachstumsrate bei der Mapple GmbH -- b) Ermittlung der Ausgangsbasis für den Planumsatz der Mapple GmbH -- c) Bereinigung der Personalaufwandsquote der Mapple GmbH -- Fall 12: Prognoserechnung -- I. Erläuterung -- 1. Aufgaben und Konzeption der Prognoserechnung -- a) Detailplanung der Prognose-Cashflows -- b) Planung der Prognose-Cashflows unter Einsatz des Wertgeneratorenmodells von Rappaport -- II. Anwendung auf den Fall: Detailplanung der Prognose-Cashflows der ITAG -- 1. Detailplanung der Prognose-Cashflows , a) Vergangenheitsanalyse und Ableitung der Werttreiber -- b) Ermittlung des Prognose-Jahresüberschusses -- c) Anpassung des zur Erzielung des Cashflow notwendigen Kapitals an die Umsatzentwicklung -- d) Ableitung der Prognose-Cashflows -- 2. Planung der Prognose-Cashflows unter Einsatz des Wertgeneratorenmodells von Rappaport -- 5. Kapitel: Ertragswertverfahren -Berücksichtigung des Risikos -- Fall 13: Problematik der Risikoäquivalenz -- I. Problematik der Risikoäquivalenz -- 1. Erläuterung: Wahrscheinlichster Wert und Erwartungswert -- 2. Anwendung auf den Fall: Erwartungswert und fehlende Risikoäquivalenz im Losbeispiel -- II. Alternative Lösungsansätze im Überblick -- Fall 14: Sicherheitsäquivalenzmethode -- I. Erläuterung: Sicherheitsäquivalenzmethode -- 1. Grundkonzeption -- 2. Grafische Veranschaulichung und Bernoulli-Prinzip -- 3. Anwendungsgrenzen -- II. Anwendung auf den Fall: Ermittlung des Ertragswerts der Car GmbH mittels der Sicherheitsäquivalenzmethode -- Fall 15: Individuelle Risikozuschlagsmethode -- I. Erläuterung: Grundkonzeption der individuellen Risikozuschlagsmethode -- II. Anwendung auf den Fall: Ermittlung des Ertragswerts der Car GmbH mittels der individuellen Risikozuschlagsmethode -- 1. Anwendung auf den Ausgangssachverhalt: Ewige Rente und Praktikerzuschlag von 50% -- 2. Anwendung auf den Ausgangssachverhalt: Ewige Rente und Praktikerzuschlag von 50% bei geringerer Volatilität -- 3. Anwendung auf die Fallvariante: Zwei-Phasen-Modell, negative Cashflows und Wachstum -- Fall 16: Vergleich von Sicherheitsäquivalenz- und individueller Risikozuschlagsmethode -- I. Vergleich im Einperiodenfall -- 1. Erläuterung: Plausibilisierung von Risikozuschlägen -- 2. Anwendung auf den Fall: Ertragswert der Car GmbH im Einperiodenfall -- II. Vergleich im Mehrperiodenfall , 1. Erläuterung: Implizite individuelle Risikozuschläge und Sicherheitsäquivalente
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hommel, Michael Unternehmensbewertung case by case Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2021 ISBN 9783800517718
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmensbewertung ; Fallstudiensammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages