UID:
almahu_9947361789002882
Format:
XIV, 405 S. 14 Abb., 9 Abb. in Farbe.
,
online resource.
ISBN:
9783658014650
Content:
Die Fragen, was der Mensch (nicht) essen und wie er Lebensmittel (nicht) produzieren darf, werden angesichts der globalen Auswirkungen unseres Handelns immer wichtiger. Doch trotz einer unüberschaubaren Menge an Empfehlungen und Richtlinien klafft meist eine große Lücke zwischen den Idealvorstellungen und der Realität – also zwischen einer nicht nur gesunden, sondern auch ethisch verantwortungsvollen Ernährung und dem Alltag, in dem ökonomische Zwänge, ökologische Ziele und kulinarische Verlockungen oft nur schwer zu vereinbaren sind. Der Sammelband befasst sich mit Aspekten von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts. Im Fokus steht das Huhn, das als globalster Lieferant fettarmen Fleisches für den weltweiten Wandel von Nahrungsproduktion und Esskultur beispielhaft ist. Neben Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaftlern kommen Journalisten und NGO-Vertreter zu Wort. So eröffnet dieser Band neue Forschungsperspektiven einer Ernährungsethik und stellt Handlungsorientierungen für die beteiligten Akteure zur Diskussion. Der Inhalt • Zur Theorie einer ethischen Ernährung • Ernährungsethische Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven • Das Huhn im Fokus • Vom gesellschaftlichen Umgang mit dem Fleischkonsum • Von der Theorie zur Praxis Die Zielgruppen Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaftler; Fachleute und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie alle, d ie sich mit ethischen Fragen der Ernährung und Lebensmittelproduktion auseinandersetzen. Die Herausgeber Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Prof. Dr. Angelika Ploeger, Prof. Dr. Jana Rückert-John und Dr. Gesa Schönberger als Vorstände des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens.
Note:
Was der Mensch essen darf. Eine thematische Hinführung -- Philosophische Ethik des guten Essens. Normative Grundlagen, alltägliche Praxis und gesellschaftliche Grenzen einer neuen Gastroethik -- Das Huhn, der Landwirt, der Verbraucher: Wer bestimmt was richtig ist?- Dimensionen und Auswirkungen des Konsums tierischer Lebensmittel -- Legitimationen der Ernährungsintervention -- Ernährung im Alltag zwischen Ethik, Religion, Kulturund Globalisierung -- Tiergerecht & Fair: Tierzuchtethik und Tierzuchtpolitik -- Ökobilanzen von Nahrungsmitteln als ethische Entscheidungshilfe: Potenziale und Grenzen am Beispiel Hähnchenfleisch -- Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften -- Wer soll das bezahlen? Künftige Ernährung unter dem Anpassungsdruck globaler Rohstoffmärkte.
In:
Springer eBooks
Additional Edition:
Printed edition: ISBN 9783658014643
Language:
German
Subjects:
Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science
,
Sociology
Keywords:
Konferenzschrift
;
Konferenzschrift
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.1007/978-3-658-01465-0
URL:
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01465-0
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink