Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV017414229
    Format: VIII, 275 S.
    ISBN: 3486567527
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Modernisierung ; Forschungsbericht ; Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    Author information: Bavaj, Riccardo 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220379
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902843
    Series Statement: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.35
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Warum ist "Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung" ein Thema? - Einführung und Übersicht -- 1. Was ist das Problem? -- 2. Wesensverschiedenheiten des Verstehens von mündlicher, schriftlicher und bildlicher Kommunikation -- 3. Zur Evolution des Textverständnisses -- 4. Die Sprache der Bürokratie -- 5. Entwicklungsarbeiten an einer effektiven Verwaltungskommunikation -- 6. Beispiele gelungener Verwaltungskommunikation -- 6. Ergebnis -- 7. Nachwort -- 8. Literatur -- Zum Stand der Dinge in Sachen Digitalisierung im öffentlichen Sektor - mit praktischen Beispielen der nutzerzentrierten Umsetzung -- 1. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung -- 2. Folgen der Digitalisierung -- 3. Was fehlt? -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur -- Verwaltungssprache, schwere Sprache? - Ergebnisse zur Verständlichkeit von behördlichen Formularen und Schreiben aus der Lebenslagenbefragung 2019 -- 1. Datenerhebung und allgemeine Ergebnisse -- 2. Verständlichkeit -- 3. Diskussion und Fazit -- 4. Literatur -- Öffentlich angebotene Daten und Funktionen (Open Data/Open APIs) als Rückgrat des digitalen Wandels in den deutschen Behörden - eine Bestandsaufnahme -- 1. Motivation und Zielstellung -- 2. Herausforderungen der Digitalisierung -- 3. Bedeutung öffentlich angebotener Daten und APIs -- 4. Technische Aspekte von Web APIs -- 5. Reife öffentlich angebotener Verwaltungsdaten -- 6. Gewährleistung der semantischen Interoperabilität -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Literatur -- Moderne Verwaltungskommunikation -- 1. Grundlagen der Verwaltungskommunikation -- 2. Verwaltungskommunikation in der Digitalisierung -- 3. Einfluss neuer Handlungsweisen auf Verwaltungskommunikation -- 3. Medien der Verwaltungskommunikation -- 4. Design als Mittel der Verwaltungskommunikation , 5. Kommunikation und Strategie -- 6. Impact (Wirkung) der Verwaltungskommunikation: Die Verwaltung als "Marke" -- 7. Literatur -- Das Rathaus verstehen - mit der Bevölkerung verständlich kommunizieren -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Vielfalt in der Kommunalverwaltung -- 3. Verwaltungskommunikation - verständlich und gerichtsfest? -- 4. Gesetze - verständlich für die Verwaltung? -- 5. Kommunikation auf vielen Kanälen -- 6. Verständlichkeit - eine Bringschuld -- 7. Literatur -- Zukünftige Formen der digitalen Kommunikation mit der Verwaltung -- 1. Generationenaufgabe Digitalisierung -- 2. Vertriebskanäle und Mehrkanalmanagement -- 3. Weiterentwicklungen der elektronischen Kommunikation -- 4. Weiterentwicklungen der mobilen Datenkommunikation -- 5. Weiterentwicklungen der Sprachkommunikation -- Literaturverzeichnis -- Moderne Verwaltungskommunikation: Grundlagen, Prozesse und Beispiele aus linguistischer Sicht -- 1. Linguistische Pragmatik -- 2. Schwerverständlichkeit -- 3. Leitlinien: Bürgernähe, Effizienz, Transparenz und Vertrauen -- 4. Handbuch der Rechtsförmlichkeit -- 5. Kommunikationsorientierte Textlinguistik -- 6. Beispiele -- 7. Rechtslinguistisches Verständlichkeitsmodell -- 7.1. Ziel und Ansatz -- 7.2. Angemessenheit und Handlungsmaximen -- 8. Digitale Verwaltungskommunikation -- 8.1. Hypertextualität -- 8.2. Fallstudie Ingolstädter Stadtverwaltung -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- Wie können wir Verständlichkeit von Texten messen? Eine Annäherung an die Erhebung des Verstehensprozesses von Verwaltungssprache -- 1. Lesen, verstehen, erinnern -- 2. Verstehen und Verständlichkeit -- 3. Messen von Verständlichkeit von Texten -- 3.1 Lesbarkeitsformeln -- 3.2 Verständlichkeitsmodelle -- 3.3 Verarbeitungsexperimente -- 4. Reformulierungen von rechtssprachlichen Texten und deren Auswirkungen auf die Verständlichkeit -- 4.1 Nominalisierungen , 4.2 Lange Sätze -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Leichte Sprache und Algorithmisierung als Anforderungen an die Gesetzessprache -- 1. Es ist komplex: Ein kurzer Problemaufriss -- 2. Komplexität versus Einfachheit 1: Probleme der Verwendung Leichter Sprache als Herausforderung an die Gesetzessprache -- 2.1 Fachsprachlichkeit und Multiadressatenproblematik -- 2.2 Leichte Sprache als Prüfstein der Multiadressatenproblematik -- 2.3 Ein Rechtsanspruch auf Verwendung Leichter Sprache? -- 2.3.1 Die Verwendung Leichter Sprache als Element der Inklusion -- 2.3.2 Die Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache -- 2.4 Die Suche nach Eindeutigkeit oder: Welche Textebene steht im Vordergrund? -- 3. Komplexität versus Einfachheit 2: Herausforderungen bei der Verwendung ,algorithmentauglicher' Gesetzessprache -- 3.1 "Vollautomatisierbarkeit" der Gesetzessprache? -- 3.2 Formen und Folgen rechtlicher Programmierbarkeit von Gesellschaft -- 4. Bilanz und Ausblick -- 5. Literaturverzeichnis -- Digitalisierung und Verwaltungskommunikation - Was können öffentliche Verwaltungen und Kirchen voneinander lernen? -- 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kirchen und öffentlichen Verwaltungen -- 2. Wissenstransfer von öffentlichen Verwaltungen zu Kirchenverwaltungen -- 2.1 Integriertes Zugangsmanagement als Basis einer digitalen Verwaltungskommunikation -- 2.2 Behördenrufnummer 115 und Serviceportal service-bw.de -- 2.3 Info-Service-Hotline der EKD -- 3. Wissenstransfer von Kirchenverwaltungen zu öffentlichen Verwaltungen -- 3.1 Digitalisierungsprojekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg -- 3.2 Entwicklung und Verbreitung einer Gemeindesoftware in der katholischen Kirche -- 4. Gegenseitiges Lernen -- 5. Literatur -- Wie diebisch ist diese ELSTER? Ein medienlinguistischer Versuch mit dem Online-Steuerverfahren -- 1. Verständliche Fachkommunikation? , 2. Einige Ansätze in Wissenschaft und Praxis -- 3. ELSTER-online als riskante Kommunikation -- 3.1 Vermintes Gelände I: Thema Steuern -- 3.2 Vermintes Gelände II: Formulare -- 3.3 Vermintes Gelände III: Hypertext -- 4. ELSTER-online: Kommunikation mit Fallen -- 4.1. Beispiel 1: Verwirrspiel nicht nur mit falscher Zahl -- 4.2 Beispiel 2: Wider die Alltagslogik von brutto/netto -- 4.3 Beispiel 3: Hypertext erfordert mehr Präzisierung -- 4.4 Beispiel 4: Satzungetüm statt Hilfe -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Endlich verständlich: Entwicklung und Einführung kundenfreundlicher Bescheide der Deutschen Rentenversicherung -- Literatur -- Ausblick: Smarte Kommunikationsformen in Staat und Verwaltung -- 1. Neue Akzente in der Kommunikation durch smarte Objekte -- 2. Wirkungen durch cyberphysische Systeme und das Internet der Dinge -- 3. Kommunikation in Echtzeit durch das taktile Internet -- 4. Einsatz von künstlicher Intelligenz in Staat und Verwaltung -- 5. Singapur - Smart Nation Singapore -- 6. Republik China - Smarte Lösungen für Alltagsprobleme -- 7. Volksrepublik China - Aufbau eines Sozialbonitätssystems -- 8. In welcher smarten Welt wollen wir eigentlich leben? -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fisch, Rudolf Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung : Konzepte - Lösungen - Fallbeispiele Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762002
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bürgernahe Verwaltung ; Kommunikation ; Digitalisierung ; E-Government ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220380
    Format: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902850
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.3
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Kap. 1: Einführung: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Prämierung bester wissenschaftlicher Abschlussarbeiten als Kompetenzstrategie -- 1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst (HöD) -- 2 Die Prämierung bester Abschlussarbeiten -- Prämierung 2017 (insgesamt 6 Bewerbungen) -- 3. Platz -- 2. Platz -- 1. Platz -- Prämierung 2018 (insgesamt 13 Bewerbungen) -- 3. Platz -- 2. Platz -- 1. Platz -- 3 Die Prämierung 2019 -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 4 Fazit -- Am Prämierungsband beteiligte Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2019 -- Kap. 2: Prämierte Arbeiten aus dem allgemeinen Bereich des öffentlichen Dienstes -- Instrumente der Rechtsflexibilisierung in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit - Anwendungsperspektiven am Beispiel der Oberrheinregion -- 1 Einleitung -- 2 Flexibilisierungsbedarfe im Kontext grenzüberschreitender Governance -- 2.1 Grenzüberschreitende Governance als Lösungsansatz zum Umgang mit grenzbedingten Restriktionen -- 2.2 Auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden, integrierten Potenzialentwicklung? -- 3 Instrumente der Rechtsflexibilisierung -- 3.1 Nationalrechtliche Experimentier- und Ausnahmeklauseln für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit -- 3.1.1 Experimentierklauseln -- 3.1.2 Ausnahmeklauseln -- 3.2. Anwendung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung auf grenzüberschreitende Sachverhalte -- 3.3 Einführung eines "Mechanismus zur Überwindung rechtlicher und administrativer Hindernisse in einem grenzübergreifenden Kontext" -- 4 Untersuchung praktischer Anwendungsperspektiven -- 4.1 Verlängerung der Linie D der Straßenbahn des Großraums Strasbourg nach Kehl -- 4.2 Erweiterung der grenzüberschreitenden Wasserversorgung der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern und der Gemeinde Wissembourg -- 5 Beurteilung der unterschiedlichen Instrumente , 5.1. Der grenzüberschreitende Mechanismus -- 5.2. Experimentier- und Ausnahmeklauseln -- 5.3. Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung -- 6 Fazit -- Quellenverzeichnis -- Key Performance Indicators bei der Bewertung von Smart Cities -- 1 Einleitung -- 2 Smarte Mobilität als Dimension der Smart City -- 3 Untersuchungsziel und -design -- 4 Auswertung und Diskussion des Analyseergebnisses -- 5 Anwendung des Analyseergebnisses auf Hamburgs Strategie "Digitale Stadt" -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Quantitative Lockerung der Europäischen Zentralbank - Ursachen und Wirkungen -- 1 Einleitung -- 2 Geldpolitische Ausgangslage im Euroraum -- 3 Gefahr der Entankerung der Inflationserwartungen als Ursache der quantitativen Lockerung -- 4 Wirkungen der quantitativen Lockerung der EZB -- 5 Analyse der Ankündigungen -- 6 Deskriptive Statistik -- 7 Regressionsanalyse -- 8 Wirkung auf Inflationserwartungen -- 9 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Hat sich die Pflegeversicherung als moderner Sozialversicherungszweig bewährt? -- 1 Einleitung und Hintergrund -- 1.1 Absicherung im Pflegefall - Traum oder Realität? -- 1.2 Sozialversicherung als gelebtes Sozialstaatsprinzip -- 1.3 Fehlende Säule der sozialen Sicherung -- 1.4 Gründe und Ziele für die Einführung der Pflegeversicherung -- 2 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Verteilung der Flüchtlinge in Europa - Eine kritische Bilanz -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand -- 3 Methodische Grundlagen und das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Zentrale Ergebnisse -- 4.1 Kompetenzgrundlagen zur Bewältigung einer Flüchtlingskrise -- 4.2. Primärrechtliche Kompetenzgrundlagen , 4.3 Alternative sekundärrechtliche Handlungsoptionen -- 4.3.1 Mechanismen zur Frühwarnung -- 4.3.2 Massenzustromrichtlinie -- 4.3.3 Selbsteintritt -- 4.4 Rechtmäßigkeit des Relocation-Beschlusses -- 4.5 Verdrängung der Dublin-III-VO -- 4.6 Ineffizienz des Relocation-Beschlusses -- 4.6.1 Sollansatz -- 4.6.2 Schrittweise Aufweichung -- 4.6.3 Mangelhafte Zielerreichung -- 4.6.4 Ursachen -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst -- 1 Kopftuchdebatten -- 2 Religiöse Symbole in weiteren Bereichen des öffentlichen Dienstes -- 3 Grenzen der Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst -- 4 Chancen der Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst -- Literaturverzeichnis -- Unternehmen integrieren Flüchtlinge? Eine Studie zu den Potenzialen betrieblicher Integration von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Zentrale Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Auswertung aktueller Forschungsliteratur -- 4.2 Zum Stand der betrieblichen Integration von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse eigener empirischer Erhebungen -- 4.3 Verwendbarkeit der Ergebnisse in angewandter Forschung und Integration‍spraxis -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Fällt der kommunale Ordnungsdienst in Niedersachsen unter den Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG? -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Der kommunale Ordnungsdienst -- 4.2 Der Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.2.1 Zweckbestimmung des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.2.2 Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse , 4.2.3 Das "Regel-Ausnahme-Verhältnis" des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.3 Der kommunale Ordnungsdienst im Lichte des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.3.1 Besonderer sachlicher Grund -- 4.3.2 Eingriffsintensität der einzelnen Befugnisse kommunaler Ordnungsdienste -- 4.3.3 Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Übertragung von Hoheitsbefugnissen auf Angestellte eines kommunalen Ordnungsdienstes -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Das Konzept der Public Service Motivation als Führungsinstrument am Arbeitsplatz -- 1 Einleitung: Gutes für Andere und das Gemeinwohl tun -- 2 Motivierte Arbeit für das Gemeinwohl -- 2.1 Motivation und Führung -- 2.2 Das Konzept der Public Service Motivation -- 3 Die Public Service Motivation als Führungsinstrument am Arbeitsplatz -- 3.1 Auswahl eines Verwaltungsarbeitsplatzes -- 3.2 Der Arbeitsplatz der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen -- 3.3 Anwendung der Public Service Motivation als Führungsinstrument auf den Arbeitsplatz -- 3.3.1 PSM bei der Personalauswahl berücksichtigen -- 3.3.2 Neu eingestellten Beschäftigten die Möglichkeit geben, Public Values kennenzulernen -- 3.3.3 Ein Arbeitsumfeld schaffen, das die PSM fördert -- 3.3.4 Den Kontakt zum Hilfeempfänger ausbauen -- 3.3.5 Führungskräfte entwickeln, die Public Values kommunizieren -- 4 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Rechtsquellen -- Kap. 3: Prämierte Arbeiten aus dem Polizeibereich -- Mediennutzung von Grundschülern - Studie zur Internetnutzung von Kindern der 3. und 4. Klasse an einer Grundschule -- 1 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 2 Aufgaben- und Rollenverteilung bei der Vermittlung von Medienkompetenzen an Kinder -- 2.1 Auftrag und Rolle der Eltern -- 2.2 Auftrag und Rolle der Schule -- 2.3 Auftrag und Rolle der Polizei -- 3 Vorbereitung und Durchführung der Studie -- 3.1 Die Vorbereitung -- 3.2 Der Fragebogen , 3.3 Befragung, Rücklauf und Erfassung der Fragebögen -- 4 Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie -- 4.1 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung -- 4.2 Handlungsempfehlungen -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen: -- Anlage 1 -- Fragebogen zur Mediennutzung von Grundschülern der 3. und 4. Klasse -- Arbeitszufriedenheit in der Polizei -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Die Entwicklung des Polizeirechts und dessen Anwendung: Von den Anfängen bis zur Gegenwart -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Die wichtigsten Phasen der Entwicklung -- 2.1 Von der Entstehung des absolutistischen Polizeistaates bis zum Allgemeinen Landrecht 1794 -- 2.2 Vom Allgemeinen Landrecht 1794 bis zum Preußischen Verwaltungsgesetz von 1850: Die Kodifikation der sogenannten Polizeilichen Generalklausel -- 2.3 Kaiserzeit und Weimarer Republik 1850 bis 1931: Auf dem Weg zum Rechtsstaat -- 2.3.1 Kaiserzeit: Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und das Kreuzbergurteil -- 2.3.2 Weimarer Republik: Das Preußische Verwaltungsgesetz von 1931 und die moderne Fassung der Generalklausel -- 2.4 Drittes Reich: Polizeirecht im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie und Abschaffung der Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 2.5 Nachkriegszeit: Von den Bestrebungen der Alliierten zu eigenen Gesetzen -- 2.5.1 DDR: Polizeirecht im Sinne der kommunistischen Ideologie und die Entstehung des Volkspolizeigesetzes -- 2.5.2 BRD: Die Entwicklung des Polizeirechts nach rechtsstaatlichen Prinzipien -- 3 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Entwicklung eines Programms zur Erstellung von Weg-Zeit-Diagrammen -- 1 Einführung -- 2 Zielstellung -- 3 Das klassische Weg-Zeit-Diagramm , 4 Entwicklung der Software
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stember, Jürgen Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management : Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2019 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762019
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224172
    Format: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    ISBN: 9783658307868
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Danksagungen -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Man muss in die Ethik hineinwachsen -- 1.2 Die Corona-Krise - eine Initiationswehe - Dilemma oder Chance für Ethik und Moral -- Literatur -- 2: Das Problem -- 2.1 Die Belastung durch ein anachronistisches Wirtschaftssystem -- 2.1.1 Fälschung von Bilanzen -- 2.1.2 Manipulation von Bankkonten -- 2.1.3 Inventur -- 2.1.4 Illegale Preisabsprachen -- 2.1.5 Bestechung -- 2.2 Vorhandene Ethikkonzepte sind unzureichend -- 2.3 Moral kann nicht gesetzlich geregelt werden. -- 2.4 Individuen als Treiber des gesellschaftlichen Wandels -- 2.5 Synchronizität -- 2.5.1 "Ethik ist wichtiger als Religion" -- 2.5.2 Laudato Si': Über die Sorge für das gemeinsame Haus -- 2.6 Warum wir dringend eine neue Business Ethik brauchen -- 2.7 Was war eigentlich Business Ethik 1.0? -- 2.8 Was ist Business Ethik 2.0? -- 2.8.1 Ethik und Talentmanagement -- 2.9 Was ist Business Ethik 3.0? -- 2.10 Unser Ego beherrscht den Verstand -- 2.11 Integrative Business Ethik -- 2.12 Nachhaltiges Handeln ist lukrativ -- 2.13 Tiefenpsychologie schafft neue Orientierung -- 2.14 Clarks Analyse und Vorschläge für das 20. Jahrhundert -- 2.15 Selbstmanagement -- 2.16 Manifest Business Ethik für die globale Welt -- 2.17 Menschen in Unternehmen: Der wesentliche moralische Faktor -- 2.18 Vernunft als Anker für Ethik und Moral -- 2.18.1 Missbrauch und die Ablehnung der Vernunft -- 2.18.2 Der Sprung vom Verstand zu einer Ethik der Vernunft -- 2.18.3 Friedrich Schillers Freiheit der Vernunft -- 2.18.4 Förderung der Vernunft im Individuum -- 2.19 OECD-Leitsätze sind schwerwiegend fehlgeleitet -- 2.20 Bildung der gesamten Person -- 2.21 Unsere Gesellschaft ist ungesund für die Seelen der Kinder -- 2.22 Es geht nur um Leistung , 2.23 Leadership entschlüsseln: Was wirklich zählt -- 2.24 Die kaputte Elite -- 2.25 Wirtschaftsethik: Die verlorene Generation -- 2.26 Die Erweiterung des Status quo reicht für eine ethische Entwicklung nicht aus -- 2.27 Der Ansatz der Business Schools zur Ethik -- 2.28 Die Macht des ethischen Managements -- 2.29 Wisdom 2.0: Hoffnung für die jüngere Generation -- 2.30 Größeren Frieden in unser Leben einladen -- 2.31 Glück, Glückseligkeit und Mitgefühl -- 2.32 Jenseits des Glücks: Bhutans Philosophie des großen Bruttosozialglücks -- 2.33 Der CEO der Zukunft -- 2.34 Die philosophische und christliche Vision der Ethik -- 2.34.1 Die goldene Regel der Ethik -- 2.34.2 Das Prinzip der Doppelwirkung -- 2.35 Ein Appell von Papst Franziskus für Ethik und Moral -- 2.36 Als Individuen müssen wir unseren eigenen Weg finden -- 2.37 Mystik und Ethik -- 2.38 Was eine ganze Person ausmacht -- 2.39 Unternehmensführung und Psychologie -- 2.40 Tiefenpsychologie und Integrität -- 2.40.1 Das Rote Buch von C. G. Jung -- 2.40.2 Die zeitgenössische Bedeutung des Roten Buches -- 2.40.3 Tiefenpsychologie und die neue Ethik -- 2.40.4 Die alte Ethik -- 2.40.5 Unterdrückung und Verdrängung der dunklen Seite -- 2.40.6 Stufen der ethischen Entwicklung -- 2.40.7 Die neue Ethik -- 2.40.8 Ziele und Werte der neuen Ethik -- 2.40.9 Tiefenpsychologie und Führung -- 2.41 Das Milgram-Experiment zum Gehorsam gegenüber der Autorität -- 2.42 Moralische Lizenzierung -- 2.43 Ethik aus der Perspektive der Quantenphysik -- 2.44 Das Lebende lebendiger werden lassen -- 2.45 Die Annahme von Ungewissheit kann unsere ethischen Praktiken verbessern: Das Senken unserer Entropie -- 2.46 Radius zum Ethikbruch -- 2.47 Ausblick 2035 - das Problem wird größer -- 2.48 Sophia Gaia - der neue Mythos für mehr Ethik und Moral , 2.49 Alexander Gerst - seine Botschaft aus dem Weltraum -- Literatur -- 3: Die Lösung -- 3.1 Die Entwicklung unseres inneren Wachstums ermöglichen -- 3.1.1 Wachstum durch Individuation -- 3.1.1.1 Was ist Individuation? -- 3.1.1.2 Anforderungen an den Individuationsprozess -- 3.1.1.3 Die Vorteile der Individuation -- 3.1.2 Unseren Träumen zuhören -- 3.1.3 Aktivierung unserer Imagination -- 3.1.4 Versöhnung mit dem dunklen Bruder -- 3.1.5 Dem Bösen einen Namen geben -- 3.1.6 Die Anima- und Animus-Balance -- 3.2 Wachstum durch spirituelle Weisheit -- 3.2.1 Meditation als tägliche Praxis -- 3.2.2 Meditation für Mitgefühl verändert Dein Gehirn -- 3.2.3 Möglichkeiten zur Steigerung des Bewusstseins durch Achtsamkeit -- 3.2.3.1 Von der Work-Life-Balance zur Life-Balance -- 3.2.3.2 Natur -- 3.2.3.3 Musik & -- Kunst -- 3.2.3.4 Sportarten -- 3.2.3.5 Tanz -- 3.2.3.6 Religion -- 3.2.3.7 Menschen treffen -- 3.2.3.8 Krankheit und Leiden -- 3.2.3.9 Unser tägliches Leben -- 3.3 Wachstum durch Quantenphysik -- 3.3.1 Üben des liebenden Dialogs -- 3.3.2 Business Ethik durch Quantenphysik -- 3.4 Integrales Bewusstsein -- 3.5 Integrale Spiritualität -- 3.6 Transpersonale Psychotherapie -- 3.7 Psychologie und Spiritualität -- 3.8 Integrale Business Ethik 3.0 -- 3.9 Integrative Business Ethik -- 3.10 Zerstreuungen -- 3.11 Ablenkungen -- 3.12 Entspannung von der Achtsamkeit -- 3.13 Blockaden der Individuation -- 3.13.1 Der Sündenfall -- 3.13.2 Der Verlust -- 3.13.3 Die Rückkehr -- 3.13.4 Ablenkungen sind schädlich: C. G. Jungs Visionen -- 3.13.5 Die Tragödie der modernen Ablenkungen -- Literatur -- 4: Die Anwendung -- 4.1 Anwendung und Aufrechterhaltung der Business 3.0 in der Wirtschaft -- 4.1.1 Nachhaltige Eigenverantwortung -- 4.1.2 Sich weiterentwickeln -- 4.1.3 Andere bei ihrer Entwicklung unterstützen , 4.1.4 Was können wir von Sozialunternehmern lernen? -- 4.1.5 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Vorgesetzten -- 4.1.6 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Kollegen -- 4.1.7 Neue nachhaltige Beziehungen zu externen Partnern -- 4.2 Nachhaltige Unternehmensverantwortung -- 4.3 Messung des Return on Character -- 4.4 Macht und Machtmissbrauch -- 4.5 Disruptionen und Ethik -- 4.6 Organisation und Struktur -- 4.7 Weise Unternehmensführer -- 4.8 Integration der dunklen Seite in Organisationen -- 4.9 Strategien: Fusionen und Übernahmen, Veräußerungen und Investitionen -- 4.10 Besteuerung internationaler Gruppen -- 4.11 Nachhaltige Lieferkettenverantwortung -- 4.12 Nachhaltige Kundenbindung -- 4.13 Nachhaltige Wettbewerbsbeziehungen -- 4.14 Ethischer Konsum -- 4.14.1 Nachhaltiges ethisches Verbraucherverhalten -- 4.15 Nachhaltige Umweltverantwortung -- 4.15.1 Der Volkswagen-Skandal -- 4.15.2 Chemische Industrie -- 4.15.2.1 Minamata-Krankheit -- 4.15.2.2 Three Miles Island -- 4.15.2.3 Der Haager Ethikkodex -- 4.16 Intuition, Kreativität, Innovation: Geschenke aus dem Inneren -- 4.17 Resilienz: eine wesentliche Qualität -- 4.18 Zusammenfassung aktueller Studien über die Wirkung der Achtsamkeitsmeditation -- 4.18.1 Gehirn- und Immunfunktion -- 4.18.2 Angst und Depressionen -- 4.18.3 Stressabbau und -bewältigung -- 4.18.4 Koronare Herzerkrankungen -- 4.18.5 Schmerz und Lebensqualität -- 4.18.6 Depression -- 4.18.7 Achtsamkeit und medizinische und psychologische Gesundheit -- Literatur -- 5: Reflexionen als Epilog von Richard Warrington -- Literatur -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meyer-Galow, Erhard Business Ethik 3. 0 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658307851
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048223175
    Format: 1 Online-Ressource (332 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658284442
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort der Herausgeber zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen der Ruhestandsplanung -- 1: Inhalte, Zielgruppen und Chancen der Ruhestandsplanung -- 1.1 Inhalte der Ruhestandsplanung -- 1.2 Basiszielgruppe und Kernzielgruppe der Ruhestandsplanung -- 1.3 Indizien für erheblichen Beratungsbedarf in der Zielgruppe 50plus -- 1.4 Ruhestandsplanung als Chance für Finanzberater -- 1.5 Ruhestandsplanung als Chance für Unternehmen der Finanzbranche -- 1.6 Ausblick -- Literatur -- 2: Aktien im Ruhestand: Grundlegende Zusammenhänge -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Das DAX Rendite-Dreieck -- 2.3 Was aus einer Einmalanlage in DAX-30 geworden ist -- 2.4 Renditevergleich: Aktien klar vor Anleihen -- 2.5 Exkurs: Vom Ausland lernen und mit Aktien in den Ruhestand -- 2.6 Fazit -- Literatur -- 3: Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Ruhestandsplanung -- 3.1 Erkenntnisse aus der demografischen Forschung -- Fazit -- 3.2 Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur und gesetzliche Altersvorsorgesysteme -- Fazit -- 3.3 Die Rentenversicherung als Absicherung gegen das Risiko, länger zu leben, als das Geld reicht -- Fazit -- Literatur -- Datenquellen -- 4: Moderne Verhaltensökonomie in der Ruhestandsplanung -- 4.1 Abschied vom homo oeconimicus -- 4.2 Ausgewählte kognitive Verzerrungen und Heuristiken und ihr Bezug zur Ruhestandsplanung -- 4.2.1 Gerechtigkeitsempfinden -- 4.2.2 Framing -- 4.2.3 Narrow Framing -- 4.2.4 Anker-Effekt (Anchoring) -- 4.2.5 Default-Effekt -- 4.2.6 Referenzpunkte -- 4.2.7 Mentale Buchführung -- 4.2.8 Verlustaversion und Besitztumseffekt -- 4.2.9 Subjektive Risikowahrnehmung -- 4.2.10 Sicherheitseffekt (Certainty Effect) -- 4.2.11 Gegenwartspräferenz -- 4.3 Wie kann ein Berater diese Erkenntnisse nutzen -- 4.4 Ausblick -- Literatur -- Teil II: Sicherung lebenslangen Einkommens , 5: Zur Sicherheit deutscher Lebensversicherer -- 5.1 Entwicklung von Garantien und Kapitalmarktzinsen -- 5.2 Mechanismen zur Sicherstellung der Garantien -- 5.2.1 Sicherheitspuffer in der Bilanz eines Versicherers (RfB und Bewertungsreserven) -- 5.2.2 Aufbau und Wirkung der Zinszusatzreserve -- 5.3 Solvency II und Überblick über die aktuelle Solvenzsituation der Lebensversicherer -- 5.4 Gesetzlicher Sicherungsfonds -- 5.5 Exkurs: Run-off -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6: Die erste Halbzeit von aufgeschobenen Rentenversicherungen: Die Ansparphase -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wesentliche Bausteine und Vorteile des Geschäftsmodells -- 6.3 Entwicklungen und Angebote im Markt der Altersvorsorgeprodukte -- 6.3.1 Klassische Rentenversicherungen -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.2 Moderne klassische Rentenversicherungen -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.3 Produkte mit Wahlrecht auf Indexbeteiligung -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.4 Fondsgebundene Rentenversicherungen ohne Garantie -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.5 Fondsgebundene Produkte mit Garantien amerikanischer Prägung -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.3.6 Hybridprodukte und I-CPPI -- Fazit mit Kerneigenschaften -- 6.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 7: Die zweite Halbzeit von aufgeschobenen Rentenversicherungen: Die Auszahlungsphase -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Rentenphasen mit klassischer Kapitalanlage und Überschussbeteiligung -- 7.2.1 Varianten bezüglich des Todesfallschutzes -- 7.2.2 Varianten bzgl. Kapitalentnahmen -- 7.2.3 Varianten bzgl. der Überschussbeteiligung -- Fazit -- 7.3 Rentenphasen mit fonds- und indexgebundener Kapitalanlage -- 7.3.1 Renten mit Garantien nach Art der Variable Annuities -- 7.3.2 Exkurs: Die flexible Rente -- 7.3.3 Hybridrenten und Renten mit Indexpartizipation -- Fazit , 7.4 Weitere Gestaltungsvarianten der Auszahlungsphase -- 7.4.1 Individuelle Gestaltungen der Auszahlung -- 7.4.2 Vorzugsrenten und Pflegebedürftigkeit -- 7.4.3 Verbundene Leben -- Fazit -- 7.5 Hinweise zur derzeit gültigen Besteuerung der Rentenzahlung -- Literatur -- 8: Reine Investmentlösungen für Einkommen im Ruhestand -- 8.1 Langfristige Vorteilhaftigkeit von diversifizierten Aktienanlagen -- 8.2 Anlegerverhalten bei Ruhestandsplanung -- 8.3 Historische Simulation einer aktienbasierten Ruhestandsplanung -- 8.4 Simulationsergebnisse für Vermögenswerte am Ende des Ruhestands -- 8.5 Robustheitsanalysen auf der Basis realer Investmentprodukte -- 8.6 Ausblick -- Literatur -- 9: Immobilien in der Ruhestandsplanung -- 9.1 Die Immobilie im aktuellen Kapitalmarktumfeld -- 9.2 Die Immobilie in der Gesamtvermögensstruktur -- 9.3 Die Immobilie als Baustein in der Ruhestandsplanung -- 9.4 Selbstgenutzte Immobilien in der Ruhestandsplanung -- 9.5 Fremdgenutzte Immobilien in der Ruhestandsplanung -- 9.6 Notwendigkeit für ein professionelles Management von Immobilien -- 9.7 Fazit -- Literatur -- Teil III: Weitere Inhalte der Ruhestandsplanung -- 10: Vermögensübertragungen -- 10.1 Vermögensübertragungen als Teil der Ruhestandsplanung -- 10.2 Praxisbeispiel für den Einsatz einer Lebensversicherung bei der Vermögensübertragung -- 10.2.1 Ausgangsfall -- 10.2.2 Umsetzung der Kundenwünsche mit einer Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag -- 10.2.3 Schenkung zwischen Vater und Sohn -- 10.2.4 Erbrechtliche Überlegungen -- 10.2.5 Kontrolle des Vaters -- 10.2.6 Widerrufliches Bezugsrecht -- 10.2.7 Erbschafts-/Schenkungssteuer sparen -- 10.2.8 Steuerliche Vorteile einer Kapitallebensversicherung -- 10.2.9 Ein attraktives Geschäftsfeld für qualifizierte Ruhestandsplaner -- 10.3 Erbschaft- und Schenkungssteuer , 10.3.1 Steuerpflichtigkeit -- 10.3.2 Steuerklassen und Freibeträge -- 10.3.3 Bewertung -- 10.3.4 Steuerhöhe -- 10.3.5 Sonstiges -- 10.4 Vermögensübertragung durch Schenkungen oder Vertrag zugunsten Dritter -- 10.5 Vermögensübertragung durch Testament oder Erbvertrag -- 10.6 Fazit/Ausblick -- Literatur -- Weitere Literaturquellen -- 11: Absicherung des Pflegerisikos -- 11.1 Altersrisiko Pflege -- 11.2 Kosten einer Pflege -- 11.2.1 Kosten im Pflegegrad 1 -- 11.2.2 Kosten im Pflegegrad 2 -- 11.2.3 Kosten im Pflegegrad 3 -- 11.2.4 Kosten im Pflegegrad 4 -- 11.2.5 Kosten im Pflegegrad 5 -- 11.2.6 Finanzielle Auswirkungen einer Pflege auf die Familie (Risikoszenarien) -- 11.3 Die gesetzliche Pflegeversicherung -- 11.3.1 Das Gutachterverfahren seit 2015/2017 -- 11.3.2 Die wesentlichen Leistungen der Pflegepflichtversicherung -- Fazit -- 11.4 Finanzierung der Eigenanteile der Pflegekosten unter Berücksichtigung der Rechtsgrundlagen (Haftung) -- 11.4.1 Einzusetzendes Einkommen des Pflegebedürftigen -- 11.4.2 Einzusetzendes Vermögen des Pflegebedürftigen -- 11.4.3 Schenkungen -- 11.4.4 Leistungen der Unterhaltspflichtigen -- 11.4.5 Einzusetzendes Einkommen und Vermögen des unterhaltspflichtigen Ehegatten/eingetragenen Lebenspartners -- 11.4.6 Eheähnliche Gemeinschaft -- 11.4.7 Einzusetzendes Einkommen der unterhaltspflichtigen Kinder -- 11.4.8 Rangverhältnisse der unterhaltspflichtigen Kinder -- 11.4.9 Einzusetzendes Vermögen der unterhaltspflichtigen Kinder -- 11.4.10 Fazit zum Thema Finanzierung der Eigenanteile der Pflegekosten -- 11.5 Private Pflegevorsorge -- 11.5.1 Formen der privaten Pflegeversicherungen -- 11.5.1.1 Pflegetagegeldversicherung -- 11.5.1.2 Pflegekostenversicherung -- 11.5.1.3 Pflegerentenversicherung -- 11.5.1.4 Weitere Formen der Pflegeabsicherungen , 11.5.2 Leistungsvergleich Versicherungsschutz und Beiträge im Fokus der Ruhestandsplanung -- 11.5.2.1 Leistungsvergleich Versicherungsschutz -- 11.5.2.2 Anpassung des Versicherungsschutzes an die laufende Kostenentwicklung -- 11.5.2.3 Leistungsvergleich Beiträge -- 11.5.2.4 Flexibilität der Beitragszahlung -- 11.5.2.5 Stabilität der Beitragshöhe -- 11.5.2.6 Liquidität der eingesetzten Mittel -- Fazit zum Leistungsvergleich -- Weiterführende Literatur -- 12: Vollmachten und Verfügungen -- 12.1 Aktuelle Verbreitung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen -- 12.2 Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen -- 12.2.1 Warum eine Vorsorgevollmacht? -- 12.2.2 Erteilung einer Vorsorgevollmacht -- 12.2.3 Erteilung einer Unternehmervollmacht -- 12.2.4 Erteilung einer Betreuungsverfügung -- 12.2.5 Erteilung einer Sorgerechtsverfügung -- 12.3 Patientenverfügungen -- 12.3.1 Warum eine Patientenverfügung? -- 12.3.2 Erstellung einer Patientenverfügung -- 12.4 Kooperationsmöglichkeiten für Banken und Finanzberater -- 12.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Teil IV: Umsetzung der Ruhestandsplanung -- 13: Ruhestandsplanung als Geschäftsfeld für Banken und Finanzdienstleister -- 13.1 Definition und Prozess -- 13.2 Attraktivität der Zielgruppe -- 13.2.1 Größe der Zielgruppe -- 13.2.2 Einkommens- und Vermögenssituation der Zielgruppe -- 13.2.3 Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe -- 13.3 Angebotsseitiger Bedarf für Ruhestandsplanung -- 13.4 Beratungsthemen in der Ruhestandsplanung -- 13.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 14: Beratungsprozess in der Ruhestandsplanung -- 14.1 Ein idealtypischer Beratungsprozess für Neukunden -- 14.1.1 Vier Phasen der Ruhestandsplanung im Überblick -- 14.1.2 Finanzanalyse nach DIN 77230 -- 14.2 Die Ausgestaltung des Ruhestandsplanungsprozesses , 14.2.1 Phase 1: Bewerbung der Ruhestandsplanung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schiereck, Dirk Ruhestandsplanung - Beratungsansatz Für Die Zielgruppe 50plus Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658284435
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV000157291
    Format: 160 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3782804600
    Series Statement: Archpaper - Edition Krämer
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Zukunft ; Postmoderne ; Architektur ; Architektur ; Geschichte 1900-2000 ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Joedicke, Jürgen 1925-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046157894
    Format: 346 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 13.3 cm, 453 g
    ISBN: 9783103973655 , 3103973659
    Content: Die Geschichte des Körpers im Neoliberalismus – wie Fitness zur Signatur der Moderne wurde. Wer nicht fit ist, ist irgendwie außen vor. Und wer dick ist, erst recht. Unsere Körper sind unser Kapital. Fitness ist ein Statement. Der Historiker Jürgen Martschukat erzählt, wie wir dahin gekommen sind. Warum werden Manager zu Marathonläufern? Was hat es mit Michelle Obamas »Let’s-Move«-Programm auf sich? Tatsächlich ist Fitness mehr als erfolgreich Sport zu treiben. Wer sich fit hält, übernimmt Verantwortung. Für sich und die Gesellschaft. Er zeigt sich leistungsfähig – ob in der Arbeitswelt, beim Militär oder beim Sex. Eine spannende Bilanz zum Verhältnis von Körper und Macht im neoliberalen Zeitalter – vielleicht ist das Leben als Couchpotato die moderne Form des Widerstands. Quelle: Verlagsangabe
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-10-490692-8
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sports Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann ; Embodiment ; Körper ; Verbesserung ; Fitness ; Leistung ; Geschichte ; Gesundheit ; Leistungsfähigkeit ; Soziale Norm ; Gesundheitsverhalten ; Sexualverhalten ; Körperbild ; Schönheitsideal ; Fitness ; Lebensstil ; Geschichte ; Selbstoptimierung
    URL: Cover
    Author information: Martschukat, Jürgen 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_267482078
    Format: 665 S. , graph. Darst , 24 cm
    ISBN: 3531131826
    Series Statement: Politische Vierteljahresschrift 30
    Content: Aus politischer Sicht wird in dem Sonderheft der 'Politischen Vierteljahresschrift' eine Bilanz der vergangenen 50 Jahre der Bundesrepublik gezogen. Der Band umfaßt mehr als 40 Einzelbeiträge, die, in der Form knapper wissenschaftlicher Essays, in insgesamt 6 Abschnitten zusammengefaßt werden: Entwicklungsgeschichte der Bundesrepublik und der DDR, Verfassung und Verfassungswandel, Kontinuität und Veränderung der öffentlichen Aufgaben, Die Gebietskörperschaften und ihre Verflechtung, Institutionen und Verfahren der Politik, Akzeptanz und Erneuerung. - Entwicklungsgeschichte der Bundesrepublik und der DDR - Verfassung und Verfassungswandel - Kontinuität und Veränderung der öffentlichen Aufgaben - Die Gebietskörperschaften und ihre Verflechtung - Institutionen und Verfahren der Politik - Akzeptanz und Erneuerung.
    Note: Includes bibliographical references , Literaturangaben , Einleitung: Politikwissenschaftliche Annäherungen an die Entwicklungsgeschichte der Bundesrepublik / Everhard Holtmann -- Entwicklungsphasen der Bundesrepublik nach 1949 / Axel Schildt -- Entwicklungsphasen der DDR nach 1949 / Gert-Joachim Glaessner -- Das Nebeneinander der beiden deutschen Staaten und die deutsche Einigung 1990 / Andreas Eisen, Uta Stitz -- Der deutsche Verfassungsstaat / Walter Pauly, Martin Siebinger -- Staat und überstaatliche Ordnungen / Monika Medick-Krakau -- Die deutsche Demokratie / Gesine Schwan -- Der deutsche Rechtsstaat / Nicolai Dose -- Der deutsche Föderalismus / Arthur Benz -- Kommunale Selbstverzraltung in Deutschland / Oscar W. Gabriel -- Der deutsche Kulturstaat / Eckart Pankoke, Karl Rohe -- Der deutsche Sozialstaat / Lutz Leisering -- Staat und Wirtschaft / Roland Sturm -- Staatsfunktionen und öffentliche Aufgaben / Annette Zimmer -- Staatsbezug und Individualismus: Dimensionen des sozialkulturellen Wertwandels / Edeltraud Roller -- Kontinuität und Wandel des aussenpolitischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland / Helga Haftendorn -- Demographie und Sozialpolitik / Thomas OIk, Heinz Rothgang -- Raumordnungs- und Regionalpolitik: Rahmenbedingungen, Entwicklangen, Perspektiven / Andrea Hoppe, Helmut Voelzkow -- Sicherheitspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen der Bundeswehr vom Kalten Krieg bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts / Wilfried von Bredow -- Etappen und Perspektiven der Bildungspolitik / Sibylle Reinhardt -- Zur Entwicklung der kommunalen Aufgaben / Hiltrud Nassmacher -- Zur Entwicklung der Landespolitik / Ernst-Hasso Ritter -- Aufgabenschwerpunkte und -verschiebungen im Bund / Wolfgang Renzsch -- Die Europäisierung der öffentlichen Aufgaben / Manfred G. Schmidt -- Reformloser Wandel. Stabilität und Anpassung im politischen Akteursystem der Bundesrepublik / Roland Czada -- Deutschland als Parteiendemokratie / Dian Schefold -- Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland: Von Krise zu Krise? / Thomas Poguntke -- Neue soziale Bewegungen / Christiane Lemke -- Wahlen und Wahlerverhalten / Jürgen Falter, Harald Schoen -- Politikverflechtung und Machtverteilung in Deutschland / Reinhard Zintl -- 50 Jahre deutscher Parlamentarismus: Kategorien und Kriterien für Leistungen und Defizite / Suzanne Schüttemeyer -- Regieren in Bund und Ländern (1948-1998) / Göttrik Wewer -- Zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung / Werner Jann -- Kommunale Selbstverwaltung / Hans-Georg Wehling -- Vom Verfassungspatriotismus zur Einigung / Bettina Westle -- Streitbare Demokratie und politischer Extremismus von 1949 bis 1999 / Eckhard Jesse -- Steuerstaat und politischer Wettbewerb: Grenzen der öffentlichen Finanzwirtschaft / Robert von Weizsäcker -- Der Staat und die Strukturkrise - Staatsüberforderung und Stewerungsschwächen / Rainer Prätorius -- Die Traditionalisierung der Dermokratie in der Moderne / Michael Th. Greven -- 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Staat und Politik zwischen Hoffnungen und Befürchtungen / Joachim Jens Hesse , Einleitung: Politikwissenschaftliche Annäherungen an die Entwicklungsgeschichte der Bundesrepublik / Everhard Holtmann -- Entwicklungsphasen der Bundesrepublik nach 1949 / Axel Schildt -- Entwicklungsphasen der DDR nach 1949 / Gert-Joachim Glaessner -- Das Nebeneinander der beiden deutschen Staaten und die deutsche Einigung 1990 / Andreas Eisen, Uta Stitz -- Der deutsche Verfassungsstaat / Walter Pauly, Martin Siebinger -- Staat und überstaatliche Ordnungen / Monika Medick-Krakau -- Die deutsche Demokratie / Gesine Schwan -- Der deutsche Rechtsstaat / Nicolai Dose -- Der deutsche Föderalismus / Arthur Benz -- Kommunale Selbstverzraltung in Deutschland / Oscar W. Gabriel -- Der deutsche Kulturstaat / Eckart Pankoke, Karl Rohe -- Der deutsche Sozialstaat / Lutz Leisering -- Staat und Wirtschaft / Roland Sturm -- Staatsfunktionen und öffentliche Aufgaben / Annette Zimmer -- Staatsbezug und Individualismus: Dimensionen des sozialkulturellen Wertwandels / Edeltraud Roller -- Kontinuität und Wandel des aussenpolitischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland / Helga Haftendorn -- Demographie und Sozialpolitik / Thomas OIk, Heinz Rothgang -- Raumordnungs- und Regionalpolitik: Rahmenbedingungen, Entwicklangen, Perspektiven / Andrea Hoppe, Helmut Voelzkow -- Sicherheitspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen der Bundeswehr vom Kalten Krieg bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts / Wilfried von Bredow -- Etappen und Perspektiven der Bildungspolitik / Sibylle Reinhardt -- Zur Entwicklung der kommunalen Aufgaben / Hiltrud Nassmacher -- Zur Entwicklung der Landespolitik / Ernst-Hasso Ritter -- Aufgabenschwerpunkte und -verschiebungen im Bund / Wolfgang Renzsch -- Die Europäisierung der öffentlichen Aufgaben / Manfred G. Schmidt -- Reformloser Wandel. Stabilität und Anpassung im politischen Akteursystem der Bundesrepublik / Roland Czada -- Deutschland als Parteiendemokratie / Dian Schefold -- Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland: Von Krise zu Krise? / Thomas Poguntke -- Neue soziale Bewegungen / Christiane Lemke -- Wahlen und Wahlerverhalten / Jürgen Falter, Harald Schoen -- Politikverflechtung und Machtverteilung in Deutschland / Reinhard Zintl -- 50 Jahre deutscher Parlamentarismus: Kategorien und Kriterien für Leistungen und Defizite / Suzanne Schüttemeyer -- Regieren in Bund und Ländern (1948-1998) / Göttrik Wewer -- Zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung / Werner Jann -- Kommunale Selbstverwaltung / Hans-Georg Wehling -- Vom Verfassungspatriotismus zur Einigung / Bettina Westle -- Streitbare Demokratie und politischer Extremismus von 1949 bis 1999 / Eckhard Jesse -- Steuerstaat und politischer Wettbewerb: Grenzen der öffentlichen Finanzwirtschaft / Robert von Weizsäcker -- Der Staat und die Strukturkrise - Staatsüberforderung und Stewerungsschwächen / Rainer Prätorius -- Die Traditionalisierung der Dermokratie in der Moderne / Michael Th. Greven -- 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Staat und Politik zwischen Hoffnungen und Befürchtungen / Joachim Jens Hesse
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politisches System ; Geschichte 1949-1999 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Ellwein, Thomas 1927-1998
    Author information: Holtmann, Everhard 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_65677410X
    Format: 276 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783832966928
    Series Statement: Denkart Europa 13
    Note: Literaturangaben , Schlüter, K.: Der lange Weg zur deutschen Einheit. - S. 17-23 Maaz, H.-J.: Der konflikthafte Vereinigungsprozess : die deutsche Einheit aus psychodynamischer Perspektive. - S. 27-38 Görtemaker, M.: Abenteuer Wiedervereinigung : der Umbruch nach 1990. - S. 39-59 Busch, U.: Vereinigt und doch zweigeteilt : zum Stand der deutsch-deutschen Konvergenz auf wirtschaftlichem Gebiet. - S. 63-89 Priller, E.: Angleichung trotz Differenz : Engagemententwicklung in den alten und neuen Bundesländern. - S 91-104 Emrich, E.: Pierdzioch, C.: Konvergenz und Effizienz? : Zur Übernahme von Elementen des DDR-Sports in den bundesdeutschen Spitzensport. - S. 105-122 Beauchamp, E.: Der deutsche Bilderstreit : zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung. - S. 125-146 Engel, W.: Wie wir lernten mit verbundenem Maul zu sprechen : Vergleiche und Erkenntnisse. - S. 147-155 Steinebach, G.; Müller, T.: Die zerrissene Moderne : Entwicklungen in Städtebau und Architektur vor und nach der deutschen Einheit. - S. 157-182 Reimann, A.: Na
    Additional Edition: Online-Ausg. 20 Jahre deutsche Einheit Baden-Baden : Nomos, 2011 ISBN 9783832966928
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wiedervereinigung ; Politischer Prozess ; Geschichte 1990-2010 ; Wiedervereinigung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Krause, Arno 1930-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_336464266
    Format: 688 S. , Ill., graph. Darst. , 23,5 cm
    ISBN: 9783428107155 , 3428107152
    Series Statement: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Bd. 97
    Content: Inhalt: I. Einführung: H. Timmermann, Konzeption und DDR- Forschertagungen in Otzenhausen - II. Außenbeziehungen: G. Barkleit, Moderne Waffensysteme für die Sowjetunion: die SED im Spagat zwischen ökonomischen Zwängen und ideologischer Gefolgschaft - M. Ploetz, Breshnews Langzeitstrategie im Spiegel von SED-Dokumenten - A. Volze, Probleme der Westverschuldung der DDR und ihrer Aussenhandelsstatistik - I. Grebe, Die Anerkennung der DDR durch die Republik Chile - D. Putensen, Die Beziehungen der DDR zu den nordischen Ländern in der Zeit der ""Nichtanerkennung""- U. Pfeil, Die DDR und der Schuman-Plan (1950-1952) - III. Herrschaft: A. Owzar, Bündnispartner wider Willen. Der gewerblich-industrielle Mittelstand in der SBZ/DDR (1945-1953) - M. Schmeitzner, Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952. Ein Forschungsbericht - J. Hecht, Die Unterlagen der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS (HVA). Vernichtung, Überlieferung, Rekonstruktion - A. Kästner, Bestandslage im Bundes-Militärarchiv zur militärischen Überlieferung und Möglichkeiten der Forschung - J. Raschka, 1981 als Zäsur in der Entwicklung der DDR. Innenpolitischer Wandel als Folge außenpolitischer Veränderungen - T. Wunschik, Die Stravollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR - IV. Gesellschaft: H. Jenkis, Hatte die DDR eine Überlebenschance? Illusionen über die wirtschaftliche Lage - S. Grundmann, Die absurde Logik des Wohnungs- und Städtebaus der DDR - I. Bennewitz, Die Glatzkopfbande: ein DEFA-Spielfilm und seine Hintergründe - A. Malycha, ""Produktivkraft Wissenschaft"". Wissensschaft und Politik in der SBZ/DDR in den Jahren von 1945 bis 1952 - A. Schüle, Die gesellschaftliche und lebensgeschichtliche Bedeutung weiblicher Industriearbeit in der DDR; eine Fallstudie aus der Textilindustrie - D. Winkler, Das Projekt ""Schubladentexte aus der DDR"". Motive, Inhalte, derzeitiger Stand - L. Mertens, Zur Geschichte und Entwicklung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED - V. Einigungsaspekte: G. Wettig, Wege des Bemühens um die nationale Einheit in der Zeit des Kalten Krieges - J. Hofmann, Identifikation und Distanz. Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozeß im Spiegel der Untersuchungsreihe ""ident""1990 bis 1999 - P. Springer, Vom Verschwinden der Zukunft. Stadthistorische Überlegungen zum Utopieverlust in der sozialistischen Stadt Schwedt - A. Sterbling, Gesellschaftlicher Wandel in zwei sächsischen Städten in den letzten Jahrzehnten - S. Korzilius, Die Rehabilitierung von Opfern der SED-Unrechtsjustiz - A. Ludwig, Gedächtnisbildung durch museale Arbeit. Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - H. Schäfer, ""Laboratorium Deutsche Einheit"". Aufbau Ost: Erfahrungen der Stiftung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - L. McFalls, Die Verwandlung: Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real-existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Konsumkultur - A. v. Plato, Widersprüchliche Erinnerungen: Internationale Protagonisten der Wiedervereinigung und nationale Vereinigungsmythen - U. Schröter, Erfahrungen mit einem Gesprächskreis - I. Reichart-Dreyer, Das Zusammenwachsen der CDU durch die Meinungsbildung zum ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramm ""Freiheit in Verantwortung""- B. Faulenbach, Zehn Jahre Auseinandersetzung über die doppelte Nachkriegsgeschichte und die Frage der inneren Einheit in Deutschland - S. Schwarz, Deutsche Außenpolitik ein Jahrzehnt nach der Vereinigung. Eine Bilanz - H.-J.Veen, Keine falschen Mythen: Wir haben die innere Einheit schon! Fachgebiete: Politische Geschichte und Politische Zeitgeschichte; Politische Soziologie; Außenpolitik, zwischenstaatliche Beziehungen; Innen- und Deutschlandpolitik Schlagwörter: Deutsche Einheit; Wiedervereinigung; Innerdeutsche Beziehungen Zum Buch: Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Vereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf die weitverbreiteten Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen. Eine wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung über Erträge und Fehlleistungen der DDR- und Deutschlandforschung, die alle Forschungsgruppen zusammenführt, war lange Zeit nicht möglich.¤ 1993 initiierte das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Union-Stiftung, Saarbrücken, einen Dialog zwischen den DDR-Forschern verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher theoretischer Grundpositionen. Die Erträge dieser DDR-Forschertagungen - interdisziplinär und international ausgerichtet - können sich sehen lassen.¤ Mit dem vorliegenden Band wird ein weiterer Schritt zur komplementären Rekonstruktion der DDR-Geschichte vorgelegt. Die Autoren untersuchen ausgewählte Aspekte der Außenbeziehungen, Herrschaft, Gesellschaft und Einigungselemente. Einzelne Aspekte werden zum Teil thematisch-inhaltlich übergreifend behandelt.
    Note: bibliogr. Angab
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Auswirkung ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Timmermann, Heiner 1940-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages