Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948664463202882
    Format: 1 online resource (392 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653045994
    Series Statement: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 42
    Content: Die Beiträge in diesem Buch reflektieren eine ertragreiche linguistische Auseinandersetzung mit dem schillernden Spektrum an Erscheinungsformen und Funktionen der deutschen Sprache in Österreich. Dabei wird ein breiter thematischer Bogen aufgespannt. Neben Untersuchungen der vertikalen Variation erfolgt die Fokussierung von Variationsphänomenen auf einzelnen sprachlichen Systemebenen. Problemstellungen im Kontext der Plurizentrizität bzw. Pluriarealität des Deutschen finden ebenso Berücksichtigung wie Fragen im Zusammenhang mit Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit.
    Note: Inhalt: Irmtraud Kaiser/Andrea Ender: Das Spektrum der Sprachvariation im alemannischsprachigen Vorarlberg und im übrigen Österreich: Realisierungen und Kategorisierungen – Melanie Lenzhofer-Glantschnig: «Nimmer normal» - Kompakte Strukturen in Freizeitgesprächen jugendlicher Dialektsprecher Osttirols – Rudolf de Cillia/Jutta Ransmayr: Das österreichische Deutsch und seine Rolle als Unterrichts- und Bildungssprache – Tanja Wissik: Sind Dissertanten, Doktoranden, Promovenden oder Doktorierende an einer österreichischen Universität anzutreffen? - Eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung der Fachsprache des Hochschulwesens in Österreich – Peter Wiesinger: Das österreichische Deutsch in der globalisierten Umwelt: Wandlungen durch bundesdeutsche Einflüsse – Klaus Peter: Sprachliche Normvorstellungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Rudolf de Cillia: Deutsche Sprache und österreichische Identität/en – Christina Schrödl/Katharina Korecky-Kröll/Wolfgang U. Dressler: Pluralmorphologie im österreichischen Deutsch: Dialekt und Erstspracherwerb – Ludwig M. Breuer: Ganz Wien ist ein g’mischter Satz: Erforschung der syntaktischen Variation in Wien - Fallbeispiel «unbestimmter Artikel vor Massennomen» – Dana Janetta Dogaru: Gebote bzw. Verbote und ihre Untermauerung in Zunftordnungen der Stadt Wien in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts – Peter Ernst: Zu mittel- und norddeutschen Elementen im Wortschatz des «Österreichischen Deutsch» – Andrea Abel/Aivars Glaznieks: Wo Sprachkompetenzforschung auf Varietätenlinguistik trifft: empirische Befunde aus dem Varietäten-Lernerkorpus «KoKo» – Ulrike Thumberger: Österreichisches Deutsch in der Erstübersetzung von Stephen Kings Roman «Salem’s Lot» («Brennen muß Salem!») – Klaus Geyer: bochan «gebacken und paniert» - (Paradoxe?) intralinguale Untertitelung im Spielfilm Indien – Rosemarie Stern: Zweitspracherwerb deutscher Komposita durch Kinder mit den Erstsprachen Türkisch und B/K/S – Csaba Földes: Österreichisches Deutsch in der bilingualen Lexikographie. Eine exemplarische Untersuchung – Elisabeth Knipf-Komlósi/Katharina Wild: Das österreichische Deutsch und seine Kontakte zu den deutschen Sprachinseln in Ungarn – Stefaniya Ptashnyk: Deutsch im alten Österreich: Zur Mehrsprachigkeit und Sprachvariation im habsburgischen Bildungswesen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Lemberg.
    Additional Edition: ISBN 9783631653807
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_27061415X
    Format: 126 S , überwiegend Ill
    Edition: 1.-24. Tsd
    Series Statement: Die schöne Heimat
    Language: German
    Keywords: Österreich ; Österreich-Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Peter Lang Edition
    UID:
    gbv_741187035
    Format: 359 Seiten , 22 cm
    ISBN: 3631644329 , 9783631644324
    Series Statement: Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik Band 9
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 327-359 , Zur Situation vor 1900 -- Der deutschsprachige Raum -- Herausbildung und Einteilung des deutschsprachigen Raumes -- Der Weg zur einheitlichen Sprache -- Die Normierung der deutschen Sprache -- Zur Geschichte der deutschen Sprachinseln und Siedlungsgebiete vor 1900 -- Sprachinseln, Sprachhalbinseln und Siedlungsgebiete -- Deutsche Sprachinseln in Europa -- Italien -- Heutiges Slowenien -- Heutiges Ungarn -- Heutiges Kroatien und Serbien-Montenegro -- Heutiges Rumänien und Moldawien -- Heutige Slowakei -- Heutiges Tschechien -- Sprachinseln und Siedlungsgebiete in Russland -- Sprachinseln und Siedlungsgebiete ausserhalb von Europa -- Deutsche Schutzgebiete -- Deutsch als Fremdsprache -- Abschliessende Informationen -- Das deutschsprachige Gebiet im 20. Jahrhundert -- Folgen des Ersten Weltkrieges -- Das deutschsprachige Gebiet in der Nazizeit -- Folgen des Zweiten Weltkrieges -- Luxemburg verlässt den deutschsprachigen Raum -- Schlussgedanken -- Geschichte der deutschsprachigen Inseln, Halbinseln und Siedlungsgebiete im 20. Jh -- Europa -- Eupen-Malmedy (Belgien) -- Elsass und Lothringen (Frankreich) -- Sprachinseln und Sprachhalbinseln in Italien -- Gottschee, Zarz und Deutsch Ruth (Slowenien) -- Donauschwaben (Ungarn und angrenzende Staaten) -- Siebenbürgendeutsche (Rumänien) -- Andere, z.T. schwäbische, Sprachinseln im Bereich des rumänischen Sprachraumes -- Deutsche Sprachinseln in der Slowakei -- Deutsche Sprachinseln in der Tschechischen Republik -- Deutsche Minderheit in Polen -- Russlanddeutsche (Europa und Asien) -- Amerika -- USA und Kanada -- Mittelamerika -- Südamerika -- Die deutsche Sprache in den deutschsprachigen Ländern im 20. Jh -- Zur Periodisierung der Geschichte der deutschen Sprache im 20. Jh -- Die Zeit von 1900 bis 1933 -- Die Sprache des Nationalsozialismus -- Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg -- Zur Situation im Binnendeutschen -- Die SBZ und die DDR -- Die westlichen Besatzungszonen und die BRD -- Nach der Vereinigung -- Zur Situation im süddeutschen Sprachraum -- Österreich -- Die Schweiz -- Liechtenstein -- Luxemburg -- Der Weg von der Orthographienormierung zur Orthographiereform -- Entwicklungstendenzen in der deutschen Sprache des 20. Jh -- Deutsch als internationale Verkehrssprache und als Fremdsprache -- Zusammenfassung -- Literatur.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Grabarek, Józef, 1948 - Zur Geschichte der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2013 ISBN 9783653030594
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachwandel ; Geschichte 1900-2000 ; Deutsch ; Sprachinsel ; Sprachwandel ; Geschichte 1900-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Großenhain : Hentze
    UID:
    gbv_246428643
    Format: 67 S.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Keywords: Österreich ; Österreich-Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wien : Ofner
    UID:
    kobvindex_MOB0189416
    Format: 67 S. : Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3950195017
    Series Statement: Edition Ofner 2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Großenhain :Starke,
    UID:
    almafu_BV003437618
    Format: 67 S.
    Note: Progr. Großenhain, Realschule, 1886 (522) , Großenhain, Realschule, Programm, 1886 (522)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948664528302882
    Format: 1 online resource (382 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653064315
    Series Statement: Cross Cultural Communication 28
    Content: Die hier versammelten Beiträge nehmen die Vielfalt kultureller Phänomene und Produkte zu historischen Wendezeiten in den Blick. Neben Darstellungen von historischen Ereignissen beleuchten sie auch Wendepunkte in der Sprachverwendung, in narrativen Selbstkonstruktionen und in ästhetischen Konzepten. Die möglichen Formen von Beschreibung und Konstruktion, Antizipation und Erinnerung, Ideologisierung und Kritik, Eskapismus und Engagement sind im sprachlich und kulturell so unterschiedlich zusammengesetzten, mitteleuropäischen Raum auch von Problemen der Identität und Interkulturalität geprägt.
    Note: Inhalt: Hanno Biber: «In dieser großen Zeit». Der Beginn des Ersten Weltkrieges in den Texten von Karl Kraus – Anita Czeglédy: Bilder der Erinnerung an die deutsche Vergangenheit in Günter de Bruyns Autobiographie Zwischenbilanz – Gábor Kerekes: Die Darstellung der Vertreibung in der ungarndeutschen Literatur – Silvia Petzoldt: Der 23. August 1944 als historischer Wendepunkt. Eginald Schlattners Roman Der geköpfte Hahn und Paul Schusters Romanfragment Cora – Irena Samide: Für Gott, Kaiser und Vaterland: (Literatur-)Unterricht im Ersten Weltkrieg – Andrea Seidler: Wie aus Angst Interesse wird: das volatile Bild der Osmanen in der zentraleuropäischen und deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts – Larissa Cybenko: Transformationen eines zentraleuropäischen Kulturraumes infolge der historischen Wenden im 20. Jahrhundert: Ihre narrative Konstitution in der gegenwärtigen Literatur Galiziens – Erika Kegyes: Die diskursive Konstruktion des Mutterbildes in bürgerlichen und konfessionellen Frauenzeitschriften der Alten Frauenbewegung – Eszter Pabis: Plural, polyphon, postkolonial? Theoretische Beschreibungs- und Interpretationsmodelle der Schweizer Literatur nach der Jahrtausendwende – Sándor Trippó: Die Wende im ostmitteleuropäischen Raum als kulturelles Trauma? Kritische Bemerkungen zu Piotr Sztompkas Thesen – Tanja Žigon: Selbstübersetzungen aus dem Deutschen ins Slowenische im 19. Jahrhundert. Denkt der slowenische Satiriker Jakob Alešovec (1842–1901) im Deutschen anders als im Slowenischen? – Anikó Zsigmond: Der fremde Blick auf den ungarischen Raum in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – Zsuzsa Bognár: Musils Kulturverständnis am Schnittpunkt von Essay und Novelle. Die Erzählung Grigia als kulturkritisches Werk – László Klemm: Compassion und Kontemplation in Christine Lavants Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus als Rückwende – Edit Kovács: Zur Figur der Inversion in Thomas Bernhards Prosa – Gesine Lenore Schiewer: Literarische Interkulturalität als Erweiterung gesellschaftlicher Wissensvorräte. Perspektiven für die internationale Germanistik – Dóra Takács: Elfriede Jelineks theaterästhetisches Konzept. Ein Wendepunkt? – Elfriede Wiltschnigg: Alfons Mucha - Das slawische Epos – Takako Fujita: Wo liegt der Wendepunkt in Franz Kafkas Die Verwandlung? – Erika Hammer: Suche nach einem Heim im Unheimlichen. Ordnungsversuche in einer chaotischen Welt bei Saša Stanišić und Melinda Nadj Abonji – Andrea Horváth: «Von uns gab es keine Spuren.» Erinnerungsstrategien in Zsuzsa Bánks Der Schwimmer – Szilvia Ritz: «Identitäten aus dem Menü.» Identität-Switching in Doron Rabinovicis Romanen Suche nach M. und Andernorts – Marianna Bazsóné Sőrés: Die heilende Kraft des Wortes: Elias Canetti und Hanns-Josef Ortheil – Edyta Błachut: Sprachrevolte von kurzer Dauer (?). Eine Studie am Beispiel des Präfixes para- – Ingeborg Geyer: Kultur- und Sprachkontakt im Wortschatz der bairischen Dialekte in Österreich und den Sprachinseln Oberitaliens und Südosteuropas. Beispiele aus dem Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich – Ana-Maria Minuţ/Ion Lihaciu: Ereignisse in der Habsburgermonarchie und Wendepunkte der rumänischen Sprache im 18. und 19. Jahrhundert – Alexander Polikarpov: Zu Veränderungen der Denkweise und der Umweltsituation in Ostmitteleuropa nach der Wende - anhand von komparativen Studien der linguistischen Ökologie. Besonderheiten der Gestaltung von deutschen und russischen Öko-Witzen – Petra Szatmári: Paradigma-Wenden im Passivsystem – Artur Tworek: Wendepunkte in der Phonetik? – Roberta
    Additional Edition: ISBN 9783631671214
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1016440588
    Format: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    ISBN: 9783653064315
    Series Statement: Cross-Cultural Communication 28
    Content: Die hier versammelten Beiträge nehmen die Vielfalt kultureller Phänomene und Produkte zu historischen Wendezeiten in den Blick. Neben Darstellungen von historischen Ereignissen beleuchten sie auch Wendepunkte in der Sprachverwendung, in narrativen Selbstkonstruktionen und in ästhetischen Konzepten. Die möglichen Formen von Beschreibung und Konstruktion, Antizipation und Erinnerung, Ideologisierung und Kritik, Eskapismus und Engagement sind im sprachlich und kulturell so unterschiedlich zusammengesetzten, mitteleuropäischen Raum auch von Problemen der Identität und Interkulturalität geprägt
    Content: Inhalt: Hanno Biber: «In dieser großen Zeit». Der Beginn des Ersten Weltkrieges in den Texten von Karl Kraus – Anita Czeglédy: Bilder der Erinnerung an die deutsche Vergangenheit in Günter de Bruyns Autobiographie Zwischenbilanz – Gábor Kerekes: Die Darstellung der Vertreibung in der ungarndeutschen Literatur – Silvia Petzoldt: Der 23. August 1944 als historischer Wendepunkt. Eginald Schlattners Roman Der geköpfte Hahn und Paul Schusters Romanfragment Cora – Irena Samide: Für Gott, Kaiser und Vaterland: (Literatur-)Unterricht im Ersten Weltkrieg – Andrea Seidler: Wie aus Angst Interesse wird: das volatile Bild der Osmanen in der zentraleuropäischen und deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts – Larissa Cybenko: Transformationen eines zentraleuropäischen Kulturraumes infolge der historischen Wenden im 20. Jahrhundert: Ihre narrative Konstitution in der gegenwärtigen Literatur Galiziens – Erika Kegyes: Die diskursive Konstruktion des Mutterbildes in bürgerlichen und konfessionellen Frauenzeitschriften der Alten Frauenbewegung – Eszter Pabis: Plural, polyphon, postkolonial? Theoretische Beschreibungs- und Interpretationsmodelle der Schweizer Literatur nach der Jahrtausendwende – Sándor Trippó: Die Wende im ostmitteleuropäischen Raum als kulturelles Trauma? Kritische Bemerkungen zu Piotr Sztompkas Thesen – Tanja Žigon: Selbstübersetzungen aus dem Deutschen ins Slowenische im 19. Jahrhundert. Denkt der slowenische Satiriker Jakob Alešovec (1842–1901) im Deutschen anders als im Slowenischen? – Anikó Zsigmond: Der fremde Blick auf den ungarischen Raum in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – Zsuzsa Bognár: Musils Kulturverständnis am Schnittpunkt von Essay und Novelle. Die Erzählung Grigia als kulturkritisches Werk – László Klemm: Compassion und Kontemplation in Christine Lavants Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus als Rückwende – Edit Kovács: Zur Figur der Inversion in Thomas Bernhards Prosa – Gesine Lenore Schiewer: Literarische Interkulturalität als Erweiterung gesellschaftlicher Wissensvorräte. Perspektiven für die internationale Germanistik – Dóra Takács: Elfriede Jelineks theaterästhetisches Konzept. Ein Wendepunkt? – Elfriede Wiltschnigg: Alfons Mucha - Das slawische Epos – Takako Fujita: Wo liegt der Wendepunkt in Franz Kafkas Die Verwandlung? – Erika Hammer: Suche nach einem Heim im Unheimlichen. Ordnungsversuche in einer chaotischen Welt bei Saša Stanišic und Melinda Nadj Abonji – Andrea Horváth: «Von uns gab es keine Spuren.» Erinnerungsstrategien in Zsuzsa Bánks Der Schwimmer – Szilvia Ritz: «Identitäten aus dem Menü.» Identität-Switching in Doron Rabinovicis Romanen Suche nach M. und Andernorts – Marianna Bazsóné Sorés: Die heilende Kraft des Wortes: Elias Canetti und Hanns-Josef Ortheil – Edyta Blachut: Sprachrevolte von kurzer Dauer (?). Eine Studie am Beispiel des Präfixes para- – Ingeborg Geyer: Kultur- und Sprachkontakt im Wortschatz der bairischen Dialekte in Österreich und den Sprachinseln Oberitaliens und Südosteuropas. Beispiele aus dem Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich – Ana-Maria Minut/Ion Lihaciu: Ereignisse in der Habsburgermonarchie und Wendepunkte der rumänischen Sprache im 18. und 19. Jahrhundert – Alexander Polikarpov: Zu Veränderungen der Denkweise und der Umweltsituation in Ostmitteleuropa nach der Wende - anhand von komparativen Studien der linguistischen Ökologie. Besonderheiten der Gestaltung von deutschen und russischen Öko-Witzen – Petra Szatmári: Paradigma-Wenden im Passivsystem – Artur Tworek: Wendepunkte in der Phonetik? – Roberta
    Additional Edition: ISBN 9783631671214
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Internationale Konferenz Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas (2013 : Budapest) Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2015 ISBN 9783631671214
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Interkulturalität ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Szatmári, Petra
    Author information: Kovács, Edit 1971-
    Author information: Czeglédy, Anita 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV010559912
    Format: 126 S. , überw. Ill.
    Edition: 25. - 36. Tsd.
    Series Statement: Die schöne Heimat. Erg.-Bd. 13
    Language: German
    Keywords: Österreich ; Böhmen ; Siebenbürgen ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_403860679
    Format: 16 S. , 8"
    Note: [Umschlagt.]
    In: Bibliographisches Handbuch des Auslanddeutschtums, hrsg. vom Deutschen Ausland-Institut in Stuttgart
    Language: German
    Keywords: Österreich ; Österreich-Ungarn ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages