UID:
almafu_9960877919002883
Umfang:
1 online resource (775 pages)
Ausgabe:
1. Auflage 2020
ISBN:
3-7910-4677-2
,
3-7910-4676-4
Inhalt:
Long description: Die aktuellen Herausforderungen unseres Landes werden in diesem Buch systematisch erarbeitet: Kann das »Modell Deutschland«, das als Sozialstaat für attraktive Arbeitsplätze, für Wissenschaft, für freiheitliches Denken und Umweltschutz steht, überhaupt gegen die radikalen Digital-Ansätze in den USA und Chinas erfolgreichen Widerstand leisten? In einem umfassenden Spannungsbogen werden historische Entwicklungen technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Natur dargestellt, unsere derzeitigen Infrastrukturen, Managementverfahren und Cyber Security betrachtet und herausragend wichtige Gebiete, deren weitergehende Digitalisierung wettbewerbsentscheidend ist, analysiert. Orientierung über alle Bereiche, die der Digitalisierung ausgesetzt sind:Künstliche Intelligenz, Energiewirtschaft, Mobilität, Online-Handel, Smart Government u.v.m.Deutschland im Vergleich und in Beziehung mit den USA und ChinaDas Management des digitalen WandelsOrganischer Umbau: digitalgetriebene WertschöpfungExterner Umbau: Digitalisierung M&ADie Digitalisierung des MittelstandesArbeitswelt in der digitalen GesellschaftFolgerungen für die digitale Zukunft und Anstöße zu einem Digitalprogramm Deutschland"
Inhalt:
Biographical note: Kai Lucks Prof. Dr.-Ing. Kai Lucks ist Vorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions e.V. sowie Leiter des MMI Merger Management Instituts. Er war langjährig in führenden Positionen für die Siemens AG tätig, zuletzt als Vice President und Global Head of M&A-Integration. Bei Schäffer-Poeschel hat er bereits das Handbuch M&A-Projekte erfolgreich führen herausgegeben.
Anmerkung:
PublicationDate: 20200203
,
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Danksagung -- Teil 1: Die Entwicklung der digitalen Welt -- 1 Ursprünge und Umgebung der Digitalisierung -- 1.1 Die analoge und die diskrete Denkwelt -- 1.2 Diskrete Schriftarten -- 1.3 Zahlschriften -- 1.3.1 Bestandteile einer Zahlschrift: Inventar und Zahlensysteme -- 1.3.2 Zahlensysteme -- 1.4 Die Digitalisierung -- 1.4.1 Definition -- 1.4.2 Vorteile der Digitalisierung -- 1.5 Meilensteine der Geschichte -- 1.5.1 Das Ur-Modell des diskreten Rechners: der Abakus -- 1.5.2 Digitalisierung und Digitaltechnik vom 17. bis zum 19. Jahrhundert -- 1.5.3 Der lange Weg im 20. Jahrhundert -- 2 Die industrielle Entwicklung in der Neuzeit: Kontinuum, Schübe, Disruptionen -- 2.1 Grundsätzliches zur Geschichte -- 2.1.1 Wellentheorien: belastbar oder nicht? -- 2.1.2 Verwissenschaftlichung und Bezeichnungen -- 2.2 Meilensteine der Entwicklung 1750-1945 -- 2.2.1 Die »Erste industrielle Revolution« der Neuzeit -- 2.2.2 Die sogenannte zweite industrielle Revolution: das »Europäische Zeitalter« -- 2.2.3 Übergangs- und Kriegszeit in Europa von 1870 bis 1945 -- 2.3 Die Nachkriegszeit -- 2.3.1 Die USA -- 2.3.2 Deutschland und Europa, im Kontext mit den USA -- 2.3.3 Das aufstrebende China -- 2.3.4 Japan: Vorhut in Asien -- 2.3.5 Südkorea, der Wachstums-Champion -- 2.3.6 Die globalen Treiber-Technologien der Nachkriegszeit -- 2.4 Die Globalisierung -- 2.4.1 Definitionen und Faktoren -- 2.4.2 Geschäftsmodelle und Geschäfte -- 2.4.3 Globalisierung des Wissens -- 3 Der Weg zur allumfassenden Digitalisierung -- 3.1 Der Aufstieg des Silicon Valley -- 3.2 Das Internet und die Internet-Industrie -- 3.2.1 Die Entwicklung des Internets -- 3.2.2 Die Internet-Industrie -- 3.2.3 Die Giganten der US-Internet-Industrie.
,
3.2.4 Die US-Internet-Giganten als Blaupausen für datengetriebene Geschäftskonzepte -- 3.2.5 Der Einfluss von Datenschutz und Datenkontrolle -- 3.3 China auf dem Weg zur digitalen Weltmacht -- 3.3.1 Industriespionage -- 3.3.2 Hegemonie auf dem eurasischen Kontinent -- 3.3.3 Digital-Diktatur -- 3.3.4 Umsetzungskraft und Größenvorteile -- 3.4 Europa - zerrieben zwischen den USA und China? -- 3.4.1 Die europäische Start-up-Szene -- 3.5 Ausgangslage und Perspektiven Deutschlands -- 3.5.1 Industrielle Fokussierung nach innen -- 3.5.2 Verlust an Technologiebranchen -- 3.5.3 Schwache Ausgangslage -- 3.5.4 Gründe für den Rückstand Deutschlands -- 3.5.5 Besinnung auf deutsche Stärken -- 3.5.6 Angreifbarkeit -- 3.5.7 Wo ist die deutsche I/SD-Industrie? -- 3.6 Exkurs: die weltweit 10 größten Telekommunikationsunternehmen -- 4 Wertschaffung in der »Industrie 4.0« -- 4.1 Ausgangssituation Deutschland -- 4.2 Deutschland vor der Zerreißprobe -- 4.3 Europa bietet keinen Rückhalt -- 4.4 Handlungsimplikationen für Deutschland -- 4.5 Deutschlands Digitalstrategien -- 4.6 Die Segmentträger der Industrie 4.0 -- 4.7 Unterschiedliche kontinentale Ansätze -- 4.7.1 Europa -- 4.7.2 USA -- 4.7.3 China -- 4.8 Globale Herausforderungen für Deutschland -- 4.9 Implikationen für Unternehmer -- 4.10 Besondere Implikationen für Konzerne -- 4.11 Besondere Implikationen für den größeren Mittelstand (nahe 50 Mio. € Umsatz) -- 4.12 Besondere Implikationen für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs 10 bis deutlich unter 50 Mio. € Umsatz) -- 4.13 Die Landschaft der Start-ups -- 4.14 Zusammenfassende Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Digitalisierung ihres Geschäftsmodells -- 5 Das Krisengebiet -- 5.1 Grundüberlegungen zur Definition und Abgrenzung -- 5.2 Weiterreichende Überlegungen -- 5.3 Zielorientierung -- 5.4 Zur weiteren Bestimmung des Betrachtungsfeldes.
,
5.5 Das weitere Suchgebiet -- 5.6 Begrenzung der regionalen Betrachtung -- 5.7 Eingrenzung der Analyse -- 5.8 Analysefeld -- 5.9 Maßstäbe zur Gewichtung von I/SD -- 5.10 Einschluss und Ausschluss einzelner Unternehmen und Branchen -- 5.11 Referenzbranche IT -- 5.12 Gegenüberstellung der Positionen im Feld I/SD -- 5.13 Disclaimer -- 5.14 Resümee -- 6 Digitaler Wandel: Chancen und Herausforderungen für Deutschland -- 6.1 Das Moore'sche Gesetz und dessen Fortschreibung -- 6.2 Digitale Treiber und Visionen -- 6.3 Die digitalen Sektoren -- 6.3.1 Online Businesses -- 6.3.2 Smart Factory -- 6.3.3 Smart Mobility -- 6.3.4 Smart Energy -- 6.3.5 Smart Home -- 6.3.6 Smart Health -- 6.3.7 Smart Government -- 6.4 Applikationen -- 6.4.1 Global Reach -- 6.4.2 Simulation und Virtualisierung -- 6.4.3 Organischer Umbau -- 6.4.4 Externer Umbau -- 6.4.5 New Business Modelling -- 6.4.6 Digitale Ökosysteme -- 6.4.7 Cyber Security -- 6.5 Handlungsimperativ für Deutschland -- 6.6 Die weitere Zielorientierung -- Teil 2: Branchenübergreifende Hebel und Ansätze -- 7 Das Arsenal -- 7.1 Zur Ausgangslage -- 7.2 Historisch-kulturelle Prägungen -- 7.3 Unsichere Zukunft -- 7.4 Die USA: ein Unsicherheitsfaktor -- 7.5 Bedrohungen aus China -- 7.6 Einfallschneise Osteuropa -- 7.7 Einfallschneisen in Deutschland -- 7.8 Das Projekt »Neue Seidenstraße« -- 7.9 China plus 16 -- 7.10 Vision »China 2049« -- 7.11 Der weitere Weg -- 7.12 Arten der Auseinandersetzung -- 7.13 Die Siegerfrage -- 7.14 Wert und Werte -- 7.15 Interne Barrieren -- 7.16 Rettung aus eigener Kraft -- 7.17 Ein militärisch anmutendes Denkmodell -- 7.17.1 Der »Datenkrieg« -- 7.17.2 Die Instrumente und Prozesse -- 7.17.3 Strategien -- 7.17.4 Kenntnis um die Strategischen Instrumente -- 7.17.5 Das Arsenal -- 8 Elemente und Instrumente -- 8.1 Grundlegende Entwicklungen -- 8.2 Künstliche Intelligenz -- 8.2.1 Einsatzfelder.
,
8.2.2 Geschäftsmodelle -- 8.2.3 Aufgabenteilung Mensch und Maschine -- 8.2.4 Human Centered Design (HCD) -- 8.2.5 Ausprägungen -- 8.2.6 Forschung -- 8.2.7 Methoden -- 8.2.8 Anwendungsgebiete -- 8.3 Data-Mining -- 8.3.1 Prozess -- 8.3.2 Abgrenzungen und verwandte Felder -- 8.3.3 Anwendungsfeld CRM und Marketing -- 8.3.4 Anwendungsfeld stationärer Handel -- 8.3.5 Anwendungsfeld Online-Handel -- 8.3.6 Anwendungsfeld Risikoanalyse -- 8.3.7 Anwendungsfeld Text Mining -- 8.3.8 Anwendungsfeld Verbrechensbekämpfung -- 8.4 Automatisierung -- 8.4.1 Weiterentwicklung der Industrieautomatisierung im Zuge der sogenannten »Industrie 4.0« -- 8.4.2 Automatisierungsanwendungen jenseits der Fertigungs- und Dienstleistungsbranchen -- 8.5 Cyber-physische Systeme und ihre Vernetzung -- 8.6 Sensorik und Aktorik in einer hochvernetzten Welt -- 8.6.1 Hierarchieübergänge, Systemübergänge, »Sensor-to-Cloud« -- 8.7 Mensch-Maschine-Interaktion -- 8.7.1 Die Weiterentwicklung: Mensch-Maschine-Systeme in der »Industrie 4.0« -- 8.8 Erkennungssysteme -- 8.8.1 Gemeinsame Grundlagen -- 8.8.2 Optische Erkennung im Allgemeinen -- 8.8.3 Bild- und Logoerkennung -- 8.8.4 Objekterkennung und -prüfung -- 8.8.5 Gesichtserkennung und Biometrie -- 8.8.6 Spracherkennung -- 8.8.7 Texterkennung -- 8.9 Robotertechnik (Robotics) -- 8.9.1 Einordnung und Abgrenzung -- 8.9.2 Definitionen -- 8.9.3 Technik und Aufbau -- 8.9.4 Wichtigste Märkte -- 8.10 Die Blockchain-Technologie -- 8.10.1 Hauptmerkmale der Blockchain-Technologie -- 8.10.2 Die Block-Kette -- 8.10.3 Kryptografische Verkettung -- 8.10.4 Technik der Datenblöcke -- 8.10.5 Pilotanwendung Bitcoin -- 8.10.6 Transaktionsdatenbank -- 8.10.7 Reifegrad und Vorteile -- 8.10.8 Geschäftlicher Nutzen -- 8.10.9 Daten- und Dokumentensicherheit -- 8.10.10 Umwälzungen -- 8.10.11 Neue Einsatzfelder -- 8.11 Verhaltensmuster und -management.
,
8.11.1 Verhaltensmuster -- 8.11.2 Verhaltensmanagement -- 8.11.3 Verhaltensökonomie -- 8.11.4 Theorie der Behavioral Finance -- 8.11.5 Modelle der Behavioral Finance -- 8.11.6 Digital Finance -- 8.11.7 Kaufverhaltensanalyse und -beeinflussung -- 8.11.8 Neurowissenschaftliche Ansätze -- 8.11.9 Kundenspezifische Preise: die »Losgröße 1« im B2C-Kundenmanagement -- 8.11.10 Der B2B-Kaufprozess -- 8.11.11 Strategische Instrumente -- 8.11.12 Finanzanlagenmanagement -- 8.11.13 Spieltheorie -- 8.12 Simulation und virtuelle Realität -- 8.12.1 Beispiel Strategie-Simulationen -- 8.12.2 Beispiel: Simulation kritischer Situationen -- 8.12.3 Beispiel Cyber Security: Simulation von Hackerangriffen -- 9 Digitale Infrastruktur -- 9.1 Netzausbau -- 9.1.1 Enttäuschung in Deutschland -- 9.1.2 Deutschland im internationalen Vergleich -- 9.1.3 Fortschritt im Netzausbau -- 9.1.4 Technische Grundlagen von 5G -- 9.1.5 Frequenzen und Kleinzellen -- 9.1.6 Glasfaser -- 9.1.7 Anwendungsspezifische Netze -- 9.1.8 5G für ultra-schnelles mobiles Breitband -- 9.1.9 5G für Kommunikation zwischen Maschinen (M2M) -- 9.1.10 5G als Hoch-Zuverlässigkeitsnetz -- 9.1.11 Technologien zur besseren Nutzung der Frequenzen -- 9.1.12 Wann kommt 5G in Deutschland? -- 9.1.13 Voraussetzungen für den 5G-Netzausbau -- 9.2 Speicher-Strukturen und Ausbau -- 9.2.1 Nachholbedarf beim Breitband -- 9.2.2 Fünfzigtausend Rechenzentren in Deutschland -- 9.2.3 Appell an die Bundesregierung -- 9.2.4 Deutschland im Vergleich mit den USA -- 9.2.5 Deutschlands größte Rechenzentren -- 9.2.6 Energiebedarf der Rechenzentren -- 9.2.7 Entwicklung zur Dezentralisierung -- 9.2.8 Fog Computing -- 9.2.9 Micro Data Center (Mikrodatenzentren) -- 9.2.10 Rechenzentren als Geschäftsmodell -- 9.2.11 Weltweiter Ausbau als Benchmark -- 9.2.12 Ausblick: 6G-Netz-Technologien -- 9.2.13 EU-Projekt Terranova.
,
9.2.14 Substitution von Glasfaser.
Weitere Ausg.:
ISBN 3-7910-4675-6
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink