Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV001933603
    Format: 212 S.
    Series Statement: Beiheft zur Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 11
    Note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mutter ; Emanzipatorische Erziehung ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Erziehung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048961881
    Format: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    ISBN: 9783835384095 , 9783835384101
    Uniform Title: Tegen de vrouwen
    Content: Über die Erfolge der Frauenemanzipation und die Abwehrreaktionen. Das weltweite Bildungsniveau ist im letzten halben Jahrhundert rasant gestiegen, insbesondere bei Mädchen und jungen Frauen. Das hat auch die Beziehungen zwischen Mann und Frau verändert. Frauen heiraten später, bekommen weniger Kinder, arbeiten länger und verdienen mehr. Dieser Zugewinn an Wissen, Einkommen und auch Macht ist für viele Männer schwer zu ertragen. Abram de Swaan zufolge führt dieses relative Schwinden der männlichen Dominanz zu sozialen und psychologischen Spannungen, die auf die Verletzung des männlichen Ehrgefühls zurückzuführen sind: eine kollektive und individuelle narzisstische Kränkung. Der Autor sieht den Aufstieg der extremen Rechten, des christlichen Fundamentalismus und des Dschihadismus als Reaktion auf die weltweite Emanzipation der Frauen, die offenbar von vielen Männern als bedrohlich wahrgenommen wird. Werden diese Bewegungen fortbestehen, oder sind sie ein letztes Aufbäumen des im Untergang befindlichen Patriarchats?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8353-5411-1
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenemanzipation ; Frauenfeindlichkeit ; Patriarchat ; Rechtsradikalismus ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Swaan, Abram de 1942-
    Author information: Jänicke, Bärbel 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1754933823
    Format: 448 Seiten , Illustrationen , 21.7 cm x 13.9 cm
    ISBN: 9783406777400
    Content: Sein Anliegen, mehr Bewusstsein für die demokratische Tradition in Deutschland zu erwecken, zeigt der Bundespräsident als Herausgeber dieser Zusammenstellung biografischer Skizzen aus Deutschlands "langem 19. Jahrhundert" von der Französischen Revolution bis zum Anfang der Weimarer Republik. Namhafte Autor*innen - Historiker*innen, Journalist*innen, Politiker*innen - konnte er gewinnen, die diese Kurzporträts verfasst haben, immer fokussiert auf die jeweilige Rolle zur Entwicklung der Demokratie. Besonderer Wert wird auf die Leistungen von Frauen gelegt, um zu zeigen, dass Demokratie nicht nur politisch zu sehen ist, sondern auch als Ergebnis gesellschaftlicher Emanzipation. Die Auswahl ist überzeugend. Die aufgeführten Persönlichkeiten werden nicht als Helden, sondern als Kinder ihrer Zeit beschrieben. Dabei ist manche Neuentdeckung zu machen. Zu jedem Beitrag finden sich Hinweise zur weiteren Lektüre. - Das Buch ist eine wichtige Bereicherung. Sie bietet einem breiten Leserkreis, vor allem auch Schülern der Oberstufe, anschauliche Einblicke in die neuere deutsche Geschichte. (1 S)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Steinmeier, Frank-Walter Wegbereiter der deutschen Demokratie München : C.H. Beck, 2021 ISBN 9783406777417
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Demokratische Bewegung ; Bürgerrechtsbewegung ; Historische Persönlichkeit ; Geschichte 1789-1918 ; Deutschland ; Demokratie ; Bürgerrecht ; Menschenrecht ; Geschichte 1789-1918 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SLB770313
    Format: 283 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    ISBN: 9783492057110
    Content: Rosemarie Scholand
    Content: Die renommierte Schweizer Erziehungswissenschaftlerin (vgl. auch "Handbuch Talententwicklung", ID-B 21/14) sieht Eltern heute einer massiven "Einschüchterungskultur" ausgesetzt. Mit ihrer wohltuend nüchternen, ermutigenden Darstellung will sie diesem Dauerdruck der gesellschaftlichen Elternschelte entgegenwirken. Beginnend mit einem kurzen Rückblick auf Familien- und Kindheitsmythen unserer Vorfahren, beschreibt sie aufgrund ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit, persönlichem Erleben und vielen Gesprächen das unsinnige Streben nach Perfektion der Eltern, der Kinder und des pädagogischen Umfeldes. Sie rät zu elterlicher Emanzipation, zu mehr Gelassenheit und Vertrauen auf die eigene Intuition; Maßstab soll die persönliche Entwicklung des Kindes sein. Ein gut lesbarer, kompetenter Diskussionsbeitrag mit vielen, z.T. kommentierten Anmerkungen, Literaturhinweisen und Register. Vergleichbar mit David Eberhard: "Kinder an die Macht" (ID-A 26/15) Gerhard Spitzer: "Das neue Entspannt Erziehen ..." (ID-A 13/15) oder Michael Winterhoff: "Lasst Kinder wieder Kinder sein" (ID-A 41/11). (2)
    Content: Argumente für einen gelassenen Erziehungsstil, gegen verplante Kinder und die aktuell diskutierte "Perfektionsspirale".
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV026408882
    Format: 1 Online-Ressource (28 S.)
    Edition: Online_Ausgabe Wildberg Belser Wiss. Dienst 2002 Quelleneditionen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung : Projekt 2, Proletarische Frauenbewegung Digitalisierte Ausg.
    Additional Edition: Reproduktion von Braun, Lily, 1865-1916 Die Emanzipation der Kinder 1911
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Author information: Braun, Lily 1865-1916
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV026140768
    Format: 28 S.
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Edition: Mikroform-Ausgabe Mikrofiche-Ausg.: Wildberg : Belser Wiss. Dienst, 1992. 1 Mikrofiche : 24x. ISBN 3-628-02286-X
    ISBN: 362802286X
    Additional Edition: Reproduktion von Braun, Lily, 1865-1916 Die Emanzipation der Kinder 1911
    Language: Undetermined
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Author information: Braun, Lily 1865-1916
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041793683
    Format: 118 Seiten , 148 mm x 105 mm
    ISBN: 9783865057242
    Series Statement: Sexual Politics 6
    Content: Frauenquoten in Aufsichtsräten, garantierte Kitaplätze, Eltern- und Betreuungsgeld – »Gender Mainstreaming« scheint in den letzten Jahren zu einem zentralen Anliegen staatlicher Politik geworden zu sein. Dabei gerät die dunkle Seite dieser »Emanzipation« jedoch aus dem Blick: Von der neoliberalen Umverteilungs- und Verarmungspolitik sind vor allem Frauen betroffen, der Niedriglohnsektor ist vornehmlich weiblich, und schlecht bezahlte Sorge- und Pflegearbeit wird weiterhin meist von Frauen erledigt. Und auch die angeblich auf Gleichstellung der Geschlechter zielende Frauen- und Familienpolitik des Staates verfolgt bei genauerer Betrachtung ganz andere Zwecke.
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Gender Mainstreaming ; Familienpolitik ; Geschlechterpolitik ; Soziale Ungleichheit
    Author information: Trumann, Andrea 1973-
    Author information: Lent, Lilly 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Wochenschau Verlag
    UID:
    b3kat_BV049019863
    Format: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    ISBN: 9783756615674
    Series Statement: Sozioökonomische Bildung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , FRONTMATTER -- 1. Wozu dieses Buch? -- 2. Einleitung -- 3. Bildungspolitik und Bildung -- 3.1 Politiken der Standardisierung und Ökonomisierung -- 3.2 Situationen und Verwendbarkeit -- 3.3 Ökonomische Bildung und Bildungsbegriff -- 4. Bildung für die Person: Leben in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik -- 4.1 Schule: Lernen, Bildung, Weltzugänge -- 4.1.1 Bildung und Lernen -- 4.1.2 Exempel: Statuspassage zur Erwerbsarbeit -- 4.1.2.1 Theoretische Modelle und Leitbilder -- 4.1.2.2 Empirische Befunde und Erfahrungen -- 4.1.3 Weltzugangsmodi und kanonische Struktur -- 4.2 Die Bildung der Person: ihre Verhältnisse und Veränderungen -- 4.2.1 Bildung als Relationierung -- 4.2.1.1 Selbstverhältnisse, Weltverhältnisse, Sozialverhältnisse -- 4.2.1.2 Exempel: Konsum -- 4.2.2 Anstöße für Bildungsprozesse -- 4.2.2.1 Irritation und Ungleichheit -- 4.2.2.2 Fremdheit und Veränderung -- 4.2.2.3 Problemlagen und Prägungen -- 4.2.3 Bildungsgang und Bildungsaufgaben -- 4.3 Prozess: Einbettung, Offenheit und Komplexität -- 4.3.1 Engagement und Einbettung -- 4.3.2 Geschlossenheit und Offenheit -- 4.3.3 Ungewissheit und Komplexität -- 4.4 Position: Kritik und Eigensinn -- 4.4.1 Anpassung und Kritik -- 4.4.2 Vereinnahmung und Eigensinn -- 5. Sozioökonomiedidaktik und sozioökonomische Bildung -- 5.1 Selbstverständnis und Verortung -- 5.1.1 Traditionslinien -- 5.1.2 Gegenstandsbereich -- 5.1.2.1 Gesellschaftsdiagnosen -- 5.1.2.2 Wirtschaftswissenschaften -- 5.1.2.3 Fachdidaktiken -- 5.1.3 Domäne -- 5.2 Wissensformen und Wissenschaften -- 5.2.1 Wissenschaftswissen -- 5.2.1.1 Bildungsrelevanz -- 5.2.1.2 Wissensformen und Gegenstandsbereich -- 5.2.1.3 Sozialwissenschaftliche Wirtschaftsforschung -- 5.2.1.4 Multidisziplinäres und transdisziplinäres Wissen -- 5.2.1.5 Die Pluralität des Wissenschaftswissens -- 5.2.1.6 Verbindung von Wissenschaftswissen , 5.2.1.7 Wissen über Wissenschaft -- 5.2.1.8 Wissenschaftswissen als Handlungswissen -- 5.2.2 Praxiswissen und Lebensweltwissen -- 5.2.2.1 Wissensproduktion und Wissensasymmetrie -- 5.2.2.2 Situiertheit des Wissens -- 5.2.2.3 Alltagswissen und Erfahrung -- 5.2.3 Fantasien und Philosophien -- 5.2.4 Wissen für die sozioökonomische Bildung -- 5.3 Kompetenzen und Prinzipien -- 6. Ausblick und Agenda -- Literatur -- Sach- und Personenregister -- Abbildung 1: Lehrkräfte im Raum sozialer Milieus -- Abbildung 2: Merkmale der Prozesse Lernen und Bildung -- Abbildung 3: Selbst-, Sozial- und Weltverhältnisse -- Abbildung 4: Lebensführung im multipolaren Spannungsfeld -- Abbildung 5: Einbettung und Offenheit von Bildung und Lernen -- Abbildung 6: Bildungsrelevanz von Wissen und Können -- Abbildung 7: Wissenschaftsbezüge der sozioökonomischen Bildung -- Abbildung 8: Wissensformen in der Sozioökonomiedidaktik -- Fokus 1: Realistische Wenden in der Bildung -- Fokus 2: Private Regierung der ökonomischen Bildung? -- Fokus 3: Was heißt Emanzipation? -- Fokus 4: Umsteuerung auf Humankapital und Wachstum -- Fokus 5: Fachdidaktiken und ihre Bezugswissenschaften -- Fokus 6: Der Fachunterricht und seine Dinge -- Fokus 7: Management von Knappheit und Management von Überfluss -- Fokus 8: Bildung im Nachdenken über Geld und seine Folgen -- Fokus 9: Ein normativer Begriff von Erwerbsarbeit -- Fokus 10: Integrative Rationalität -- Fokus 11: Der Weg in die Arbeitswelt und die gesellschaftlichen Grenzen -- Fokus 12: Widersetzungen gegen Forderungen nach Flexibilität -- Fokus 13: Sozialer Kontext, Geschlechteridentität und Beruf -- Fokus 14: Jugendliche Erwartungen an Arbeit und Beruf -- Fokus 15: Ambivalenzen der Statuspassage in die Arbeitswelt -- Fokus 16: Wozu ermächtigt powerful knowledge? -- Fokus 17: Die Vielfalt jugendlicher Lebensentwürfe und die Erwerbsarbeit , Fokus 18: Ein Schema für die Grundstruktur von Allgemeinbildung -- Fokus 19: Sinn-Dimensionen allgemeiner schulischer Bildung -- Fokus 20: Die Schlüsselprobleme der Kinder und Jugendlichen -- Fokus 21: Pädagogisierung politischer Probleme -- Fokus 22: Figurationen von Bildung -- Fokus 23: Differenziertes Verständnis von Konsum -- Fokus 24: Irritation im Fachunterricht -- Fokus 25: Kultur in der Wirtschaft und ökonomische Multikulturalität -- Fokus 26: Das Problem der Ungleichheit und die Volkswirtschaftslehre -- Fokus 27: Hauptsache, es ändert sich was? Zur Qualität von Bildungsprozessen -- Fokus 28: Finanzbildung als Moralerziehung zwecks sozialer Distinktion? -- Fokus 29: Jugend als Krise -- Fokus 30: Die krisenarme Spiegelwelt exklusiver gymnasialer Schulkulturen -- Fokus 31: Prekäre Entwicklung -- Fokus 32: Identität und Bildung als sozialer Prozess -- Fokus 33: Biografie, Reproduktion und Transformation -- Fokus 34: Ergebnisoffenheit als Strategie -- Fokus 35: Entscheiden in radikaler Ungewissheit -- Fokus 36: "Praxisorientierte" Bildung als Anpassung im Interesse der Unternehmen? -- Fokus 37: Fakten, Erklärungen, Theorien und kritische Akzeptanz -- Fokus 38: Ein neuer Kapitalismus? -- Fokus 39: Wirtschaftliche Mythen und kritisch differenziertes Denken -- Fokus 40: Die wirtschaftliche Kritik der Leute -- Fokus 41: Digitalisierung und Eigensinn -- Fokus 42: Die Konkurrenz von zwei Bildungszielen -- Fokus 43: Fremdführung, Selbstführung und subjektiver Eigensinn -- Fokus 44: Ein Test für orthodoxes Wirtschaftswissen -- Fokus 45: Kapitalismus - oder was der Bürger von den Ökonomen verlangen muss -- Fokus 46: Der Richtungsstreit der Personalwirtschaftslehre -- Fokus 47: Fundamentale Differenzen in der Volkswirtschaftslehre -- Fokus 48: Brexit, Wirtschaftsbegriffe und Einkommensklassen -- Fokus 49: Fehlleitung durch Modulhandbücher und Lehrbücher , Fokus 50: Diplom-Handelslehramt als interdisziplinärer Klassiker -- Fokus 51: Wissenschaftsdisziplinen - zersplittert und hyperspezialisiert? -- Fokus 52: Pluralität, Pluralismus und Monismus in den Wissenschaften -- Fokus 53: Pluralität als Fakt und Forderung in den Wirtschaftswissenschaften -- Fokus 54: Komplexer Konzeptwechsel -- Fokus 55: Transdisziplinarität bei politischen und privaten Problemen -- Fokus 56: Sozialwissenschaftliche Metakognition -- Fokus 57: Strömungen und Erkenntnisinteressen der Betriebswirtschaftslehre -- Fokus 58: Digitale Asymmetrie und verdeckte Aneignung im Internet -- Fokus 59: Wissen und Kompetenzen als kollektive und situative Phänomene -- Fokus 60: Der Markt als Objekt von Erinnerung und Fantasie -- Übersicht 1: Diversität in der Sozioökonomiedidaktik -- Übersicht 2: Statuspassagen und Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase -- Übersicht 3: Verhältnisse, Bildungsaufgaben und sozioökonomische Bildung -- Übersicht 4: Regimes des persönlichen Engagements -- Übersicht 5: Beiträge zur Tradition sozioökonomischer Bildung -- Übersicht 6: Pluralitäten in der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 7: Konkurrierende Definitionen des Domänenbegriffs -- Übersicht 8: Die Domäne der sozioökonomischen Bildung -- Übersicht 9: Das Arbeitsverhältnis aus multidisziplinärer Sicht -- Übersicht 10: Wissen und Verwendung - das Exempel Betriebswirtschaftslehre -- BACKMATTER.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hedtke, Reinhold Wirtschaft und Gesellschaft Berlin : Wochenschau Verlag,c2023 ISBN 9783734415678
    Language: German
    Keywords: Sozioökonomisches System ; Ökonomische Bildung ; Wirtschaftsdidaktik ; Bildungstheorie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048323678
    Format: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    ISBN: 9783631834480
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.6196
    Content: Die Autorin befasst sich mit der römisch-rechtlichen Werkgattung der «libri regularum» und untersucht anhand des Werkes des spätklassischen Juristen Älius Marcian, welche methodischen Vorstellungen er mit dem gewählten Titel verbindet. Insbesondere geht sie der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen eine Regelbildung stattfindet
    Note: Cover -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Zum Verhältnis zwischen den libri regularum und D. 50.17 -- 2. Bisheriger Forschungsstand -- 2.1. Definition der regula -- 2.2. Zu den libri regularum -- 2.2.1. Die Forschungsergebnisse von Peter Stein -- 2.2.2. Die Forschungsergebnisse von Bruno Schmidlin -- 2.2.3. Kritik an Schmidlin s Systematik ( Dieter Nörr ) -- 2.2.4. Die Forschungsergebnisse von Lucio De Giovanni -- 2.2.5. Die Forschungsergebnisse von Detlef Liebs -- 2.2.6. Würdigung -- 3. Marcians libri regularum -- 3.1. Zur Person Marcians -- 3.2. Zur Datierung der libri regularum -- 4. Zu dieser Arbeit -- 4.1. Darstellungsarten -- 4.2. Entscheidungsgrundlage -- 4.3. Kriterien -- Erster Teil: Fragmente in der Wenn-dann-Struktur -- 1. Die Kommorienz als Regelbildung -- 2. Zur Anwendung der condictio incerti -- Fazit -- 3. Zwei als zusammengehörig verkaufte Sklaven -- 4. Von besonderen Ersitzungsmöglichkeiten -- 5. Zur datio in solutum -- 6. Von den Erklärungen beim Sklavenverkauf -- 7. Die Sachgewährleistung als Regelbildung -- 8. Der Verweis auf das Kaiserrecht -- 9. Zur Rechnungslegung des testamentarisch freigelassenen Sklavens -- 10. Über die Freiheit der geborenen Kinder von Sklavinnen -- 11. Die Erlangung der Emanzipation durch die aequitas -- 12. Von der Umgehung eines juristischen Prinzips durch die aequitas -- Ergebnis -- Zweiter Teil: Merksätze -- 1. Grundlagen -- 2. Exegesen -- 2.1. Definition von sanctum -- 2.2. Ein Schiedsspruch in eigener Sache -- 2.3. Die Unterscheidung zwischen Realservituten und persönlichen Servituten -- 2.4. Zum peculium -- 2.5. Der Eintritt des Schuldnerverzugs -- 2.6. Von der Errichtung und Wirkung der Kodizille -- 2.7. Eine Zahlung hebt zwei Verbindlichkeiten auf -- 2.8. Definition des Exils -- 3. Ergebnis , Dritter Teil: Fragmente mit einem einleitenden qui -- 3.1. Die integrum in restitutio nach Abwesenheit im öffentlichen Interesse -- 3.2. Die Rückforderung des irrtümlich Geleisteten bei einer dauernder Einrede -- 3.3. Die Erlangung der orcinischen Freiheit -- 3.4. Separationsrecht trotz Klageerhebung -- Ergebnis -- Vierter Teil: Ergebnisse und Folgerungen -- 1. Zum Titel libri regularum -- 2. Zur Argumentation -- 3. Werkgeschichtliche Schlussfolgerungen -- 3.1. Die libri regularum als Unterrichtswerk? -- 3.2. Mögliche Adressaten -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Materialienverzeichnis -- Quellenregister -- 1. Juristische Quellen -- 2. Literarische Quellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lapadula, Maria Marcians Libri Regularum Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631830635
    Language: English
    Keywords: Marcianus, Aelius ca. 3. Jh. ; Rechtslehre ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages