Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Europäische Verlagsanst.,
    UID:
    almahu_BV003017700
    Format: 273 S.
    Series Statement: Samml. "res novae" 29
    Language: German
    Subjects: Law , German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1844-1900 Nietzsche, Friedrich
    Author information: Adler, H. G., 1910-1988.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949481460102882
    Format: 1 online resource (182 p.)
    ISBN: 9783839460573 , 9783110767001
    Series Statement: Transdisziplinäre Popkulturstudien ; 5
    Content: Die Drone Music von »The Haxan Cloak« bespielt den Körper und macht ihn in seiner Tiefenresonanz spürbar. Hörer*innen erleben eine ganze Welt, andere verlieren sich darin, empfinden Angst, Leere oder Ohnmacht. Welche Rezeptionsweisen führen zu so unterschiedlichen Hörerfahrungen? Wie kann Musik, die die Sinne überwältigt, andere Selbst- und Wirklichkeitserfahrungen evozieren? Luise Wolf verschränkt kunst- und kulturwissenschaftliche mit (psycho-)akustischen Perspektiven, um die Resonanz in ihren leiblich-reflexiven und künstlerisch-materiellen Bedingungen zu ergründen.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Geleitwort der Reihenherausgeber:innen -- , Vorspiel: Sonosphäre -- , 1. Einleitung -- , 2. Spielarten der Kunstrezeption -- , 3. Klang - Körper - Subjekt -- , 4. Excavation - The Haxan Cloaks Sound -- , 5. Sonische Dominanz - Selbsterfahrung oder Selbstverlust? -- , 6. Schluss -- , Bibliografie -- , Diskografie -- , Abbildungen , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus PP Package 2022 Part 2, De Gruyter, 9783110767001
    In: EBOOK PACKAGE Arts 2022, De Gruyter, 9783110992809
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: transcript Complete eBook Package 2022, De Gruyter, 9783111025094
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV008215278
    Format: 318 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-378-00528-9
    Series Statement: Analysen, Erfahrungen, Perspektiven
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsreform ; Geschichte ; Internationale Währungspolitik ; Kapitalismus ; Weltwirtschaftskrise ; Weltwirtschaft ; Entwicklung
    Author information: Reimann, Günter 1904-2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949767673502882
    Format: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839472484
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Feindliche Brüder? -- Die Fragestellung -- Aktualisierungspotentiale -- Methode des Kraftfelds -- Aufbau der Arbeit -- Thesen und Argumente -- Danksagung -- 1. Perspektive -- 1.0. Einleitung -- 1.1. Ausgangspunkte: Warum Adorno und Foucault? -- 1.1.1. Entwicklung einer sozialphilosophischen Systematik aus den Schriften Adornos und Foucaults -- 1.1.2. Forschungsstand -- Rezeptionen -- Konjunkturen von Abgrenzung und Annäherung -- Etappe 1: Die 1990er: Schäfer verlässt die Lager -- Etappe 2: Die 2000er: Schroer historisiert und kontextualisiert -- Etappe 3: Die erste Hälfte der 2010er Jahre: Breitenstein lässt das Material sprechen -- Etappe 4: Die zweite Hälfte der 2010er: Cook wagt den großen Wurf -- 1.1.3. Fruchtbarkeit für zeitgenössische Debatten -- 1.1.4. Grenzen der vorliegenden Arbeit: weitere Perspektiven -- 1.2. Methodik 1: ›Kraftfelder‹ -- 1.3. Methodik 2: Zwei Sicht‐Achsen -- 1.3.1. Historizität: Von der Aktualität zum (Post‑)Fordismus -- Aktualität -- Historizität -- Fordismus - Postfordismus -- Exkurs: Ungleichzeitigkeiten gesellschaftlicher Transformationen -- Zusammenfassung der Achse Historizität -- 1.3.2. Theorie und Praxis: theoretische Verhältnisse zu den gesellschaftlichen Bewegungen -- Soziale Bewegungen -- Dialektik -- Nominalismus -- Exkurs: Kritik und Experiment -- Zusammenfassung der Achse Theorie‐Praxis -- 2. Kraftfeld A: Macht und Gewalt -- 2.0. Einleitung -- 2.1. Adornos Denken und Diskreditierung von Gewalt und Herrschaft -- 2.1.1. Multiple Verwendungsweisen des Gewaltbegriffs bei Adorno -- 2.1.2. Juridischer Machtbegriff und Ohnmacht -- 2.1.3. Adorno über die Legitimität von Gewalt -- 2.1.4. Zusammenfassung: Adornos multipler Gewaltbegriff -- 2.2. Foucaults Erweiterung: produktive Macht im Unterschied zu Gewalt -- 2.2.1. Entwicklung des Machtbegriffs bei Foucault. , 2.2.2. Produktivität von Macht -- Kritik der Repressionshypothese und juridischer Verständnisse von Macht -- Der Netz‐Charakter der Macht -- 2.2.3. Macht‐Wissen -- 2.2.4. Zusammenfassung: Foucaults produktiver Begriff von Macht -- 2.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Macht und Gewalt -- 2.3.1. Gemeinsamkeiten: Herrschaftskritik fortsetzen -- 2.3.2. Zuspitzung der Differenzen: Adornos negativistischer Antagonismus gegen Foucaults produktivistischen Agonismus -- 2.3.3. Vermittlungsvorschläge -- Dialektik von Macht und Gewalt -- Ohnmacht als Mittlerbegriff -- 3. Kraftfeld B: Wissen und Ideologie -- 3.0. Einleitung -- 3.1. Die Ideologienlehre Adornos -- 3.1.1. Entstehung der Ideologie und Herleitung des Ideologiebegriffs bei Adorno -- Das Denken im Kontext der Trennung von Hand‐ und Kopfarbeit -- Die Naturgeschichte des Geistes -- Die Entwicklung des Kapitalismus und der Ideologie -- Das Basis‐Überbau‐Modell -- Das falsche Bewusstsein -- Die verwaltete Welt oder Gesellschaft als Ideologie -- Das Ideologie‐Paradox bei Adorno -- 3.1.2. Funktionen von Ideologie nach Adorno -- Die Stabilisierung der Subjekte angesichts von Leiderfahrungen -- Exkurs: Ideologien als Erzählungen betrachtet -- Affektive Bindungen -- Fetisch, Realabstraktion, Entfremdung - ›verdinglichtes Bewusstsein‹ -- Verblendungszusammenhang und Manipulation -- 3.1.3. Konstellationen des Ideologiebegriffs im Denken Adornos -- Der Zeitkern - Die Historizität von (kritischer) Theorie -- Un‑/Wahrheit und Objektivität -- Das Zugleich von wahr und falsch -- Ir‑/Rationalität und Vernunft -- Der Wahn -- Die Kulturindustrie -- 3.1.4. Ideologiekritik und Wahrheit -- Positionale Ideologiekritik -- Ideologienlehre wird selbst vereinnahmt -- Differenzierungen -- 3.1.5. Zusammenfassung: Adornos Ideologienlehre -- 3.2. Foucaults Wissensverständnis. , 3.2.1. Die Begriffe Wissen, Episteme und Erkenntnis bei Foucault -- Foucaults Wissensbegriff im Kontext der Wissenschaftsgeschichte -- Die verschiedenen Wissensformen im Unterschied zur Erkenntnis -- Der Wissen‐Macht‐Komplex -- 3.2.2. Foucaults Kritik der Ideologienlehre -- Foucaults affirmativer und positiver Gebrauch des Terminus Ideologie -- Foucaults Kritik des Ideologiebegriffs -- Eine Ideologiekritik Foucaults? -- 3.2.3. Politische Ökonomie der Wahrheit -- Eine politische Geschichte der Wahrheit -- Rationalitäten -- 3.2.4. Zusammenfassung: Foucaults Wissensbegriff -- 3.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Ideologie und Wissen -- 3.3.1. Gemeinschaft im Problem: Machtwirkungen der Rationalität -- Exkurs: Unterschiedliche Traditionen der Aufklärung in Frankreich und Deutschland nach Foucault -- 3.3.2. Zuspitzung der Differenzen: Objektivität von Wahrheit -- Einheit der Vernunft oder Pluralität der Rationalitäten -- Ideologie oder Wissen -- Objektive Wahrheit oder Wahrheitspolitik -- 3.3.3. Vermittlungsbegriff Wahrheit -- Historizität der Wahrheit in Form ihres Zeitkerns -- Historizität der Wahrheit als Transformation von Gesellschaft und Theorie -- Wahrheit ex negativo -- Weiterentwicklungen Ideologie - Wissen - Wahrheit - Kritik -- 4. Kraftfeld C: Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 4.0. Einleitung -- 4.1. Adornos Subjekttheorie -- 4.1.1. Die Verfallsgeschichte des (bürgerlichen) Subjekts -- Odysseus als mythischer Ahnherr aufklärerischer Subjekte -- Die Realgeschichte bürgerlicher Individualität -- Die integrierte Gesellschaft und ihr Subjekt -- Adorno schreibt (k)eine Verfallsgeschichte des Individuums -- 4.1.2. Konstellationen der Pseudo‐Individualität -- Entfremdung -- Autoritärer Sozialcharakter -- Ich‐Schwäche -- 4.1.3. Kritik an der Subjektphilosophie. , Die klassische Subjektphilosophie ist wahr und unwahr zugleich -- Deskriptive Schwächen des klassischen Subjektbegriffs -- Normative Probleme ausgehend von der Identität -- Ausweg: Vermittlung -- 4.1.4. Adorno hofft auf das mündige Subjekt -- Potentiale -- Erfahrung -- Entäußerung -- Mündigkeit -- Solidarität -- 4.1.5. Zusammenfassung: Adornos negative Subjekttheorie -- 4.2. Foucaults Verständnis von Subjektivierung -- 4.2.1. Eine andere Geschichte des abendländischen Subjekts -- Foucaults Kritik am traditionellen cartesianischen Subjektbegriff -- Zurückweisung des Humanismus, der Humanwissenschaften und der Entfremdungskritik -- Psychologie, Freud und die Psychoanalyse -- Foucaults fortgesetzter Impuls: Das Subjekt dezentrieren -- 4.2.2. Foucaults Konzeption des Subjekts im Wandel -- Der Mensch: Gesicht im Sand -- Disziplinarindividuen: Die ideologischen Fiktionen der Disziplinarmacht -- Vom Agenten zum Selbstverhältnis -- Die Sorge um Sich: Selbsttechniken und Subjektivierungsweisen -- Ambivalenzen der Macht: Agenten und Akteure -- 4.2.3. Foucault denkt die Fluchtlinien -- Überschreitung: Erfahrungen der Grenze -- Widerstand: Kämpfe, Kritik und Gegenverhalten -- Aufklärung: Experimente als Praktiken der Freiheit -- Die Polyvalenz der Widerstände: Von der Überschreitung zum Experiment -- 4.2.4. Zusammenfassung: Foucaults Problematisierungen der Subjektivierungsweisen -- 4.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 4.3.1. Gemeinsamkeiten: Das Subjekt dezentrieren -- 4.3.2. Zuspitzungen der Differenzen: Entfremdung oder Subjektivierungsweisen -- 4.3.3. Vermittlungsvorschläge: mündige Subjektivierungsweisen -- 5. Resümee -- 5.1. Perspektive: Die Methode des Kraftfelds -- 5.2. Der Ertrag der drei Kraftfelder: Ohnmacht, Ideologie und Mündigkeit. , 5.2.1. Kraftfeld A: Macht und Gewalt -- 5.2.2. Kraftfeld B: Ideologie und Wissen -- 5.2.3. Kraftfeld C: Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 5.2.4. Immanente Vermittlung der drei Kraftfelder -- 5.3. Antworten auf die Forschungsfragen -- Bibliographie -- Teil 1: Literatur Theodor W. Adorno -- Teil 2: Literatur Michel Foucault -- Teil 3: Sekundärliteratur.
    Additional Edition: Print version: Erxleben, Paul Kritische Theorie Aktualisieren Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837672480
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_717625311
    Format: 190 S.
    ISBN: 3826049454 , 9783826049453
    Series Statement: Orbis Phaenomenologicus 29
    Note: Der Hunger nach Sein. Sendling und Scheler ; Die Exzentrizität als Aufgabe ; Die Sehnsucht und der Hunger nach Sein ; Hunger nach Sein und Essstörung ; Über den Begriff der Selbsttranszendenz -- Schelling : Geburt der Philosophie : der Person und Ekstase des ich. Die Freiheitsschrift und die Anfänge einer neuen Philosophie der Person; Die Kritik am formalen Begriff der Freiheit; Idealismus und Realismus; Die Geburt der Philosophie der Person; Die egologische Selhstheit und das Böse; Das Vorbild des werdenden Gottes und die menschliche Freiheit ; Die Ekstase des ich; Die Depotenzierung des Ideenbegriffs beim späten Schelling; Die Ekstase und die Anamnese des Ego; Die Ohnmacht der Ideen und die Überwindung des Idealismus; Vis inertiae und neuer Empirismus ; Die Persönlichkeit und der Wille als Signal zur Umkehrung; Der Begriff der Ekstase : von Erlangen nach Berlin; Abschied von der Philosophie des Seins und philosophischer Empirismus; Die Überwindung der Ontologie des Möglichen : die Wirklichkeit und ihr Schatten; Herr des Seins und Ich als Usurpator; Prometheus und die Eitelkeit des Daseins; Die Persönlichkeit als Umkehrung des Unwillens -- Scheler : Selbsttranszendenz und Weltoffenheit. Werdender Gott und Wiedergeburt der Person; Der Panentheismus und die Kritik am Theismus des nous poietikos; Die creatio ex nihilo und der Mensch als imago Dei; Die Aporien des werdenden Gottes; Vorbild und Solidarität; Der leidende Gott und der werdende Gott; Die Theorie der ideae cum rebus; Werdender Gott und Funktionalisierung des Personwerdens ; Die Augen des Eros; Über das Verhältnis zwischen dem Eros und der Agape; Aufwertung der Natur : von Marcion zu Franziskus von Assisi; Die Grenze des Eros; Die Theorie der Sublimierung und Freud; Die Tätigkeit der Agape im Eros; Die Geburtsstunde des prometheischen Wissens ; Reduktion als cura sui; Das Problem der Reduktion bei Husserl und Scheler; Gnôthi seautón und epimèleia heautoû; Die Phänomenologie als radikaler Empirismus; Reine Tatsachen und Selbstgegebenheit; Selbstgegebenheit und Sichoffenbaren; Scheler und der Anthropologismusvorwurf; Cura sui als Entspannung und Anspannung; Reduktion : Methode oder Tèchne?; Piaton und die tèchne tês periagogês; Das Unzeitgemässe an dem Begriff der Demut; Demut als Modus der Liebe; Die Ehrfurcht und die Landschaft unserer Erfahrung; Von der Evidenz zur Erleuchtung; Evidenz und Relativismus; Die Verwunderung im Anblick der höchsten Evidenz; Reduktion und Alltäglichkeit ; Wert als Urphänomen; Gefühlsethik und Werte; Wert und Erfahrung; Wert als erster Bote; Funktionalisierung und Apriori; Absolute und relative Werte; Wertrangordnung und Selbstoffenbarung; Die unvertretbare Solidarität und die Mitverantwortlichkeit ; Die Frage nach der Wertobjektivität bei Max Scheler; Kritik am Begriff der Wertanschauung; Das Problem der Objektivität der Werte; Person : Lieben und Selbsttranszendenz; Die Überwindung des absoluten Wertobjektivismus; Die Akrasia und die Unterschätzung des reflexiven Momentes in Schelers Denken ; Wert und Urteil; Brentano und die Orthonomie des Fühlens; Brentano und Hume; Nussbaum : Emotions as Judgments of Value; Differenz zwischen Wert und Werturteil; Wert und Demokratie ; Vorbild und Umbildung; Nochmals über die Richtigkeit des Fühlens; Das Vorbild als neuer Auftakt; Vorbild und materiale Ethik; Das Vorbild als Morgenröte des individuellen Gesetzes; Ordo amoris, Vorbild und Bildung; Vorbild und Kongenialität; Das Vorbild und der Verfall der Aura; Globalisierung und Vorbild; Anthropologie der solidarischen Teilhabe -- Personenregister.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von 1775-1854 ; Scheler, Max 1874-1928 ; Person ; Identität ; Transzendenz
    Author information: Cusinato, Guido
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edocfu_9961612457502883
    Format: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658453398
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verwendete emische Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Von Handschuhen und faulen Äpfeln -- 1.2 Was dieses Buch (nicht) will -- Teil I Gegenstand, Methodik und Vorüberlegungen -- 2 Methodisches Vorgehen I: Theoretische Zugänge -- 2.1 Forschungsethische Fragen -- 2.2 Körperwissen und Leiblichkeit -- 2.3 Forschungsstil: Grounded Theory und Situationsanalyse -- 3 Foltersituationen: Phänomenologische und soziologische Vorüberlegungen -- 3.1 Die Definition der Vereinten Nationen -- 3.2 Folter als extreme Machtdifferenz -- 3.3 Die Funktionsweise von Folter -- 3.4 Folter als intersubjektiver Prozess -- 3.5 Intentionalität und Instrumentalität -- 4 Was ist moderne Folter? Zur historischen Kontextualisierung -- 4.1 Vormoderne Folter in Europa -- 4.2 Das Verschwinden der judikativen Folter -- 4.3 Die ‚Wiederkehr' der Folter -- 4.4 Merkmale moderner Folter -- 4.5 Folter als Unfall der Moderne? -- 5 Der Fall: Der US-Folterkomplex im War on Terror -- 5.1 Ausnahmezustand und die Autorisierung von Folter -- 5.2 Folterorte I: CIA-Blacksites -- 5.3 Folterorte II: Guantánamo -- 5.4 Folterorte III: Militärgefängnisse und -lager in Afghanistan und Irak -- 6 Methodisches Vorgehen II: Datenkorpus -- 6.1 Situierung, Erhebung und Selektion der Daten -- 6.2 Perspektivität, Kontrastierung und Analyse von Daten -- Teil II Flüsse von diskursivem Folterwissen -- 7 Abu Zubaydah als Präzedenzfall der Folterlegalisierung -- 7.1 Der Beginn der autorisierten CIA-Folter -- 7.2 Legalisierung von Folter im Kontext der Anti-Folternorm -- 8 Die Emische Foltertheorie als Interdiskurs -- 8.1 Akteurspositionierung: Gefolterte als Wissensträger -- 8.2 Akteurspositionierung: Personal -- 8.3 Körperzugriff und leiblich-psychischer Effekt -- 8.4 Ziele, Zwischenziele und Zielkonflikte. , 8.5 Notwendig, effektiv, legal, unschädlich: Phänomenstruktur -- 9 Transfer und Transformation von organisationalem Folterwissen -- 9.1 Feindmethoden: Kontinuitäten aus dem Kalten Krieg I -- 9.2 „KUBARK" und „HRET": Kontinuitäten aus dem Kalten Krieg II -- 9.3 Rezeption von Folterwissen in Guantánamo -- 9.4 Diffusion von Folterwissen innerhalb des US-Militärs -- Teil III Folter als Verkettung von Situationen -- 10 Raumzeitliche Übergänge als Foltersituationen -- 10.1 Folter als totale Institution -- 10.2 Gefangennahme und Übergabe an US-Kräfte -- 10.3 Erzwungene Nacktheit im Übergangsprozess -- 10.4 Flugzeug als Folterraum -- 10.5 Ankunft und Processing -- 11 Regel als Folter: Gefängnisalltag und die Rolle der guards -- 11.1 Guards und ihr Verhältnis zum Verhör -- 11.2 Comfort Items und Privilegiensystem -- 11.3 IRF-Teams und Strafgewalt -- 11.4 Ungeregelte Regeln -- 12 Gefolterte zwischen Ohnmacht und Widerständigkeit -- 12.1 Erfahrung von Ohnmacht und ‚Kooperationsbereitschaft' -- 12.2 Informationsverarbeitung -- 12.3 Gebete und Anrufungen als Situationstransformationen -- 12.4 Kommunikation mit Mitgefangenen -- 12.5 Hungerstreik -- 12.6 Organisationale Reaktionen: Zwangsernährung und Looping -- 13 Gewaltsames Othering (und seine Grenzen) -- 13.1 Religiöse und national-ethnische Differenzierung -- 13.2 Geschlechtlichkeit und Sexualität -- 13.3 Tiere, Menschen und Gegenstände -- 13.4 Othering im Spannungsverhältnis zu angenommener Gleichartigkeit -- 14 Foltersituationen als Konstellationen situativer Elemente -- 14.1 Drohungen -- 14.2 Artefakte -- 14.3 Medizinisches Personal -- 14.4 Psychologisches und psychiatrisches Personal -- 14.5 Dolmetscher:innen und linguistische Differenzen -- 14.6 Situative Sichtbarkeiten und Dritte -- 15 Schluss -- 15.1 Dezentralität und Verkettung -- 15.2 Folterwissen und Psychologisierung. , 15.3 Asymmetrie, Handlungsfähigkeit und Intentionalität -- 15.4 (Un-)Gleichartigkeiten und Entmenschlichungen -- 15.5 (Un-)Sichtbarkeiten -- Literatur- und Quellenverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783658453381
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5830509
    Format: 1 online resource (111 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647404868
    Series Statement: Fluchtaspekte
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort der Reihenherausgeberinnen -- Vorwort -- 1 Zum Titel des Buchs: eine Einleitung -- 2 Theoretisch-konzeptionelle Eckpfeiler des Buchs -- 2.1 »Menschen in Migration« versus »Menschen mit Migrationshintergrund« (Eckpfeiler 1) -- 2.2 Interkulturelles Paradigma und transkulturelle Haltung (Eckpfeiler 2) -- 2.3 Responsivität als existenzielle Dimension des lebenstragend-immanenten Migrationsgeschehens (Eckpfeiler 3) -- 2.4 Ein Leben in limbo: Die psychosoziale Situation von Menschen in Migration (Eckpfeiler 4) -- 2.5 Akkumulative Belastung von Menschen in Migration -- 3 Kunsttherapie -- 4 Kunsttherapie mit Menschen in Migration -- 4.1 Strukturelle Wirkfaktoren -- 4.1.1 Doppelte Erfahrung der Responsivität -- 4.1.2 Kompetenzerleben durch ernsthafte künstlerische Arbeit -- 4.1.3 Kontinuität erfahren, Perspektive entwickeln und Zukunft gestalten -- 4.1.4 Verortung in der Fremde -- 4.2 Wirkdimension der inhaltlichen Arbeit an biografischen Themen -- 4.2.1 Verfolgung, Ohnmacht und situative Befreiung -- 4.2.2 Almosen empfangen oder selbst den Kurs bestimmen wollen -- 4.3 Zusammenfassendes Wirkmodell zur kunsttherapeutischen Arbeit mit Menschen in Migration -- 4.4 Spannungsfelder in der kunsttherapeutischen Arbeit mit Menschen in Migration -- 4.4.1 Zeugenschaft und Dezentrierung -- 4.4.2 Die Notwendigkeit einer politisch-persönlichen und professionell-fachlichen Positionierung -- 4.4.3 biografischen Themen mit hoher Vulnerabilität -- 4.4.4 Gruppen- oder Einzelsetting -- 5 Kunsttherapie als transkulturelle Praxis -- 5.1 Kunsttherapie als transkulturelle psychotherapeutische Methode: das transkulturelle Mischpult der Kunsttherapie -- 5.1.1 Stellschrauben im Kontext Handlungsfeld -- 5.1.2 Stellschrauben im Kontext Beziehungsfeld -- 5.1.3 Stellschrauben im Kontext Reflexionsfeld , 5.2 Kunsttherapie als transkultureller Erfahrungsraum -- 6 Zurück zum Anfang und darüber hinaus: Eine biografisch-phänomenologische Perspektive auf Migration -- Literatur -- Body
    Additional Edition: Print version: Widdascheck, Christian KUNSTtherapie mit Menschen in Migration Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2019 ISBN 9783525404867
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949846665502882
    Format: 1 online resource (191 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428589609
    Series Statement: Beiträge Zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure Series
    Content: Vor welche Herausforderungen stellt die dezentrale Durchsetzung des Völkerstrafrechts die nationale Justiz und wie können diese ggf. bewältigt werden? Diesen Fragen geht der Sammelband nach und führt Beiträge von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und Vertreter:innen aus allen Bereichen der Justizpraxis zusammen, um so den Grundstock für eine empirisch und wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung des nationalen Völkerstrafprozessrechts zu legen.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Katja Keul: Die Rolle der Bundesrepublik bei der Verfolgung von Völkerstraftaten -- Gerd Hankel: Effekte strafprozessualer Aufarbeitung durch fremde Nationalstaaten - sozio-historische Perspektive -- I. Völkerstrafverfahren in Deutschland und ihre Wirkung dort -- II. Herausforderungen bei der Ahndung von Völkerrechtsverbrechen in einem andauernden Konflikt -- III. Die Wirkung von Völkerstrafverfahren vor deutschen Gerichten im Tatortland -- IV. Schlussüberlegungen und einige Empfehlungen -- Angela Krewani: Inszenierung von Kriegsverbrecherprozessen aus medienwissenschaftlicher Perspektive -- Julia Geneuss: Ermessensausübung im völkerstrafrechtlichen Kontext -- I. Einleitung -- II. Rechtlicher Rahmen -- 1. Universelle deutsche Strafgewalt -- 2. 153f StPO: Ermittlungs- und Verfolgungsermessen -- III. Rechtliches Entscheidungsumfeld -- 1. Interesse der internationalen Gemeinschaft an Ermittlungen und Strafverfolgung in Deutschland -- 2. Strafverfolgungsinteresse und Gegeninteressen Deutschlands -- 3. Strafverfolgungsinteresse von Opfer- und Diasporagruppierungen -- IV. Zwanzig Jahre Völkerstrafgesetzbuch: Die Entwicklung der deutschen Völkerstrafrechtspraxis seit 2002 -- 1. Erste Dekade: Nichtermittlungs- und Nichtverfolgungspraxis -- 2. Zweite Dekade: Strukturermittlungsverfahren, „Terrorismusvölkerstrafrecht" und Völkerstrafgerichtsverfahren -- a) Strukturermittlungsverfahren -- b) Personenbezogene Strafverfolgung, Gerichtsverfahren und Aburteilungen -- aa) „Terrorismusvölkerstrafrecht" -- bb) Fokus Völkerstrafrecht -- V. Völkerstrafrechtliche Ermessensentscheidungen jenseits des Generalbundesanwalts: Das Koblenzer Al Khatib-Verfahren -- 1. Tonaufzeichnung der Hauptverhandlung -- 2. „Die Gerichtssprache ist Deutsch": Übersetzung des Verfahrens. , VI. Fazit, Ausblick und Reformüberlegungen -- Antje du Bois-Pedain: Angemessen selektiv und inklusiv? -- I. Einleitung -- II. Das projektsolidarische Modell weltrechtspflegender Strafrechtspflege -- 1. Erscheinungsformen der Solidarität -- 2. Die Begründung staatlicher Strafgewalt durch die Solidarität der Rechtsgenossen -- 3. Weltrechtsprinzip und Staatensolidarität -- 4. Weltrechtsprinzip, Menschheitsinteressen und zwischenmenschliche Solidarität -- 5. Weltrechtspflege als Akt der politischen Solidarität mit den Opfern und den schutzlos gestellten Bevölkerungsgruppen -- III. Das Hissène Habré-Verfahren aus projektsolidarischer Perspektive -- IV. Strafverfolgung nach dem Völkerstrafgesetzbuch: Quo vadis? -- V. Fazit -- Frank Peter Schuster: Rechtliche Probleme bei Auslandsermittlungen - Die Perspektive der Strafrechtswissenschaft -- I. Einleitung -- II. Grundsätzliche strafprozessuale und völkerrechtliche Herausforderungen -- 1. Zuständigkeiten und Ermittlungspraxis -- 2. Territorialitätsprinzip und Folgeprobleme -- a) Grundsätzliche Notwendigkeit zwischenstaatlicher Rechtshilfe -- b) Besonderheit privater Ermittlungen -- c) Problem der Souveränitätsverletzung -- aa) Begriff des Hoheitsaktes -- bb) Rechtsfolgen einer Souveränitätsverletzung -- III. Einzelne Beweismittel -- 1. Zeugen -- a) Inländische Zeugen und präsente Auslandszeugen -- aa) Erscheinens- und Aussagepflicht -- bb) Praktiken der Zeugenvorbereitung -- b) Auslandszeugen, deren Ladung noch zu bewirken ist -- aa) Keine Erscheinenspflicht zur Hauptverhandlung -- bb) Kommissarische Vernehmung und Protokollverlesung -- (1) Faktische Außerkraftsetzung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes -- (2) Grundsatz locus regit actum und Ausnahmen -- (3) Wahrung von Beteiligungsrechten der EMRK -- cc) Audiovisuelle Vernehmung als Surrogat -- 2. Sachbeweise. , a) Praxisrelevante Arten, insbesondere Telekommunikationsinhalte sowie Bild- und Videomaterial -- b) Beispiel der Caesar-Dateien und etwaige Relevanz einer rechtswidrigen Gewinnung -- 3. Kein Verwertungsverbot aufgrund eines geminderten Beweiswerts -- IV. Fazit -- Laura Neumann: Bericht zum Vortrag von Jürgen Hettich, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., über seine Erfahrungen aus dem FDLR-Verfahren vor dem Oberlandesgericht Stuttgart -- Andreas Werkmeister: Gesetzliche Nebenklagebefugnis für Völkerstraftatopfer -- I. Einleitung -- II. Spannungsfelder der Nebenklage im nationalen Völkerstrafprozess -- 1. Fehlende Nebenklagebefugnis i.S.v. 395 StPO bei Völkerstraftaten -- 2. Kollektivcharakter der Völkerstraftaten und Verletztenbegriff? -- 3. Abmilderung der Spannungsfelder -- 4. Scheinlösung des geltenden Rechts und Lösungsansatz de lege ferenda -- III. Zur theoretischen Legitimation der Nebenklage (im nationalen Völkerstrafverfahren) -- 1. Opfer und Völkergemeinschaft -- 2. Straftheoretische Legitimation -- IV. Verletztenbegriff -- zugleich: kollektive Nebenklage -- 1. Zur Verletztendefinition der StPO -- 2. Zum Rechtsgutskonzept der VStGB-Taten -- 3. Zwischenfazit -- 4. Kollektive Nebenklage? -- V. Fazit -- Dieter Magsam: Die Nebenklage im nationalen Völkerstrafprozess aus rechtspraktischer Perspektive -- I. Einführung und eigene Positionierung -- II. Berücksichtigung unterschiedlicher Resonanzräume -- III. Die Akteur:innen der Nebenklage -- 1. Scharnierorganisationen (NGOs) -- 2. Rechtsanwält:innen -- IV. Einzelne Aspekte der Nebenklagevertretung -- 1. Information der Vertretenen -- 2. Eigene Ermittlungen -- V. Mögliche Konsequenzen -- Sibylle Rothkegel: Notwendige Vor- und Rahmenbedingungen im Umgang mit traumatisierten Zeug:innen -- I. Einführung -- II. Macht und Ohnmacht -- III. Erinnerungsprozesse bei traumatisierten Menschen. , IV. Sequentielle Traumatisierung -- V. Soziokulturelle Unterschiede -- VI. Mögliche Auswirkungen von Traumafolgen auf Gerichtsverfahren -- VII. Psychosoziale Prozessbegleitung: Empowerment verletzter Zeug:innen -- VIII. Stabilisierung - Ressourcenorientierung -- Hede Helfrich: Wahrheitsfindung aus interkultureller Perspektive: Zur Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen -- I. Irrtümer versus Lügen -- II. Genese der Zeugenaussage -- 1. Wahrnehmung -- 2. Speicherung -- 3. Erinnerung -- 4. Bericht -- III. Gründe für Verfälschungen -- IV. Methodologische Überlegungen -- V. Was ist Kultur? -- VI. Wie unterscheiden sich Kulturen? -- VII. Kulturelle Prägung der Zeugenaussage -- 1. Machtdistanz -- 2. Individualismus - Kollektivismus -- VIII. Personenabhängigkeit der Zeugenaussage -- IX. Fazit -- Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu: Der Einsatz von Dolmetschern und der Anspruch auf Übersetzungsleistungen im Strafverfahren als Herausforderungen für den Rechtsstaat -- I. Hinführung -- II. Die Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes zur Gerichtssprache -- 1. Überblick und Systematik -- 2. Die Kostenfrage und der konventionsrechtliche Erstattungsanspruch (aus Art. 6 Abs. 3 lit. e EMRK) als Ausgangspunkt der Gesetzeshistorie -- a) Die Entwicklung der 185ff. GVG -- b) Kosten für die Dolmetscherhinzuziehung als Verfahrenskosten? -- III. Die Voraussetzungen der (notwendigen) Hinzuziehung von Dolmetschern und der Anspruch auf Übersetzungsleistungen im Strafverfahren -- 1. Die Hinzuziehung eines Dolmetschers gem. 185 GVG -- a) Verhandlung -- b) Fehlende Sprachkenntnisse -- c) Pflichten der Dolmetscher -- aa) Methoden -- bb) Dolmetscher-Schlechtleistung? -- 2. Die Hinzuziehung nach 187 Abs. 1 GVG und der Anspruch auf Übersetzungsleistungen gem. 187 Abs. 2 GVG -- 3. Praktische Unzulänglichkeiten -- IV. Fazit -- Verzeichnis der beteiligten Personen.
    Additional Edition: Print version: Bock, Stefanie Gerechtigkeit Aus der Ferne? Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783428189601
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665239702882
    Format: 1 online resource (120 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653002164
    Series Statement: Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire 4
    Content: Wer kann uns von der Shoah an ihrem dichtesten Punkt, den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau, berichten und ein Bild darüber vermitteln, wie Millionen Menschen starben? Die Häftlinge des «Sonderkommandos» arbeiteten in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz-Birkenau, wo sie hunderttausende Leichen aus den Gaskammern räumten und verbrannten. Tagebücher und spätere Interviewaussagen ehemaliger Häftlinge bieten Einblicke in das Leben und Überleben im Kern der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Die Untersuchung zeigt, wie sich die Lebens- und Handlungsbedingungen im Lager auf die Mitglieder des «Sonderkommandos» auswirkten. Dabei zeichnen die Zeugnisse ein Bild zersetzender Ohnmacht und Überzähligkeit, verdeutlichen aber auch Überlebensstrategien einzelner Häftlinge.
    Content: «Dieses Buch geht über den eigentlichen historischen Rahmen hinaus. Es stellt auch die Frage, ob man in einer derart extremen Situation überhaupt noch moralische Grenzen abstecken kann. Es lohnt sich, diese kleine Monografie zur Hand zu nehmen, um zu erfahren, wie K. dieses Dilemma auflöst.» (Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung)
    Note: Master Degree , Aus dem Inhalt: Das «Sonderkommando» in Auschwitz – Zeugnis und Zeugenschaft – Lagerstrukturen und ihre Auswirkungen im Leben der Häftlinge – Formalisierung und Ordnung – Gewalterfahrungen – Die Arbeit im Vernichtungslager – Erfahrungen von Ohnmacht, Überzähligkeit und Vereinzelung – Faktoren zur Durchbrechung von Ohnmacht.
    Additional Edition: ISBN 9783631592977
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV047288145
    Format: 317 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-446-27055-8
    Uniform Title: The anthropocene reviewed
    Note: Das erste Sachbuch des Bestsellerautors John Green: die Menschheitsgeschichte von Tastaturen über Hotdogs bis zur Schönheit des Sonnenuntergangs in der Review. John Green verbindet sein eigenes Leben mit den großen Fragen der Menschheit: Was hat ein Teddybär mit Macht und Ohnmacht zu tun oder das Googeln mit unserer Endlichkeit? Mit seinem Blick für Seltsames, Wichtiges und Überraschendes bewertet John Green die menschengemachte Gegenwart auf einer Skala von 1 bis 5. Das Anthropozän ist das aktuelle Erdzeitalter, in dem wir den Planeten grundlegend verändern. John Green versammelt Facetten dieser Epoche: Seine absurden, erhellenden und ganz persönlichen Funde spiegeln unser Leben mit allen Höhen und Tiefen. Ob „Monopoly“ oder Pest, Klimaanlage oder Internet, „Super Mario Kart“ oder Sonnenuntergänge – „Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?“ erzählt mit großer Leichtigkeit von unserer Lebenswirklichkeit und den existentiellen Erfahrungen des Menschseins.
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Anthropozän
    Author information: Ströle, Wolfram 1957-
    Author information: Dedekind, Henning 1968-
    Author information: Pflüger, Friedrich 1963-
    Author information: Topalova, Violeta 1975-
    Author information: Green, John 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages