Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV002857044
    Format: 57 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1763-1825 Jean Paul ; Erzähltechnik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948665149602882
    Format: 1 online resource (653 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035100761
    Series Statement: Simpliciana 31
    Content: Aus dem Inhalt: Thorsten Stolz: Grußwort – Jürgen Michaelis: Grußwort – Ulrich Heinen: «Auctores generis Venerem Martemque fatemur» – Peter Paul Rubens’ Konzepte von Erotik und Gewalt – Thomas Kossert: «daß der rothe Safft hernach gienge...». Die Darstellung von Gewalt bei Grimmelshausen und in Selbstzeugnissen des Dreißigjährigen Krieges – Rüdiger Zymner: Folter in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch – Matthias Bauer: Ausgleichende Gewalt? Der Kampf der Geschlechter und die Liebe zur Gerechtigkeit in Grimmelshausens Simplicissimus, Courasche und Springinsfeld – Andreas Merzhäuser: Der Leser als Voyeur und Komplice. Zur problematischen Verschränkung von Lust und Gewalt in Grimmelshausens simplicianischem Zyklus – Ulrike Zeuch: Verführung als die wahre Gewalt? Weibliche Macht und Ohnmacht in Grimmelshausens Courasche und Simplicissimus – Jean Schillinger: Simplicissimi erotische Abenteuer in Paris – Michael Kaiser: Gewaltspezialistin und Gewaltopfer. Historische Beobachtungen zu Grimmelshausens Courasche – Dirk Niefanger: Erzählweisen der Gewalt im XII. Kapitel von Grimmelshausens Courasche – Nicola Kaminski: gender crossing: Narrative Versuchsanordnungen zwischen Eros und Krieg in Grimmelshausens Courasche und Lohensteins Arminius – Rosmarie Zeller: Liebe und Gewalt als Konstituenten von Männlichkeit im Roman der Frühen Neuzeit – Dieter Breuer: Erotik und Gewalt in Grimmelshausens Legendenromanen – Franz M. Eybl: Vom Blick zur Brunst, vom Schimpf zum Schlag. Körpersteuerung bei Grimmelshausen und Beer – Klaus Haberkamm: Gewalt der Alltagsnöte im schäferlichen ‘Integumentum’. Johann Thomas’ Lisille (1663) – Hans-Joachim Jakob: Verführung und Grausamkeit in Johann Gorgias’ «Liebes- und Klägliche[r] TraurGeschicht» Betrogener Frontalbo (um 1670) im Kontext des Misogynie-Diskurses im 17. Jahrhundert – Dieter Martin: «Venus im Gesichte» und «Mars im Herzen». Forcierte Affektdarstellung in Ziglers Die Asiatische Banise – Gesa Dane: Geraubt - Gefangen. Zu Grimmelshausens Courasche und Ziglers Die Asiatische Banise – Christine Baro: Wenn Göttergatten Jungfrauenÿÿ
    Note: Aus dem Inhalt: Thorsten Stolz: Grußwort – Jürgen Michaelis: Grußwort – Ulrich Heinen: «Auctores generis Venerem Martemque fatemur» – Peter Paul Rubens’ Konzepte von Erotik und Gewalt – Thomas Kossert: «daß der rothe Safft hernach gienge...». Die Darstellung von Gewalt bei Grimmelshausen und in Selbstzeugnissen des Dreißigjährigen Krieges – Rüdiger Zymner: Folter in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch – Matthias Bauer: Ausgleichende Gewalt? Der Kampf der Geschlechter und die Liebe zur Gerechtigkeit in Grimmelshausens Simplicissimus, Courasche und Springinsfeld – Andreas Merzhäuser: Der Leser als Voyeur und Komplice. Zur problematischen Verschränkung von Lust und Gewalt in Grimmelshausens simplicianischem Zyklus – Ulrike Zeuch: Verführung als die wahre Gewalt? Weibliche Macht und Ohnmacht in Grimmelshausens Courasche und Simplicissimus – Jean Schillinger: Simplicissimi erotische Abenteuer in Paris – Michael Kaiser: Gewaltspezialistin und Gewaltopfer. Historische Beobachtungen zu Grimmelshausens Courasche – Dirk Niefanger: Erzählweisen der Gewalt im XII. Kapitel von Grimmelshausens Courasche – Nicola Kaminski: gender crossing: Narrative Versuchsanordnungen zwischen Eros und Krieg in Grimmelshausens Courasche und Lohensteins Arminius – Rosmarie Zeller: Liebe und Gewalt als Konstituenten von Männlichkeit im Roman der Frühen Neuzeit – Dieter Breuer: Erotik und Gewalt in Grimmelshausens Legendenromanen – Franz M. Eybl: Vom Blick zur Brunst, vom Schimpf zum Schlag. Körpersteuerung bei Grimmelshausen und Beer – Klaus Haberkamm: Gewalt der Alltagsnöte im schäferlichen ‘Integumentum’. Johann Thomas’ Lisille (1663) – Hans-Joachim Jakob: Verführung und Grausamkeit in Johann Gorgias’ «Liebes- und Klägliche[r] TraurGeschicht» Betrogener Frontalbo (um 1670) im Kontext des Misogynie-Diskurses im 17. Jahrhundert – Dieter Martin: «Venus im Gesichte» und «Mars im Herzen». Forcierte Affektdarstellung in Ziglers Die Asiatische Banise – Gesa Dane: Geraubt - Gefangen. Zu Grimmelshausens Courasche und Ziglers Die Asiatische Banise – Christine Baro: Wenn Göttergatten Jungfrauen bezirzen. Erotik und ihre Folgen in der moralisierenden Mythenrezeption des Hans Sachs – Misia Doms: Liebende Natur und Naturgewalten. Zur Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen in Grimmelshausens Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi und Schnabels Wunderlichen FATA einiger See-Fahrer (Insel Felsenburg) – Ulrike Zeuch: Das Versprechen der «ewigen Seeligkeit». Rhetorische Übertragung als Problem in Grimmelshausens Simplicissimus – Martin Bunte: Grimmelshausens Courasche als satirisches Gegenbild der Lucretia. Vergewaltigung und Suizid im Spannungsfeld antiker Tugendwertung und christlicher Sündenschuld – Helmut Aßmann: Allegorie, Analogie, Paradoxie, Parodie und Astrologie in Grimmelshausens Keuschem Joseph – Timothy Sodmann: Überlegungen zur Erfassung des Grimmelshausen’schen Wortschatzes – Andreas Pechtl: Nochmals Grimmelshausens «tapferer General» Franz von Mercy. Anmerkungen und Ergänzungen zum Beitrag von Martin Ruch.
    Additional Edition: ISBN 9783034303156
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044306484
    Format: 318 Seiten , Illustrationen , 123 Visitenkarten
    Edition: First edition
    ISBN: 9783906803166
    Series Statement: Edition Patrick Frey No. 216
    Content: Das vorliegende Buch versammelt 123 Visitenkarten von Künstlerinnen und Künstlern des 18. bis 21. Jahrhunderts (Maler, Bildhauer, Fotografen, Architekten, Grafiker, Illustratoren u. a.). Die Faksimiles sind wie Lesezeichen im Buch verstreut und markieren den vielstimmigen Text, der die Verwendung der Visitenkarten und die gesellschaftlichen Zusammenhänge ihres Entstehens nachzeichnet und die wahren und fiktiven Geschichten erzählt, die um sie kursieren. Die oft überraschende grafische Gestaltung der kleinen Objekte, die das Selbstverständnis der Künstler widerspiegeln, vermittelt einen Querschnitt durch die abendländische Geschichte der typografischen Geschmäcker und Normen. Gleichzeitig legt die Zusammenstellung dieser Visitenkarten die Grundlagen für eine Mikrogeschichte der Kunst, die sich an die italienische microstoria anlehnt, und zeugt zum Teil auch von einer freieren Erzählweise ohne spezifischen Orts- und Zeitbezug. Auf diese Weise wird lange vor Facebook und Co. nachvollziehbar, wie Netzwerke entstehen und wie Künstler sich in sozialen Zusammenhängen selbst darstellen, ob als Student, Professor oder Direktor einer Akademie, als Konservator oder Gründer einer Zeitschrift, eines Unternehmens, eines Restaurants oder einer politischen Partei.
    Note: 700 copies , KünstlerInnen: Absalon, Anni and Josef Albers, John Armleder, Iain Baxter, Larry Bell, Joseph Beuys, Joseph Binder, Max Bill, Pierrette Bloch, Rosa Bonheur, Irma Boom, Aglaüs Bouvenne, Constantin Brancusi, Marcel Broodthaers, Antonio Canova, Caran d’Ache, A.M. Cassandre, Chenue malletier, Iris Clert, Claude Closky, Le Corbusier, Silvie Défraoui, Sonia Delaunay, Fortunato Depero, Marcel Duchamp, A.R. Dunton, Céline Duval, Nathalie Du Pasquier, Yan Duyvendak, Daniel Eatock, Edward Fella, Sylvie Fleury, Schwestern Flöge, Piero Fornasetti, Hans Frank, Lene Frank, Emile Gallé, General Idea, Dan Graham, Wolfgang von Gœthe, Jean-Baptiste Greuze, Walter Gropius, Guerrilla Girls, Hector Guimard, Friedrich Haeffcke, Raymond Hains, Keith Haring, Raoul Hausmann, John Heartfield, Anton Herrgesell, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Ray Johnson, Ana Jotta, Wassily Kandinsky, André Kertész, Martin Kippenberger, Paul Klee, Johann Adam Klein, Yves Klein, Július Koller, Joseph Kosuth, Yayoi Kusama, Carl Gotthard Langhans, Fernand Léger, Pierre Leguillon, George Maciunas, Robert Mallet-Stevens, Edouard Manet, Piero Manzoni, Christian Marclay, Filippo Tommaso Marinetti, Karel Martens, Annette Messager, Lucia Moholy, Piet Mondrian, Valérie Mréjen, Félix Nadar, Isamu Noguchi, The Offices of Jenny Holzer, Peter Nadin, Richard Prince and al., Yoko Ono, Claes Oldenburg, Nam June Paik, Francis Picabia, Adrian Piper, Emil Pirchan, Man Ray, Les ready made appartiennent à tout le monde, Carl August Reinhardt, Gerrit Rietveld, Auguste Rodin, Edward Ruscha, Alexander Search, Willem Sandberg, Erik Satie, Gino Severini, Johan Gottfried Schadow, Egon Schiele, Oskar Schlemmer, Käthe Schmidt, Roman Signer, Alec Soth, Gertrude Stein and Alice Toklas, Jack Smith, Hélène Smith, Harald Szeemann, Sophie Taeuber, Karel Teige, Oliviero Toscani, Theo van Doesburg, Roman Vishniac, Andy Warhol, Weegee, Neill Whistler, Heimo Zobernig, Piet Zwart, Emmy Zweybrück Prochaska
    Language: English
    Keywords: Künstler ; Visitenkarte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_731356659
    Format: 346 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: Überarb. und vermehrte Neufassung
    ISBN: 9783100096449 , 3100096444
    Content: Anlässlich des 250. Geburtstages Jean Pauls (am 21. März 2013) hat de Bruyn ("Gräfin Elisa", ID-A 44/12) seine Jean Paul-Biografie von 1975 (BA 12/76, 273), die sich damals an ein breites Publikum richtete und mehrfach wiederaufgelegt wurde, aktualisiert und erweitert. Die Neuausgabe will Jean Paul dem Lesepublikum von heute durch eine möglichst lebendige und farbige Erzählweise wieder näher bringen, arbeitet aber auch die aktuelle Forschung mit ein und bietet erstmalig einen vollständigen Nachweis der Zitate. De Bruyn setzt den Schwerpunkt auf die persönliche Entwicklung Jean Pauls vom gesellschaftlichen Außenseiter zum berühmten Schriftsteller, porträtiert aber auch kompetent und überzeugend das literarische Werk. Die mit vielen Zitaten belegte Biografie ist flüssig geschrieben und reich illustriert. Sie verbindet die Vorzüge einer literaturwissenschaftlichen Monografie, wie sie jetzt von H. Pfotenhauer vorliegt, mit den Vorzügen eines farbig erzählten Lebensbildes wie dem von Beatrix Langner (beide ID-G 11/13) und kann daher im Jean Paul-Jahr schon mittleren Bibliotheken empfohlen werden. (2) (Ronald Schneider)
    Content: Anlässlich des 250. Geburtstages Jean Pauls (am 21. März 2013) legt Günter de Bruyn seine Jean Paul-Biografie aus dem Jahr 1975 in einer aktualisierten und erweiterten Ausgabe erneut vor. Sie will vor allem den berühmten Dichter der Goethezeit einem breiteren Lesepublikum wieder näher bringen. (Ronald Schneider)
    Note: Literaturverz. S. 331 - 334
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Jean Paul 1763-1825 ; Biografie
    Author information: Bruyn, Günter de 1926-2020
    Author information: Jean Paul 1763-1825
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages