Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049738610
    Format: 1 DVD-Video (circa 100 min) , farbig , 12 cm
    Content: In den 1940er-Jahren bewohnt die Familie des KZ-Kommandanten Rudolf Höß in unmittelbarer Nachbarschaft zum Vernichtungslager ein Haus mit einem großen Garten. Als Höß versetzt werden soll, droht das Familienidyll zu zerbrechen. Seine Frau weigert sich, ihr "Traumhaus" zu verlassen. Das historische Drama fußt auf dem gleichnamigen Roman von Martin Amis und seziert in nüchternen, undramatischen Bildern die verstörende Normalität der Täter, die sich im Schatten der Todesfabrik ein Paradies erschaffen haben. Die Radikalität und Wucht des schockierenden Films resultieren aus seinen schwer erträglichen Kippbildern zwischen Alltag und Schrecken, in die die Realität der Vernichtung nur über die Tonspur dringt. [Film-Dienst.de]
    Note: Spielfilm. USA. Großbritannien. Polen. 2023 , Bildformat 1.78:1 (16:9 anamorph) , Bonusmaterial: Featurettes, Interview mit Christian Friedel und Sandra Hüller, deutsche und englische Hörfilmfassung, Kinotrailer , Auf dem Cover: OscarGewinner 2024 Bester internationaler Film, bester Ton , Sprache: Deutsch ; Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch
    Language: German
    Subjects: General works , English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Author information: Amis, Martin 1949-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961988217702883
    Format: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839473924 , 3839473926
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Series
    Content: Das Metaversum ist eine Baustelle - und zwar eine, die es zu gestalten gilt. Mit dieser These begibt sich der Sammelband in verheißungsvolle virtuelle Realitäten. Der Fokus liegt dabei auf inklusiven und kreativen Umgangsformen mit eben diesen Welten. Hierzu vereinen die Beiträge des Bandes künstlerische Arbeiten mit wissenschaftlichen Ausführungen. Dabei wagen sie Blicke jenseits disziplinärer Grenzen und bringen vielfältige Perspektiven, Hintergründe und Wahrnehmungen zusammen. Es entsteht die vorsichtige Skizze einer Vision des diversen, emanzipierten und kritischen Umgangs mit und durch Virtualität.
    Note: Cover -- Inhalt -- Start -- Was ist das Meta·versum? -- Eine neue Welt betreten -- Wie kann man im Meta·versum Kultur schaffen? Brecht into the Metaverse -- Zusammen Kunst machen in diversen Gruppen -- Wie kann man Förder·geld bewegen? Und zwar schnell -- Aufwachen oder nicht? Fantasie·welten im Internet und in Träumen -- Wie kann man VR benutzen? Und wie nicht? -- Den Alien·könig zum Fliegen bringen. Was kann man mit VR in Museen erreichen? -- Ist VR eine „Mitfühl-Maschine"? -- Erforschung des Meta-Theaters -- Die Planung eines barriere·freien Gartens und warum sie nicht funktioniert hat -- Frauen in Simbabwe durch VR stark machen -- Erforschung verschieden aussehender Avatare mit behinderten Tänzer*innen im Forschungs·projekt „Figural Bodies" -- Wie kann man Kunst·projekte inklusiv planen und durch·führen? Und was ändert es, wer plant? -- Über schwierige Kontakt·aufnahmen. Ein Klärungs·versuch -- Liebes Tagebuch, wie erreichen wir mehr Vielfalt? -- Der Glanz im Dunkeln: Was kann das Metaversum? -- Beteiligte.
    Additional Edition: ISBN 9783837673920
    Additional Edition: ISBN 3837673928
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1695731190
    Format: 572 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783764507428 , 376450742X
    Uniform Title: El jardin de las mujeres Verelli
    Content: Die 35-jährige Gianna Verelli ist eine erfolgreiche Architektin und lebt in Barcelona. Zwei Ereignisse bringen ihr Leben aus dem Gleichgewicht: der Tod ihrer Grossmutter Luisa, bei der sie aufgewachsen war, und die Tatsache, dass sie schwanger ist und ihr verheirateter Freund sehr ablehnend reagiert. Im Nachlass der Grossmutter findet Gianna das Tagebuch ihrer Urgrossmutter Anice, die aus einem ligurischen Dorf stammte. Gianna fährt dorthin und findet in dem idyllischen Ort schnell Kontakt sowie in dem verschlossen wirkenden Mauro einen Helfer bei der Erforschung von Anices Lebensgeschichte. Sie kommen einer tragischen Liebe während des 1. Weltkrieges und dem Grund auf die Spur, warum Anice als junge Frau nach Barcelona kam. Gleichzeitig beginnt Gianna ihr Leben neu zu ordnen ... - Wie in "Das Mädchen mit den Smaragdaugen" derselben Autorin wechseln auch hier die Buchkapitel gekonnt zwischen den Geschehnissen der Vergangenheit und Gegenwart ab, so werden zwei ganz unterschiedliche Frauenschicksale miteinander verknüpft. Ein richtiger "Schmöker", der breit empfohlen werden kann
    Additional Edition: ISBN 9783641260118
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783641260118
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Baisch, Alexandra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_44520320X
    Format: 61 S. , 8°
    Language: German
    Keywords: Rauch, Karl 1897-1966 ; Literatur ; Deutsch ; Briefsammlung
    Author information: Rauch, Karl 1897-1966
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1679386344
    Format: 90 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783498001964
    Uniform Title: Mädchenleben
    Content: Für alle Walser-Leser ein Fest des Wiedersehens: Schon in seinen Tagebüchern von 1961 finden sich Eintragungen zu "Mädchenleben", und nun, fast sechzig Jahre später, hat er das dort Notierte zusammengetragen und zu etwas verwoben, das er "Legende" nennt: die Geschichte des Mädchens Sirte Zürn, das, weil es seine eigenen Wege geht - plötzlich verschwindet, erst nach Tagen wieder auftaucht, sich im Sand eingräbt, bei Sturm in den See rennt -, nach Wunsch seines Vaters heiliggesprochen werden soll. Der Untermieter der Familie, der Lehrer Anton Schweiger, ist von diesem Einfall so entzündet, dass er alles sammelt, was es über das Mädchen zu erzählen gibt. Darüber gerät er mehr und mehr in ihren zauberischen Bann. Was ist mit Anton Schweiger, warum wohnt er als Lehrer zur Untermiete bei den Zürns, was bringt ihn dazu, nach Sirte eine solche Sehnsucht zu haben? Wie kommt ihr Vater auf den Gedanken der Heiligsprechung seiner Tochter, und was ist das für eine seltsame Ehe der Zürns, in der die Frau, während sie im Garten Lupinen setzt, von ihrem Mann zu Boden geworfen wird und er sich ein andermal mit Kuhfladen beschmiert? Dieses Buch ist „ein weiteres Zeugnis des sich nach Leben und Liebe verzehrenden Schriftstellers Martin Walser, der zwischen Trivialem und Höchstem nicht mehr zu unterscheiden braucht und der Kategorien wie Peinlichkeit oder Scham längst hinter sich gelassen hat. Manisch und rauschhaft notiert er Sätze, um die Welt festzuhalten, und er stellt sie in einen zwischen Traum und Wirklichkeit umherschweifenden formalen Zusammenhang, der sich gar nicht mehr den Anschein gibt, artistisch beglaubigt sein zu müssen“ (deutschlandfunk.de)
    Additional Edition: ISBN 9783644007680
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Walser, Martin, 1927 - 2023 Mädchenleben oder Die Heiligsprechung Hamburg : rowohlt e-Book, 2019 ISBN 9783644007680
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Walser, Martin 1927-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink,
    UID:
    almahu_BV046750653
    Format: 1 Online-Ressource (X, 600 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8467-5977-6
    Content: Kein anderer Dichter des 19. Jahrhunderts ist Paris so eng verbunden wie Charles Baudelaire (1821-1867). Die Hauptstadt bietet mit Museen, Kunstausstellungen, Galerien und den Ateliers der ersten Fotografen neue inspirierende Orte des Austausches zwischen Literatur und Kunst. Bibliotheken, Verlage sowie die Zeitungen beschleunigen den Informationsfluss. Eine neue Unübersichtlichkeit entsteht. Bereits Balzac beklagt die historische Flüchtigkeit, die »erschreckende Geschwindigkeit« im Wandel des alten Paris. Im Zweiten Kaiserreich nehmen die Veränderungen ein unerhörtes Ausmaß an. Architektonische Neugestaltung, ein auf große Verkehrsachsen ausgerichtetes Straßennetz, Umbau des Louvre sowie die ersten Weltausstellungen von 1855 und 1867 repräsentieren unter Napoleon III. die imperiale, mondäne Hauptstadt Paris. In den Faubourgs und jenen Vierteln, wo Reichtum und schöne Fassaden fehlen, treten mit Industrialisierung und dichter Bevölkerung Mangel, extreme Armut, Kriminalität und Laster hervor. In Daumiers Karikaturen und Baudelaires Lyrik erscheinen prekäre Figuren des beschädigten Lebens, der Lumpensammler und die sich prostituierende Frau. Manets Gemälde Die Musik im Garten der Tuilerien (1862) zeigt den Schriftsteller Baudelaire als städtischen Typus im schwarzen Anzug und mit Zylinder, nicht als Bohemien. Die urbane Lebenswelt in ihrer kulturellen Vielfalt ermöglicht, wie Baudelaire betont, »das Gespräch, dieses große, dieses einzige Vergnügen eines geistigen Wesens«. Der Dichter, wie ihn Manet malt, steht inmitten der Öffentlichkeit und ist ihr doch zugleich fremd. Baudelaires Gedichte, die Fleurs du mal (1857/1861), vergegenwärtigen bedrohliche Szenen des Bewusstseins, die die Ordnung städtischer Topographie überlagern. Der städtische Raum verwandelt sich im Blick des Betrachters in das Unheimliche und Monströse der Phantasmagorie
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-5977-0
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: 1821-1867 Baudelaire, Charles ; 1821-1867 Baudelaire, Charles ; Paris
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Author information: Westerwelle, Karin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    UID:
    gbv_1679503294
    Format: 525 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783518429259 , 3518429256
    Uniform Title: Stern 111
    Content: Zwei Tage nach dem Fall der Mauer verlassen Inge und Walter Bischoff ihr altes Leben - die Wohnung, den Garten, ihre Arbeit und das Land. Ihre Reise führt die beiden Fünfzigjährigen weit hinaus: Über Notaufnahmelager und Durchgangswohnheime folgen sie einem lange gehegten Traum, einem "Lebensgeheimnis", von dem selbst ihr Sohn Carl nichts weiß. Carl wiederum, der den Auftrag verweigert, das elterliche Erbe zu übernehmen, flieht nach Berlin. Er lebt auf der Straße, bis er in den Kreis des "klugen Rudels" aufgenommen wird, einer Gruppe junger Frauen und Männer, die dunkle Geschäfte, einen Guerillakampf um leerstehende Häuser und die Kellerkneipe Assel betreibt. Im U-Boot der Assel schlingert Carl durch das archaische Chaos der Nachwendezeit, immer in der Hoffnung, Effi wiederzusehen, "die einzige Frau, in die er je verliebt gewesen war". Ein Panorama der ersten Nachwendejahre in Ost und West: Nach dem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Bestseller Kruso führt Lutz Seiler die Geschichte in zwei großen Erzählbögen fort - in einem Roadtrip, der seine Bahn um den halben Erdball zieht, und in einem Berlin-Roman, der uns die ersten Tage einer neuen Welt vor Augen führt. Und ganz nebenbei wird die Geschichte einer Familie erzählt, die der Herbst 89 sprengt und die nun versuchen muss, neu zueinander zu finden. "Lutz Seilers große kunstvolle Erzählung zieht in den Bann des Möglichkeitsraums Berlin nach '89, zu Kellerkneipe und klammem Kohleofenaltbau. Literarische Geschichtsschreibung zwischen Traumwandeln und Hausbesetzen - hier wird sie eindringlich im allerbesten Sinne" (Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse 2020)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen und Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Seiler, Lutz 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almafu_9959052210602883
    Format: Online-Ressource (271 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-44011-3
    Content: Long description: Finanzkrise, Brexit, Migration und Populismus: Über die Krise der Europäischen Union wurde in den letzten Jahren viel geredet. Doch wie soll es in Zukunft weitergehen? Günther Schmid entwirft in diesem Buch ein Konzept für eine neue europäische soziale Marktwirtschaft, die eine Vollbeschäftigung im digitalen Zeitalter zum Ziel hat. Er plädiert für flexiblere Arbeitsverhältnisse, schlägt aber zugleich vor, die Sozialrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu stärken. Die Zukunft liegt, so seine Überzeugung, in einer Vertiefung der europäischen Integration. Dieses Buch analysiert nicht nur klug die Lage, es bietet auch konkrete Vorschläge an, wie die Europäische Union zu reformieren ist.
    Content: Biographical note: Günther Schmid ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftler und Professor em. an der FU Berlin. Bis 2008 war er Direktor der Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
    Note: PublicationDate: 20180816 , Inhalt Vorwort9 1. Einleitung11 Zivilgesellschaft und Stiften in den deutschen Staaten vor 1815 12 Zivilgesellschaft und Demokratie17 Aufbau des Buches 20 2. Zwischen Emanzipation und Einflussnahme: Der Wettbewerb zwischen Adel und Bürgertum auf dem Gebiet der Kunst- und Kulturförderung 27 Die Stiftung fürstlicher Legitimität durch die Errichtung von Kunstmuseen 28 Vom Juniorpartner zum Chef: Aristokratische und bürgerliche Unterstützung für die Kunstproduktion und Kunstmuseen 31 Das Zusammenwirken des königlichen Hofes und der Börse bei der Gründung des Berliner Zoologischen Gartens 44 Die Rolle herausragender bürgerlicher Stifter: Städel, Richartz und Grassi 48 Vom Stiften zum unternehmerischen Sponsoring: Das Deutsche Museum in München 53 Die bürgerliche Übernahme königlicher Museen: Der Kaiser-Friedrich-Museumsverein 56 Die bürgerliche Förderung königlicher Bibliotheken: Die Freunde der Berliner Königlichen Bibliothek 62 Der Übergang der Museen von stifterischem Eigentum in städtisches Eigentum65 3. Pflanzstätten der höheren Bildung: Der Einfluss der Stifter auf die Zusammensetzung der künftigen intellektuellen Eliten an Gymnasien und Universitäten 73 Die Rolle von Stiftungen bei der Perpetuierung der sozialen Exklusivität von Gymnasien und Universitäten 74 Die Motivation zur Errichtung von Stiftungen 81 Die regionale Verteilung von Stiftungen und deren Verwaltung 86 Der Einfluss der Stipendienstiftungen auf die Zusammensetzung der Studentenschaft 89 Die Einrichtung von Stipendienstiftungen zur Unterstützung jüdischer Studenten 92 Universitätsstipendien für Frauen 96 4. Zwischen nationalem Anspruch und lokaler Verwurzelung: Stiften für nationale Forschungseinrichtungen 101 Die Zusammenarbeit von Stiftern und Staat bei der archäologischen Ausgrabung alter Zivilisationen 103 Die staatlich gesteuerte Suche nach Stiftern für die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 109 5. Reformbewegung und Sozialkontrolle: Stiften, Wohnungsbau und die Ordnung familiärer Sozialbeziehungen in der Arbeiterschaft 123 Modelle der Bereitstellung von Sozialleistungen 125 Stiften und Wohnungsreform 130 Stiften und Investieren: Das Modell der gemeinwohlorientierten Aktienbaugesellschaften 133 Stiften und Sparen: Das Modell der Wohnungsbaugenossenschaften 144 Stiften und Schenken: Das Modell der Wohnstiftung 150 Wohnungsreform und Mietzahlung 158 Der Übergang von stifterischem Eigentum in kommunales Eigentum 163 6. Bürgergesellschaft und autoritärer Staat: Das Stiftungswesen am Vorabend des Ersten Weltkrieges 167 Die räumliche und zeitliche Dimension des Stiftungswesens im 19. Jahrhundert 169 Stiften in Leipzig: Eine Fallstudie 175 Die Rolle von Frauen im Leipziger Stiftungswesen 176 Jüdisches Stiften zwischen Ausgrenzung und Integration 181 Stiftungskapitalien und Volkswirtschaft 184 7. Auf dem Weg zur staatszentrierten Gesellschaft: Der langsame Niedergang des Stiftens und der Zivilgesellschaft im 20. Jahrhundert 195 Die Rolle der Stiftungen bei der Finanzierung des Ersten Weltkrieges 196 Das Schicksal der Zivilgesellschaft im Übergang von der Monarchie zur Demokratie203 Die Abgrenzung von jüdischen und arischen Stiftungen in den 1930er Jahren 219 Die sinkende Bedeutung der Stiftungen in den beiden deutschen Gesellschaften nach dem Zweiten Weltkrieg 224 Eine Gesellschaft ohne Stiftungen? Stiftungen und Stifter in der DDR 226 Vom Stiften zum Sponsoring: Die Transformation des Stiftens in Westdeutschland236 8. Schlussbetrachtungen 245 Anmerkungen 249 Literatur 279
    Additional Edition: ISBN 3-593-50935-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV036874764
    Format: 4 Bl., 10 Taf. , 2"
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_267819498
    Format: 358 S , Ill., graph. Darst , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3930215756
    Series Statement: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena 2
    Content: Inhalt: Einführung (Horn, Gisela: Der lange Weg in die Hörsäle und an das Katheder). - Wissenschaftliche Beiträge (Wobbe, Theresa: Die erste Generation von Wissenschaftlerinnen. Institutionelle Kontexte für Neuankömmlinge in Deutschland und den Vereinigten Staaten. - Westphal, Siegrid: Über die Frauenpromotion zum Frauenstudium. Der Kampf um die Zulassung von Frauen zum Studium in Jena. - Altwasser, Sandra: Gesuchstellerinnen, Hörerinnen und immatrikulierte Studentinnen in den Anfangsjahren des Frauenstudiums an der Universität Jena. - Martin, Ursula: Aus der Geschichte des Jenaer Studentinnenvereins. - Carstens, Renate: Emmy Stein und Luise von Graevenitz. Im weltberühmten Botanischen Garten von Bogor (Indonesien) geehrte Absolventinnen der Jenaer Universität. - Kraul, Margaret: Jenas erste Professorin: Mathilde Vaerting. Leben und Werk einer sozialistischen Pädagogin. - Häntzschel, Hiltrud: Der Exodus der Wissenschaftlerinnen aus Deutschland nach 1933. - Fischer, Ines: Selbstlosigkeit im Zeichen von Wissenschaft und Menschlichkeit. Die Jenaer Theologieprofessorin Hanna Jursch. - Friedenthal-Haase, Martha: Eine andere Hochschule. Die Thüringer Volkshochschule als öffentlicher Wirkungsraum der Frau in der Weimarer Republik. - Bürgel, Tanja: "Geschlechterfragen waren für uns überhaupt kein Thema". Zu einem Interviewprojekt mit Frauen an der Jenaer Universität nach dem Zweiten Weltkrieg. - Schneider, Käthe: Frauen im Ingenieurstudium. Ein Vergleich der Situation in der DDR und in der alten Bundesrepublik. - Reddig, Jennifer/Stiefel, Katrin: Einigkeit und Recht und Gleichheit. Erfahrungen Jenaer StudentInnen aus Ost und West). - Quellen und Dokumente (Arnold, Leni: Der Weg zum Frauenstudium an der Universität Jena 1894-1907. Wesentliche Daten und ausgewählte Dokumente. - Mohring, Andrea/Stiefel, Katrin: Promovendinnen der Philosophischen Fakultät an der Universität Jena: Jahrgänge 1904-1925. - Mittelsdorf, Frank/Schmidt, Manuela/Stelzner, Christoph/Völkert, Alexander/Wagner, Jaqueline: Die neueingeschriebenen Studentinnen des Sommersemesters 1919) (HoF/Text übernommen)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Frauenstudium ; Geschichte ; Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Geschichte 1988-1991 ; Aufsatzsammlung ; Quelle
    Author information: Horn, Gisela 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages