Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002971941
    Format: VI, 435 S.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10435556-2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Mundt, Theodor 1808-1861
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV008480732
    Format: IV, 404 S.
    Edition: 2., verb. und verm. Aufl.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10446514-0
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Mundt, Theodor 1808-1861
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949858802902882
    Format: 1 online resource (332 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-428-59257-3
    Series Statement: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Content: Der Band gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der ökonomischen und nicht-ökonomischen Adam Smith-Forschung. Näher beleuchtet werden die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Schottland zur Zeit von Smith sowie der Einfluss klassischer Philosophie auf sein Denken. Gegenübergestellt wird das Werk von Smith anderen bedeutenden wissenschaftlichen Programmen, denen von Hume, Fichte, Hegel, Thünen, Marx und Schumpeter.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karen Horn: Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Ein Survey -- I. Adam Smith @ 300: Ein seltenes Phänomen -- 1. Feierlaune in Schottland -- 2. Wo sind die Ökonomen? -- 3. Eine interdisziplinäre Renaissance -- 4. Outline -- II. Zugänge zur Ideengeschichte -- III. Mensch und Werk -- 1. Biographische Schriften -- 2. Gesamtdarstellungen und Rezeption -- IV. Von Kooperation bis Außenhandel -- 1. Kooperatives und unkooperatives Verhalten -- 2. Historische Wandlungsprozesse -- 3. Markt und Wettbewerb -- 4. Krieg und Frieden -- 5. Entwicklungsstufen -- 6. Außenhandel -- V. Gleichheit und Ungleichheit -- 1. Materielle Ungleichheit -- 2. Moralische und analytische Gleichheit -- VI. Das sogenannte Adam-Smith-Problem -- VII. „Unsichtbare Hand" und göttliche Vorsehung -- VIII. Freiheit -- IX. Schlusswort -- Literatur -- Philipp Robinson Rössner: Die ökonomische Entwicklung Schottlands und der Wealth of Nations: Das Zeitalter von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. Schottlands Außenhandelsentwicklung im Zeitalter Smiths -- III. Agrarwirtschaft, Gewerbe, Industrie und ökonomische Entwicklung im Zeitalter Smiths -- IV. Industriepolitik, Crony-Kapitalismus und Developmental State im Zeitalter der Aufklärung -- V. Schluss -- Literatur -- Reinhard Blomert: Gentlemen, Geschäftsleute und innere Richter: Das Rätsel um das Menschenbild bei Adam Smith -- I. Die Bedeutung der Ethik im Werk von Adam Smith -- 1. Das Problem -- 2. Von der alten Oikonomia zur Politischen Ökonomie Adam Smiths -- II. Adam Smith in seiner Zeit - eine soziographische Verortung -- III. Die politökonomische Perspektive der Grundbesitzer: Quesnay - Diderot - Smith -- 1. François Quesnay -- 2. Denis Diderot -- 3. Adam Smith. , IV. Die höfische Psychologie: Das Menschenbild der höfischen Gesellschaft und der „innere Richter" -- 1. Aufklärung - Überwindung des kriegerischen Habitus -- 2. Die Errichtung einer intrinsischen Moralinstanz -- 3. Der „innere Richter" bei Smith -- V. Geschäftsleute ohne Über-Ich -- VI. Das Adam Smith-Rätsel -- 1. Die prärevolutionäre Smithsche Welt -- 2. Das Verständnisproblem der postrevolutionären Gesellschaft -- Literatur -- Sabine Föllinger: Antike Philosophie im Denken von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. ‚Antike Philosophie' -- III. Bildung und ideengeschichtlicher Hintergrund von Adam Smith -- IV. Der Kosmos als Harmonie und geordnetes Ganzes -- V. ‚Invisible Hand' und ‚Vorsehung' -- VI. Die stoische Oikeiosis und Smiths Eigenliebe -- VII. Der ‚unparteiische Zuschauer in der Brust des Menschen' als moralische Instanz -- Literatur -- Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare -- Sekundärliteratur -- Reinhard Schumacher / Maria Pia Paganelli: Mehr Handel, mehr Kriege? Adam Smith und David Hume über internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationale Kriege -- I. Einleitung -- II. Hume -- III. Smith -- IV. Schlussfolgerung -- Literatur -- Birger P. Priddat: Differente Konzepte der Modernisierungsbewältigung um 1800: common sense-Marktökonomie (Smith), Staatsrechtswirtschaft (Fichte) und korporatistische Zivilökonomie (Hegel) -- I. Einleitung -- II. Adam Smiths Politische Ökonomie -- III. Die Marktwirtschaft kleiner Handwerker: Rousseau, Kant, Smith, Fichte, Hegel, Simonde de Sismondi -- IV. Fichtes staatsrechtliche Alternativtheorie -- V. Hegel -- VI. Schluss -- Literatur -- Ludwig Nellinger: Methodik und Erkenntnisfortschritt: Adam Smith und Johann Heinrich von Thünen -- I. Einführung -- II. Zur Genese und Methodik unterschiedlicher Gesamtwerke -- 1. Forschungsmotivation und Strukturen der Gesamtwerke -- 2. Philosophischer Hintergrund. , 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsstrategie -- 4. Galilei-Newton-Hume'sche Methodik -- 5. Positive und/oder normative Ökonomik -- III. Wealth of Nations und Isolierter Staat im wirtschaftswissenschaftlichen Vergleich -- 1. Ziel des Wirtschaftens -- 2. Arbeit als zentraler Maßstab -- 3. Von der „klassenbezogenen" zur produktionsfaktorbezogenen Analyse von Verteilungs- und Wachstumsprozessen -- 4. Thünens Auseinandersetzung mit den Produktions- und Verteilungs-Gleichgewichten des WN -- a) Arbeitslöhne -- b) Gewinne -- c) Land- und Ressourcenrenten -- d) Betrachtungszeiträume und Gleichgewichte -- 5. Thünens analytisch-synthetisch konzipierte Wechselwirkungstheorie -- 6. Vergleich der Wachstumstheorien von Smith und Thünen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz D. Kurz: Smith, Marx und Schumpeter über den Zivilisationsprozess. Ein Vergleich ihrer evolutorischen Ansätze -- I. Einführung -- II. Ein weiter Begriff von „Evolutionsökonomik" -- III. Marx: Triumph einer superioren Sozialordnung? -- 1. Engels und Marx über Darwin -- 2. Die gesellschaftliche Evolution - ein gerichteter Prozess? -- 3. Erschöpfbare Ressourcen und die Zukunft der Menschheit -- 4. „Wissenschaftlicher" Sozialismus und das prädeterminierte Ziel der Geschichte -- 5. Nichtintendierte Konsequenzen menschlichen Handelns -- IV. Schumpeter: Triumph einer inferioren Sozialordnung? -- 1. Marx - vom Kopf auf die Füße gestellt -- 2. Ein sozialtheoretisches Konzept der Evolution -- 3. Sozialismus oder Kapitalismus? -- 4. Konzentration des Kapitals und Bürokratisierung -- 5. Die Bedeutung von Ideen -- V. Evolutionstheoretische Elemente in Smiths Werk -- 1. Der missdeutete Schotte -- 2. Das Werk des Comte de Buffon, Vorläufer Darwins -- 3. Das Prinzip der Selbstorganisation -- 4. „Verbesserungen" und kombinatorische Metapher. , 5. Innovationen und Änderungen des „Genotyps" eines Produktionssystems -- 6. Zirkuläre und kumulative Verursachung -- 7. Smith über den „man of system" und das Gelingen des gesellschaftlichen Spiels -- VI. Smith über die Fährnisse des Zivilisationsprozesses -- 1. Informations- und Wissensdifferenzen -- 2. Mentale und moralische Verarmung -- 3. Der „unselige Monopolgeist" -- 4. Die inhärente Instabilität des Bankgewerbes -- 5. Verteidigung ist viel wichtiger als Opulenz -- 6. Was Politiker sein sollten und was sie sind -- VII. Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-428-19257-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München :Iudicium Verlag,
    UID:
    almahu_BV048921666
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten).
    ISBN: 978-3-86205-967-6
    Series Statement: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft v.45
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zwischen Verehrung und Geringschätzung: Einführung in die Sondersektion zu Abes Wirken und Vermächtnis -- Der mächtigste Premierminister Japans -- Der kompromissbereite LDP-Politiker -- Tentatives Fazit -- Literatur -- Das tödliche Attentat auf Shinzō Abe und die Verbindung von Religion und Politik in Japan -- Das Spannungsverhältnis zwischen Politik und religiösen Bewegungen in Japan -- Die Verbindungen der FFWUP zu Japans Politik und zu Shinzō Abe -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Shinzō Abe und Japans Beziehungen zu China und den USA: Geopolitische Machtverschiebungen und strategische Neuausrichtung -- Abes China-Politik: Peking als geostrategischer Rivale -- Das US-Japan-Bündnis unter Abe: Tōkyō als proaktiver Partner -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Vorbereitung auf eine neue Weltordnung: Das Vermächtnis Shinzō Abes in der Außenwirtschaft -- Internationale Abkommen mit einzelnen Wirtschaftspartnern -- Aktive Verfolgung multilateraler Initiativen -- Einbindung in eine Langfristperspektive -- Außenwirtschaftliche Implikationen von Abenomics -- Fazit -- Literatur -- Shinzō Abe und die koreanische Halbinsel: Schwieriges Verhältnis -- Abes Nordkorea Politik: Fokus auf die Entführungsproblematik -- Abes Südkoreapolitik: Strategische Ziele versus nationalistische Agenda -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Fallende Kosten staatlicher Intervention: Abes Kehrtwenden in der Arbeitsmarktpolitik -- Die De- und Reregulierung des japanischen Arbeitsmarktes unter Abe -- Bedeutung des Arbeitskräftemangels und der »Abenomics« -- Wie bedeutsam sind Abes Kehrtwenden für die künftige Arbeitsmarktpolitik der LDP? -- Literatur -- Abenomics in der Landwirtschaftspolitik: Koizumis Werk und Abes Beitrag -- Japans Landwirtschaft im Wandel -- »Kantei nōsei«: Abes agrarpolitischer Führungsanspruch , Agrarreformen unter Abe: Zurück in die Zukunft -- JA-Reform: Vom Prestigeprojekt zum Kompromiss -- Ambivalente Reformen, lokale Interpretationen -- Literatur -- Abes atompolitisches Erbe: Ein Jahrzehnt der Ungewissheit -- Neue Sicherheitsstandards als politische Herausforderung -- Entpolitisierung als Wahlkampfstrategie -- Beibehaltung unrealistischer Ziele in der Nuklearpolitik -- Lauwarme politische Unterstützung -- Reaktion der Industrie -- Das nuklearpolitische Vermächtnis von Premierminister Abe -- Literatur -- Die japanische Wirtschaft unter »Abenomics« -- Bewertungen basieren auf impliziten Annahmen -- Fiskalpolitik -- Geldpolitik -- Entwicklung der Erwerbstätigkeit trotzt dem demographischen Wandel -- Produktivität -- Womenomics -- Fazit -- Literatur -- Abeducation: Das Vermächtnis der Bildungspolitik von Shinzō Abe -- Neo-Konservatismus und Revisionismus -- Bildungskrise und Ökonomisierung der Bildung -- Globale Bildungssteuerung und Widerstreit zwischen Excellence und Equity -- Internationalisierung der Bildung für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit -- Fazit -- Literatur -- Die Regulation von Hate Speech unter Abe -- Das Hate Speech Gesetz und seine Wirkung -- Die symbolische Rolle Abes -- Der parlamentarische Ausschuss als Arena der Politik -- Kōmeitō als Beschützer der Menschenrechte? -- Rechtsradikale Demonstrationen während der Pandemie -- Die Notwendigkeit der strengeren Bestrafung der Hasskriminalität -- Literatur -- Die stille Revolution in Japans Zuwanderungspolitik unter Shinzō Abe -- Zunahme und Diversifizierung der Zuwanderung unter Abe -- Punktesystem für Hochqualifizierte -- Reformen des Programms für internationale Praktikant*innen -- Sonderwirtschaftszonen, Nikkei und specified skilled worker -- Fazit -- Literatur -- Protest ohne Zähne? Entwicklung und Wandel sozialer Bewegungen während der Amtszeit Abes -- Literatur , Innenpolitik 2021/2022 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 LDP -- 2.2 KDP und DPV -- 2.3 JIP -- 2.4 Kōmeitō -- 2.5 KPJ -- 2.6 Andere Parteien -- 3 Das Kabinett -- Literatur -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2021/22: Ein neues Jahr, ein neuer Premierminister, eine neue Krise -- 1 Überblick -- 2 Japans Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Die US-japanische Sicherheitsallianz und Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Die Umsetzung der japanischen FOIP-Initiative und Japans regionale Diplomatie -- 3.3 Japans Beziehungen zu seinen direkten Nachbarn und zu Nordkorea -- 4 Ausblick -- Literatur -- Zwischen regionaler Kooperation und strategischer Neuordnung: Eine Untersuchung des Perzeptionswandels in der japanischen Sicherheitspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Methode -- 3 Fallstudien -- 3.1 Etablierung einer regionalen Sicherheitspolitik (2002-2005) -- 3.2 Japans strategische Neuorientierung (2005-2008) -- 3.3 Von Stagnation und Friktion zu strategischer Koordination (2009-2012) -- 3.4 Implikationen dieser Entwicklungen für die Expansionsphase (ab 2012) -- 4 Fazit -- Literatur -- Gerüstet für die »Zeitenwende«? Japans Wirtschaft im Schatten globaler Krisen -- 1 Einführung -- 2 Die Konsequenzen der Corona-Pandemie -- 3 Japans Wirtschaft am Vorabend des Ukraine-Kriegs -- 4 Die Auswirkungen des Krieges -- 4.1 Die Auswirkungen des Krieges auf die Handelsbeziehungen -- Russland -- China -- 4.2 Die Auswirkungen des Krieges auf die Energiepolitik -- 4.3 Die Auswirkungen des Krieges auf das gesamtwirtschaftliche Preisniveau -- 5 Fiskal- und geldpolitische Spielräume der Krisenbewältigung -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur , Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Tōkyōs Startup- Ökosystem -- 1 Einleitung -- 2 Humanressourcen in Startups der wissensintensiven Branchen -- 3 Die Integration ausländischer Unternehmer*innen in ›superdiversen‹ Gesellschaften -- 4 Städte als Fallstudien für Diversifizierung in Startups: Datenlage und methodisches Vorgehen -- 5 Ausländische Startup-Unternehmer in Tōkyō -- 5.1 Prozess und Probleme der Firmengründung -- 5.2 Ausländische Unternehmer*innen in Tōkyōs sich diversifizierendem Startup-Ökosystem -- 6 Ausländische Startup-Unternehmer in Singapur -- 6.1 Prozess und Herausforderungen der Firmengründung -- 6.2 Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Singapurs multiethnischem Startup-Ökosystem -- 7 Diversifizierung und Internationalisierung der japanischen Startup-Szene -- Literatur -- Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2021 -- 1 Einleitung -- 2 Deutschland und Japan: 160 Jahre Beziehungen -- 3 Pearl Harbor: 80. Jahrestag -- 4 Japan und das Weltgedächtnis -- 5 Japan Center for Asian Historical Records (JACAR): 20-jähriges Bestehen -- 6. Geschichte und Meinungsumfragen zum Verhältnis Japans zu China und Korea -- Literatur -- Zieht aufs Land! Strategien japanischer Präfekturen zur Anwerbung von Stadt- Land-Migrant*innen vor und während der Corona-Pandemie -- 1 Einleitung -- 2 Stadt-Land-Migration im Kontext demographischen Wandels -- 3 Repräsentationen ländlicher Räume im Wettbewerb von Kommunen und Präfekturen in Japan -- 4 Stadt-Land-Migration und Anwerbestrategien von Präfekturen im nördlichen Kyūshū vor und während der Corona-Pandemie -- 5 Repräsentationen ländlicher Räume in Werbevideos für Stadt-Land-Migrant*innen in den Präfekturen Saga und Ōita -- 5.1 »Mein selbstgewähltes Leben in Saga«: Werbevideos der Präfektur Saga , 5.2 »Deshalb kam sie nach Ōita«: Werbevideos der Präfektur Ōita -- 5.3 Vergleich: Repräsentationen des Landlebens in Werbevideos aus Saga und Ōita -- 6 Fazit -- Literatur -- Die Revitalisierungsinitiative Zen der Stadt Aso, ihre Stakeholder und deren Konflikte -- 1 Einleitung -- 2 Das Verschwinden der ländlichen Regionen -- 3 Die Revitalisierung ländlicher Regionen -- 3.1 Revitalisierung durch Vermarktung -- 3.2 Das Scheitern ländlicher Revitalisierung -- 4 Die Stadt Aso -- 5 Die Initiative Zen -- 5.1 Die Stakeholder -- 5.2 Revitalisierung von außen - der Einfluss und die Rolle der Werbeagentur -- 5.3 Auf der Suche nach Gemeinschaft -- 5.4 Wem gehört Zen? -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Danksagung -- Geschlossene Grenzen: Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der Covid-19-Pandemie und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft -- 1 Die COVID-19-Pandemie als Integrationshürde? -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Internationale Studierende und der Arbeitsmarkt -- 2.2 Integrationsprobleme und der Arbeitsmarkt -- 3.3 Die Wirkungsmechanismen im Integrationsprozess -- 4 Arbeit, Studium und soziales Leben: Neue und alte Hürden -- 4.1 Die ungleichen Ausgangssituationen der Studierenden -- 4.2 Arbeiten während der Pandemie: Verzicht und Verlust -- 4.3 Gemeinsame Vereinsamung im Unterricht -- 4.4 Bestehende Netzwerke und soziale Treffpunkte als Determinanten -- 5 Diskussion -- 6 Fazit: Ein langer Weg -- Literatur -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chiavacci, David Japan 2022 München : Iudicium Verlag,c2022 ISBN 9783862054817
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Chiavacci, David, 1971-
    Author information: Wieczorek, Iris 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV008737677
    Format: 2 Mikrofiches , 42x
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    ISBN: 3598520069
    Series Statement: Bibliothek der deutschen Literatur 2208/09.
    Note: Mikroreprod. der Ausg. Berlin, 1844. VI, 435 S.
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Mundt, Theodor 1808-1861
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9958911292002883
    Format: 1 online resource (116 p.)
    ISBN: 3-428-52229-X
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 38
    Content: Hauptbeschreibung Im Zentrum der Vorträge steht das Verhältnis von Staat und Religion, das auf eine bewegte Geschichte zurückgeht. Nach vielfältigen Formen der wechselseitigen Abhängigkeit der Religion von staatlicher Herrschaftsmacht ist im demokratischen Rechtsstaat die freie Religionsausübung des Einzelnen gewährleistet. Er kennt nur noch begrenzte Formen staatlicher Mitwirkung für Kirchen und Religionsunterricht. Das gemeinsame Medium ist die ""gesellschaftliche Öffentlichkeit"": die individuelle Gotteserfahrung verbindet sich mit der weltoffenen Zuwendung zur sozialen und kultu
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Waldemar Schreckenberger: Staat und Religion. Der moderne Staat im Rahmen kultureller und religiöser Lebenselemente; Raif-Georges Khoury: Politik und Religion im Islam. Die Probleme in der modernen Zeit und der Beitrag der Reformen; I. Zur Theokratie im Islam: Entstehung und Entwicklung der Herrschaftsnormen im Islam; II. Die Wahl der ersten Kalifen; III. Einige Bemerkungen über die Entwicklung des Islam in der klassischen Zeit; IV. Verhärtungen und Suche nach Lösungen in der modernen Zeit , Einige Literaturtitel über Religion, Geschichte und Kultur (mit weiterf. Literatur)Gerhard Rau: Staat und Religion: Die evangelisch-protestantische Perspektive; I.; II.; Literatur; Weihbischof Otto Georgens: Solidarität - Auslaufmodell oder Ressource der Gesellschaft?; I. Wie steht es um die Solidarität heute?; II. Neue Formen der Solidarität - ein Beispiel: Compassion-Projekt; III. Die jüdisch-christliche Tradition der Solidarität und ihre Begründung; IV. Solidarität - Option für die Modernisierungsverlierer; V. Auf dem Weg zu einer neuen Solidarkultur , VI. Für eine Kultur der Solidarität (Thesen)Literatur; Daniel Krochmalnik: Theokratie in Israel; I. Theokratie und Gewalt; II. Theokratie und Gewaltenteilung; III. Theokratie und Utopie; IV. Theokratie ohne Staat; V. Theokratie als Verfassung , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-12229-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV026550271
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Edition: Mikroform-Ausgabe München [u.a.] Saur 1994 2 Mikrofiches = Nr. 2208 - 2209 : 42x Bibliothek der deutschen Literatur Mikrofiche-Ausg.:
    ISBN: 3-598-52006-9
    In: no:1834
    Additional Edition: Reproduktion von Mundt, Theodor, 1808-1861 Die Geschichte der Gesellschaft in ihren neueren Entwicklungen und Problemen 1844
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Author information: Mundt, Theodor 1808-1861
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV025074146
    Format: IV, 404 S.
    Edition: 2., verb. und verm. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Author information: Mundt, Theodor, 1808-1861.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : utb GmbH
    UID:
    edocfu_9959939659702883
    Format: 1 online resource (520 p.)
    Edition: 8th, Revised ed.
    ISBN: 9783838556437
    Content: Das bewährte Lehrbuch stellt die zentralen kriminologischen Themen von Grund auf und mit Tiefgang dar. Es bietet so einerseits eine sehr gut verständliche Einführung, die zum eigenen Nachdenken anregt. Andererseits eignet sich der Band aber ebenso hervorragend als Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. In fünf großen Kapiteln werden • die kriminologischen Theorien und die Entwicklung der Disziplin dargestellt, • die Kriminalität (in) der Gesellschaft sowie ihre Erfassung in Hell- und Dunkelfeld untersucht, • Kriminalisierung und andere Formen sozialer Kontrolle eingehend behandelt unddie gesellschaftlichen Hintergründe von Kriminalität und Kriminalisierung beleuchtet. Für die 8. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht. Verschiedene neue Abschnitte behandeln aktuelle Entwicklungen wie zum Beispiel Digitalisierung, Migration und Künstliche Intelligenz.
    Content: Aus: TOA-Magazin 01/2017 - CW [...] [Es geht] den Autoren nicht um die Vermittlung von möglichst einfach und komprimiert dargestellten Erkenntnissen der Mainstream-Kriminologie. Sie gewähren der Leserschaft stattdessen einen umfassenden Einblick in sämtliche Facetten des kriminologischen Diskurses und laden zum Selbstdenken ein. Wer diese Einladung annimmt, erhält einen anderen, neuen Blick auf Kriminalität, Kriminalpolitik und Gesellschaft. [...] Dies macht dieses Buch im Vergleich zu anderen deutschsprachigen "Kriminologie"-Lehrbüchern so einzigartig. Besonders bereichernd ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk, wobei es sich auch als Nachschlagewerk eignet. Eine Pflichtlektüre für alle, die in Studium und Beruf dem vielseitigen Themenkomplex ,Kriminalität' begegnen. Aus: plädoyer - 2/2017 Es will Grundlagen vermitteln, zum Nachdenken anregen und gleichzeitig Quelle für Wissenschaft und Rechtspraxis sein - diesen hohen Anspruch löst es vollständig ein. Mit diesem Ansatz unterscheidet sich das Buch wohltuend von üblichen juristischen Lehrbüchern. [...] Ein Muss für kritische Strafrechtler.
    Note: [8. vollst. überarb. Aufl.] , Das bewährte Lehrbuch stellt die zentralen kriminologischen Themen von Grund auf und mit Tiefgang dar. Es bietet so einerseits eine sehr gut verständliche Einführung, die zum eigenen Nachdenken anregt. Andererseits eignet sich der Band aber ebenso hervorragend als Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. In fünf großen Kapiteln werden • die kriminologischen Theorien und die Entwicklung der Disziplin dargestellt, • die Kriminalität (in) der Gesellschaft sowie ihre Erfassung in Hell- und Dunkelfeld untersucht, • Kriminalisierung und andere Formen sozialer Kontrolle eingehend behandelt und • die gesellschaftlichen Hintergründe von Kriminalität und Kriminalisierung beleuchtet. Für die 8. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Verschiedene neue Abschnitte behandeln aktuelle Entwicklungen wie zum Beispiel Digitalisierung, Migration und Künstliche Intelligenz. Das bewährte Lehrbuch stellt die zentralen kriminologischen Themen von Grund auf und mit Tiefgang dar. Es bietet so einerseits eine sehr gut verständliche Einführung, die zum eigenen Nachdenken anregt. Andererseits eignet sich der Band aber ebenso hervorragend als Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. In fünf großen Kapiteln werden • die kriminologischen Theorien und die Entwicklung der Disziplin dargestellt, • die Kriminalität (in) der Gesellschaft sowie ihre Erfassung in Hell- und Dunkelfeld untersucht, • Kriminalisierung und andere Formen sozialer Kontrolle eingehend behandelt und • die gesellschaftlichen Hintergründe von Kriminalität und Kriminalisierung beleuchtet. Für die 8. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Verschiedene neue Abschnitte behandeln aktuelle Entwicklungen wie zum Beispiel Digitalisierung, Migration und Künstliche Intelligenz. , Abkürzungsverzeichnis15 1. KAPITEL Was ist und was will die Kriminologie? § 1 Annäherung an Aufgabe und Gegenstand20 I. Kriminologie20 II. Kriminalität27 III. Der Verbrechensbegriff30 IV. Strafe und Gesellschaft32 § 2 Der Forschungsgegenstand und seine Erschließung: Kriminalität erklären oder verstehen?35 I. Der Forschungsgegenstand35 II. Das Modell des Erklärens37 III. Das Verstehensmodell39 IV. Schlussfolgerungen 44 § 3 Das Problem kriminologischer Unbefangenheit46 § 4 Geschichte der Kriminologie53 I. Anfänge und Wegbereiter kriminologischen Denkens 53 II. Die Klassische Schule des 18. Jahrhunderts55 III. Die Herausbildung der modernen Kriminologie im 19. Jahrhundert57 IV. Der Ausbau der Kriminologie in den USA64 § 5 Kriminologische Forschungsmethoden66 I. Grundlagen 67 II. Einzelne Methoden der Datenerhebung 68 III. Ablauf eines Forschungsprojekts71 2. KAPITEL Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien § 6 Notwendigkeit und Begrenztheit von theoretischen Vorstellungen76 I. Entwicklung kriminologischer Theorien77 II. Zur Überprüfbarkeit kriminologischer Theorien79 III. Reichweite und Synthese der Theorien82 IV. Einteilung kriminologischer Theorien85 § 7 Entwicklungen der Biokriminologie88 I. Zwillings- und Adoptionsforschung90 II. Genetische Annahmen 91 III. Hirnforschung93 IV. Gemeinsame Probleme und Defizite96 § 8 Psychologische und psychiatrische Persönlichkeitskonzepte 100 I. Psychologische Perspektiven101 II. Die psychoanalytische Perspektive104 III. Psychiatrische Perspektiven106 1. Klassifikationssysteme106 2. Diagnose in der Praxis109 § 9 Sozialstrukturelle Konzepte116 I. Anomietheorien117 1. Modernisierung und Anomie (Durkheim)117 2. Anomie und der "amerikanische Traum" (Merton)119 3. Institutional Anomie Theory122 II. Differentielle Gelegenheiten124 III. Allgemeine Belastungstheorie125 IV. Konflikttheoretische Ansätze .127 V. Feministische und intersektionale Perspektiven129 VI. Urbane Strukturen und soziale Desorganisation135 § 10 Sozialisation im sozialen Nahbereich138 I. Soziales Lernen140 II. Differentielle Assoziationen142 III. Subkultur und Neutralisationstechniken144 IV. Ein multifaktorieller Ansatz: Täter:innen in ihren sozialen Bezügen147 V. Entwicklungsbezogene Kriminologie (developmental criminology)152 VI. Gemeinsame Probleme und Defizite157 § 11 Kontrolltheorien159 I. Bindungstheorien160 II. Theorie der reintegrativen Beschämung162 III. Theorie der Kontrollbalance166 § 12 Kriminalität als individuelles, situationsbezogenes Verhalten168 I. Gesellschaftlicher Wandel in der Spätmoderne 168 II. Die ökonomische Kriminalitätstheorie des rationalen Wahlhandelns172 1. Das ökonomische Paradigma in der Kriminologie173 2. Rational Choice als Kriminalitätstheorie176 3. Reichweite und Bedeutung181 III. Modell der Frame-Selektion (MFS)183 IV. Die allgemeine Kriminalitätstheorie von Gottfredson und Hirschi185 1. Ausgangspunkte185 2. Niedrige Selbstkontrolle186 3. Kriminalpolitische Schlussfolgerungen190 4. Bewertung191 V. Die Situational Action Theory 194 § 13 Kriminalität und soziale Interaktion199 I. Das interpretative Paradigma199 II. Labeling Approach 202 1. Kriminalisierung als Zuschreibung202 2. Reichweite und Bewertung209 III. Neuere interpretative Ansätze 211 1. Cultural und Narrative Criminology212 2. Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis213 3. Ansätze der Diskursanalyse215 IV. Gouvernementalität217 § 14 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick219 I. Theoriemodelle des Erklärens kriminellen Verhaltens und integrative Ansätze221 II. Theoriemodell des Verstehens des Strafrechts und der von ihm Kriminalisierten227 III. Ein metatheoretischer Ordnungsversuch230 3. KAPITEL Die Kriminalität (in) der Gesellschaft § 15 Registrierung, Hellfeld und Dunkelfeld236 I. Kriminalität als soziales Geschehen und zählbares Vorkommnis236 II. Verlauf der Registrierung als Weg in das Hellfeld239 § 16 Kriminalstatistiken und ihre Befunde zum Hellfeld 242 I. Inhalt und Bedeutung von Kriminalstatistiken242 1. Arten von Kriminalstatistiken.242 2. Aussagekraft der Statistiken 246 3. Kriminalstatistische Forschung251 II. Entwicklung der registrierten Fälle254 1. Entwicklung des Gesamtbereichs 255 2. Entwicklung nach Deliktsgruppen 261 3. Aufklärungsquote und Tatverdächtige264 § 17 Dunkelfeldforschung und ihre Befunde267 I. Grenzen der Dunkelfeldforschung268 II. Methodische Probleme bei Täter:innen- und Opferbefragungen274 III. Eckdaten der Dunkelfeldforschung278 § 18 Befunde zu einzelnen Bereichen282 I. Besondere Deliktsbereiche282 1. Jugenddelinquenz282 2. Gewaltkriminalität284 3. Wirtschaftskriminalität286 4. Kriminalität im Kontext staatlicher Macht289 II. Viktimologische Befunde 291 1. Viktimisierungsrisiko und theoretische Ansätze292 2. Soziobiografische Parallelen zwischen Täter:innen und Opfern295 4. KAPITEL Kriminalisierung und andere Formen sozialer Kontrolle § 19 Praxis strafrechtlicher Sozialkontrolle300 I. Kriminalisierung als Ausfilterungsprozess300 II. Gesetzgebung304 III. Strafverfolgung, Aburteilung und Verurteilung306 1. Anzeigeverhalten und polizeiliche Ermittlungstätigkeit307 2. Erledigungsstruktur bei den Staatsanwaltschaften312 3. Abgeurteilte und Verurteilte317 4. Bedeutung einzelner Sanktionsformen 321 5. Schlussfolgerungen und Entwicklungen329 IV. Strafvollzug331 1. Entwicklung der Gefangenenzahlen332 2. Haftpraxis und Gefangenenpopulation337 3. Haftfolgen341 § 20 Strafzwecke in Theorie und Praxis342 I. Die einzelnen Strafzwecke342 II. Generalprävention344 1. Theoretische Grundlagen 344 2. Evaluierbarkeit und empirische Befunde346 III. Spezialprävention 352 1. Evaluierbarkeit352 2. Empirische Befunde356 3. Freiheitsentzug im Besonderen361 4. Schlussfolgerungen363 IV. Sicherung und Vergeltung durch Freiheitsentzug365 1. Sicherung durch Freiheitsentzug (incapacitation)365 2. Bewertung und Folgen370 3. Tatgerechte Vergeltung, volle Strafverbüßung und automatische Strafverschärfung bei Wiederverurteilung373 4. Entwicklung im deutschsprachigen Raum375 § 21 Instanzen und Funktionen strafrechtlicher Sozialkontrolle377 I. Instanzen und Akteur:innen377 1. Kriminalpolitik und Gesetzgebung377 2. Polizei 380 3. Staatsanwaltschaft und Gericht384 II. Funktionen und Wirkungen386 1. Strafzwecke und andere Funktionen386 2. Symbolisches Strafrecht und gesellschaftliche Selbstvergewisserung388 § 22 Nichtstrafrechtliche Formen sozialer Kontrolle391 I. Verwaltung des empirisch Normalen durch Risikomanagement391 II. Risikodetektion und Datenauswertung394 III. Risikobearbeitung durch Prävention398 1. Prävention im Wandel 399 2. Kommunale Kriminalprävention als gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe401 3. Situative Kriminalprävention403 4. Videoüberwachung im Besonderen405 IV. Ausschluss und Ausgrenzung407 V. Responsibilisierung der Einzelnen und käufliche Sicherheit 411 VI. Ordnungsproduktion und "Null Toleranz"415 5. KAPITEL Kriminalität, soziale Kontrolle und Gesellschaft § 23 Kriminalität und Gesellschaft420 I. Normalität und Funktionalität von Kriminalität420 II. Gesellschaftliche Wahrnehmung von Kriminalität423 1. Wissen über Kriminalität424 2. Medien und Kriminalitätswahrnehmung425 III. Einstellungen zu Kriminalität und Strafe428 1. Kriminalitätseinstellungen, Kriminalitätsfurcht und Sicherheitsgefühl429 2. Entstehungsbedingungen von Kriminalitätseinstellungen432 3. Einstellungen zu Strafe und Sanktionen435 4. Punitivität als besonderes Strafbedürfnis439 IV. Digitalisierung und Kriminalität442 1. Formen, Mittel und Räume von Delinquenz442 2. Wahrnehmung von Kriminalität 443 3. Kontrolle von Kriminalität445 V. Migration und Zuw , Das Kriminalitätsopfer in der "viktimären" Gesellschaft460 III. Strafkulturen im Wandel464 1. Veränderungen und Divergenzen464 2. Entstehungsbedingungen466 3. Medien und Kriminalpolitik469 Literaturverzeichnis471 Index 514
    Additional Edition: ISBN 9783825256432
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV047522444
    Format: 589 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0680-1
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10680
    Uniform Title: Three Germanies 〈dt.〉
    Note: Vorwort: Dieses Buch ist eine ausgeweitete Fortschreibung von "Deutschland. Von der Teilung zur Einigung 1945 bis heute", das in der Darstellung 2009 endete. Neue Kapitel sind zu den bereits genannten Themenfeldern (Kultur, Literatur, Medien, Industrie, Technik, Sport und Unterhaltung etc.) hinzugekommen. - © Böhlau Verlag GmbH & Cie. KG, Köln. - Literaturverzeichnis: Seite 553-571 , Über 40 Jahre lang war Deutschland geteilt, seit 30 Jahren ist es vereint - und bleibt doch in vielerlei Hinsicht weiterhin gespalten, so die Diagnose des Historikers Michael Gehler. In seiner Studie zeichnet er die deutsche Geschichte seit 1945 detailliert nach: Von der Kapitulation der Wehrmacht bis zu den Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie bleibt kaum ein Ereignis, das die politische Entwicklung Deutschlands bis heute prägte, außen vor. Im Zentrum seiner Betrachtung steht die Phase der deutschen Teilung. Die Geschichte beider deutscher Staaten sei nicht isoliert, sondern erst in ihren wechselseitigen Bezügen zu verstehen. Gehler arbeitet nicht nur die innen-, außen-, kultur- und wirtschaftspolitischen Aspekte der gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte heraus. Er beleuchtet auch die Herausforderungen an die Berliner Republik. Von den Anforderungen der Transformation im Zuge des Wiedervereinigungsprozesses über die Reformpolitik unter Rotgrün bis hin zum Umgang mit der Euro- wie der Flüchtlingskrise sei das geeinte Deutschland mit zahlreichen Problemen konfrontiert gewesen. Ihre Bewältigung brachte, so Gehler, neue Spaltungstendenzen in der Gesellschaft hervor.
    Additional Edition: Äquivalent Deutschland
    Former: Vorangegangen ist Gehler, Michael Deutschland
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Author information: Gehler, Michael 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages