Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_9958911622302883
    Umfang: 1 online resource (101 p.)
    ISBN: 3-428-52500-0
    Serie: Schriften des Vereins fur Socialpolitik, Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Neue Folge, Bd. 316
    Inhalt: Hauptbeschreibung Wissen wird im (unternehmerischen) Wettbewerb zunehmend zur entscheidenden Ressource. Zunehmend dominiert der Wettbewerb um neue Märkte statt derjenige innerhalb einer gegebenen Marktumgebung. Ausdruck dieser Tendenz ist nicht zuletzt, dass immaterielle Schutzrechte geistigen Eigentums - allen voran die steigende Zahl der erteilten Patente - für die Unternehmen ständig wichtiger werden, um sich im Wettbewerb zu behaupten. In dem Maße wie jedoch die Bedeutung des ""Geistigen Eigentums"" steigt, nimmt auch die Gefahr zu, dass die damit verbundenen Ausschlussrechte zu
    Anmerkung: Conference proceedings. , IV. Die Schnittstelle zwischen dem Recht geistigen Eigentums und dem Wettbewerbsrecht1. Funktionen und Ziele; 2. Interaktionsformen; a) Informationsmängel; b) Unterschiedliche Mindestschutzdauern; V. Wettbewerbsbeschränkende (Marktmacht erzeugende) Praktiken; 1. Patente; a) Unternehmenszusammenschlüsse; b) Lizenzierungen; 2. Urheberrechte; 3. Warenzeichen; VI. Schluss; Literatur; Ansgar Ohly: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht - Konflikt oder Symbiose?; I. Einleitung; II. Geistiges Eigentum und Wettbewerb; III. Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht; 1. Überblick; 2. Die Entscheidungen , a) Magill oder die Tragödie des überschießenden Urheberrechtsschutzesb) IMS Health oder die kumulative Anwendung der Kriterien; c) Spundfass oder die patentgeschütze Industrienorm; d) Microsoft oder die Ausdehnung einer marktbeherrschenden Stellung; e) AstraZeneca oder die Erschleichung von Schutzrechten; 3. Analyse; IV. Ausblick; Jürgen Schade: Rechte geistigen Eigentums und Auswirkungen auf den Wettbewerb: Ein Praxisbericht aus Sicht des Deutschen Patent- und Markenamtes; I. Patent- und Markenschutz - Eine Bestandsaufnahme; II. Geistiges Eigentum in der Wissensgesellschaft , III. Geistiges Eigentum und KMUIV. Geistiges Eigentum und internationaler Handel; V. Geistiges Eigentum und Entwicklungsländer; VI. Grenzen des geistigen Eigentums; VII. Schlussbemerkungen; Stefan Bechtold: Immaterialgüterrechte und die technische Kontrolle von Sekundärmärkten; I. Einleitung; II. Kontrolle durch Immaterialgüterrechte; III. Kontrolle durch Immaterialgüterrechte und technische Systeme; 1. Informationstechnologie; 2. Biotechnologie; IV. Schlussbemerkung; Literatur , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-12500-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949890498402882
    Umfang: 1 online resource (335 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428478828
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Karl Homann, Ingolstadt: Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Homann, Ingolstadt: Ethik und Ökonomik. Zur Theoriestrategie der Wirtschaftsethik -- I. Das Problem: Der Dualismus von Ethik und Ökonomik -- II. Das klassische Konzept: Ökonomik als Ethik mit anderen Mitteln -- III. Funktionale Differenzierung und Paralleldiskurs -- IV. Zum „qualitativen" Unterschied zwischen Ethik und Ökonomik -- V. Normative und positive Ökonomik -- VI. Schlußbemerkung: Zum Verständnis von Ökonomik -- Literatur -- Wulf Gaertner, Osnabrück: Pareto-Effizienz und normative Ökonomik -- I. Einleitung -- II. Pareto-Effizienz und herkömmliche Wohlfahrtsökonomik -- III. Pareto-Effizienz und neuere mikroökonomische Ansätze -- IV. Gleichheit versus Effizienz: Okuns undichter Eimer -- Literatur -- Volker Arnold, Hagen: Altruismus und Effizienz -- I. Einleitung -- II. Probleme auf der Geberseite -- 1. Ein Geber -- 2. Mehrere Geber -- a) Die Bedingungen für eine pareto-optimale Umverteilung -- b) Realisierungsmöglichkeiten -- (1) Die kooperativen Lösungen -- (2) Nichtkooperative Lösungen: Das Cournot-Nash Gleichgewicht und die Erfolglosigkeit einer zusätzlichen fiskalischen Umverteilung -- (3) Nichtkooperative Lösungen: Das Lindahl-Gleichgewicht und das Trittbrettfahrerproblem -- III. Probleme zwischen Gebern und Empfängern -- 1. Das Rotten-Kid Theorem -- 2. Das Dilemma des Samariters -- a) Das Kind besitzt Eigenmittel -- b) Das Kind besitzt keine eigenen Mittel -- c) Das Kind kann investieren -- IV. Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Udo Ebert, Oldenburg: Verteilungsprobleme bei unterschiedlichen Haushaltstypen -- I. Einleitung -- II. Mögliche Ansätze -- III. (Direkte) Beurteilung von Einkommensverteilungen -- 1. Grundlagen -- 2. Entscheidungskriterien -- 3. Umverteilungsaxiome -- 4. Implikationen. , IV. (Indirekte) Beurteilung mittels des erreichbaren Lebensstandards -- 1. Ausgangssituation -- 2. Entscheidungskriterien -- 3. Anonymität -- 4. Implikationen -- V. Diskussion der Varianten anhand ihrer Implikationen -- 1. Artifizielle Verteilung -- 2. Optimale Aufteilung eines Gesamteinkommens -- 3. Steuertarife -- VI. Zusammenfassende Bewertung -- Literatur -- Appendix -- Rainer Hegselmann, Bremen: Zur Selbstorganisation von Solidarnetzwerken unter Ungleichen. Ein Simulationsmodell -- I. Zur Modellierung von Solidarbeziehungen? -- II. Zur Modellierung vorteilsorientierter Partnersuche -- 1. Die „Geometrie" der Sozialstruktur -- 2. Die soziale Ursuppe -- 3. Wanderungsoptionen und Spielperioden -- 4. Allgemein zugängliche Informationen und Intelligenz -- 5. Unterschiedlich attraktive Partner -- 6. Beste und schlechteste soziale Standorte -- 7. Zufriedene und Unzufriedene Individuen -- 8. Grenzen der Mobilität und Grenzen der Informiertheit -- III. Drei Experimente -- IV. Aufgaben und Schwierigkeiten -- Literatur -- Friedrich Breyer, Konstanz/Hartmut Kliemt, Duisburg: Lebensverlängernde medizinische Leistungen als Clubgüter? Ein Beitrag zum Thema „Rationierung im Gesundheitswesen" -- I. Ausgangspunkt -- II. Zugangsbeschränkungen und Rationierung: Rationierungskonzepte -- III. Reine Nachfragesteuerung: Die Rolle von „Clubs" -- 1. Normative Aspekte -- 2. Durchsetzungsprobleme -- IV. Grundprobleme starker Rationierung -- 1. Normative Aspekte -- a) Starke Rationierung und das Gleichheitsideal -- b) Normative Grundeinwände gegen starke Rationierung -- c) Demokratische Gleichheit und stark rationierte Gesundheitsgüter -- 2. Faktische Durchsetzungsprobleme starker Rationierung -- V. Probleme der schwachen Rationierung -- 1. Normative Aspekte schwacher Rationierung -- 2. Zur politischen Ökonomie der schwachen Rationierung -- VI. Schlußbemerkungen -- Literatur. , Werner Lachmann, Nürnberg: Ethische Folgen staatlicher Interventionen in einer Marktwirtschaft -- I. Problemstellung -- II. Endogene Moral und wirtschaftliche Entwicklung -- III. Ethische Reaktionen der gesellschaftlichen Akteure -- 1. Reaktionen der Begünstigten -- 2. Folgen für die Belasteten -- 3. Reaktionen der Entscheidungsträger -- IV. Gesellschaftliche und ordnungspolitische Folgen -- V. Eine historische Bemerkung -- VI. Schlußfragen -- Eberhard K. Seifert, Wuppertal: „Sustainability" aus bioökonomischer Sicht. Wirtschaftsethische Implikationen einer neuen entwicklungspolitischen Leitidee -- I. Fragestellung und Vorgehen -- II. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen von „sustainability" -- 1. Ausgangspunkte und neuere Orientierungen -- 2. Erhaltungsbedingungen für „sustainability" -- 3. Bestandserhaltung des natürlichen Kapitals -- a) Substitution von Kn durch Km -- b) Technischer Fortschritt -- c) Unsicherheit und Irreversibilität -- d) Intergenerationale Gerechtigkeit -- e) Rechte der Natur -- III. Der bioökonomische Ansatz -- 1. Ausgangspunkte der Bioökonomik -- 2. Bedeutung und Anwendungsgehalt thermodynamischer Gesetze -- 3. Die Erde als geschlossenes entropisches System -- 4. Verfügbare und zugängliche Materie-Energie-Quellen -- 5. Ökonomik- „Versagen" und Implikationen zum geschlossenen System Erde -- IV. Sustainability und Bioökonomik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- V. Wirtschaftsethische Implikationen - das Beispiel: Erhaltung der menschlichen Gattung -- VI. Schlußbemerkung -- Literatur -- Hermann Sautter, Göttingen: Probleme einer intergesellschaftlichen Sozialordnung -- I. Einführung -- II. Die Sozialordnung als anerkannter Bestandteil innergesellschaftlicher Interaktionsregeln -- III. Begründung und Möglichkeit einer intergesellschaftlichen Sozialordnung -- 1. Die Begründung. , a) Die Ergänzungsbedürftigkeit der intergesellschaftlichen Allokationsordnung -- b) Ethische Begründungen -- c) Das wirtschaftliche Eigeninteresse reicher Gesellschaften an einer intergesellschaftlichen Sozialordnung -- 2. Zur Möglichkeit einer intergesellschaftlichen Sozialordnung -- a) Effizienzfördernde wirtschaftliche Interaktionsregeln -- b) Die Klärung subsidiärer Anspruchsrechte und Leistungsverpflichtungen -- c) Die Vermeidung der „Rationalitätsfalle" -- IV. Schlußbemerkung -- Joachim Wiemeyer, Osnabrück: Regeln und Institutionen des Handels zwischen Industrie- und Entwicklungsländern am Beispiel der EG -- I. Einleitung -- II. Methodologische Vorbemerkungen -- 1. Die wirtschaftsethische Perspektive -- 2. Zur ökonomischen Methode -- III. EG-Handel mit Entwicklungsländern -- 1. Modellbetrachtung des EG-Handels mit Entwicklungsländern -- 2. Die Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf den Außenhandel mit Entwicklungsländern -- 3. Fazit -- IV. EG-Außenhandelspolitik gegenüber Entwicklungsländern - legitime Restriktionen? -- 1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung -- 2. Sicherheitspolitische Zielsetzungen -- 3. Schutz vor unfairem Wettbewerb -- 4. Marktzerrüttung und drohende Arbeitsplatzverluste -- V. Ansätze zur Reform der EG-Außenhandelspolitik -- 1. Notwendige Reformen des Außenhandelsregimes der EG -- 2. Die Verantwortung der EG für das GATT-System -- VI. Schlußbemerkungen -- Literatur -- Wolfgang Schmitz, Innsbruck und Wien: Die Entwicklung der Konditionalität des Internationalen Währungsfonds zu einem ordnungspolitischen Instrument der Weltwirtschaftsordnung. Ein Beispiel für die Interdependenz ordnungsethischer Zielsetzungen auf internationaler und nationaler Ebene -- I. Die Weltwirtschaftsordnung als Konzeption einer Sollensordnung -- II. Das Instrument der „Konditionalität" -- III. Die Konditionalität im Lichte der Public-Choice-Analyse. , 1. Public-Choice-Analyse zur Begründung der Konditionalität „ex post" unzureichend -- 2. Eine andere Begründung der Konditionalität aus dem Public-Choice-Ansatz -- IV. Neuer Stellenwert der Wirtschaftsordnungspolitik -- V. Von den „adequate safeguards" zur „conditionality" -- VI. Funktion der Konditionalität -- 1. Die bisherigen ordnungspolitischen Ansätze -- Unter dem Gesichtspunkt des baldigen Rückflusses der Mittel des Fonds -- Unter dem Gesichtspunkt der Durchsetzung der ordnungspolitischen Ziele -- Unter dem Gesichtspunkt notwendiger Anpassungsprozesse -- Über die ganze Breite der Währungs- und Finanzpolitik -- Schlüsselfunktion der Konditionalität -- Einbeziehung der Sozialpolitik? -- Unter dem Gesichtspunkt der optimalen Ressourcenallokation des Schuldnerlandes -- VII. Konditionalität und Souveränität -- 1. „Grandmotherly" und zu patriarchalisch: Zu viele Eingriffe des IWF? -- 2. Zu wenig Eingriffe in die Verteilungspolitik der Schuldnerländer -- 3. Die Verteilungsproblematik aus der Sicht des IWF -- 4. Sozialpolitik zur Förderung der politischen Akzeptanz ordnungspolitischer Programme -- VIII. Neue Aspekte der Konditionalität -- 1. Die „Friedensdividende" -- 2. Ein neues Kriterium: Der Umweltschutz -- 3. Die neue Strukturanpassungsfazilität -- IX. Auf dem Weg zu einer Weltwirtschaftsordnung? Ordnungsethische Interdependenzen -- Hans-Balz Peter, Bern: Zur ethischen Evolution von Weltbank und Währungsfonds -- I. Einleitung -- II. Die sog. „Bretton Woods-Institutionen" -- 1. Herkunft und Aufbau -- 2. IWF -- 3. Weltbank und Weltbank-Gruppe -- 4. Knappe Würdigung: Bedeutung und Evolution -- III. Weltbank und Währungsfonds im Kreuzfeuer der Kritik -- (1) Kritik am Währungsfonds -- (2) Kritik an der Weltbank -- IV. Rechtfertigung der Institutionen -- V. Weltbank und Währungsfonds im ethischen Diskurs. , 1. Wirtschaftsethische Relevanz und Diskurs-Ebenen.
    Weitere Ausg.: Print version: Homann, Karl Wirtschaftsethische Perspektiven I. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428078820
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960788264202883
    Umfang: 1 online resource (225 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428472352
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Hans-Peter Nissen, Paderborn: Wechselkurspolitische Reformen in Venezuela -- A. Multiple Wechselkurse in Entwicklungsländern -- B. Das System multipler Wechselkurse Venezuelas von 1983-1989 -- I. Wirtschafts- und währungspolitische Rahmenbedingungen -- II. Die Politik der Wechselkursspaltung -- III. Veränderungen des multiplen Wechselkurssystems in der Zeit -- IV. Fiskus und multiple Wechselkurse -- C. Von festen über multiple zu flexiblen Wechselkursen -- Summary: Reforms in the exchange rate policy of Venezuela -- Literaturverzeichnis -- Friedrich L. Sell, Gießen: Korreferat zum Referat von Hans-Peter Nissen „Wechselkurspolitische Reformen in Venezuela" -- Summary: Comment on Nissen's paper -- Literaturverzeichnis -- Kurt von Rabenau, Frankfurt/M.: Landwirtschaftliche Preispolitik. Ergebnisse der Reformen am Beispiel des Reismarktes in Madagaskar und des Kakaomarktes in Ghana -- A. Einführung -- B. Reform des madagassischen Reismarktes -- I. Die Vor-Reform-Entwicklung bis 1982 -- II. Die Reformen seit 1983 -- 1. Freigabe der Produzenten- und Konsumentenpreise -- 2. Aufhebung des staatlichen Vermarktungs- und Verarbeitungsmonopols und Rückzug des Staates aus unwirtschaftlicher Verarbeitung -- 3. Aufhebung der Subventionierung von landwirtschaftlichen Inputs -- 4. Einführung eines staatlichen Reismanagement-Programms -- 5. Preisstabilisierende Maßnahmen -- 6. Liberalisierung des Devisenmarktes -- III. Die Entwicklung seit 1983 -- 1. Reisproduktion und Inlandsverfügbarkeit -- 2. Erzeugerpreise und bäuerliche Einkommen -- 3. Konsumentenpreise und nicht-landwirtschaftliche Einkommen -- 4. Beschäftigung -- 5. Defizit des Staates -- 6. Verschuldung des Staates -- IV. Bewertung und Schlußfolgerungen -- C. Reform des ghanaischen Kakaomarktes -- I. Die Vor-Reform-Entwicklung bis 1982. , II. Die Reformen zwischen 1983 und 1989 -- 1. Erhöhung des Anteils der Kakaofarmer am Kakaoexportpreis -- 2. Reduzierung der Tätigkeitsfelder und der Beschäftigtenanzahl von COCOBOD bei Beibehaltung des staatlichen Vermarktungsmonopols -- 3. Abbau der Subventionen für landwirtschaftliche Inputs -- 4. Preisstabilisierende Maßnahmen -- 5. Liberalisierung des Devisenmarktes -- III. Die Entwicklung seit 1983 -- 1. Kakaoproduktion, Deviseneinnahmen -- 2. Einkommen der Farmer -- 3. Beschäftigung -- 4. Einnahmen des Staates -- 5. Verschuldung des Staates -- IV. Bewertung und Schlußfolgerungen -- Summary: Agricultural price policy. The results of reforms in the Madagascan rice and the Ghanaian cocoa markets -- Literaturverzeichnis -- Madagaskar -- Ghana -- Länderübergreifende Literatur -- Oskar Gans, Heidelberg: Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Action -- A. Tax System -- I. Optimal Taxation -- II. Basic Principles of a Tax Reform -- 1. Revenue and Revenue Structure of the Central Government -- 2. Actual Structure vs. Optimal Taxation -- 3. The Potentiality of Reforms -- B. Financial Market -- I. Financial Market Reforms in Developing Countries -- II. The Banking System -- 1. Institutional Framework and Structure -- 2. Credit Policy of Banks -- 3. Reforming the Banking System -- III. Role of the Central Bank (Bangladesh Bank) -- 1. The Basic Concept of Monetary Control -- 2. Instruments of Monetary Policy -- 3. Effectiveness of Monetary Policy -- C. Foreign Exchange Market -- I. Exchange Rate Rules for Developing Countries: Some Short Remarks -- II. The Exchange Rate System -- III. Exchange Rate Policy -- D. Foreign Trade -- I. Foreign Trade and Economic Development: Some Short Remarks -- II. Foreign Trade Structure -- III. Foreign Trade Regulations -- IV. Discriminations -- V. The Potentiality of Reforms. , VI. A Footnote on the Chittagong Export Processing Zone (CEPZ) -- 1. "Enclave Approach": Theoretical Concept and Results -- 2. Characteristics of the CEPZ -- E. Industry -- I. Investment and Production Licensing in Developing Countries -- II. Industrial Performance: A Regulation or an Entrepreneurial Problem? -- 1. The Inefficiency of Government Assistance -- 2. Government Failure vs. Market Failure -- F. Physical Infrastructure -- I. The Theory of Public Regulation -- II. The Potentiality of Deregulation -- 1. Road Transport -- 2. Water Transport -- 3. Railways -- 4. Energy (Electricity) -- 5. Telecommunications -- 6. Some Remarks on Public Pricing Policies -- G. Summary and Conclusions -- I. First Basic Features of the Economic System: Import-based Taxes and Inefficient Financial Markets -- II. Second Basic Features of the Economic System: Cumbersome Public Administration and "Non-existence of an Entrepreneurial Culture" -- III. Third Basic Feature of the Economic System: "Soft State" -- IV. Fourth Basic Feature of the Economic System: Rent-seeking -- Summary: Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Action -- References -- Hartmut Elsenhans, Konstanz: Korreferat zum Referat von O. Gans. "Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Action" -- A. Mit dem Begriff der Deregulierung werden nicht alle Voraussetzungen marktwirtschaftlich gesteuerter (kapitalistischer) Wachstumsprozesse benannt -- B. Die Problematik des Gleichgewichtswechselkurses -- C. Deregulierung bei Fortdauer der Entwicklungshilfe erfordert Planung -- D. Zu den Grenzen der NGOs im Rahmen einer Deregulierungspolitik -- E. Die Grenzen der Projektauswahl für die Einschränkung staatlicher Vergeudung -- F. Zur Utopie der Durchschleusung der Rente zu den Armen - ein Bericht aus dem 21. Jahrhundert -- G. Versuch einer Schlußfolgerung. , Summary: Comment on Gans' paper -- Rasul Shams, Hamburg: Hemmnisse der wirtschaftspolitischen Reformpolitik in Entwicklungsländern -- A. Vorbemerkung -- B. Fehlende ökonomische und institutionelle Voraussetzungen als Hemmnis für wirtschaftspolitische Reformen -- C. Verteilungspolitische Wirkungen von wirtschaftspolitischen Reformen -- D. Verteilungskonflikte und wirtschaftspolitische Reformen -- I. Verteilungskonflikte, Reformpolitik und die Theorie des kollektiven Handelns -- II. Verteilungskonflikte, wirtschaftspolitische Reformen und die vertragstheoretische Interpretation der Demokratie -- E. Verteilungskonflikte als Hemmnis für wirtschaftspolitische Reformen in den Entwicklungsländern -- I. Das afrikanische Modell -- II. Das ostasiatische Modell -- III. Das lateinamerikanische Modell -- F. Gruppenkonfiguration, Zahlungsbilanzkrise und Reformpolitik -- G. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Summary: Obstacles to economic reforms in DCs -- Literatur -- Rolf J. Langhammer, Kiel: Einführender Diskussionsbeitrag zum Referat von Rasul Shams. „Hemmnisse der wirtschaftspolitischen Reformpolitik in Entwicklungsländern" -- Literatur -- Summary: Comment on Sham's paper -- Ulrich Peter Ritter, Frankfurt/M.: Überlegungen zu einer Theorie wirtschaftspolitischer Reformen anhand ausgewählter Beispiele -- A. Einleitung -- B. Ausgangsüberlegungen: Aufgaben einer Reformtheorie und Reformbegriffe -- C. Fallstudien -- I. Fallstudie 1: China -- II. Fallstudie 2: Brasilien und Argentinien -- III. Fallstudie 3: Spanien -- IV. Der Erfolg der Reformmaßnahmen -- D. Organisationsentwicklung und Organisationstheorie als theoretische Ansätze für eine Reformtheorie -- I. Dynamik und Wandel von Organisationen im Tavistock-Ansatz -- 1. Primäraufgabe -- 2. Autorität, Führung und Grenzmanagement -- 3. Haltgebende Strukturen (Containment). , II. Das Erfordernis einer Vision und das Modell des kritischen Pfades -- III. „Piecemeal engineering" und „Social processing" -- E. Exemplarische Anwendung von Konzepten der Organisationsentwicklung -- I. Primäraufgabe und Vision -- II. Autorität, Führung und Grenzmanagement -- III. Containment (Haltgebende Strukturen) -- IV. Social Processing (soziale Verarbeitung) -- F. Fazit -- Summary: Towards a theory of economic reforms using selected examples -- Bibliographie -- Peter P. Waller, Berlin: Internationale Unterstützung des Reformprozesses in Entwicklungsländern im Rahmen von Auflagenpolitik und Politikdialog - Das Beispiel patrimonialer Regime in Afrika -- A. Einführung -- B. Die Legitimierung der Unterstützung politischer Reformen von außen -- C. Die Notwendigkeit der Unterstützung politischer Reformen von außen -- I. Wirtschaftsreformen in Afrika und patrimonialer Staat -- 1. Der patrimoniale Staat in Afrika -- 2. Der Widerstand des patrimonialen Staates gegen Wirtschaftsreformen -- II. Die Überwindung des patrimonialen Systems -- 1. Die Ziele der Transformation -- 2. Ansätze zur Transformation -- III. Die Notwendigkeit der Unterstützung politischer Reformen von außen -- D. Instrumente zur Unterstützung politischer Reformen -- I. Die politische ex-post Konditionalität -- II. Gezielter Einsatz der Hilfe-Instrumente -- III. Politik-Dialog -- E. Konsequenzen für die Geber -- Summary: International Support for the Process of Reform in Developing Countries through Conditionality and Policy Dialogue - the Case of Patrimonial Regimes in Africa -- Literaturverzeichnis -- Dieter Weiss, Berlin: Korreferat zum Referat von Peter P. Waller. „Internationale Unterstützung des Reformprozesses in Entwicklungsländern im Rahmen von Auflagenpolitik und Politik-Dialog - Das Beispiel patrimonialer Regime in Afrika". , A. Zum Spannungsfeld von Souveränität und Menschenrechten.
    Weitere Ausg.: Print version: Sautter, Hermann Wirtschaftspolitische Reformen in Entwicklungsländern. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428072354
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Conference papers and proceedings
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949890491202882
    Umfang: 1 online resource (413 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428463275
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Homann et al.: Wirtschaftswissenschaft und Ethik -- I. Für eine stärkere Bearbeitung wirtschaftsethischer Fragen in Forschung und Lehre -- II. Versuch einer Ordnung wirtschaftsethischer Forschungsansätze -- III. Perspektiven der Forschungsansätze -- 1. Individualethik oder Sozialethik? -- 2. Wirtschaftswissenschaft als Markttheorie oder als allgemeine Theorie menschlichen Verhaltens? -- 3. Suche nach einem geeigneten Modell von Interdisziplinarität -- Franz Böckle, Bonn: Moraltheologie und Wirtschaftsethik Versuch einer Verhältnisbestimmung -- I. Glaube und Ethik -- II. Erfahrung und Vernunft -- III. Rationalität und Normativität -- Georges Enderle, St. Gallen: Das Lomé-III-Abkommen: Eine Strategie zur Überwindung der Armut in Entwicklungsländern? -- I. Einleitung -- II. Methodische Fragen der Beurteilung des Lomé-III-Abkommens -- III. Inhaltsanalyse -- 1. Ziele und Grundsätze der Zusammenarbeit und der darin involvierte Entwicklungsbegriff -- 2. Ernährungssicherung durch Ernährungsstrategien und Nahrungsmittelhilfe -- 3. Maßnahmen zugunsten der ärmsten Länder und Bevölkerungsgruppen -- IV. Zur wirtschaftsethischen Beurteilung -- Literaturverzeichnis -- Günter Gabisch, Göttingen: Konzepte und Implikationen der Gleichverteilung -- I. Problemstellung -- II. Verteilung ohne Produktion -- III. Verteilung mit Produktion -- 1. Verteilungskonzepte -- 2. Substitution von Arbeitszeit durch Freizeit -- IV. Empirische Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Der Wandel moralischer Normen in der Entwicklung der Wirtschaftsordnung: Positive Erklärung und ethische Folgerungen -- I. Das Problem: Die Wandelbarkeit und Pluralität ethischer Orientierungen -- II. Ordnungspolitische Gestaltung, Ethik und gesellschaftliche Gesamtlage -- III. Prozesse der Entstehung und Veränderung ethischer Normen. , 1. Möglichkeiten einer Erklärung der Normgenese -- 2. Der Bedarf an Normen und die normgenerierenden Situationen -- 3. Normbildende und -erhaltende Prozesse -- IV. Sozialethische Gestaltung als dynamische Aufgabe -- 1. Universelle Grundwerte bei variablen Umständen? -- 2. Veränderte Moral als Lösung für veränderte Problemstellungen? -- 3. Pluralität der Wertvorstellungen und einheitliches Ethos? -- Wulf Gaertner, Osnabrück: Untergrundwirtschaft, Steuerhinterziehung und Moral -- I. Hintergrund -- II. Ein mikroökonomisches Modell „optimaler" Steuerhinterziehung -- III. Steuerhinterziehung im gesellschaftlichen Zusammenhang: Ein Gefangenendilemma -- IV. Einige wirtschaftspolitische und wirtschaftsethische Überlegungen -- Literatur -- Eilert Herms, Mainz: Theoretische Voraussetzungen einer Ethik des wirtschaftlichen Handelns. F. A. von Hayeks Anthropologie und Evolutionstheorie als Spielraum wirtschaftsethischer Aussagen -- I. Methodologische Bestimmung von Status und Funktion einer sozialwissenschaftlichen Theorie der spontanen Genese von Interaktionsordnungen -- II. Das Wissen über Regeln der individuellen Verhaltenswahl -- III. Das Wissen über Systeme von Regeln der Interaktion (Interaktionsordnungen) -- IV. Das Wissen um Regeln, nach denen Interaktionsordnungen zustande kommen (evolutionär selegiert werden) -- V. Die Reichweite des Einflusses von individuellem Verhalten auf die Entstehung und Entwicklung von Interaktionsordnungen -- VI. Die Geltungsweise von Regeln des Verhaltens -- VII. Determinismus -- VIII. Hayeks Konzeption vom Geltungsmodus aller Regeln der menschlichen Reaktionswahl schließt die Möglichkeit einer Sozial- und Wirtschaftsethik aus -- IX. Elementare Möglichkeitsbedingungen einer Sozial- und Wirtschaftsethik -- X. Faktoren der spontanen Genese von Interaktionsordnungen, die einer ethischen Betrachtung zugänglich sind. , Helmut Hesse, Göttingen: Internationale Wirtschaftsbeziehungen als Gegenstand der Wirtschaftsethik -- I. Problemstellung -- II. Individualethische Überlegungen -- III. Sozialethische Überlegungen -- 1. Zur Frage nach einer einheitlichen, weltumfassenden Rahmenordnung -- 2. Internationale Arbeitsteilung -- 3. Internationale Koordination der Stabilitätspolitik -- 4. Zum internationalen Verteilungsproblem -- a) Zur ethischen Begründung einer internationalen Einkommensumverteilung -- b) Was heißt internationale Verteilungsgerechtigkeit? -- c) Effizienzverluste durch Umverteilung -- IV. Zusammenfassung -- Karl Homann, Witten/Herdecke: Die Rolle ökonomischer Überlegungen in der Grundlegung der Ethik -- I. Problemstellung -- II. Grundzüge einer ökonomischen Begründung der Moral -- 1. Die Moral als öffentliches Gut -- 2. Die Moral als Kapitalgut -- 3. Die Verallgemeinerung des Arguments von Hobbes -- III. Folgerungen aus der ökonomischen Begründung der Moral -- IV. Schlußbemerkung -- Walter Kerber S.J., München: Sittlich handeln unter dem Druck ökonomischer Sachzwänge -- I. Gegenstand der Wirtschaftsethik -- II. Eine Philosophie des Unternehmens -- III. Betriebliche und ethische Kostenrechnung im Konflikt -- 1. Eine ethische Nutzen-Kosten-Analyse -- 2. Humanisierung der Arbeitswelt -- 3. Rationalisierung -- 4. Leistungsschwache Mitarbeiter -- 5. Umweltschutz und Rohstoffverbrauch -- 6. Wettbewerb -- IV. Praxis der Gemeinwohlverantwortung -- Peter Koslowski, Hannover und Witten/Herdecke: Nebenwirkungen (Externalitäten) als Problem der Wirtschaftsethik -- I. Sozialethik der Wirtschaft: Ethik als Korrektiv von Marktversagen, Religion als Korrektiv von Ethikversagen -- II. Preisbildung und Preisgerechtigkeit -- III. Individualethik der Wirtschaft: Güterabwägung -- IV. Das Gesetz der gewollten Nebenwirkungen in der Unternehmung. , V. Entscheidungstheorie und Ethik -- Werner Lachmann, Mainz: Ethik und Soziale Marktwirtschaft Einige wirtschaftswissenschaftliche und biblisch-theologische Überlegungen -- I. Problemstellung -- II. Der Markt aus ethischer und aus wirtschaftlicher Sicht -- 1. Die Doppelnatur der Moral für das wirtschaftliche Handeln -- 2. Effizienz - die marktliche Leistung, bedürfnisethisch gesehen -- 3. Ethische Bewertung des Wettbewerbs und des Maximierungsprinzips -- 4. Gesinnungsethische Voraussetzungen einer funktionierenden Sozialen Marktwirtschaft -- III. Der soziale Aspekt im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft -- 1. Die Notwendigkeit einer Redistributionspolitik -- 2. Mögliche ökonomische und ethische Folgen der Redistributionspolitik -- 3. Ethische Voraussetzungen einer erfolgreichen Redistributionspolitik -- IV. Die Soziale Marktwirtschaft - ein ethisches Paradoxon? -- V. Die Problematik staatlicher Wirtschaftspolitik - dargestellt an den Schwierigkeiten der praktischen Sozialpolitik -- VI. Mögliche Lösungsansätze: Moral oder institutionelle Absicherung -- 1. Endogene Ethik: Wiederbelebung der ursprünglichen Subsidiarität -- 2. Exogene Ethik: Moral als gesellschaftlicher Input -- 3. Wie schafft man Moral? Das biblische Ethos -- VII. Resumee: Komplementarität von Individualethik und Sozialethik -- Literaturverzeichnis -- Heiner Müller-Merbach, Kaiserslautern: Ethik ökonomischen Verhaltens. Eine Lehre der verantwortungsbewußten Unternehmensführung in marktwirtschaftlichen Gesellschaftsordnungen -- I. Gesellschaftswissenschaften im interdisziplinären Verbund -- II. Technisches, pragmatisches und moralisches Handeln bei Kant -- III. Die Übertragung der Kantischen Dreiteilung auf die Betriebswirtschaftslehre -- IV. Ansätze einer Ethik ökonomischen Verhaltens -- V. Organisation von gesellschaftlichen Systemen aus ökonomischer Sicht. , VI. Gestaltung gesellschaftlicher Systeme und Interdisziplinarität -- VII. Betriebswirtschaftliches Forschungs- und Lehrprogramm für eine Ethik ökonomischen Verhaltens -- VIII. Individualethik - eine Frage des Menschenbildes -- Birger P. Priddat, Hamburg: Allokation und Würde. Über die Denkschrift der Evangelischen Kirche Deutschlands „Leistung und Wettbewerb" -- I. Das glaubensethische Fundament der Denkschrift -- II. Die Sozialontologie der Starken und Schwachen -- III. Ökonomische Implikationen der evangelischen Sozialethik -- IV. Würde und Allokation -- Hermann Sautter, Frankfurt: Weltsicht, Moral und wirtschaftliche Entwicklung -- I. Einführung -- II. Weltsicht und Moral als Einflußfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung -- 1. Von der Bedarfsdeckungsmoral zur ethischen Legitimierung bzw. Neutralisierung des Erwerbsstrebens -- 2. Die Stimulierung zu einem weltzugewandten Handeln durch ein säkularisiertes Weltbild -- 3. Die Ermutigung zu einem zweckrationalen Handeln -- III. Moral und Weltsicht unter dem Einfluß der wirtschaftlichen Eigendynamik -- 1. Zur Problematik einer Autonomisierung des Erwerbsstrebens -- 2. Zu den Grenzen des modernen Wirklichkeitsverständnisses -- 3. Zur Rationalität der Mittel und zur Irrationalität der Zwecke -- IV. Das Dilemma der Entwicklungs-Zusammenarbeit -- Harald Scherf, Hamburg: Wirtschaftsethik evangelisch? Zur Studie der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung: „Solidargemeinschaft von Arbeitenden und Arbeitslosen". Sozialethische Probleme der Arbeitslosigkeit -- Wolfgang Schmitz, Wien: Währungsethik - eine tragende Säule der Wirtschaftsethik -- I. Der wissenschaftstheoretische Standort der Währungsethik -- 1. Besteht ein Bedarf an Währungsethik? -- 2. Geldethik, Finanzethik und Währungsethik -- 3. Der Gegenstand der Währungsethik -- 4. Die Methoden der Währungsethik. , 5. Die Adressaten währungsethischer Postulate.
    Weitere Ausg.: Print version: Hesse, Helmut Wirtschaftswissenschaft und Ethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428063277
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960788264002883
    Umfang: 1 online resource (256 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428469284
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Ulrich Witt, Freiburg: Einleitung: Warum evolutorische Ökonomik? -- Literatur -- Kurt Dopfer, St. Gallen: ELEMENTE EINER EVOLUTIONSÖKONOMIK: PROZESS, STRUKTUR UND PHASENÜBERGÄNGE -- A. Evolutionsmethodik -- B. Das Ganze und seine Teile: Emergenz eines Themas -- C. Prozess und Struktur als zentrale evolutionstheoretische Begriffe -- D. Energie und Idee -- E. Synchronie und Diachronie -- F. Schumpetersche Entwicklung als Abfolge zerstörter Gleichgewichte -- G. Potential und Aktualisierung als Konstituanten des Evolutionsprozesses -- H. Ökonomische Prozesse jenseits des Gleichgewichts -- I. Zum Unterschied zwischen Evolutionspotentialen und nicht-linearen Potentialfunktionen -- J. Schlussfolgerungen bezüglich einer zukünftigen Evolutionsökonomik -- Literaturverzeichnis -- Günter Hesse, Würzburg: EVOLUTORISCHE ÖKONOMIK oder KREATIVITÄT IN DER THEORIE -- A. Zur Gegenstandsvorstellung evolutorischer Theorie -- B. Benötigen wir eine Theorie evolutorischer Prozesse?, oder: Zur Evolution evolutorischer Theorie -- C. "Handeln in der Zeit" -- I. Erster Schritt: Das situationslogische Modell -- II. Zweiter Schritt: Das Prinzip der kognitiven Kreation -- D. Ketten oder Netze von "Handlungen in der Zeit" -- E. Ausblick -- Literatur -- Dieter Schmidtchen, Saarbrücken: Preise und spontane Ordnung - Prinzipien einer Theorie ökonomischer Evolution -- A. Einleitung -- B. Was ist eine spontane Ordnung? -- C. Das Erkenntnisprogramm einer ökonomischen Theorie spontaner Ordnung -- I. Erkenntnisgegenstand, Leitfragen, Methode -- II. Die Funktion der Preise -- 1. Theorie des Ordnungszustandes -- 2. Prozeßtheorie -- 3. Theorie super-spontaner Ordnungen -- D. Funktionen von Preisen im Prozeß des spontanen Ordnens -- I. Preise als Koordinationsinstrument -- II. Preise als Entdeckungsinstrument. , 1. Der Marktmacher als Auktionator -- 2. Der Marktmacher, der nicht Auktionator ist -- 3. Posted prices -- 4. Theorie des Kerns -- E. Neuerung und Unternehmertum in der Theorie super-spontaner Ordnungen -- F. Noch einmal: Theorie der Evolution = Theorie der spontanen Ordnung -- Literatur -- Renate Schubert, Darmstadt: Innovation als Strategie der bedingten Risikominimierung -- A. Einleitung -- B. Kriterium für die Attraktivität von Innovationen -- C. Bedingungen für die Attraktivität von Innovation -- C.I. Risiken von Innovationen bzw. von Nicht-Innovationen -- C.II. Abschätzung der Risiken -- C.III. Konsequenzen der Risikoabschätzung -- D. Ansatzpunkte zur Beeinflussung von Innovationen -- E. Zusammenfassung -- Literatur -- Georg Erdmann: Evolutionäre Ökonomik als Theorie ungleichgewichtiger Phasenübergänge -- 1. Einführung -- 2. Elemente der evolutionären Ökonomik -- a) Irreversibilität -- b) Neuerungen und offene Entwicklungen -- c) Neuerung als Phasenübergang -- d) Selbstorganisation und spontane Ordnung -- e) Offene Entwicklungen und offene Systeme -- 3. Ein Modellkonzept evolutionärer Prozesse -- a) Stochastische Differentialgleichungen (Mastergleichung) -- b) Lösung stochastischer Differentialgleichungen bei Phasenübergängen -- 4. Mikro-Makro-Modellierung -- a) Mastergleichung des Mikroverhaltens -- b) Zusammenhang zwischen Mikroverhalten und Makrostruktur -- c) Soziale Interaktion und synergetisches Verhalten -- d) Validierung evolutionstheoretischer Modelle -- 5. Schlussfolgerungen -- Referenzen -- Ernst Helmstädter, Münster: EIN MAKROÖKONOMISCHES RAHMENMODELL DER EVOLUTORISCHEN ÖKONOMIK -- 1. Wozu ein makroökonomisches Rahmenmodell der Evolutorischen Ökonomik? -- 2. Innovation und Diffusion an einem Markt -- 3. Innovation und Diffusion im gesamtwirtschaftlichen Rahmen -- 4. Das statische Kreislaufgleichgewicht anhand des Marktdiagramms. , 6. Innovation und Diffusion: Fortwährende Evolution -- 8. Empirische Untersuchungsaufgaben -- 9. Wirtschaftpolitische Schlußfolgerungen -- Literatur -- Frank C. Englmann, Tübingen: EVOLUTORISCHE MAKROÖKONOMIK: DIFFERENTIALGEWINN, ZEITPRÄFERENZ UND DIFFUSION -- I. Einleitung -- II. Ein alternatives makroökonomisches Rahmenmodell der Evolutorischen Ökonomik -- III. Längerfristig ist ein hoher Beschäftigungsgrad nur während des Diffusionsprozesses möglich -- IV. Der Zusammenhang zwischen Zeitpräferenz, Differentialgewinn und Diffusionsgeschwindigkeit -- V. Diffusionsrate, Gewinnratendifferential und Faktorsubstituierbarkeit -- VI. Schlußbemerkungen -- Literatur -- H. Mohr, Freiburg: Biologie und Ökonomik - Chancen für eine Interdisziplinarität -- A. Voraussetzungen für einen Theorienvergleich -- B. Konkrete Zielsetzungen -- I. "Biologische Evolutionstheorie" und "Evolutorische Ökonomik" - ein Vergleich zweier Teilbereiche -- II. Erklärung ökonomischen Verhaltens aus dem Wissen der Soziobiologie, der Evolutionären Handlungstheorie und der Evolutionären Ethik -- III. Aufzeigen der biologischen Grenzen menschlichen Wirtschaftens -- C. Plädoyer für Interdisziplinarität -- Literatur -- Hermann Schnabl: Biologische Evolution vs. Evolution von Firmen und Märkten. Ein Vergleich -- A. Fragen -- B. Elemente der biologischen Evolution -- C. Vergleich biologischer und ökonomischer Evolutionsfaktoren -- D. Ergebnisse und Schlußfolgerungen -- Literatur -- Reiner Hellbrück/Barbro Rönsch/Georg v. Wangenheim, Freiburg: WAS SIND DIE ESSENTIALS EINER EVOLUTORISCHEN ÖKONOMIK? - ein Diskussionsrésumé - -- Literatur -- Anhang.
    Weitere Ausg.: Print version: Witt, Ulrich Studien zur Evolutorischen Ökonomik I. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428069286
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Conference papers and proceedings
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960808316502883
    Umfang: 1 online resource (216 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428472901
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Homann, Ingolstadt: Einleitung: Ethik und Ökonomik -- Franz Böckle†, Bonn: Gerechtigkeit in katholisch-theologischer Sicht -- I. Die theologische Linie -- II. Die sozialethische Linie -- 1. Kritische Distanz -- 2. Das Ethos der Menschenrechte -- Helmut Hesse, Hannover: Wirtschaftliches Handeln in Verantwortung für die Zukunft -- I. Vorbemerkungen -- II. Das Gute ist relativ -- III. „Ist der marktwirtschaftliche Weg gut?" (TZ 170) -- IV. Nicht der Marktmechanismus als solcher ist ethisch zu verantworten, vielmehr die der Marktwirtschaft gegebene Rahmenordnung -- V. Kann die Balance zwischen Marktwirtschaft und Sozialpolitik gehalten werden? -- VI. „Herausforderungen an die Zukunftsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns" (Überschrift von Teil I des Entwurfs) -- 1. Ökonomie und Ökologie -- 2. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit weltweit -- 3. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit im eigenen Land -- 4. Ökonomie und Demokratie -- Hans G. Nutzinger, Kassel: Der Begriff Verantwortung aus ökonomischer und sozialethischer Sicht -- I. Der Begriff Verantwortung in sozialethischer Sicht -- II. Zum Verantwortungsbegriff in der ökonomischen Theorie -- 1. Zur Paretooptimalität eines allgemeinen Konkurrenzgleichgewichts -- 2. Preismechanismus und Verantwortung -- 3. Grenzen des Marktmechanismus und das „Verantwortungsdilemma" -- III. Unsicherheit, Globalität und Dezentralität: Weitere Überlegungen zur Verantwortung in der Marktwirtschaft -- IV. Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Hermann Sautter, Frankfurt/Main: Das internationale Schuldenproblem aus wirtschaftsethischer Sicht -- I. Einführung -- II. Die Dimension des Problems -- III. Ein wirtschaftsethischer Ansatz zur Beurteilung des Schuldenproblems. , IV. Die Entstehung des internationalen Schuldenproblems aus wirtschaftsethischer Sicht -- 1. Das System der Handlungsregeln in den Gläubiger- und Schuldnerländern -- a) Rechtsstaatlich geordnete Marktwirtschaft mit Allokationsverzerrungen in den Gläubigerländern -- b) Patrimonialer Staat mit schwerwiegenden Marktverzerrungen in den Schuldnerländern -- 2. Die Ordnung der Beziehungen zwischen Gläubiger- und Schuldnerländern -- a) Defizitäre Regeln für internationale wirtschaftliche Transaktionen -- b) Der partielle Charakter gesellschaftlicher Interaktion -- V. Ansätze zur Lösung des Schuldenproblems -- 1. Verbesserungen der Rahmenbedingungen für einzelwirtschaftliche Kreditbeziehungen in Schuldner- und Gläubigerländern -- a) Effizienzsteigerung des marktwirtschaftlichen Systems in den Gläubigerländern -- b) Überwindung des Patrimonialismus und wirtschaftspolitische Reformen in den Schuldnerländern -- 2. Funktionsverbesserungen in den internationalen Beziehungen -- a) Regelungen für „spillover"-Effekte und Sicherung des freien Marktzugangs in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen -- b) Die Intensivierung des Politik-Dialogs und des Kulturaustausches -- VI. Zusammenfassung -- Literatur -- Wulf Gaertner, Osnabrück: Verhandlungsmodelle der kooperativen Spieltheorie und Verteilungsgerechtigkeit -- I. Einleitung -- II. Die Aushandlungstheorie von Nash -- III. Die Nichtbetrachtung ökonomischer Umgebungen -- IV. Nashs Axiomensystem auf ökonomischen Umgebungen -- V. Andere Verhandlungslösungen im Nutzenraum -- Literatur -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Wirtschaftlichkeit und medizinische Berufsethik -- I. Aktuelles und Grundsätzliches zur Themenstellung -- II. Begründung und Inhalt berufsethischer Normen in Anwendung auf die ärztliche Berufsethik -- 1. Die Begründung moralischer Berufsnormen -- 2. Hauptnormen der ärztlichen Berufsethik. , III. Wirtschaftlichkeit als Kostenbegrenzung -- IV. Wirtschaftlichkeit als Kosteneffektivität -- V. Wirtschaftlichkeit als Gesamteffizienz -- VI. Die Dynamik der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einer medizinischen Ethik -- Georges Enderle, St. Gallen: Zur Grundlegung einer Unternehmensethik: das Unternehmen als moralischer Akteur -- I. Einführung in die Fragestellung -- II. Darlegung der These -- III. Einwände -- 1. Bestreitung des Ganzheitcharakters des Unternehmens -- 2. Infragestellung der Zielorientierung des Unternehmens -- IV. Begründung der These -- 1. Aus soziologischer Sicht -- 2. Aus organisationstheoretischer Sicht -- 3. Aus wirtschaftstheoretischer Sicht -- 4. Aus philosophischer Sicht -- V. Weiterführende Schlußbemerkung -- Literatur -- Horst Steinmann/Birgit Gerhard, Nürnberg: Effizienz und Ethik in der Unternehmensführung -- I. Zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer ethischen Orientierung der Unternehmensführung -- II. Unternehmensethik - ein Grundverständnis -- III. Der klassische Management-Prozeß -- IV. Die Chance zur Versöhnung von Effizienz und Ethik im strategischen Managementprozeß -- V. Zum Ergebnis der Argumentation -- Literaturverzeichnis -- Peter Ulrich, St. Gallen: Perspektiven eines integrativen Ansatzes der Wirtschaftsethik am Beispiel sich verändernder betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster -- I. Problemstellung und Zielsetzung -- II. Forschungsstrategische Überlegungen zur Wahl eines betriebswirtschaftlichen Beispiels -- III. Zur Entwicklung betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster: Theoretische Konzeption -- 1. Drei Thesen zur Entwicklungslogik betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster -- a) Differenzierungsthese -- b) Überlagerungsthese -- c) Vollständigkeitsthese -- 2. Potentiale und Grenzen tayloristischer Rationalisierung. , 3. Potentiale und Grenzen systemischer Rationalisierung -- 4. Potentiale und Grenzen kommunikativer Rationalisierung -- IV. Strukturwandel betriebswirtschaftlicher Rationalisierung: Empirische Ergebnisse -- V. Fazit -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Homann, Karl Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428072903
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_9960788263002883
    Umfang: 1 online resource (754 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-428-45603-3
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhalt -- Knut Borchardt, München: Plenum I -- Ernst Helmstädter, Münster: Begrüßungsansprache -- James M. Buchanan, Fairfax (Virginia): Rights, Efficiency, and Exchange: The Irrelevance of Transactions Cost -- I. Introduction -- II. A Contractarian Reconstruction of the Coase Theorem -- III. Is What Is Always Efficient? -- IV. Transactions Costs -- VI. Competition as a Device or as a Determinant -- VII. Conclusions -- Theo Mayer-Maly, Salzburg: Eigentum und Verfügungsrechte in der neueren deutschen Rechtsgeschichte -- René Frey, Basel: Plenum II -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Entwicklung und Stand der Theorie der Property Rights: Eine kritische Bestandsaufnahme -- I. Zur Charakterisierung der Eigentumsrechtsanalyse -- II. Einige Wurzeln der Property-Rights-Schule -- III. Eigentumsrechte als institutionelle Restriktionen -- IV. Transaktionskosten und sonstige Transaktionsbedingungen -- V. Verhaltenstheoretische Annahmen -- VI. Die Wirkungen unterschiedlicher Eigentumsrechte -- VII. Die Wahl organisatorischer Formen und der Prozeß des historischen Wandels der Eigentumsrechte -- VIII. Die Bedeutung des Ansatzes für die Wirtschaftspolitik -- Peter Häberle, Bayreuth/St. Gallen: Vielfalt der Property Rights und der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff -- A. Einleitung -- B. Möglichkeiten und Grenzen der „Property Rights"-Lehre als einer „juristisch-ökonomischen" Theorie des Eigentums -- C. Verfassungsrechtswissenschaft und Theorie der Verfügungsrechte: Fragen, Antworten und Fragen -- I. Eingangs- oder Erstthesen -- II. Kulturwissenschaftliche Rekonstruktion des Eigentumsbegriffs -- 1. Explikation des Ansatzes: -- 2. Konstanten und Varianten verfassungsstaatlicher Eigentumsgarantien: Textstufen der Eigentumsentwicklung -- III. Verfassungsrechtliche Konstruktion des verfassungsstaatlichen Eigentumsbegriffs. , IV. Der verfassungstheoretische Ansatz: Die offene Gesellschaft der Eigentumspolitiker und -interpreten: Eigentumsentwicklung -- V. Zweitthesen: Präzisierung des differenzierten, spezifisch verfassungsrechtlichen, offenen Eigentumsbegriffs des GG -- 1. Die sieben Differenzierungsmaximen -- 2. Die fünf Schutzrichtungen (Dimensionen) des Eigentums „i. S. des GG" -- VI. Illustration an Beispielen -- VII. Exkurs: Das „optimale Modell" verfassungsrechtlicher Eigentumsgarantien, ihre dreifache Verankerung -- VIII. Schlußthesen und Schlußfragen: Ausblick -- Clemens-August Andreae, Innsbruck: Plenum III -- Friedrich Kübler, Frankfurt am Main: Was leistet die Konzeption der Property Rights für aktuelle rechtspolitische Probleme? -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Carl Christian von Weizsäcker, Bern: Was leistet die Property Rights Theorie für aktuelle wirtschaftspolitische Fragen? -- I -- Präzisierung des Verteilungsziels -- Präzisierung der wirtschaftspolitischen Alternative: Wahl zwischen verschiedenen Regimes -- II -- III -- IV -- Anhang: Analytische Probleme von Grund 3 -- Ernst Helmstädter, Münster: Schlußwort -- Hans G. Monissen, Gießen: Arbeitskreis 1: Unternehmensverfassung und Theorie der Firma -- Ingo Böbel, Erlangen - Nürnberg/Newark (New Jersey)/Manfred J. Dirrheimer, Berlin/Dallas (Texas): Eigentumsrechte, Managementmotivation und Marktverhalten: Ein Beitrag zur Erweiterung der Theorie der Unternehmung -- I. Einleitung -- II. Problemstellung und theoretischer Rahmen -- III. Managementkompensation und Eigentumsrechte -- IV. Bestimmung von Managementfreiräumen -- V. Determinanten der Managementfreiräume -- VI. Managementfreiräume und Marktverhalten -- Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang -- Steve Pejovich, Texas: Labor Participation in the Management of Business Firms and Incentives to Innovate -- I -- II -- III -- IV. , Ekkehard Wenger, Hohenheim: Die Verteilung von Entscheidungskompetenzen im Rahmen von Arbeitsverträgen -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Vorüberlegungen -- 3. Der klassische Arbeitsvertrag -- 3.1 Kompetenzverteilung -- 3.2 Gehaltsfestlegung -- 3.3 Auflösungsmöglichkeiten -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Der defensiv-mitbestimmte Arbeitsvertrag -- 4.1 Der Eingriff des Gesetzgebers in die Kompetenzverteilung -- 4.2 Mögliche Anpassungsreaktionen -- 4.2.1 Zeitliche Verlagerung von Entgeltskomponenten -- 4.2.2 Übergang zu variablen Gehältern -- 4.3 Interpretation empirischer Beobachtungen -- 5. Der offensiv-mitbestimmte Arbeitsvertrag -- 5.1 Kompetenzverteilung bei offensiver Mitbestimmung -- 5.2 Möglichkeiten der Anpassung an offensive Mitbestimmungsregeln -- 5.2.1 Geänderte Auflösungsbedingungen -- 5.2.2 Variable Gehälter -- 6. Schluß -- Erich Hoppmann, Freiburg: Arbeitskreis 2: Regulierung und öffentliche Unternehmen -- Charles B. Blankart, München/Werner W. Pommerehne/Friedrich Schneider, Zürich: Warum nicht reprivatisieren? -- 1. Problemstellung -- 2. Beitrag der ökonomischen Theorie -- 2.1 Der herkömmliche ökonomische Ansatz -- 2.2 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.3 Ökonomische Theorie der öffentlichen Verwaltung -- 2.4 Ökonomische Theorie der politischen Unternehmer -- 2.5 Ökonomische Theorie der Verträge und Vertragserfüllung -- 2.6 Zwischenbilanz -- 3. Empirischer Befund -- 3.1 Kostenvergleiche zwischen öffentlicher und privater Produktion: Traditionelle Ansätze -- 3.2 Notwendigkeit einer Reinterpretation der Ergebnisse: Neuere Ansätze -- (1) Dimensionen der Outputs, der Inputs und der Leistungserstellung -- (2) Verfügungsrechte versus fehlender Wettbewerb -- 4. Möglichkeiten und Grenzen der Reprivatisierung -- 4.1 Möglichkeiten der Reprivatisierung -- 4.2 Grenzen der Reprivatisierung -- 5. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung -- Literatur. , Jan.-C. Bongaerts/Alexander S. van Schaik, Leiden: Die Nachfrage nach Regulierung in der niederländischen Binnenschiffahrt -- 1. Einführung -- 2. Die niederländische Binnenschiffahrt -- 3. Wettbewerb und Regulierung -- 4. Regulierung und Durchschnittskosten -- 5. Verbundvorteile und Regulierung -- 6. Schlußfolgerung -- Literaturverzeichnis -- Kenneth Boyer, East Lansing (Michigan)/Jürgen Müller, Berlin: Mehr ökonomische Prinzipien bei der Regulierung der Deutschen Bundesbahn -- 1. Einleitung -- 2. Kontrollierte Wettbewerbsordnung im Verkehr, öffentliches Eigentum und die sich daraus ergebenden Ziele der Bundesbahn -- 3. Bringt die Trennungsrechnung mehr ökonomische Prinzipien in die Bahnpolitik? -- 4. Verbesserung der Trennungsrechnung auf der Basis kostenorientierter Tarife -- 5. Sollte der Schienenweg wirklich separat finanziert werden? -- 6. Externalitäten -- 7. Konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Ingo Vogelsang, Boston: Wohlfahrtserhöhende Anreize für private und öffentliche Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Ein Beispiel für äquivalente Anreizmechanismen -- III. Eine allgemeinere Charakterisierung -- IV. Der Einfluß der Zielfunktion W auf die optimale Anreizsetzung -- V. Der Interessengegensatz zwischen Aktionär und Manager -- VI. Intertemporale Kosteneffekte des Managementeinsatzes -- VII. Schlußfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Hans Möller, München: Arbeitskreis 3: Boden und Bodennutzung -- Wolfgang Harbrecht, Passau: Zur rationalen Ausgestaltung von Eigentumsrechten am Boden -- I. Begriff und ökonomische Funktion des Eigentums -- II. Die Interpretation der Eigentumsrechte am Boden -- III. Implizite Eigenschaftspreise als Grundlage einer rationalen Ausgestaltung von Eigentumsrechten am Boden -- IV. Der Ansatz zu einer rationalen Ausgestaltung der Eigentumsrechte am Boden -- Literatur. , Burkhardt Röper, Aachen: Ansprüche, Eigentums-, Verfügungs- und Nutzungsrechte auf den Wald in Deutschland (BR) -- I. Problemstellung -- II. Historischer Abriß der Wechselwirkungen zwischen der Bedeutung des Waldes aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht einerseits und der Nutzungs- und Eigentumsverhältnisse andererseits -- III. Zur gegenwärtigen Struktur des Waldeigentums und der sich daraus ergebenden Konsequenzen -- IV. Versuch einer Systematisierung der Property Rights (Handlungsrechte) der Waldeigentümer -- V. Ansprüche der Waldbesitzer und die Verursacher von Waldschäden durch Immissionen -- VI. Ausblick -- Hans-Werner Sinn, Mannheim: Das Problem der Baulücken. Eine allokationstheoretische Untersuchung zur Funktionsweise des Baumarktes und zu den Möglichkeiten seiner Regulierung -- 1. Einleitung -- 2. Die Grundstruktur des Modells -- 3. Die Kennzeichen einer effizienten Allokation -- 4. Die Kennzeichen der Marktallokation -- 4.1. Das Entscheidungsproblem der Bauherren -- 4.2. Das Entscheidungsproblem der Bodenspekulanten -- 4.3. Die Bedingungen des Marktgleichgewichts -- 5. Die Zeitpfade des Baulücken- und Wohnflächenbestandes -- 5.1. Der Fall eines mäßigen Nachfragewachstums -- 5.2. Der Fall des kräftigen Nachfragewachstums -- 6. Die Reaktion der Märkte auf staatliche Eingriffe -- 6.1. Die Erschließung neuen Baulandes -- 6.2. Mietsubventionen -- 6.3. Die Grunderwerbsteuer -- 6.4. Eine allgemeine Einkommensteuer -- 6.5. Die Baulückensteuer -- 6.6. Die Bodenwertzuwachssteuer -- 6.7. Einkommensteuer und Bodenwertzuwachssteuer. Über die Möglichkeit eines allokationsneutralen Austarierens von Belastungseffekten -- 7. Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kenneth R. Vogel, Los Angeles: Property Rights Entitlements and Production: The Case of California Animal Trespass Law -- Introduction -- Methodology -- A. Data -- B. Model. , Estimation Results.
    Weitere Ausg.: Print version: Neumann, Manfred Ansprüche, Eigentums- und Verfügungsrechte. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428056033
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949890504402882
    Umfang: 1 online resource (221 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428491025
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hans Jürgen Rösner, Köln: Beschäftigungspolitische Implikationen des Globalisierungsphänomens als Herausforderung für den Sozialstaat -- I. Dimensionen des Globalisierungsphänomens -- 1. Veränderte Austauschbeziehungen -- 2. Steigende Finanzvolatilität -- 3. Marktwirtschaftliche Dominanz -- 4. Transnationale Unternehmensstrukturen -- II. Beschäftigungspolitische Implikationen -- 1. Lean Employment -- 2. Sinkende Beschäftigungsintensität -- 3. Tendenzen institutioneller Schließung -- 4. Dualisierung der Erwerbschancen -- 5. Vordringen „peripherer" Beschäftigungsformen -- III. Sozialstaatliche Reformstrategien -- 1. Sozialreform durch Externalisierung -- 2. Sozialreform durch innovative Erneuerung -- 3. Auf dem Weg zum „Lean Welfare"? -- Literatur -- Roland Eisen, Frankfurt a. M.: Reformüberlegungen zur Arbeitslosenversicherung -- I. Einleitung: Setting of the stage -- II. Neuere Arbeitsmarktmodelle und Arbeitslosenversicherung -- 1. „Revolutionen" und „Gegenrevolutionen" -- 2. Arbeitsplatz-Suchtheorie -- 3. Kontrakttheorie („implicit contract theory") -- 4. Effizienzlohn- und Insider-Outsider-Theorien -- 5. Theorien des dualen oder gespaltenen Arbeitsmarktes -- 6. Zusammenfassung -- III. Optimale Anreize und Arbeitslosenversicherung -- 1. Arbeitslosenversicherung und das Verhalten eines Arbeitnehmers -- 2. Optimale Arbeitslosenversicherung und moralisches Risiko -- IV. Institutionelle Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung und Reformüberlegungen -- 1. „A Curmudgeon's guide" zur deutschen Arbeitslosenversicherung -- 2. Einige empirische Zusammenhänge -- 3. Der Rahmen für Reformen der Arbeitslosenversicherung -- 4. Zusammenfassende Überlegungen zu einer partiellen Reform der Arbeitslosenversicherung -- Literatur. , Anita B. Pfaff, Augsburg: Notwendigkeit und Möglichkeiten der Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung -- I. Problemstellung und Ziel der Arbeit -- II. Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Ausgaben und Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung -- III. Ansatzpunkte zu einer Reform der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung -- IV. Ausgewählte Reformvorschläge und ihre Auswirkungen auf die Finanzierungssituation der gesetzlichen Krankenversicherung -- 1. Anhebung der Bemessungsgrenze und der Versicherungspflichtgrenze -- 2. Neugestaltung der Familienhilfe -- 3. Einführung risikoäquivalenter Beiträge -- V. Fazit -- Literatur -- Günter Neubauer, München: Gesundheitsreform 2000 - Ziele, Konzeption, Instrumente -- I. Einführung -- II. Gibt es einen Bedarf für eine Gesundheitsreform 2000? -- III. Gesundheitsziele als Voraussetzung für ein rationales Versorgungssystem -- IV. Mehr Bedarfsgerechtigkeit in der Versorgung mit Gesundheitsleistungen -- V. Mehr Wirtschaftlichkeit durch ein neues Steuerungssystem -- 1. Wettbewerbliche Restrukturierung der Krankenkassen -- 2. Flexibilisierung der Vertragsbeziehungen -- 3. Differenzierung des Leistungskatalogs -- 4. Neudefinition des Arbeitgeberbeitrages -- VI. Mehr Gerechtigkeit in der Mittelaufbringung -- 1. Verbreiterung der Beitragsbemessungsgrundlagen -- 2. Einbeziehung von Familienangehörigen in die Beitragsbemessungsgrundlage -- VII. Ausblick -- Literatur -- Winfried Schmähl, Bremen: Änderung der Finanzierungsstruktur der sozialen Sicherung und insbesondere der Sozialversicherung als wichtiges Element eines „Umbaus" des deutschen Sozialstaats. Allokative, distributive und ordnungspolitische Begründungen, quantitative Dimensionen und ökonomische Wirkungen -- I. Zum Problemhintergrund und den Fragestellungen. , II. Zur quantitativen Bedeutung der Sozialversicherungen und ihrer Finanzierung in Deutschland -- III. Konzeptionelle Ausrichtung der Sozialversicherung als Grundlage für Entscheidungen über deren Finanzierungsstruktur - zugleich zur Begründung einer Änderung der gegenwärtigen Finanzierungsstruktur -- IV. Begründung einer funktionsgerechten Finanzierung der deutschen Sozialversicherung - zugleich zu ökonomischen Folgen einer Finanzierung von (interpersonellen) Umverteilungsaufgaben durch lohnbezogene Beiträge -- V. Grundsätzliche Handlungsalternativen im Interesse systemadäquater Finanzierung der Sozialversicherung -- VI. Änderung der Finanzierungsstruktur in den einzelnen Zweigen der deutschen Sozialversicherung -- 1. Bundesanstalt für Arbeit -- 2. Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung -- 3. Gesetzliche Unfallversicherung -- 4. Gesetzliche Rentenversicherung -- 5. Der Umfang der Fehlfinanzierung in der Sozialversicherung insgesamt -- VII. Die Aufbringung der zusätzlichen Mittel zur Finanzierung „versicherungsfremder" Leistungen -- Literatur -- Friedrich Breyer, Konstanz: Sind „äquivalente" Renten fair? -- I. Einleitung -- II. Das Konzept der Pauschalrente -- III. Pauschalrente und Gerechtigkeit -- IV. Pauschalrente und Effizienz -- 1. Effizienzeffekte der Pauschalrente als solcher -- 2. Effizienzeffekte aufgrund der durch die Pauschalrente ausgelösten Verhaltensänderungen -- V. Pauschalrente im Kontext einer umfassenden Rentenreform -- Literatur -- Christoph Badelt, Wien: Soziale Dienstleistungen und der Umbau des Sozialstaats -- I. Einführung -- II. Soziale Dienstleistungen im Sozialstaat -- 1. Die Rolle der sozialen Dienste in Wohlfahrtsstaatskonzepten -- a) Zur Konzeptualisierung des Wohlfahrtsstaates -- b) Die Stellung der sozialen Dienste in alternativen Wohlfahrtsstaatskonzepten -- 2. Spezifika der sozialen Dienstleistungen. , a) Die Dynamik der „Nachfrage" nach sozialen Diensten -- b) Produkteigenschaften sozialer Dienste und Marktversagen -- 3. Schlußfolgerung: Soziale Dienstleistungen als Herausforderung an den Wohlfahrtsstaat -- III. Soziale Dienstleistungen: Reformvorschläge und Problembereiche beim Umbau des Sozialstaats -- 1. Die Forderung nach mehr Wirtschaftlichkeit in den sozialen Diensten: Grundsatzproblematik -- a) Die Schwierigkeiten des interdisziplinären Dialogs -- b) Möglichkeiten und Grenzen einer Übertragung von Effizienzdenken auf soziale Dienstleistungen -- c) Konsequenzen für die Wohlfahrtsstaatsdiskussion -- 2. Die Wahl der richtigen Produktionstechnologie: Das Beispiel ambulanter versus stationärer Altendienste -- a) Theoretische Grundlegung -- b) Fehleinschätzungen in der politischen Diskussion -- c) Lösungsmöglichkeiten durch bessere empirische Fundierung -- 3. Die Wahl der institutionellen Form sozialer Dienstleistungen: Zur Rolle der privaten Nonprofit-Organisationen -- a) Der politische Forderungskatalog -- b) Theoretische Argumente -- c) Zur empirischen Diagnose der Unterschiede -- 4. Die Einbindung des informellen Sektors -- a) Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Arbeit -- b) Die Aufwertung des informellen Sektors: Das Beispiel des Pflegegeldes -- 5. Schlußbemerkung -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Hauser, Richard Reform des Sozialstaats I. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428091027
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; History
    URL: JSTOR
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9960788263502883
    Umfang: 1 online resource (132 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428469987
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Inhalt: This book explores the dynamics of industrial policy and competition law within the framework of the European Community (EC). It presents a detailed analysis of the challenges, legal frameworks, and implications of industrial and competition policies in Europe, particularly in the context of the 1990s. Contributions from prominent academics, legal experts, and policymakers discuss topics such as the role of the European Court of Justice in competition-related cases, the delineation between national and EU-level policies, and the practical aspects of the EC’s competition laws. The book aims to provide a comprehensive understanding of the interplay between public intervention, economic competition, and regulatory frameworks, making it a valuable resource for scholars, policymakers, and professionals in economics, law, and European studies.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- I. -- II. -- Inhalt -- Manfred Caspari, Brüssel: Zur Abgrenzung von Industriepolitik und Wettbewerbspolitik der EG -- I. Das Problem -- II. Die Diskussion in der EG -- III. Das Wettbewerbskonzept des EWGV -- IV. Grenzen des Wettbewerbsprinzips -- V. Fallbeispiele -- VI. Zusammenfassung -- Schwerpunkte der Diskussion -- Ulrich Everling, Luxemburg: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs über Wettbewerbsfragen -- I. Zu Aufgabe und Arbeitsweise des Gerichtshofs -- II. Materiell-rechtliche Probleme der Auslegung der Wettbewerbsregeln -- III. Verfahrensrechtliche Probleme der Rechtsprechung in Wettbewerbssachen -- IV. Rechtsprechung zu den Wettbewerbsregeln im Hinblick auf die Sicherung des Gemeinsamen Marktes -- V. Rechtsprechung zu den Wettbewerbsbeschränkungen -- VI. Rechtsprechung zum Anwendungsbereich der Wettbewerbsregeln -- VII. Rechtsprechung zum „effet utile" der Wettbewerbsregelungen als Leitlinie für das Wirtschaftsrecht der Mitgliedstaaten -- VIII. Wettbewerbskonzeption des Gerichtshofs -- Schwerpunkte der Diskussion -- Manfred Caspari, Brüssel: Die Kartellpolitik der EG-Kommission -- I. Die Regeln des EG-Kartellrechts im Überblick -- II. Die Anwendung des EG-Kartellrechts -- III. Aufgaben der zukünftigen EG-Kartellpolitik -- IV. Fazit -- Schwerpunkte der Diskussion -- Ulrich Immenga, Göttingen: Grenzen nationaler Wettbewerbspolitik -- I. Wirkungsweisen europäischer Wettbewerbspolitik -- II. Der materielle Gehalt der Abgrenzungen -- III. Der Vorrang europäischen Wettbewerbsrechts -- IV. Bindung staatlichen Handelns an das Wettbewerbsprinzip -- V. Neue Marktordnungen durch europäische Marktfreiheiten -- Schwerpunkte der Diskussion -- Ernst Niederleithinger, Berlin: Wettbewerbsfragen der Europäischen Gemeinschaft -- I. Der Zusammenschlußbegriff -- II. Der Anwendungsbereich. , III. Die Verbotsregelung -- IV. Das Kontrollverfahren -- V. Die Abgrenzung zur nationalen Fusionskontrolle -- VI. Zu erwartende Anwendungsprobleme -- Jürgen Lindemann, München: Die geplante EWG-Fusionskontrolle sowie die bisherige Praxis des EWG-Kartellrechts aus Unternehmenssicht -- I. Einleitung -- II. Einzelfragen -- 1. Die materiellen Beurteilungskriterien -- 2. Die Vorrangfrage -- 3. Die Ausgestaltung des Verfahrens -- III. Gemeinschaftsunternehmen -- IV. Nachtrag -- 1. Die materiellen Beurteilungskriterien -- 2. Die Vorrangfrage -- 3. Die Ausgestaltung des Verfahrens -- 4. Gemeinschaftsunternehmen -- Schwerpunkte der Diskussion.
    Weitere Ausg.: Print version: Gröner, Helmut Wettbewerbsfragen der Europäischen Gemeinschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428069989
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949577364402882
    Umfang: 1 online resource (151 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428469604
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Inhalt: This book provides a comprehensive exploration of the theoretical foundations of social policy, addressing the need for its economic and conceptual grounding. Authored by Heinz Lampert, Ulrich Pagenstecher, and Hans Peter Widmaier, with contributions from Uwe Blien, the work delves into issues such as the necessity and limits of state social policy, determinants of development, and the impact of social policy measures. It also examines the historical and intellectual contributions of influential figures like Oswald von Nell-Breuning. Aimed at scholars, policymakers, and students of social sciences, the volume seeks to advance the discussion on the role and theoretical underpinnings of social policy in addressing contemporary socio-economic challenges.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Heinz Lampert, Augsburg: Notwendigkeit, Aufgaben und Grundzüge einer Theorie der Sozialpolitik -- I. Anlaß und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Begriffliche und programmatische Vorklärungen -- 1. Der Theoriebegriff -- 2. Aufgaben einer Theorie der Sozialpolitik -- III. Gibt es eine Theorie der Sozialpolitik? -- IV. Grundzüge einer Theorie der Sozialpolitik -- 1. Anforderungen an eine Theorie der Sozialpolitik -- 2. Beiträge zu einer Theorie der Sozialpolitik -- 2.1. Theorie der Entstehungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik -- 2.1.1. Eine raum- und zeitunabhängige Erklärung der Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik -- 2.1.2. Erklärung der Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik in Industriegesellschaften -- 2.1.3. Theorie sozialpolitischer Bedarfe -- 2.1.3.1. Allgemeine Systematik sozialpolitischer Bedarfe -- 2.1.3.2. Bereichsbezogene Ableitung sozialpolitischer Bedarfe für entwickelte marktwirtschaftliche Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften -- 2.1.4. Begründung der Notwendigkeit der Deckung sozialpolitischen Bedarfs mit Hilfe staatlicher Aktivitäten -- 2.1.5. Allgemeine Voraussetzungen für die Möglichkeiten der Deckung sozialpolitischen Bedarfs -- 2.2. Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik -- 2.2.1. Grundlagen einer Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik -- 2.2.2. Das Determinantensystem staatlicher Sozialpolitik -- 2.2.3. Die Wirkungen alternativer Ausprägungen der Primärdeterminanten -- 2.2.4. Die Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik im Lichte empirischer Analysen -- 2.2.4.1. Überblick über einschlägige Arbeiten -- 2.2.4.2. Die These von der Universalität des Wohlfahrtsstaates und von der Dominanz der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit als Determinanten der Sozialpolitik. , 2.2.4.3. Gesellschaftliches Wertesystem, politisches System, soziale Bewegungen und Wirtschaftssystem als sozialpolitische Determinanten -- 2.2.4.4. Gesellschaftliche Organisation und Kreativität als Einflußfaktoren der Sozialpolitik -- 2.2.4.5. Empirische Arbeiten über Tendenzen der sozialpolitischen Entwicklung -- 2.2.4.6. Schlußfolgerungen aus dem Stand empirischer Analysen -- 2.3 Anmerkungen zu einer Theorie der Wirkungen staatlicher Sozialpolitik -- 2.3.1. Vorbemerkung -- 2.3.2. Sozialpolitik als Politik der Vermeidung von Sozialkosten und der Sicherung der Wirtschaftsgrundlagen -- 2.3.3. Sozialpolitik als Politik wirtschaftlicher Stabilisierung und der Stabilisierung der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung -- 2.3.4. Sozialpolitik als Politik der Förderung und der sozialen Absicherung des wirtschaftlichen Strukturwandels -- 2.3.5. Sozialpolitik als gesellschaftsgestaltende Politik -- 2.4. Theorie der Grenzen staatlicher Sozialpolitik -- 2.4.1. Beeinträchtigung der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit als Grenze der Sozialpolitik -- 2.4.2. Beeinträchtigungen wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Grundziele und Grundwerte als Grenze der Sozialpolitik -- 2.4.3. Möglichkeiten zur Vermeidung von Verletzungen sozialstaatlicher Grenzen -- Literaturverzeichnis -- Ulrich Pagenstecher, Nürnberg: Aufgaben und theoretische Grundlagen wissenschaftlicher Sozialpolitik -- I. Aufgaben und Wissensbedarf -- 1. Sozialtechnologische Forschungsaufgaben -- 2. Der Umfang des Theoriebedarfs wissenschaftlicher Sozialpolitik -- a) Der Handlungsbereich „Sozialpolitik" -- b) Sozialpolitische Zielperspektiven -- c) Auswege aus einem Dilemma -- II. Das Theoriedefizit der Sozialwissenschaften -- III. Sozialwissenschaftliche Theoriesurrogate in der Sozialpolitiklehre -- 1. Universelle Generalisierungen über die menschliche Natur. , 2. Idealisierte theoretische Gesetze -- 3. Quasi-Theorien -- 4. Einfühlend-verstehende Generalisierungen -- 5. Induktivistische Aushilfen -- IV. Schlußbetrachtung. Zum Leistungsvermögen sozialwissenschaftlicher Kunstlehren -- 1. Leistungsgrenzen -- 2. Beurteilungsmaßstäbe -- 3. Ausblick auf Kriterien der „Kunstfertigkeit" -- Literaturverzeichnis -- Hans Peter Widmaier, Lappersdorf/Uwe Blien, Mannheim: Zur Theorie sozialpolitischer Institutionen Bürokratie im Wohlfahrtsstaat -- I. Die Realisierung von Sozialpolitik mittels Bürokratie -- II. Bürokratie in der Dialektik von Produktion und Herrschaft -- 1. Bürokratie als Mittel rational legitimierter Herrschaft -- 2. Bürokratie als Komplement der Marktwirtschaft zur Erfüllung sozial wichtiger Funktionen -- 3. Bürokratie als Produzent nicht über den Markt gehandelter Dienste und Leistungen -- III. Elemente einer Theorie der Sozialbürokratie -- 1. Sozialleistungen und Herrschaftsbeziehungen -- 2. Strukturprinzipien der Sozialbürokratie -- 3. Die Defizite der Sozialbürokratie: Monetarisierung, Verrechtlichung, Zentralisierung -- A) Die Quelle der Kritik -- B) Kritik der Verrechtlichung -- C) Kritik der Zentralisierung -- D) Kritik der Monetarisierung und Ökonomisierung -- 4. Das Verhältnis der Sozialbürokratie zu Freiheit und Demokratie -- A) Sozialbürokratie als Hindernis für Markt und Leistung -- B) Sozialbürokratie als Instrument und Subjekt von Herrschaft -- 5. Das problematische Verhältnis von Sozialbürokratie und Demokratie -- Literaturverzeichnis -- Anlage 1: Diagramm Bürokratie.
    Weitere Ausg.: Print version: Thiemeyer, Theo Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik (I). Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428069606
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz