Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart : Wiss. Verl.-Ges.
    UID:
    b3kat_BV003070943
    Format: 138 S. , 3 Kt., Ill.
    Series Statement: Schwäbische Volkskunde N.F., 8
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwäbisch ; Mundart ; Grenze ; Württemberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6534482
    Format: 1 online resource (618 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783631844762
    Content: Der Band führt den Leser einerseits hinaus in die Welt der europäischen Urbanität, andererseits liegt ein deutlicher Fokus auf der Stadtkultur der großen wie kleinen Städte Süddeutschlands in der Zeit vom Mittelalter bis zur Moderne. Hierbei werden politische, soziale und ökonomische Netzwerke ebenso behandelt wie spannende interstädtische Bezüge.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhalt -- Verzeichnis der Autoren und Mitarbeiter -- Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Städtetages -- Geleitwort des Vorsitzenden des Bayerischen Städtetages -- Vorwort -- Themeneinführung und Zusammenfassung -- Wolfgang Wüst: Themeneinführung - Teil 1: Die süddeutsche Städtelandschaft - ein interterritorialer Vergleich -- 1. Bausteine -- 2. Städtelandschaften als Forschungsfeld -- 3. Landschaft als geowissenschaftliches Interessensgebiet? -- 4. Voraussetzungen und Wirkung -- Klaus Wolf: Themeneinführung - Teil 2: Die süddeutsche Städtelandschaft aus sprach- und literaturgeschichtlicher Perspektive -- Verena Gawert: Zusammenfassung -- Sektion 1: Die süddeutsche Städtelandschaft - landschaftsprägend -- Wolfgang Wüst: Frühmoderne „Städtebänke" - Gremien urbaner Interessenvertreter in Kreis- und Reichstagen -- 1. Grundlagen - Gemeinsames Handeln -- 2. Städte im Kreistag -- 3. Städte im Reichstag -- 4. Städte im Landtag -- 5. Ergebnisse -- Tom Scott: Oberrheinische Städtelandschaften -- Helmut Flachenecker: Städtelandschaft Franken -- 1. Städtelandschaft - Kulturlandschaften -- 2. Städte in Franken -- 3. Stadtentwicklung in Franken im chronologischen Überblick -- 4. Städte in den Hochstiften Würzburg und Eichstätt -- 4.1. Würzburg -- 4.2. Eichstätt -- 5. Fazit -- Sektion 2: Die süddeutsche Städtelandschaft - regional prägend -- Gerhard Fritz: Stadt und Kloster im Herzogtum Württemberg -- 1. Stadt, Amt und Kloster -- 2. Stadt und Kloster Blaubeuren -- 3. Stadt und Kloster Murrhardt im Vergleich zu Blaubeuren -- 4. Geistliche Institutionen, die keine Vertreter zur Landschaft entsandten, und die dazugehörigen Städte -- 5. Städte und Klöster, bei denen die Integration nach Württemberg scheiterte: Ellwangen und Zwiefalten -- 6. Fazit , Alois Schmid: Städte und Märkte in der Oberpfalz. Grundzüge ihrer Entwicklung im späten Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit -- 1. Der Aufbau der Städtelandschaft der Oberpfalz -- 1.1. Die Frühzeit bis 1294 -- 1.2. Die Epoche Ludwigs des Bayern -- 1.3. Die Frühzeit Kaiser Karls IV. -- 1.4. Die Folgezeit -- 2. Die Träger -- 3. Typologische Merkmale -- 4. Die Städte und Märkte in der Landschaft -- Thomas J. Hagen: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Bambergische Landstädte im Ringen um politische Geltung und wirtschaftliche Prosperität. Aufgezeigt am Beispiel Ebermannstadts und Waischenfelds in der Fränkischen Schweiz -- 1. Einleitung -- 2. Die Stadt Waischenfeld -- 2.1. Die Entstehung der Stadt Waischenfeld -- 2.2. Das Bamberger Amt Waischenfeld -- 2.3. Beschreibung und Entwicklung der Stadt Waischenfeld -- 2.4. Die kirchenrechtlichen Verhältnisse Waischenfelds -- 2.5. Die wirtschaftliche Entwicklung Waischenfelds -- 3. Die Stadt Ebermannstadt -- 3.1. Die Entstehung der Stadt Ebermannstadt -- 3.2. Burg und Amt Neideck und die Verbindung zu Ebermannstadt -- 3.3. Beschreibung und Entwicklung der Stadt Ebermannstadt -- 3.4. Kirchliche Verhältnisse Ebermannstadts -- 3.5. Die wirtschaftliche Entwicklung Ebermannstadts -- 4. Behauptung wirtschaftlicher Interessen und Auswüchse kleinstädtischer Machtvollkommenheit am Beispiel Ebermannstadts -- 4.1. Die Ebermannstädter „Bier- und Handelskriege" -- 4.2. „Zollkrieg" mit Nürnberg und Handelskonkurrenz durch ritterschaftliche „Schutzjuden" -- 5. Höhepunkt und Ende der städtischen Überheblichkeiten -- 6. Ein Resümee -- Sektion 3: Die süddeutsche Städtelandschaft - literarisch, musisch, onomastisch -- Klaus Wolf: Reichsstadt versus Residenzstadt. Zum literaturgeschichtlichen Profil oberdeutscher Städte vor 1800 , Franz Körndle: Stadtpfeifer in der süddeutschen Städtelandschaft. Professionalisierung, Konflikte, Reisen -- Dorothea Fastnacht: Das Historische Ortsnamenbuch von Bayern -Grundlage für die Stadtgeschichtsforschung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die korrekte Information -- 3. Die ausführliche Information -- 4. Die besondere Information -- 5. Die richtigstellende Information -- 6. Landesstädte in Franken -- 7. Die Quellengrundlage für die Entfaltung einer Reichsstadt -- 8. Grenzen der HONB -- 9. Akzeptanzprobleme -- Victor A. Ferretti: Augusta-Miszelle zu Cervantes' „Don Quijote" -- Sektion 4: Die süddeutsche Städtelandschaft - ökonomisch -- Johannes Lang: Monopol - Krise - Marktdynamik. Zur Entstehung hochmittelalterlicher Salinenstädte im Ostalpenraum unter besonderer Berücksichtigung Reichenhalls -- 1. Die Reichenhaller Saline als Monopolist -- 2. Bürgertum und Patriziat im 12. Jahrhundert -- 3. Die Stadt im Spiegel der Quellen des 12. Jahrhunderts -- 4. Salinen im Ostalpenraum während des 12. Jahrhunderts -- 5. Krise und aufkommende Konkurrenz -- 6. Die Dynamik des Marktes -- 7. Ausblick -- Johannes Lang: „… ist wohl zu bedenken, daß Ulm ringsum mit Städten und Plätzen umgeben ist, welche einen ausgebreiteten Handel treiben, und ihre Fuhrwerk haben." Konkurrierende Interessen im Handel süddeutscher Reichsstädte im 18. Jahrhundert -- 1. Die Initiativen des Schwäbischen Kreises um den Ausbau des Straßennetzes und die Folgen für den Ulmer Handel -- 2. Die Ulmer Ordinari-Fuhrleute -- 3. „Des Fuhrmanns Assistent": Der Güterbestätter als Schaltstelle des Warenverkehrs -- 4. Güterbestätter gegen Handelsstand: der Streit um das Transitgut -- 5. Fazit -- Sektion 5: Die süddeutsche Städtelandschaft - urban und stadtprägend , Wolfgang Mährle: „… ist fleissige ἐπισκοπή und obacht insgemein über das gantze schulwesen anbefohlen." Die Administration des Bildungswesens in den süddeutschen Reichsstädten in der Frühen Neuzeit -- 1. Die Entstehung reichsstädtischer Schulkommissionen im Reformationszeitalter -- 2. Organisation der reichsstädtischen Schulverwaltungen -- 3. Funktionen in der Schuladministration -- 4. Mehrere Funktionsträger - unterschiedliche Kompetenzen: ein Fazit -- Franz- Rasso Böck: Kempten im Netz interurbaner Kommunikation -- 1. Sonderfall Kempten -- 2. Außenbeziehungen -- 3. Briefbücher -- 4. Schreiben nach Nürnberg, Augsburg und Straßburg -- 5. Kempten auf dem Reichstag in Augsburg -- Sektion 6: Die süddeutsche Städtelandschaft - europäisch vergleichend -- Ivana Ebelová, Zdeněk Hojda: Die Metropole als verdichtete Städtelandschaft. Einige Aspekte zur Entwicklung des frühneuzeitlichen Prag -- 1. Einleitung -- 2. Die frühneuzeitliche Stadtentwicklung -- 2.1. Von der Gründung der Prager Städte bis zur Stärkung ihrer Selbstverwaltung an der Schwelle zum 16. Jahrhundert -- 2.2. Von der Vereinigung der Altstadt mit der Neustadt bis zur Aufhebung ihrer Unität -- 2.3. Vom Böhmischen Ständeaufstand bis zur Vereinigung der Prager Städte im Jahre 1784 -- 3. Die Judenstadt -- 4. Die Prager Städte als kaiserliche Metropole -- 5. Die Prager Städte mit den Augen ihrer Besucher gesehen -- 6. Schlusswort -- Ilgvars Misāns: Städtelandschaft des mittelalterlichen Livlands -- 1. Räumliche und herrschaftliche Grundlagen der Urbanisierung -- 2. Wirtschaftliche Vernetzung und institutionelle Bindungen der Städte -- 3. Fazit -- Sabine Wüst: Europäische Genusslandschaften: Foodscapes - interregional -- 1. Das Knoblauchsland oder die gesunde Vorspeise -- 2. Historische Wurstküchen -- 3. Der dritte Gang - Naschwerk und Fränkische Fastnacht , 4. Ausblick - Essenslandschaft als Teil einer Städtelandschaft -- Lina Schröder: „Das Wasser ist so tief, dass auch große Schiffe anlegen können." Die Topographie als Katalysator für die Stadtentwicklung in den Lage Landen -- 1. Die Lage Landen und ihre regionale Erforschung -- 1.1. Zum Begriff der „Lage Landen" -- 1.2. Zum Forschungsstand -- 1.3. Die topographischen Rahmenbedingungen formen die Landschaft -- 2. Die Herrschaftsstrukturen - ein Spiegelbild regionaler Rahmenbedingungen -- 2.1. Städte als Organisationszentren zur Beherrschung der fluvialen und geologischen Topographie -- 2.2. Toleranz oder Pragmatismus? -- 3. Der Typus Stadt, Städtelandschaften und die „ewige Konstante Mensch" -- 3.1. Stadtlandschaft oder Städtelandschaft? Die vier eingangs skizzierten Aspekte (a) bis (d) -- 3.2. Der Typus Stadt in Abgrenzung von diversen Siedlungsformen am Beispiel der Lage Landen -- 3.3. Die Rolle des Menschen als „ewige Konstante" im Konstrukt der Städtelandschaft -- Abkürzungen -- Orts- und Personenregister
    Additional Edition: Print version: Wüst, Wolfgang Die Sueddeutsche Staedtelandschaft - ein Interregionaler Vergleich Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631801178
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages